Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
  • 1
    UID:
    b3kat_BV045944612
    Umfang: 104 Seiten , 18 cm x 11 cm, 80 g
    Ausgabe: 1. Auflage
    ISBN: 9783897711471 , 3897711478
    Serie: unrast transparent. geschlechterdschungel Band 10
    Inhalt: »Obwohl viele Menschen sich selbst nicht vorstellen können, für einen Mindestlohn die Ausscheidungen fremder Menschen zu beseitigen, wird die Freiwilligkeit in der Pflege nicht infrage gestellt. Hingegen wird die Bereitschaft, sexuelle Bedürfnisse zu befriedigen, bei gleicher Ausgangslage immer nur als Folge von Not, Gewalt oder eines schlechten Charakters interpretiert.« – Aus dem Vorwort von Kathrin Schrader Das Thema Sexarbeit ist hoch umkämpft. Das Buch vereint unterschiedliche Zugänge zu dem aufwühlenden Thema und arbeitet aktuelle Debatten und Gesetze auf. Dabei kommen auch Sexarbeiter*innen selbst zu Wort. Bisweilen werden feministische Perspektiven auf eine Forderung nach Abschaffung von Prostitution reduziert. Das Buch zeigt, dass Feminismus nur im Plural existiert und intersektional zu denken ist. Das heißt, dass z.B. auch Klasse und Nationalität berücksichtigt werden müssen. Dementsprechend verknüpfen die Sexarbeiter*innen im Band ihre Forderungen mit Arbeitskämpfen, Trans*- und Queer-Aktivismus, den Kämpfen der Migration oder Care-Revolution.
    Anmerkung: Literaturangaben
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Soziologie
    RVK:
    Schlagwort(e): Prostitution ; Deutschland ; Prostitution ; Intersektionalität ; Feminismus ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Mehr zum Autor: Künkel, Jenny 1976-
    Mehr zum Autor: Schrader, Kathrin
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    UID:
    b3kat_BV044701926
    Umfang: 346 Seiten
    ISBN: 9783837641851 , 3837641856
    Serie: Kultur und soziale Praxis
    Inhalt: Ältere Pendelmigranten aus der Türkei werden heute im wissenschaftlichen Diskurs als Beispiel dafür angeführt, dass Transnationalität auch das Alter durchdringen kann. Sarina Strumpens Studie geht erstmals systematisch der Frage nach, inwiefern sich in den Alter(n)s- und Versorgungserwartungen der Menschen tatsächlich transnationale, transkulturelle oder auch transreligiöse Phänomene rekonstruieren lassen. Es entfaltet sich ein vielschichtiges Bild der kulturell und religiös begründeten Erwartungen an Hilfe, Pflege und Solidarität im Alter dieser Personengruppe, das mit dem theoretisch-konzeptionellen Wissenschaftsdiskurs ins Gespräch gebracht wird. Quelle: Klappentext.
    Anmerkung: Literaturverzeichnis: Seite 321-346 , Dissertation Universität Rostock 2015
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Online-Ausgabe, PDF ISBN 978-3-8394-4185-5
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Politologie , Geographie , Ethnologie , Soziologie
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Deutschland ; Türkischer Einwanderer ; Transnationalisierung ; Vorstellung ; Religiosität ; Alter ; Altenpflege ; Medizinische Versorgung ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Mehr zum Autor: Strumpen, Sarina 1983-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Buch
    Buch
    Münster : Westfälisches Dampfboot
    UID:
    b3kat_BV041603214
    Umfang: 196 Seiten , Karten
    Ausgabe: 1. Auflage
    ISBN: 9783896919618 , 389691961X
    Inhalt: Transnationale Care-Arbeit - Betreuungs-, Pflege- und Haushaltsarbeit die von MigrantInnen übernommen wird - ist in vielen Ländern längst Alltag geworden. Das Phänomen bezieht sich nicht nur auf informelle Arbeit im Privathaushalt. Auch Institutionen und etablierte Soziale Dienste fördern transnationale Care-Arbeit. In Sendeländern werden Migrantinnen durch Sprach- und Qualifizierungskurse auf ihre Arbeit in Privathaushalten vorbereitet. Wohlfahrtsverbände haben Beschäftigungsmodelle für MigrantInnen in Pflegehaushalten entwickelt. Beschäftigte in Einrichtungen des Gesundheitswesens bringen Berufsabschlüsse aus anderen Ländern mit. Auf nationalstaatlicher Ebene werden bilaterale Abkommen zur Anwerbung von Pflegepersonal geschlossen. Die im Band versammelten Beiträge fragen nach der Anerkennung sowie der Prekarisierung dieser transnationalen Arbeitsverhältnisse.
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Wirtschaftswissenschaften , Pädagogik , Soziologie
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Deutschland ; Einwanderin ; Pflegeberuf ; Berufliche Qualifikation ; Berufsausbildung ; Bildungsabschluss ; Anerkennung ; Deutschland ; Hauspflege ; Pflegeberuf ; Internationale Migration ; Arbeitsbedingungen ; Prekariat ; Ausländische Arbeitnehmerin ; Hauspflege ; Pflegepersonal ; Hausgehilfin ; Transnationalisierung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Mehr zum Autor: Krawietz, Johanna
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    UID:
    b3kat_BV042903895
    Umfang: 526 S. , Ill., graph. Darst.
    ISBN: 9786054627486
    Anmerkung: Der vorliegende Band präsentiert die Ergebnisse des 2. Deutsch-Türkischen Wissenschaftsforum und ergänzt diese um weitere Beiträge über Gesellschaft, Gesundheit und Bildung in Deutschland und der Türkei. , GRUSSWORT Prof. Dr. İsrafil KURTCEPHE Rektor der Akdeniz Universität. -- VORWORT. -- ERÖFFNUNGSREDEN. -- PERSPEKTIVEN DEUTSCH-TÜRKISCHER WISSENSCHAFTSKOOPERATION: FAZIT UND AUSBLICK. -- ZUSAMMENFASSUNGEN DER AUFSÄTZE. -- KAPITEL I DEUTSCHLAND, DIE TÜRKEI UND EUROPA: FORSCHEN, LEHREN UND ZUSAMMENARBEITEN Die Türkei und Deutschland: Gemeinsame Zukunft in Europa? / Patrick HENFLER und Clemens SCHWEIZER. -- Die deutsch-türkische Wissenschaftskooperation aus Sicht der Nichtregierungsorganisationen / Kenan KOLAT. -- Wissenschaftskooperation (Wissenschaft, Forschung, Technologie, Umwelt und Energie) /Dirk TRÖNDLE. -- Informationstransfer in den Deutsch-Türkischen Innovationsnetzwerken im Rahmen der Europäischen Integration / Canan BALKIR. -- "Türkisch-deutsche Universitäten" im Kontext der bilateralen wissenschaftlichen Beziehungen / Fahri TÜRK und Servet ÇINAR. -- Französisch-Deutsche Lokomotive und Türkischer Waggon in der EUWirtschaft: Heterodoxe Integrationsszenarien (2014-2020) / İrfan KALAYCI. -- AUSGEWÄHLTE FORSCHUNGSFELDER DEUTSCH-TÜRKISCHER WISSENSCHAFTSKOOPERATION Teil 1: Migration und Gesundheit Die historische Entwicklung der Gesundheitsverhältnisse von Migrantinnen aus der Türkei in Deutschland im Spiegel interdisziplinärer Diskurse / Aslı TOPAL-CEVAHİR. -- Demographischer Wandel und Gesundheit von Migrantinnen und Migranten in Deutschland – Neue Möglichkeiten durch IT-basierte Anwendungen / Funda KLEIN-ELLINGHAUS, Tilman BRAND und Hajo ZEEB. -- Wie können Migrantinnen erreicht werden? Forschungsprozesse und erste Ergebnisse der Berliner Perinatalstudie / Silke BRENNE, Jürgen BRECKENKAMP, Oliver RAZUM, Matthias DAVID und Theda BORDE. -- Modellprojekt zur Einführung einer familiengerechten sozialen Pflege in der Türkei / Jan BASCHE und Safiye ERGÜN. , Deutsch-türkische Altersmigration – eine Werbung / Sarina STRUMPEN. -- Alemania in Alanya - Internationale Mobilität im Alter / Nelli BÖHM. -- Inanspruchnahme von Gesundheitsdienstleistungen durch Rückkehrerinnen und Rückkehrer der 1. und 2. Generation und Häufigkeit des Auftretens von chronischen Krankheiten / H. Seval AKGÜN, Coşkun BAKAR und Elif DURUKAN. -- Rechtliche Regelungen über die Beschäftigung von ausländischem medizinischem Fachpersonal in privaten Gesundheitseinrichtungen in der Türkei und ihre Auswirkungen auf eine multikulturelle Gesundheitspflege / Ayla BAYIK TEMEL. -- Teil 2: Bi- und Multilingualität Multilingualität in Bildungseinrichtungen: Ein Vorschlag für eine mehrsprachige Erziehung im deutsch-türkischen Vergleich / Jochen REHBEIN. - Mehrsprachiger Spracherwerb im ZAS: Forschung und Praxis /Natalia GAGARINA und Insa GÜLZOW. -- Partizipation - Auf dem Weg von der monolingualen zur multilingualen Kommuniktion / Hartwig BACKENHAUS und Fırat DENKLİ. -- Die Macht und das Empowerment der Vielstimmig- und Mehrsprachigkeit / Halil CAN. -- Lotsen, Mittler, Multiplikatoren - Die Potenziale "etablierter" Migranten für Integration und Partizipation / Roman LIETZ. -- Kulturelle Übersetzung - Perspektivenerweiterung und Irritation in mehrsprachiger Migrationsforschung: Ein Beispiel deutsch-türkischer Wissenschaftskooperation / Pınar TUZCU und Sina MOTZEK ... , Beiträge zu einem Symposium (Akdeniz Üniversitesi, Antalya 2013)
    In: 2
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Allgemeines
    RVK:
    Schlagwort(e): Türkei ; Deutschland ; Wissenschaftliche Kooperation ; Deutschland ; Einwanderer ; Sprachpolitik ; Konferenzschrift
    Mehr zum Autor: Esen, Erol 1962-
    Mehr zum Autor: Borde, Theda 1957-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Meinten Sie migracion pflege?
Meinten Sie migration pflegen?
Meinten Sie migration pfleger?
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz