Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Alice Salomon HS  (4)
  • Bibliothek Lübbenau - Vetschau  (1)
Type of Medium
Language
Region
Library
Years
Subjects(RVK)
Access
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg : Springer Berlin / Heidelberg
    UID:
    b3kat_BV048222793
    Format: 1 Online-Ressource (380 pages)
    ISBN: 9783662607404
    Series Statement: Management-Reihe Corporate Social Responsibility Ser
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Intro -- Vorwort des Reihenherausgebers: Nachhaltigkeit ist nicht nur ein Umweltthema, sondern wird entscheidend für den Erfolg Deutschlands als globaler Wirtschaftsstandort sein! -- Vorwort des Herausgebers -- Inhaltsverzeichnis -- Einführung: CSR und Institutionen -- Wertschaffende CSR-Strategien: Theoretische Fundierung und praktische Implikationen -- 1 CSR: Grundlagen -- 2 Der Business Case von CSR -- 3 Die subjektive Natur des CSR-Images -- 4 Implikationen für wertschaffende CSR-Strategien -- 5 Die Rolle von Institutionen -- Literatur -- Gesellschaft vs. wirtschaftliches Kerngeschäft? Ein Essay auf Basis repräsentativer Unternehmensdaten -- 1 Einleitung: Verantwortung allein trägt nicht -- 2 Ohne Daten keine sinnvolle Debatte -- 2.1 Makroperspektive: Die Unternehmenslandschaft -- 2.2 Branchenperspektive: Erkannte Geschäftsrelevanz -- 2.3 Akteursperspektive: Die Rolle der Stakeholder -- 2.4 Zukunftsperspektive: Die Innovationsagenda -- 3 Fazit: Drei Denkanstöße -- Literatur -- Ein Überblick institutioneller Herangehensweisen von CSR in der Wirtschaft -- Den Ehrbaren Kaufmann leben: Die Angebote der bayerischen Industrie- und Handelskammern zum Thema verantwortungsvolles Wirtschaften -- 1 Vom Ehrbaren Kaufmann zum verantwortungsvollen Unternehmer von heute -- 1.1 Der Ehrbare Kaufmann - Fundament und Richtschnur der Arbeit der Industrie- und Handelskammern -- 1.2 Das Leitbild des Ehrbaren Kaufmanns - noch heute ein Wertekompass für kleine und mittlere Unternehmen -- 1.3 Vom Ehrbaren Kaufmann zum verantwortungsvollen Unternehmer von heute -- 2 Sensibilisieren und informieren: CSR zum Thema machen -- 2.1 Kampagne Verantwortung lohnt sich -- 2.2 Der Bayerische CSR-Tag und weitere Veranstaltungsformate -- 2.3 Wissensplattformen und Informationsmaterialien , 3 Unterstützen und vernetzen: Unternehmen auf ihrem Weg zu verantwortlichem Wirtschaften begleiten -- 3.1 CSR-Praxisleitfaden "Unternehmenserfolg durch wertebasierte Unternehmensführung" -- 3.2 Pilotprojekt im Umweltpakt Bayern "Nachhaltige Lieferkette" -- 3.3 Multiplikatorenleitfaden "Menschenrechtliche Sorgfalt - Relevanz und Handlungsmöglichkeiten für KMU" -- 3.4 Weiterbildungsangebote der bayerischen Industrie- und Handelskammern -- 4 Positionieren: Der engagierten Wirtschaft eine Stimme geben -- 4.1 Studien -- 4.2 Stellungnahmen und Positionspapiere -- 4.3 Gremienarbeit -- 5 Vorbild sein: Gemeinsam Verantwortung unternehmen -- 5.1 Markenkern leben -- 5.2 Engagement sichtbar machen und berichten -- 6 Fazit -- Literatur -- Verantwortung aus Tradition -- 1 Die vbw - Stimme der bayerischen Wirtschaft -- 2 CSR-Verständnis der vbw -- 2.1 CSR: Freiwilliges Engagement jenseits von gesetzlichen Anforderungen -- 2.2 Chancen und Grenzen von CSR im Unternehmen -- 3 Unternehmen als guter Nachbar -- 3.1 Dialog zwischen Wirtschaft und Gesellschaft fördern -- 3.2 Unternehmen praxisnah in ihrem CSR-Engagement unterstützen -- 4 Wirtschaft weiß-blau - Verantwortung aus Tradition -- 4.1 Ziele und Umsetzung der Wirtschaft weiß-blau -- 4.2 Rückblick auf acht Jahre Wirtschaft weiß-blau -- 5 Fazit -- Literatur -- CSR, Menschenrechte und Handwerk - zwischen Tradition und internationalen Anforderungen -- 1 Einleitung -- 2 Charakteristische Merkmale des gesellschaftlichen Engagements im Handwerk -- 2.1 Die Unternehmen -- 2.2 Der Wirkungskreis -- 3 Die aktuelle politische Debatte um CSR und Menschenrechte -- 3.1 Der Berliner CSR-Konsens -- 3.2 Nationaler Aktionsplan für Wirtschaft und Menschenrechte -- 3.3 Vorarbeiten für ein Nachhaltiges Wertschöpfungsgesetz -- 4 Fazit -- Literatur -- Verantwortlich handeln: CSR beim Handelsverband Deutschland (HDE) -- 1 Einleitung , 2 Wie wir arbeiten: CSR im Handelsverband Deutschland -- 3 "Sozial und ökologisch- wir sind auf dem Weg"- unser Engagement im Bündnis für nachhaltige Textilien -- 3.1 Leuchtturmprojekte unternehmerischer Sorgfaltspflichten im Textilbündnis -- 4 Nationales CSR-Forum der Bundesregierung: Der Handelsverband Deutschland begleitet die Umsetzung des Nationalen Aktionsplans Wirtschaft und Menschenrechte -- 5 Fazit -- Weiterführende Literatur -- Wir tragen Verantwortung: CSR-Strategien des Gesamtverbands der deutschen Textil- und Modeindustrie -- 1 Einleitung und Blick auf den Gesamtverband -- 2 Wir tragen Verantwortung: CSR beim Gesamtverband textil+mode -- 2.1 Schritt für Schritt: Code of Conduct -- 2.2 Schritt für Schritt: Strategische Planung -- 2.3 Textile Produkte sind hoch komplex -- 2.4 Transparenz - Schritt für Schritt -- 2.5 Schritt für Schritt: Erfolgsgeschichte Bündnis für nachhaltige Textilien -- 2.6 Immer einen Schritt voraus: Forschung -- 3 Fazit -- Literatur -- Nachhaltigkeit - Treiber der Arbeit des Verbands der Chemischen Industrie -- 1 Internationale Entwicklungen als Treiber -- 1.1 Der Verband der Chemischen Industrie (VCI) -- 1.2 Die Bedeutung von Nachhaltigkeit für die Verbandsarbeit -- 2 Responsible Care - Initiative der Chemieindustrie zum Schutz von Gesundheit und Umwelt -- 3 Das VCI-Engagement in der Nachhaltigkeitsinitiative Chemie3 -- 3.1 Chemie3-Angebote für Unternehmen -- 3.2 Dialog und Transparenz bei Chemie3 -- 4 Die Nachhaltigkeitsaktivitäten des Verbands der Chemischen Industrie e. V. -- 4.1 Standortbestimmung mit dem Chemie3-Nachhaltigkeitscheck -- 4.2 Compliance beim Verband der Chemischen Industrie e. V. -- 4.3 Die Transparenzinitiative des Verbands der Chemischen Industrie e. V. -- 4.4 Soziale Verantwortung beim Verband der Chemischen Industrie e. V. -- 4.5 Nachhaltiges Arbeiten -- 5 Fazit -- Literatur , Die Straße zur Klimaneutralität - Ansatzpunkte der Automobilindustrie zu einem nachhaltigen Verkehrssystem -- 1 Einleitung -- 2 Nachhaltigkeit in der Automobilindustrie -- 3 Umsetzung einer Nachhaltigkeitsstrategie am Beispiel von CO2-Vemeidung in der Automobilindustrie -- 4 Fazit -- Literatur -- CSR in der Druckindustrie: Greenprinting statt Greenwashing -- 1 Die Druck- und Medienindustrie im Überblick -- 2 Starkes Engagement in der Bildung -- 3 Vorreiter in nachhaltigem Umgang mit Rohstoffen -- 4 Die Klimainitiative der Druck- und Medienindustrie -- 4.1 Beratung der Betriebe zum Klimaschutz -- 4.2 Finanzhilfen -- 4.3 Schulung der Betriebe zur CO2-Bilanzierung -- 4.4 Zugang zum CO2-Rechner -- 4.5 Berechnung von CO2-Emissionen -- 4.6 Kompensation von CO2-Emissionen verknüpft mit regionaler Verantwortung -- 4.7 Unterstützung bei der Selbstvermarktung klimafreundlich produzierender Betriebe -- 4.8 Zu guter Letzt -- 5 Fazit -- Literatur -- Daseinsvorsorge in planetaren Grenzen: Nachhaltigkeit und gesellschaftliche Verantwortung kommunaler Unternehmen -- 1 Einleitung -- 2 Wer sind und was tun kommunale Unternehmen -- 3 Was verstehen wir unter Nachhaltigkeit und gesellschaftlicher Verantwortung? -- 3.1 Kommunale Unternehmen zwischen Daseinsvorsorge und Transformationsverantwortung -- 4 Veränderte Bedingungen: Daseinsvorsorge im "safe operating space" -- 5 Das Management von Nachhaltigkeit: Unternehmensführung im "safe operating space" -- 5.1 Wesentlichkeit - ein Kompass für Nachhaltigkeit -- 5.2 Ohne Stakeholder keine Wesentlichkeit -- 5.3 Unternehmen ohne Grenzen - die Relevanz der Lieferkette -- 5.4 Der Finanzmarkt und die Transformation zur Nachhaltigkeit -- 6 Transformationsverantwortung in den Branchen Abfallwirtschaft und Energie -- 6.1 Transparenz herstellen - mit dem Deutschen Nachhaltigkeitskodex , 7 Gute Beispiele: Initiativen kommunaler Unternehmen -- 8 Ausblick: "No Business is an Island" -- Literatur -- Unternehmensverantwortung und der bpa-Arbeitgeberverband: Praxisbericht am Beispiel mitarbeiterorientierte Personalpolitik -- 1 Kurzvorstellung des Verbands -- 1.1 Motive für CSR in der Altenpflege -- 1.2 Verständnis und Definition von CSR in der Altenpflege -- 2 Praxisbeispiel CSR mit Blick auf den Fokus Personalpolitik -- 2.1 Umsetzung und Implementierung von Nachhaltigkeit/CSR -- 2.1.1 Verlässliche Arbeitszeiten schaffen -- 2.1.2 Wunschdienstpläne und Springer für verlässliche und familienfreundliche Dienstpläne -- 2.1.3 Kinderbetreuung zur Mitarbeitergewinnung sowie -bindung von gut und teuer ausgebildeten Mitarbeitern -- 3 Fazit -- Literatur -- Ein Überblick institutioneller Herangehensweisen von CSR in Zivilgesellschaft und Sozialwesen -- Von nachhaltigem Konsum über CSR zum Deutschen Nachhaltigkeitskodex und Sustainable Finance: Wie der Rat für Nachhaltige Entwicklung nachhaltiges Wirtschaften vorantreibt -- 1 Der Rat für Nachhaltige Entwicklung - Organisation, Struktur, Auftrag -- 2 Das Nachhaltigkeitsverständnis des Rats für Nachhaltige Entwicklung -- 3 Wie wird Nachhaltigkeit und unternehmerische Verantwortung in der Praxis konkret kommuniziert und transportiert? Beispielhafte Leuchtturmprojekte des Rats für Nachhaltige Entwicklung -- 4 Fazit -- Literatur -- Gewerkschaften und Corporate Social Responsibility -- 1 Einleitung: CSR und Gewerkschaften: Ein ambivalentes Verhältnis -- 2 Das Zehn-Punkte-Papier des Deutschen Gewerkschaftsbunds von 2009 -- 3 Das CSR-Richtlinien-Umsetzungsgesetz und seine Auswirkungen -- 4 Best-Practice: Globale Rahmenabkommen -- 5 Die Mitwirkung im CSR-Forum der Bundesregierung und der Berliner CSR-Konsens -- 6 Fazit -- Literatur , Cooperative Social Responsibility - der genossenschaftliche Förderauftrag im Licht der Diskussion um Unternehmensverantwortung
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Genders, Sascha CSR und Institutionen Berlin, Heidelberg : Springer Berlin / Heidelberg,c2020 ISBN 9783662607398
    Language: German
    Subjects: Economics
    RVK:
    Keywords: Corporate Social Responsibility ; Unternehmensethik ; Institutionenökonomie ; Corporate Social Responsibility ; Institutionenpolitik ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Book
    Book
    Würzburg : Arena
    UID:
    gbv_556510399
    Format: 207 S. , Ill.
    Edition: 1. Aufl.
    ISBN: 9783401062280
    Content: Hilfe! In Sinas Körper fahren die Hormone Achterbahn: Plötzlich hat sie mit Pickeln zu kämpfen, der Busen wächst und kneift, Körperbehaarung sprießt und zu guter Letzt bekommt sie auch noch ihre Periode. Kurz, sie ist voll drin in der Pubertät, mit allen typischen Teenagerproblemen. Wie sie damit umgeht und ihren veränderten Körper akzeptieren lernt, das erzählt I. Einwohlt (vgl. auch ihre Reihe "Du entscheidest, was passiert", BA 10/07, 5/07) in einer flott und witzig geschriebenen Geschichte aus der Perspektive der fast 12-jährigen Sina. Ohne Scheu wird alles thematisiert: Welcher Hauttyp bist du und welche Pflegecreme passt dazu? Welcher BH ist der richtige? Wie kann man Körpergerüche vermeiden? In den Text integriert sind viele Ratschläge und Informationen zu Haut-, Haar-, und Körperpflege, Ernährungs- und Wohlfühltipps. Sehr nützlicher Ratgeber für Mädchen ab 12. Ansprechend-peppig gestaltetes Cover (Leseprobe unter www.sinasblog.de). Trotz des dämlichen Titels sollten Bibliotheken (auch Schulen!) zugreifen. Bedarf ist auf jeden Fall zu erwarten.
    Language: German
    Keywords: Weibliche Jugend ; Pubertät ; Erste Liebe ; Weibliche Jugend ; Pubertät ; Jugendbuch ; Ratgeber ; Jugendsachbuch ; Ratgeber ; Jugendsachbuch ; Jugendsachbuch ; Ratgeber
    Author information: Einwohlt, Ilona 1968-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    b3kat_BV047429646
    Format: 1 Online-Ressource (176 Seiten) , 2.053 MB
    Edition: 1st ed
    ISBN: 9783955711313
    Content: Lohnt es sich, moralisch zu handeln? Lohnt es sich, mit ethischen Prinzipien zu führen? Einerseits ertönt der Ruf nach Moral und Werteorientierung in der Wirtschaft immer lauter. Doch gleichzeitig scheint vieles dafür zu sprechen, dass diejenigen, die tatsächlich nach ethischen Maßstäben handeln, zu guter Letzt draufzahlen - und das oft buchstäblich. Doch dieser Anschein trügt. In einem überraschend großen Ausmaß erweist sich unmoralisches Verhalten schlicht und einfach als dumm und kurzsichtig. Angelehnt an die extrem praxisorientierte stoische Philosophie gibt dieses Buch die Schlüssel - sechs smarte Führungstugenden - an die Hand, um das selten in vollem Ausmaß genutzte ethisches Potenzial "zu entfesseln". Angefangen von der Königsdisziplin Selbsterkenntnis bis hin zum klugen Umgang mit Macht erweist sich Moral als Weg zu nachhaltiger Exzellenz. Und damit beantworten sich die eingangs gestellten Fragen ganz eindeutig: Ja, es lohnt sich!
    Language: German
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    b3kat_BV049007241
    Format: 1 Online-Ressource (253 Seiten) , Illustrationen
    Edition: 3. Auflage 2013
    ISBN: 9783728140623
    Content: Wieso fällt es uns oft schwer, Lernvorhaben anzugehen, auch wenn sie uns wichtig sind? Wo müssen wir beginnen, um besser zu lernen, besser zu verstehen und das Gelernte besser zu behalten? Und wie können wir Unlust und Zweifel überwinden und die Dinge mit mehr Interesse, Energie und Lust anpacken? Diese Fragen geht Verena Steiner in ihrem Buch auf den Grund und erläutert auf anschauliche Weise, wie wir mehr Lernpower entwickeln können. Um sich aktivere Lerngewohnheiten anzueignen, wird zunächst bei wichtigen Grundkompetenzen wie Lesen, Zuhören und Notizenmachen aufgezeigt, worauf es wirklich ankommt. Anschliessend geht es darum, sich selbst und den eigenen Wissenserwerb klug zu führen und zu organisieren. Zu guter Letzt werden die wirkungsvollsten Lern-und Gedächtnisstrategien erläutert und anhand diverser Übungen erprobt. Die Autorin verknüpft in ihrem Buch Erkenntnisse aus der Wissenschaft und Einsichten Studierender mit ihrer eigenen, langjährigen Erfahrung als Lernende. Ein fundierter Leitfaden für alle, die ab sofort neugieriger, lustvoller und produktiver lernen wollen
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe
    Language: German
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Author information: Steiner, Verena 1948-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : wbv Publikation
    UID:
    b3kat_BV047413419
    Format: 1 Online-Ressource (152 Seiten) , 0.862 MB
    Edition: 1st ed
    ISBN: 9783898967068
    Series Statement: Diskurs Philosophie
    Content: "Weltbürger" oder "Kosmopolit" war im 18. Jahrhundert ein Modewort. In ihrer Begeisterung konnten sich die "Kosmopoliten" auf die griechische Philosophie der Kyniker (Diogenes) und Stoiker (Chrysippos) berufen, die den Menschen nicht mehr als Bürger (Polites) eines einzelnen (Stadt-)Staates, sondern der ganzen Welt (Kosmos) ansahen. Der vorliegende Band versucht einige Aspekte des "Weltbürgertums" im 18. Jahrhundert aufzuzeigen: Ulrike Kistner analysiert in ihrem Beitrag "Globalisierte ImagiNation: Die Zwillingsgeburt von Kosmopolis und Nation aus der Imagination" Kants Begriff des sensus communis, der sich sowohl für Nationalismus als auch für Kosmopolitanismus als anschlussfähig erwies. Die Behauptung Kants, Sittlichkeit sei für alle vernünftigen Wesen überhaupt schlechterdings notwendig, nimmt Peter Horn zum Anlass, Kant und das Projekt seiner universalen Ethik zu untersuchen. Bernd Fischer zeigt das Verhältnis prominenter amerikanischer Neokonservativer zu Kants juristischer und politischer Vision eines zukünftigen Weltbürgertums auf. Anette Horn untersucht die Problematik von Herders Humanitätsbegriff zwischen Partikularismus und Universalismus. Jeroen Dewulf stellt sich in seinem Beitrag über die Schriften Alexander von Humboldts zu Lateinamerika die Frage, ob sie Anlauf einer wissenschaftlichen Inbesitznahme oder ein Meilenstein im Unabhängigkeitskampf sind. Cem Sengül schreibt über Annäherungen an nationale und transnationale Vorstellungen und über den Aufklärer Friedrich Nicolai als Preuße und Kosmopolit. Und zu guter Letzt widmet sich Metin Toprak Wieland, der von Grönland bis zu den Südseeinseln noch solche Völker sah, die "in der Wildheit ihres kindischen Alters herum laufen"
    Language: German
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Did you mean zu gruter letzt?
Did you mean zu guter letze?
Did you mean zu guter letat?
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages