Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Alice Salomon HS  (13)
  • Bildungsgesch. Forschung  (3)
  • VIZ Charlottenburg-Wilmersdorf  (1)
Type of Medium
Language
Region
Access
  • 1
    UID:
    b3kat_BV039699440
    Format: 206 S.
    ISBN: 9783851329438 , 9783851326338
    Series Statement: Es kommt darauf an 12
    Uniform Title: Descolonialidad del ser y del saber
    Note: Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke , © Ediciones del Signo, Buenos Aires/Argentinien 2006
    Language: German
    Subjects: History , Political Science , Philosophy
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Moderne ; Eurozentrismus ; Erkenntnistheorie ; Kolonialismus ; Denken ; Entkolonialisierung
    Author information: Mignolo, Walter D. 1941-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    b3kat_BV044862733
    Format: 381 Seiten
    ISBN: 9783110548907
    Content: Wir sind nicht auf der Welt um zu schweigen ist der Titel einer etwas unkonventionellen "Einleitung in die Rhetorik". Sie ist keine Einführung in deren Geschichte oder System, sondern legt das spezifische Frageinteresse der Rhetorik frei. Seit der Antike fragt die Rhetorik nach den Bedingungen überzeugter Zustimmungsnötigung als Basis überlebensnotwendiger Kooperation. Der notorische Konflikt der Rhetorik mit der Philosophie resultierte aus der unterschiedlichen Funktionalisierung dieser Zustimmungsnötigung: Soll sie bloß als Konzession an die intellektuelle Schwäche von Menschen geduldet werden, um sie so für die Akzeptanz von Wahrheitsansprüchen zu gewinnnen (so Platon), oder muss man in der überzeugten Zustimmungsnötigung vielmehr den eigentlichen Grund möglicher Wahrheitsgeltung sehen (so die Sophistik)? Entschieden wurde dieser Konflikt nach Hans Blumenberg erst, als sich direkte Wege zur Wahrheit philosophisch nicht mehr seriös versprechen ließen. Dadurch konnte das rhetorische Prinzip überzeugter Zustimmungsnötigung endlich auch philosophisch zu einem attraktiven Geltungsprinzip unter Bedingungen der Moderne werden. Wenn daher heute etwas Rhetorik aktuell macht, dann ist es die Modernität dieses überzeugungs- bzw. zustimmungsabhängigen Geltungsprinzips.
    Note: Erscheint auch als Open Access bei De Gruyter
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe, PDF ISBN 978-3-11-055067-2 10.1515/9783110550672
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe, EPUB ISBN 978-3-11-054918-8 10.1515/9783110550672
    Language: German
    Subjects: Comparative Studies. Non-European Languages/Literatures
    RVK:
    Keywords: Rhetorik
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Author information: Kopperschmidt, Josef 1937-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    b3kat_BV013021903
    Format: 694 S. , graph. Darst.
    Edition: 2., neu bearb. und erg. Aufl.
    ISBN: 3411046821
    Language: German
    Subjects: Comparative Studies. Non-European Languages/Literatures , German Studies , Law , General works
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Rhetorik ; Vortragstechnik ; Rede ; Beispielsammlung ; Ratgeber ; Zitatensammlung ; Ratgeber ; Beispielsammlung ; Zitatensammlung ; Beispielsammlung ; Ratgeber ; Zitatensammlung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag
    UID:
    b3kat_BV042999923
    Format: 1 online resource (88 pages) , illustrations
    ISBN: 9783839400111
    Series Statement: Einsichten. Themen der Soziologie
    Note: Description based on online resource; title from PDF title page (publisher’s Web site, viewed September 10 2015) , Während insbesondere in der anglo-amerikanischen Literaturtheorie poststrukturalistische Theoriefiguren eine zentrale Rolle übernommen haben, zeigt sich die soziologische Theorie erstaunlich resistent ihnen gegenüber. Dies verwundert nicht, wenn man bedenkt, dass die Soziologie ein Projekt der Moderne ist und auf deren Leitunterscheidungen beruht. Der Band zeigt, dass sich die vielfältigen 'Poststrukturalismen' für eine Dekonstruktion soziologischer Unterscheidungen eignen und so neue theoretische Interventionen ermöglichen: z.B. Diskurs als soziologischer Grundbegriff, die Dezentrierung des Subjekts und die Rolle von Rhetorik für die Konstitution des Sozialen. Der vorliegende Text ist nicht als Einführung in die unterschiedlichen 'Postrukturalismen' angelegt, sondern konzentriert sich auf die sozialtheoretische Weiterführung poststrukturalistischer Figuren , In German
    Language: German
    Subjects: Sociology
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Poststrukturalismus ; Soziologische Theorie ; Soziologie ; Poststrukturalismus
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    b3kat_BV047429172
    Format: 1 Online-Ressource (IX, 305 Seiten)
    ISBN: 9783846764923
    Series Statement: Ethik - Text - Kultur Band 16
    Content: Widerspruch gegen Konsens dient der Durchsetzung von Interessen, dem ästhetischen Vergnügen und der Verbreitung der Wahrheit. Der Band wirft Schlaglichter auf die Geschichte einer vergessenen Schlüsselkategorie von der Klassischen Rhetorik bis zur Romantik.Das Phänomen antikonsensualer Rede wird anhand des Begriffs der Paradoxie untersucht, der heute zumeist den logischen Widerspruch meint, im traditionellen Verständnis aber eine Rede oder eine These gegen (gr. pará) eine allgemeine Meinung (gr. dóxa) bezeichnet hat. Dabei werden verschiedene Praktiken antikonsensualer Rede nach ihrer Zwecksetzung und ihrer Formgebung unterschieden, die ihrerseits darauf hinweisen, in welchem Verhältnis Mensch, Sprache und Wahrheit jeweils gesehen werden. So wird erstmals ein Bogen von sophistischen Schaureden über moralphilosophische Lehren der Antike und der Renaissance bis hin zu den epochemachenden Aufwertungen des untersuchten Phänomens in Aufklärung und Frühromantik geschlagen
    Note: Wilhelm Fink , Dissertation Justus-Liebig-Universität Gießen 2018
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-7705-6492-7
    Language: German
    Subjects: Comparative Studies. Non-European Languages/Literatures , Philosophy
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Widerspruch ; Replik ; Konsens ; Rhetorik ; Geschichte ; Europa ; Philosophie ; Rhetorik ; Replik ; Konsens ; Geschichte 450 v. Chr.-1800 ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: DOI
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    gbv_1602346658
    Format: 320 Seiten , Illustrationen
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 3258078149 , 9783258078144
    Series Statement: Prisma 19
    Content: Welche Funktion hat pädagogische 'Größe', wie wird sie inszeniert und welche Geschichte weist diese pädagogische 'Dramaturgie' auf? Die Autoren untersuchen die Geschichte der 'Argumente', mit denen pädagogische Helden und Heilige verklärt werden und analysieren die Transformationen der pädagogischen Erlösersemantik.
    Note: Literaturangaben , Im Namen der Autorität : Spielarten der Selbstinszenierung in pädagogischen Ratgebern , John Dewey und die Sehnsucht nach Erlösung vom deutschen Bildungsdenken : zur Umwertung eines Klassikers im Kontext der Disziplingeschichte , "Catalyzers, facilitators, energizers" : zur Errettung des schulischen Lernens durch die humanistische Psychologie , Kältebad und Schocktherapie : Niklas Luhmann als Charismatiker zweiter Ordnung , Exzess der wissenschaftliche Persona : Nation und Pädagogik bei Eduard Spranger (1882-1963) , Pathos und Mythos Peter Petersens , Eros und Lichtgestalten : die Gurus der Landerziehungsheime , Induktive Logik und volksorganisches Denken : Autorisierungsstrategien bei Berthold Otto , Ellen Key : zur Inszenierungsgeschichte einer Bewunderten und Geschmähten , Übung und Macht in der Pädagogik Montessoris : pädagogische Analysen zu Polarisation, Normalisation und Hygiene , Stets "conservativ katholisch"? : Lorenz Kellners moderne Pädagogik , Die Erlösung kommt vom Norden : Kerygma und Rhetorik des "Erzieher-Propheten" Nicolai Grundtvig , Pestalozzi, die Methode, und das Matthäus-Evangelium , Inszenierte Genealogie : zu zwei Jubiläumsfeiern der Franckeschen Stiftungen in ausgehenden 18. Jahrhundert , Der Prophet als Erzieher : Savonarola und Zwingli
    Language: German
    Subjects: Education
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Erzieherpersönlichkeit ; Pädagoge ; Historische Persönlichkeit ; Idealisierung ; Geschichte ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift
    Author information: Bühler, Patrick
    Author information: Osterwalder, Fritz 1947-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    gbv_720950589
    Format: 329 S. , Ill.
    ISBN: 3486716344 , 9783486716344 , 9783486717952 , 3486717952
    Series Statement: Historische Zeitschrift N.F., Bd. 57
    Note: Papers originally presented at the "Ringvorlesung" or "Vortragsreihe" (series of guest lectures), entitled "Wissen, massgeschneidert : die Geburt des Experten in der Vormoderne," held weekly (except for holidays) in conjunction with the inaugural semester (Winter Semester 2009/2010) of the graduate course "Graduiertenkolleg 1507: 'Expertenkulturen des 12. bis 16. Jahrhunderts,'" sponsored by the Deutsche Forschungsgemeinschaft and held at the Universität Göttingen , Includes bibliographical references , Vorwort , Der Fahnenflüchtige lässt sich krönen. Petrarca und die Anfänge der humanistischen Kritik am Experten , Kyot und Kundrie : Expertenwissen in Wolframs Parzival , Der Kaiser als Experte? Eine Spurensuche mit Ausblick auf die Wissensinszenierung in Maximilians I Weisskunig , Teuflische Rhetorik vor dem Gericht des Herrn. Verhandlungen zwischen Recht und Literatur am Beispiel von Ulrich Tenglers Laienspiegel , Wissensvermittlung leicht gemacht. Die Vermittlung gelehrten Rechts an ungelehrte Rechtspraktiker am Beispiel der volkssprachigen Teufelsprozesse , Johannes Keplers Apologie. Wissensproduktion, Selbstdarstellung und die Geschlechterordnung , Expertenkulturen, Wissenskulturen und die Risiken der Kommunikation , Die Experten, die Verkehrten? Gelehrtensatire als Expertenkritik in der Frühen Neuzeit , Moderne Eunuchen? Offizielle Experten im 18. und 21. Jahrhundert
    Additional Edition: ISBN 9783486717952
    Language: German
    Subjects: History , Economics , Ethnology , General works
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Experte ; Wissen ; Geschichte ; Experte ; Kultur ; Wissen ; Geschichte ; Aufsatzsammlung
    Author information: Rexroth, Frank 1960-
    Author information: Reich, Björn 1978-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    b3kat_BV048554320
    Format: 1 Online-Ressource (242 Seiten)
    Edition: 1st ed
    ISBN: 9783849814977
    Series Statement: Moderne-Studien 15
    Content: Die vorliegende Arbeit untersucht den Komplex Souveränität, Feindschaft und Masse im kulturhistorischen und literarischen Kontext des Vormärz und geht ihm in eingehenden Textanalysen des Früh- und Spätwerks von Christian Dietrich Grabbe nach. Angeregt durch Walter Benjamins Lektüre des deutschen Trauerspiels, das als Theater der Krise in seiner dramatischen Konstellation sowie in seiner exzessiven Theatralität eine erstaunliche Vergleichbarkeit mit Grabbes maßloser Dramaturgie aufweist, wird dieser Dramatiker als melancholischer Moderner erkennbar. Ausgehend von der unauflösbaren Spannung zwischen dramaturgischer Innovation und ideologischer Melancholie, die Grabbe - um die Kontingenz der Geschichte wissend - in seinen Dramen auslotet, wertet diese Arbeit den ambivalenten, heterogenen und sogar ostentativ irritierenden Charakter von Grabbes Dramentexten nicht als dramaturgisch mangelhaft und unspielbar, sondern als Symptom seiner ›zaudernden Modernität‹, und diskutiert deren Möglichkeiten für eine postdramatische Ästhetik
    Note: [1 Erstauflage]. - Online resource; title from title screen (viewed August 18, 2022)
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 9783849810016
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    Keywords: Grabbe, Christian Dietrich 1801-1836 ; Drama ; Das Politische ; Theatralik ; Rhetorik ; Ästhetik ; Moderne ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : Aisthesis Verlag
    UID:
    b3kat_BV048554359
    Format: 1 Online-Ressource (378 Seiten)
    ISBN: 9783849814335
    Series Statement: Lukács-Studien 3
    Content: Inhalt Einleitung ................................................................................................................ Vorrede ..................................................................................................................... 1. Die Jugend .................................................................................................. 2. Die geschichtsphilosophische Perspektive des jungen Lukács ........ 3. Ästhetische Kultur ..................................................................................... 4. Die Seele und die Formen ........................................................................ 5. Von der Armut am Geiste ........................................................................ 6. Carlo Michelstaedters Überzeugung und Rhetorik ........................... 7. Auszug aus dem Drama der Jugend .......................................................
    Content: Erster Teil: Das Jehovaische Einleitung: Antike und Moderne .......................................................... 1.1. Das ursprüngliche Christentum ............................................................. 1.1.1. Die ursprüngliche Ekklesia ...................................................................... 1.1.2. Die Paulusbriefe ........................................................................................ 1.1.3. Abstrakte Gerechtigkeit und »zweite Ethik« .................................... 1.1.4. Schellings Philosophie der Offenbarung .............................................. 1.1.5. Exkurs: Recht und Gerechtigkeit ........................................................... 1.2. Die christliche Moderne und der Geist des Jehovaischen ................. 1.2.1 Augustinus: Civitas Dei und Jehovaische Kirche ............................... 1.2.2. Die chiliastischen Sekten ......................................................................... 1.2.3.
    Content: Das Jehovaische im Luthertum und Calvinismus .............................. 1.2.4. Exkurs: Ekklesia und Kirche. Erik Peterson und Carl Schmitt ........ 1.2.5. Der westliche Staat .................................................................................... 1.2.6. Exkurs: Antonio Negris und Michael Hardts franziskanischer Materialismus ............................................................................................. Zweiter Teil: Das Luziferische Einleitung: Die Tragik der zweiten Ethik ............................................ 2.1. Die luziferische Begrifflichkeit ............................................................... 2.1.1 Solowjow, Schestow, Rosanow: Die Hauptströmungen der philosophischen Interpretationen Dostojewskis vor Lukács .... 2.1.2. Die drei Grade des Nihilismus ................................................................ 2.1.3. Nietzsches »Kleinheit« ........................................................................... 2.1.4.
    Note: [Erstauflage]. - Online resource; title from title screen (viewed August 18, 2022) , Professorial Dissertation Universität Erfurt 2016
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 9783849813147
    Language: German
    Subjects: Philosophy
    RVK:
    Keywords: Lukács, Georg 1885-1971 ; Geschichtsphilosophie ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Author information: Dogà, Ulisse 1975-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    UID:
    b3kat_BV019647366
    Format: 186 S. , 19 cm
    ISBN: 3406511023
    Series Statement: Beck'sche Reihe 1595
    Uniform Title: Retorik idag
    Language: German
    Keywords: Vortragstechnik ; Ratgeber
    Author information: Hägg, Göran 1947-2015
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages