Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Alice Salomon HS  (18)
  • BLDAM-Baudenkmalpflege  (1)
Type of Medium
Language
Region
Library
Years
Access
  • 1
    UID:
    b3kat_BV044908193
    Format: 173 Seiten , Illustrationen
    ISBN: 9783830938231 , 3830938233
    Series Statement: Gegenbilder Band 9
    Content: Im Spätsommer 2015 prägten Bilder von in Deutschland ankommenden Flüchtlingen die Medienlandschaft. Die Meinungen darüber, was das Ankommen der vielen Flüchtlinge für das Leben in Deutschland bedeutete, spalteten sich bald in die Pole "Flüchtlingskrise" und "Refugees welcome". Die Diskussion über den Umgang mit den geflüchteten Menschen ist oft geprägt von der Unterscheidung in "wir" und "die Anderen". Doch spiegelt diese Unterscheidung die Realität wider? Mit diesem Band werden unterschiedliche Perspektiven zu Flucht und Migration zusammengeführt. Aus historischer Sicht zum Beispiel waren viele "Einheimische" einmal "Fremde". Und betrachtet man Flucht und Migration aus der Sicht des "Eine-Welt-Gedankens" stellt sich die Frage, wie angesichts von globalem Klimawandel, Welthandelsstrukturen oder kolonialen Kontinuitäten eine Einteilung in "wir" und "die Anderen" sinnvoll vorgenommen werden kann. Quelle: Klappentext/Verlag.
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe ISBN 978-3-8309-8823-6
    Language: German
    Subjects: Ethnology , Sociology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Flucht ; Migration ; Geschichte ; Flucht ; Migration ; Interkulturalität ; Flüchtlingshilfe ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Author information: Bertels, Ursula 1963-
    Author information: Bußmann, Claudia 1963-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    b3kat_BV045543095
    Format: 146 Seiten , Illustrationen, Diagramme
    ISBN: 9783869624372 , 386962437X
    Content: 2015 sorgten Hunderttausende geflüchtete Menschen in den deutschen Zeitungen für Schlagzeilen und machten Flucht einmal mehr zum Thema der Kommunikationswissenschaft. Wurde über Geflüchtete zuvor gar nicht oder wenn, dann oft negativ berichtet, stellt sich im Kontext der viel beschworenen "Willkommenskultur" eine neue Frage an den Journalismus: Gibt es neben der ereigniszentrierten Politikberichterstattung andere, wirtschafts- und kulturjournalistische Perspektiven auf das Thema Flucht und wenn ja, welche? Diese Frage beantwortet das Buch mit einer quantitativen und qualitativen Inhaltsanalyse von rund 300 Zeitungsartikeln im Wirtschafts- und Kulturressort der Frankfurter Allgemeinen Zeitung und der Süddeutschen Zeitung zwischen 2015 und 2016. Grundlage bildet eine umfassende Literatursichtung bisheriger Befunde, die den normativen Ansprüchen des Friedensjournalismus gegenübergestellt werden. Mit einer daraus entwickelten Analyseheuristik werden sowohl defizitäre als auch humanitäre Elemente der Wirtschafts- und Kulturberichterstattung über Flucht identifiziert und systematisiert: Während Geflüchtete im Wirtschaftsressort tendenziell eher als Belastung beschrieben werden und sich die Berichterstattung auf eine deutsche wirtschafts-, sozial- und innenpolitische Krise bezieht, lässt das Kulturressort mehr Raum für eine empathische Berichterstattung, in der die humanitäre Dimension im Vordergrund steht. In beiden Ressorts wird jedoch mehr über als mit Geflüchteten gesprochen, Fluchtursachen werden nur oberflächlich thematisiert und Lösungsansätze selten diskutiert. "Von 'Wirtschaftsflüchtlingen' und 'Willkommenskultur'. Fluchtberichterstattung abseits des Politikressorts" ist eine Studie über Fluchtberichterstattung abseits des Politikressorts, zwischen journalistischem Anspruch und Realität.
    Note: Magisterarbeit Freie Universität Berlin 2017
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe, PDF ISBN 978-3-86962-438-9
    Language: German
    Subjects: General works , Sociology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Frankfurter Allgemeine ; Süddeutsche Zeitung ; Flucht ; Flüchtling ; Berichterstattung ; Geschichte 2015 ; Deutschland ; Flucht ; Flüchtling ; Berichterstattung ; Zeitung ; Geschichte 2015 ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    b3kat_BV048554795
    Format: 1 Online-Ressource (304 Seiten)
    Edition: 1st ed
    ISBN: 9783734414725
    Series Statement: Wochenschau Wissenschaft
    Content: Bärbel Völkel ist im besten Wortsinn eine ,unbequeme' Stimme in der Geschichtsdidaktik, die nicht nur ungewöhnlichen Fragestellungen nachgeht, sondern oft auch zu ebenso ungewöhnlichen und außergewöhnlichen Ergebnissen kommt, dabei Konflikte nicht scheut und gelegentlich auch ,unbequeme' Wahrheiten ausspricht. Dass sie das in der Geschichtsdidaktik zu einer nicht unumstrittenen Kollegin machte, würde sie nicht leugnen, sondern mit Stolz bekräftigen. In diesem Kontext ist es sinnvoll, dass im vorliegenden Sammelband, der eine Auswahl ihrer wichtigsten Aufsätze dokumentiert, Bärbel Völkels Positionen noch einmal in aller Deutlichkeit erkennbar werden. Auf diese Weise bleibt ihre Stimme lebhaft und gehört
    Note: Online resource; title from title screen (viewed August 18, 2022)
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 9783734414718
    Language: German
    Subjects: History
    RVK:
    Keywords: Geschichtsunterricht ; Festschrift ; Aufsatzsammlung ; Festschrift
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Paderborn : Junfermann
    UID:
    b3kat_BV047413629
    Format: 1 Online-Ressource (200 Seiten)
    Edition: 1st ed
    ISBN: 9783955719258
    Content: Spazieren als Lebenskunst Ein einfacher Spaziergang kommt uns so selbstverständlich vor, dass oft vergessen wird, welch regenerierende Kraft, Inspiration und kleines Glück uns auf dem Weg erwarten. In Zeiten von Digitalisierung und Erlebnissport wirkt Spazierengehen fast schon anachronistisch. Und genau deshalb ist die Zeit reif, ihn wieder neu zu entdecken: Mit ihren Streifzügen durch Psychologie und Medizin, Literatur und Geschichte erkundet Sabine Claus die positive Wechselwirkung von Gehen, Denken und Fühlen. So lässt sich erfahren, warum wir beim Spazieren kreativer werden, einfacher Probleme lösen können, achtsamer sind, Resonanz erleben oder uns entspannter fühlen. Auf 20 einladenden Spaziergängen sensibilisiert sie für die vielfältigen Potenziale alltäglicher kurzer Reisen zu Fuß, auf denen sich der Mensch und die Außenwelt Schritt für Schritt zusammenfinden. Spazieren ist zugleich ein Gang in die Welt und ein Gang nach Innen. Dafür bedarf es nichts weiter, als einen Fuß vor die Tür zu setzen. Ein Teil des Erlöses aus diesem Buch kommt dem Verein Jordsand (www.jordsand.de) zugute, der sich seit über 100 Jahren für den See- und Küstenvogelschutz sowie für den Naturschutz an der Nord- und Ostseeküste einsetzt. Umfrage zum Spazierengehen: Warum, wann, wo und wie gehen Sie spazieren? Bitte nehmen Sie an der Umfrage rund um das Thema Spazieren teil. Zeitbedarf fürs Ausfüllen: 5 Minuten. Die Ergebnisse der Umfrage werden einmal jährlich auf dieser Homepage veröffentlicht. Vielen Dank fürs Mitmachen! Hier geht es zur Umfrage: https://sec.psycho.unibas.ch/kppt/index.php/238551?lang=de
    Language: German
    Keywords: Electronic books.
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    b3kat_BV043861588
    Format: 212 Seiten , Illustrationen , 22 cm x 13.5 cm
    ISBN: 9783944836331 , 3944836332
    Content: Kinder- und Jugendhilfe im Jahr 2016: Eine Zeit, in der der eigentliche Kern der sozialpädagogischen Veränderungsarbeit in den Hintergrund gedrängt scheint. Angesichts steigender Bedarfe und Kosten kreist die Debatte wieder einmal um Vertragshaftigkeit, kleinteilige Zielfixierung, Steuern, Messen, Diagnostizieren und Kontrollieren und allzu oft um den illusionären Glauben, Veränderung könnte instruierbar sein. Reflektion und Diskussionen über Authentizität, Nähe/Distanzregulation, Balance von Wissen und Gefühl, ethische Setzungen und Selbstdeutungen müssten einen viel größeren Raum einnehmen. Dieses Buch soll anregen zur Rückbesinnung auf die oft überraschenden Wirkungen der sogenannten Beziehungsarbeit als der eigentlichen Stärke der erziehenden und betreuenden Professionen. Kinderschutzstelle, Familienwohngruppe, Jugendwohngemeinschaft, ambulante Hilfe, Patenschaft, Nachbarschaftshilfe, Ehrenamt - anhand dieser Beispiele geben Fachleute der Kinder- und Jugendhilfe Einblicke in die Kunst, helfende Beziehungen liebevoll und gleichzeitig professionell zu gestalten. Quelle: Klappentext.
    Language: German
    Subjects: Education
    RVK:
    Keywords: NHW e.V. ; Freier Träger ; Jugendsozialarbeit ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Author information: Jannicke, Manfred 1965-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    b3kat_BV047413505
    Format: 1 Online-Ressource (176 Seiten) , 1.367 MB
    Edition: 1st ed
    ISBN: 9783955711696
    Content: Auf dem weiten Feld der Psychotherapie Überblick zu behalten ist nicht einfach. Diejenigen, die eine Therapie aufnehmen wollen, stehen der praktischen Umsetzung oft erst einmal ratlos gegenüber. An wen genau sollen sie sich wenden? Welche Therapie passt zu ihnen? Und was erwartet sie beim "Seelenklempner"? Tilman Niemeyer bietet mit seinem Buch Überblick und Unterstützung. Verständlich und kurzweilig erklärt er verschiedene Therapiemethoden, das praktische Vorgehen auf der Suche nach dem geeigneten Therapeuten/der geeigneten Therapeutin sowie weitere wichtige Aspekte, die im Vorfeld überlegt werden sollten
    Language: German
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Book
    Book
    Perleberg : Eigenverl.
    UID:
    kobvindex_VBRD-nerjenpehageun40pereigb
    Format: 148 S. : zahlr. Abb. + Fotos
    Content: Dieses Buch soll dazu dienen, die örtlich ansässigen Gewerbe, Händler und Unternehmer ihrer Wirkungszeit und ihrer Wirkungsstätte zuzuordnen. Wie oft stellt man sich die Frage: "Was war früher einmal in diesem Geschäft?" Und nur selten findet sich eine richtige Antwort darauf. Seit dem Jahre 1896 wurden in Perleberg übersichtliche Einwohnerverzeichnisse geführt, aus denen auch heute noch der Name und der Ort des ansässigen Gewerbes zu entnehmen sind. Bis zum Jahre 1938 erschienen diese Verzeichnisse in loser Folge. So geben heute die Verzeichnisse aus den Jahren 1896, 1901, 1905, 1911, 1925, 1930, 1934/35 und 1938 eine recht umfängliche Auskunft. Natürlich können die zugeordneten Daten nicht eine vollständige Aussage zum Geschehen der Gewerbe geben, denn zwischen diesen Jahren lagen Veränderungen. Wenn diese auch gering waren, so ist die hier vorliegende Übersicht nicht ganzheitlich zu sehen. Mit dem zweiten Weltkrieg wurden keine weiteren Verzeichnisse dieser Art geführt und auch die Zeit der DDR brachte solche nicht hervor. Somit beschränkt sich der Inhalt dieses Buches auf den genannten Zeitraum. Es ist festzustellen, dass sich Straßennamen und Hausnummern verändert haben. Diese Veränderungen fanden bei der Erstellung des Inhaltes eine Berücksichtigung. Ergänzt durch viele Abbildungen werden Orte und Zeiten erlebbar.
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Online Resource
    Online Resource
    Stuttgart : W. Kohlhammer GmbH
    UID:
    b3kat_BV049303267
    Format: 1 Online-Ressource (126 Seiten)
    Edition: 3rd ed
    ISBN: 9783170316324
    Content: Die Wahrscheinlichkeit, eine traumatische Erfahrung im Leben machen zu müssen, ist hoch: Die meisten Menschen werden mindestens einmal in ihrem Leben mit einem solchen Erlebnis konfrontiert. Einige können diese Erfahrungen bewältigen, viele jedoch drohen daran zu zerbrechen. Psychologische Hilfen werden oft erst (zu) spät eingeholt. Damit einher gehen nicht selten unerträgliche Leiden der Betroffenen, ihrer Angehörigen sowie des gesamten sozialen Umfelds. Der Ratgeber richtet sich an alle, die besser verstehen wollen, was traumatische Erlebnisse in der Welt der Betroffenen auslösen. Er leistet praktische Hilfe, indem er über das Thema kompetent und anschaulich aufklärt und alternative Wege des Umgangs mit Traumata aufzeigt
    Note: [3., aktualisierte Auflage]
    Language: German
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Online Resource
    Online Resource
    Stuttgart : Klett-Cotta
    UID:
    b3kat_BV047410796
    Format: 1 Online-Ressource (144 Seiten)
    Edition: 5th ed
    ISBN: 9783608202601
    Series Statement: Klett-Cotta Leben!
    Content: Keine Partnerschaft wird ohne Konflikte und gegenseitige Verletzungen über die Jahre bestehen. Doch worauf es ankommt, wenn zwei ihre gemeinsame Basis nicht verlieren wollen, fasst der Autor im Zauberwort »Respekt« zusammen. Das Buch zeigt in vielen nachahmenswerten Beispielen, worin Respekt und Achtung sich konkret im Alltag äußern, wie sie gewahrt, geschützt und bewusst wiedergewonnen werden können. Respekt - eine unzeitgemäße Tugend? Keineswegs, denn gegenseitige Anerkennung und Wertschätzung sind, so der Autor, das Lebenselixier für gelingende Partnerschaften. Das Buch des erfahrenen Paartherapeuten handelt von der Bedeutung des Respekts und der gegenseitigen Achtung im Beziehungsalltag, von den Möglichkeiten, sie zu wahren, zu schützen und - gegebenenfalls - wiederzufinden. Aber was bedeuten Respekt, Achtung, Würdigung konkret? Wie können wir - oft gedankenlos - missachtendes Verhalten gegenüber unserem Partner ändern? Die ebenso punktgenauen wie humorvollen Schilderungen, Anregungen und Beobachtungen zeigen z. B., wie Sie - verletzende Kritik vermeiden - auf indirekte oder subtile Machtausübung verzichten - Verbundenheit und Verlässlichkeit spüren lassen - Friedensangebote machen und annehmen können
    Content: »Lebendig, pointiert und leichtfüßig führt Sie der Autor an das Thema "Respekt in der Partnerschaft" heran. Wer einmal beginnt, möchte mit dem Lesen nicht mehr aufhören. Am Ende kommt der Leser zur Erkenntnis: Eine respektvolle Partnerschaft ist lebbar, wenn man weiß, worauf man achten muss.« Bücherplaza.de, 26.5.2015 »Ein Buch, das sich heraushebt aus der Masse der üblichen Ratgeber, ja das vielleicht sogar wachrüttelt, indem es auf eine Tugend hinweist, die nicht nur in der Partnerschaft, sondern auch im mitmenschlichen Miteinander in Politik und Gesellschaft wieder weit mehr zu Ehren kommen sollte.« Dr. Rudolf Sanders, Beratung Aktuell, 12/2008 »Hansen überrascht oder provoziert nicht, sondern formuliert "eigentlich" Selbstverständliches.
    Content: Er spricht die entscheidenden Aspekte gelingender Partnerschaft (und anderer menschlicher Beziehungen) messerscharf an und daher empfehle ich dieses völlig entspannt zu lesende Buch auch meinen Therapeuten-Kolleginnen und Kollegen.« Dr. Andreas Manteufel, systhema, 03/2008 »Der Paartherapeut Hartwig Hansen macht in seinem Buch "Respekt - Der Schlüssel zur Partnerschaft" deutlich: Respekt ist entscheidend für das Gelingen und die Haltbarkeit einer Beziehung. Ohne gegenseitigen Respekt geht gar nichts. Und das gilt nicht nur für Partnerschaften.« Ingrid Strobl, Psychologie Heute, September 2008, 01.09.2008 »Dem Diplom-Psychologen ist seine Erfahrung als Paartherapeut anzumerken. Mit Hilfe von praxisnahen Beispielen verdeutlicht er nachvollziehbar seine Tipps und Thesen, erläutert die bösen Fallen innerhalb einer Beziehung und wie sie sich bemerkbar umschiffen lassen.
    Note: [5., Aufl.]
    Language: German
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Online Resource
    Online Resource
    Stuttgart : Klett-Cotta
    UID:
    b3kat_BV047410752
    Format: 1 Online-Ressource (171 Seiten)
    Edition: 6th ed
    ISBN: 9783608200126
    Series Statement: Fachratgeber Klett-Cotta
    Content: Drei Millionen hochbegabte Erwachsene leben in Deutschland. Viele wissen nicht sicher um ihre besonderen Fähigkeiten und fühlen sich in diffuser Weise »anders«. Die erste Veröffentlichung speziell für hochbegabte Erwachsene erleichtert die Identitätsfindung. Als hochbegabter Mensch durchs Leben zu gehen könnte so schön sein: Schule und Studium stellen kein Problem dar, der gesellschaftliche Aufstieg ist gesichert ... Doch für viele hochbegabte Erwachsene sieht die Wirklichkeit etwas anders aus. Sie wissen nicht sicher um ihre besondere Begabung, wurden nie gefördert und fühlen sich diffus unzufrieden, oft angespannt und manchmal depressiv, wenn sie ihre Begabungen nicht umsetzen. Freundschaften und soziale Kontakte gestalten sich mitunter schwierig. Andrea Brackmann, Psychotherapeutin und Spezialistin auf dem Gebiet, lässt hochbegabte Erwachsene selbst zu Wort kommen. Sie schildern ihre Wege und Irrwege, in denen sich betroffene Leserinnen und Leser wiedererkennen können. Die Autorin kommentiert kundig, hebt Typisches hervor, gibt Hilfestellungen für den Alltag und informiert über alles Wissenswerte rund um das Thema Hochbegabung: Wie erkennt man Hochbegabung? Was weiß die Forschung zum Thema? Welche Anlaufstellen und Kontaktadressen gibt es? Ein Buch, das sich ausschließlich der Erfahrungen und Nöte hochbegabter Erwachsener annimmt. Andererseits trifft manche diese Erkenntnis wie ein Schlag und macht sie traurig und ängstlich, weil sie in der Vergangenheit vielleicht viele Chancen verpasst haben und sie zugleich fürchten, dass es gar nicht stimmt, dass es überheblich und hochmütig ist, so etwas auch nur anzunehmen. Oder dass mit dieser Erkenntnis plötzlich Erwartungen an sie selbst gestellt sind, die sie kaum zu erfüllen vermögen. Schließlich kommt die Angst, "anders" zu sein, "besonders" zu sein, ausgegrenzt und belächelt zu werden.
    Content: Und dass nicht wenige von ihnen unter belastenden Familienverhältnissen und entsprechenden seelischen Folgen gelitten haben. * Auch Hoch begabte können Probleme haben * Ich möchte nicht andeuten, dass Hochbegabte mehr Schwierigkeiten im Leben haben als andere, sondern darauf hinweisen, dass auch weniger erfolgreiche, weniger stabile und weniger sozial kompetente Menschen hochbegabt sein können. Das jüngst erschienene Buch »Das Drama der Hochbegabten« von Jürgen vom Scheidt ist eines der ersten, das sich (im deutschsprachigen Raum) mit dieser Thematik näher befasst. Auch er schildert, dass gegenwärtig systematische Studien über erwachsene Hochbegabte fehlen und hier noch großer Forschungsbedarf besteht. Viele klagen darüber, zu wenig Anlaufstellen, Literatur oder kompetente psychologische Beratung zu finden. In Veröffentlichungen von Elternvereinigungen für hochbegabte Kinder finden sich seit kurzer Zeit erste zaghafte Annäherungen an die Thematik hochbegabter Erwachsener, weil Eltern berechtigterweise allmählich darüber nachdenken, von wem ihr Kind die hohe Begabung wohl geerbt haben könnte. Auch hier äußert man sich, wie es scheint, noch vorsichtig, leise und zögerlich zum Verdacht einer eigenen Hochbegabung. Ich selbst habe vier Jahre lang mit hochbegabten Kindern gearbeitet, bevor mich allmählich der Verdacht beschlich, möglicherweise selbst betroffen zu sein. Ein Test bestätigte dies, aber das Ergebnis hielt ich über weitere fünf Jahre geheim. Auf keinen Fall wollte ich den Eindruck erwecken, als Hochbegabtenexpertin möglicherweise befangen und nicht objektiv genug zu sein oder mich gar für etwas Besonderes zu halten. Erst vor zwei Jahren fasste ich den Mut, mich offziell zu meiner Hochbegabung zu bekennen. Aber es ist mir bis heute unangenehm, darüber zu sprechen; diese Empfindung teile ich mit den meisten Hochbegabten.
    Content: »Das Buch ist aus vielerlei Gründen lesenswert. Auf der einen Seite ist der Inhalt flüssig zu lesen und die Beispiele sorgen in Verbindung mit den Grundlageninformationen für ein gutes Verständnis der Lebenssituation von hochbegabten Menschen. Auf der anderen Seite schafft es die Autorin, den Blick für Hochbegabung zu sensibilisieren und dafür zu sorgen, dass nicht jede "besondere Begabung" eines Kindes einer "generellen Hochbegabung" gleichgesetzt wird.« Handbuch für ErzieherInnen, 3/2006 »Ein spannendes Lesebuch für alle, die auf der Suche nach ihren inneren Schätzen sind.« Verena Liebers, Gehirn & Geist, Heft 5/2007 »Dieses Buch wurde von hochbegabten Erwachsenen angeregt. Es zeichnet weniger erschütternde Biografien nach, sondern ist eher an Arno Gruens fließendem Normalitätsbegriff orientiert in der plastischen Darstellung von Hochbegabtenschicksalen, die kreativ gemeistert werden. Auch für jugendliche Hochbegabte ist dieses Buch empfehlenswert.« Susanne Till, Psychologie Heute 2/2008 »Anschaulich und informativ schildert Autorin Andrea Brackmann typische Schwierigkeiten hochbegabter Menschen und gibt Tipps für deren Lösung. ... Ein spannendes Lesebuch über persönliche Schicksale, das jedem empfohlen werden kann, der auf der Suche nach seinen inneren Schätzen ist.« Verena Liebers, buchinformationen.de, 25.06.2007 »Geschickt interpretiert und kommentiert die Autorin ... Lebensläufe ... mit dem Blick der Fachfrau, die sich seit vielen Jahren auf die therapeutische Arbeit mit hochbegabten Erwachsenen spezialisiert hat. ... Mit ihrem neuen Buch schließt sie einmal mehr die Lücke zwischen den abstrakt formulierten, statistikgespickten Untersuchungen aus dem akademischen Bereich und den reinen Fallgeschichten (zu denen man übrigens unzählige Künstler- und Schriftsteller-Biographien zählen kann).
    Note: [6., Aufl.]
    Language: German
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages