Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Alice Salomon HS  (4)
Type of Medium
Language
Region
Years
Subjects(RVK)
Access
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft
    UID:
    b3kat_BV048220471
    Format: 1 Online-Ressource (300 Seiten)
    Edition: 1st ed
    ISBN: 9783748906384
    Series Statement: Schriften für das gesamte Recht der Steuern und der öffentlichen Finanzordnung - Studies on Tax Law and Public Finance v.17
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Cover -- 1 Einleitung -- A. Einführung in das Thema der Arbeit -- B. Methodische Vorüberlegung -- 2 Systematik der Gewerbesteuer -- A. Äquivalenzprinzip -- I. Zugeschriebener Inhalt und Diskussionsstand -- 1. Äquivalenzprinzip im allgemeinen abgabenrechtlichen Kontext -- 2. Äquivalenzprinzip im gewerbesteuerlichen Kontext -- II. Induktive Herleitung des Prinzips -- 1. Steuerbemessung -- a) Gewerbeertrag -- b) Hebesatz -- 2. Bestimmung des Steuergläubigers -- a) Zuweisung des Besteuerungsrechts zur Betriebsstättengemeinde -- b) Zerlegung -- 3. Zwischenergebnis -- III. Grundsätzliche Bedeutung des Prinzips -- IV. Zwischenergebnis -- B. Leistungsfähigkeitsprinzip -- I. Zugeschriebener Inhalt und Diskussionsstand -- 1. Leistungsfähigkeitsprinzip im allgemeinen steuerlichen Kontext -- 2. Leistungsfähigkeitsprinzip im gewerbesteuerlichen Kontext -- II. Induktive Herleitung des Prinzips -- 1. Finanzielle Leistungsfähigkeit als Maßstab für die Steuerbemessung -- 2. Steuerlastenvergleich -- a) Horizontaler Steuerlastenvergleich -- b) Vertikaler Steuerlastenvergleich -- 3. Zwischenergebnis -- III. Grundsätzliche Bedeutung des Prinzips -- IV. Zwischenergebnis -- C. Objektives Nettoprinzip -- I. Zugeschriebener Inhalt und Diskussionsstand -- 1. Objektives Nettoprinzip im Einkommen- und Körperschaftsteuerrecht -- 2. Objektives Nettoprinzip im gewerbesteuerlichen Kontext -- II. Induktive Herleitung des Prinzips -- III. Zwischenergebnis -- D. Objektsteuerprinzip -- I. Zugeschriebener Inhalt und Diskussionsstand -- II. Induktive Herleitung des Prinzips -- 1. Steuergegenstand ist der Gewerbebetrieb als Sachgesamtheit -- 2. Bemessungsgrundlage ist der objektivierte Ertrag -- 3. Zwischenergebnis -- III. Grundsätzliche Bedeutung des Prinzips -- IV. Zwischenergebnis -- E. Territorialitätsprinzip -- I. Zugeschriebener Inhalt und Diskussionsstand , 1. Territorialitätsprinzip im allgemeinen steuerlichen Kontext -- 2. Territorialitätsprinzip im gewerbesteuerlichen Kontext -- II. Induktive Herleitung des Prinzips -- III. Grundsätzliche Bedeutung des Prinzips -- IV. Zwischenergebnis -- 3 Systematik des (deutschen) internationalen Steuerrechts -- A. Äquivalenzprinzip -- I. Zugeschriebener Inhalt und Diskussionsstand -- II. Induktive Herleitung des Prinzips -- 1. Nationales Recht (EStG, KStG, GewStG, AStG) -- 2. Völkerrechtliche Quellen (allgemeine Regeln des Völkerrechts und Doppelbesteuerungsabkommen) -- 3. Unionsrecht -- 4. Zwischenergebnis -- III. Grundsätzliche Bedeutung des Prinzips -- IV. Zwischenergebnis -- B. Territorialitätsprinzip -- I. Zugeschriebener Inhalt und Diskussionsstand -- II. Induktive Herleitung des Prinzips -- 1. Nationales Recht (EStG, KStG, GewStG, AStG) -- 2. Völkerrechtliche Quellen (allgemeine Regeln des Völkerrechts und Doppelbesteuerungsabkommen) -- 3. Unionsrecht -- 4. Zwischenergebnis -- III. Grundsätzliche Bedeutung des Prinzips -- IV. Zwischenergebnis -- C. Dualismus von Welteinkommensprinzip und Territorialitätsprinzip -- I. Zugeschriebener Inhalt und Diskussionsstand -- II. Induktive Herleitung des Prinzips -- 1. Nationales Recht (EStG, KStG, GewStG, AStG) -- 2. Völkerrechtliche Quellen (allgemeine Regeln des Völkerrechts und Doppelbesteuerungsabkommen) -- 3. Unionsrecht -- 4. Zwischenergebnis -- III. Zwischenergebnis -- D. Betriebsstättenprinzip -- I. Zugeschriebener Inhalt und Diskussionsstand -- II. Induktive Herleitung des Prinzips -- 1. Nationales Recht (EStG, KStG, GewStG, AStG) -- 2. Völkerrechtliche Quellen (allgemeine Regeln des Völkerrechts und Doppelbesteuerungsabkommen) -- 3. Unionsrecht -- 4. Zwischenergebnis -- III. Grundsätzliche Bedeutung des Prinzips -- IV. Zwischenergebnis -- E. Weitere Prinzipien , I. Gebot der Vermeidung von Doppelbesteuerungen -- 1. Zugeschriebener Inhalt und Diskussionsstand -- 2. Induktive Herleitung des Prinzips -- a) Nationales Recht (EStG, KStG, GewStG, AStG) -- b) Völkerrechtliche Quellen (allgemeine Regeln des Völkerrechts und Doppelbesteuerungsabkommen) -- c) Unionsrecht -- d) Zwischenergebnis -- 3. Grundsätzliche Bedeutung des Prinzips -- 4. Zwischenergebnis -- II. Gebot der Vermeidung internationaler doppelter Nichtbesteuerung -- 1. Zugeschriebener Inhalt und Diskussionsstand -- 2. Induktive Herleitung des Prinzips -- a) Nationales Recht (EStG, KStG, GewStG, AStG) -- b) Völkerrechtliche Quellen (allgemeine Regeln des Völkerrechts und Doppelbesteuerungsabkommen) -- c) Unionsrecht -- d) Zwischenergebnis -- 3. Grundsätzliche Bedeutung des Prinzips -- 4. Zwischenergebnis -- 4 Zusammenführung der Prinzipien und Entwicklung eines Lösungsvorschlags -- A. Zusammenführung der Prinzipien -- B. Entwicklung eines Lösungsvorschlags -- C. Darstellung einiger Auswirkungen des Lösungsvorschlags -- D. Vereinbarkeit mit höherrangigem Recht -- I. Vereinbarkeit mit dem Unionsrecht -- II. Vereinbarkeit mit dem Grundgesetz -- 5 Anwendung des Lösungsvorschlags auf ausgewählte Probleme -- A. Anrechnung ausländischer Steuern auf die Gewerbesteuer -- I. Problemaufriss und Diskussionsstand -- 1. Doppelbesteuerungsabkommen anwendbar -- a) Anrechnungsmethode aufgrund Anordnung im Doppelbesteuerungsabkommen -- b) Anrechnungsmethode aufgrund nationaler switch-over-Regelung -- 2. Kein Doppelbesteuerungsabkommen anwendbar -- 3. Folgefragen -- 4. Zwischenergebnis -- II. Anwendung des Lösungsvorschlags -- 1. Anrechnungsbedarf -- 2. Rechtsgrundlage der Anrechnung -- 3. Folgefragen -- 4. Ergebnis -- B. Grenzüberschreitende gewerbesteuerliche Organschaft -- I. Problemaufriss und Diskussionsstand -- II. Anwendung des Lösungsvorschlags , C. Finale Verluste -- I. Problemaufriss und Diskussionsstand -- 1. Entwicklung der Rechtsfigur durch den Europäischen Gerichtshof -- 2. Rezeption in Deutschland -- 3. Zwischenergebnis -- II. Anwendung des Lösungsvorschlags -- D. Gewerbesteuer und Hinzurechnungsbesteuerung -- I. Problemaufriss und Diskussionsstand -- 1. Gewerbesteuerpflicht des Hinzurechnungsbetrags -- 2. Anrechnung ausländischer Steuern nach 12 AStG auf die Gewerbesteuer -- 3. 20 Abs. 2 AStG und Gewerbesteuer -- 4. Zwischenergebnis -- II. Anwendung des Lösungsvorschlags -- E. DBA-Schutz für (mitunternehmerische) Personengesellschaften aufgrund Gewerbesteuerpflicht -- I. Problemaufriss und Diskussionsstand -- II. Anwendung des Lösungsvorschlags -- 6 Zusammenfassung und Fazit -- Literaturverzeichnis
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Schumacher, Frederik Die Gewerbesteuer im internationalen Steuerrecht Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft,c2020 ISBN 9783848765522
    Language: German
    Subjects: Economics , Law
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Gewerbesteuer ; Internationales Steuerrecht ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    b3kat_BV003094435
    Format: XV, 492 S. , Ill.
    Language: German
    Subjects: Law , Theology
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Familienrecht
    Author information: Kreuzer, Karl F. 1934-
    Author information: Boehmer, Gustav 1881-1969
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    b3kat_BV047428734
    Format: 1 Online-Ressource (142 Seiten)
    Edition: 1st, New ed
    ISBN: 9783830988984
    Content: Ziel dieser Studie ist es, allgemeine Tendenzen der Sprachphilosophie, vor allem aber verschiedene Konstellationen des Problems Sprache, in ihren jeweils wesentlichen Elementen zu beleuchten. Die daraus resultierenden Erkenntnisse werden so für Studierende der deutschen Sprache und der Philosophie fruchtbar gemacht. Es geht dabei weniger um Antworten als um die Rekonstruktion der Probleme, um die sich die ausgewählten Theorien drehen. Diese stehen als exemplarische Modelle für die von der deutschsprachigen Sprachphilosophie seit dem 19. Jahrhundert entworfenen Fragestellungen. Ein solcher Zugang ermöglicht eine Untersuchung der deutschen Sprache nicht nur aus rein sprachwissenschaftlicher, synchronischer, sondern auch und insbesondere aus historischer, kulturwissenschaftlicher Perspektive, die über ein rein zweckorientiertes, funktionales Studium des Deutschen hinausreicht. Die deutsche Sprache wird dabei nicht nur in ihrer Funktionsweise als Objektsprache betrachtet, sondern im Rahmen der Philosophie auch als Metasprache untersucht
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    Keywords: Quelle
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    b3kat_BV047617848
    Format: 1 Online-Ressource (288 Seiten)
    Edition: 1st ed
    ISBN: 9783374049134
    Series Statement: Leucorea-Studien zur Geschichte der Reformation und der Lutherischen Orthodoxie (LStRLO)
    Content: Der Herausgeber hat bei der Katalogisierung der Eisenacher Ministerialbibliothek einen in der bisherigen Amsdorff-Forschung unbekannten Manuskriptband wiedergefunden. Er enthält insgesamt 23 Schriften und Fragmente Nicolaus von Amsdorffs. Die Schriften sind in der Zeit zwischen 1546 und 1562/1563 entstanden und geben einen Einblick in das Denken und die theologische Arbeit Amsdorffs während der letzten neunzehn Jahre seines Lebens, die ausgefüllt waren mit seinem kompromisslosen Kampf um die Bewahrung der reinen lutherischen Lehre in einer Zeit des politischen und konfessionellen Umbruchs. Für die vorliegende Edition hat der Herausgeber zwölf Schriften ausgewählt, die alle erstmalig im Druck erscheinen. Den Transkriptionen der Texte sind historische Einleitungen vorangestellt, die durch erläuternde Anmerkungen ergänzt werden. Alle lateinischen Texte und Textstücke wurden ins Deutsche übersetzt. Die Ausgabe ist damit auch für den lateinunkundigen Leser verständlich. [Nicolaus von Amsdorff. Selected Manuscripts 1550-1562] While cataloguing the historic Ministerial Library in Eisenach the editor discovered a volume, which was by then unknown to the research on Amsdorff. This volume contains 23 manuscripts and fragments by Nicolaus von Amsdorff, which had been composed between 1546 and 1562/1563. They clearly represent Amsdorff's way of thinking and his theological work during the last 19 years of his life. At this time he dedicated himself to an uncompromising fight for the preservation of the Lutheran doctrine during political and confessional changes. For this edition 12 annotated articles have been selected and printed for the first time. All Latin texts have been translated into German
    Note: Online resource; title from title screen (viewed July 28, 2021)
    Language: German
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages