Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Alice Salomon HS  (4)
Type of Medium
Language
Region
Years
Subjects(RVK)
Access
  • 1
    UID:
    b3kat_BV005899265
    Format: VIII, 295 S.
    ISBN: 9783111244273
    Series Statement: Grundriß der germanischen Philologie 15
    Note: Erscheint auch als Open Access bei De Gruyter
    In: 1
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe, PDF ISBN 978-3-11-162125-8 10.1515/9783111621258
    Language: German
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Author information: Vries, Jan de 1890-1964
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    b3kat_BV045063604
    Format: 1 Online-Ressource
    ISBN: 9783839417713
    Series Statement: Mainzer Historische Kulturwissenschaften 6
    Content: Religiöse Konversionen waren in weiten Teilen Europas in der Frühen Neuzeit an der Tagesordnung.Die damit verbundenen Prozesse und Formen des Religions- und Kulturkontaktes stoßen derzeit vor dem Hintergrund historisch-anthropologischer, kultureller und mentalitätsgeschichtlicher Fragestellungen in der internationalen Forschung auf ein wachsendes Interesse. Wie an keinem anderen Ort der Welt lassen sich diese Phänomene im barocken Rom nachzeichnen. Die Beiträge des Bandes beleuchten im interdisziplinären Zugriff die vielfältigen Konversionsszenarien im Zentrum der katholischen Christenheit
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-8376-1771-9
    Language: German
    Subjects: Theology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Rom ; Konversion ; Katholische Kirche ; Geschichte 1570-1750 ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    b3kat_BV047411163
    Format: 1 Online-Ressource (300 Seiten)
    Edition: 1st ed
    ISBN: 9783657777419
    Series Statement: Paderborner Theologische Studien
    Content: Nichts bringt die narrative Einheit der Lebensgeschichte eines Menschen so zum Einsturz wie ein religiöses Bekehrungserlebnis. Dennoch findet die Bekehrung als ein Grundakt des Glaubens bis heute in der Systematischen Theologie nur wenig Beachtung. Das Widerfahrnis einer Bekehrung nimmt für den Bekehrten stets einen lebensbestimmenden Raum ein. Die Konversion wird zum Konstruktionspunkt der individuellen Lebensgeschichte. Der gläubig gewordene Mensch sieht nun in Gott ein Gegenüber, durch das er seine Identität erhält. Die neu gewonnene Identität erfährt der Bekehrte als personale Anerkennung. Bleibt die Konversion ein rein subjektives Ereignis der individuellen Lebensgeschichte? Oder birgt gerade die persönliche Glaubenserfahrung noch unentdecktes Potential für Theologie und Kirche? Der Zusammenhang von Konversion als Grundakt des Glaubens und Lebensgeschichte wird (in dieser Arbeit) in theologischer, soziologischer und psychologischer Perspektive entfaltet
    Note: [2013]
    Language: German
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    b3kat_BV047617922
    Format: 1 Online-Ressource (168 Seiten)
    Edition: 1st ed
    ISBN: 9783374036424
    Series Statement: Edition Pietismustexte (EPT)
    Content: Die hier zusammengetragenenen Berichte handeln von Schwerverbrechern: von einem Mörder und einer Mörderin, die zum Tode verurteilt wurden. Sie handeln aber auch von den Pfarrern, die die 'Malefikanten' vor ihrer Hinrichtung seelsorgerlich betreut haben. Aufgabe der Geistlichen war es, die Verurteilten vor ihrem Gang zum Schafott zu bekehren und zu einem öffentlichen Bekenntnis ihrer Umkehr zu bewegen. Im 18. Jahrhundert haben dem Pietismus nahestehende Pfarrer detaillierte Aufzeichnungen darüber verfasst, wobei in der Schilderung die Grausamkeit des Verbrechens und die Gnadenhaftigkeit der Bekehrung bewusst zueinander in Spannung gesetzt wurden. Die in speziellen - natürlich auch an die Sensationsgier des Publikums appellierenden - Sammlungen und Zeitschriften veröffentlichten Berichte hatten sowohl einen abschreckenden als auch einen erbaulichen Zweck. Sie sollten die Leser mahnen und zu rechtzeitiger Umkehr zum wahren christlichen Glauben bewegen. Malefikantenberichte sind als literarisches Genre ein relativ spätes Erzeugnis der reichen pietistischen Exempelliteratur. Der Kommentar erschließt kritisch auch die sozialgeschichtlichen Kontexte
    Note: Online resource; title from title screen (viewed July 28, 2021)
    Language: German
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Did you mean die begehrten?
Did you mean die bewehrten?
Did you mean die bekehrter?
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages