Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Alice Salomon HS  (10)
Type of Medium
Language
Region
Library
Virtual Catalogues
Years
Access
  • 1
    UID:
    b3kat_BV048220576
    Format: 1 Online-Ressource (254 Seiten)
    Edition: 1st ed
    ISBN: 9783748909286
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Cover -- Erstes Kapitel: Von der Kindheit und Jugend im Dritten Reich und während des Weltkriegs bis zur Familiengründung und zum Abschluss der Berufsausbildung in den fünfziger Jahren -- Erster Exkurs: Chronik einer großen Liebe -- Zweiter Exkurs: Vom Lebenswert des christlichen Glaubens und von der Frage nach dem Sinn unseres Lebens -- Dritter Exkurs: Von der Überwindung protestantischer Rechtsfremdheit, der theologischen Begründung des Rechts bis hin zum ökumenischen Rechtsdenken -- Zweites Kapitel: Die fünfziger und sechziger Jahre. Richter für gewerblichen Rechtsschutz und Beginn des öffentlichen Wirkens in Kirche und Gesellschaft -- Erster Exkurs: Zur politischen Mitverantwortung der Christen und zum kirchlichen Öffentlichkeitsauftrag -- Zweiter Exkurs: Kriegsdienstverweigerung, Friedensgebot und Ächtung der Massenvernichtungsmittel -- Dritter Exkurs: Zum christlich gebotenen Verhalten in und gegenüber kommunistischen Staaten und zur Ostpolitik -- Drittes Kapitel: Die siebziger und achtziger Jahre. Verfassungsrichter, Kirchentagspräsident und "öffentlicher Protestant" -- Teil I: Verfassungsgerichtsbarkeit -- Erster Exkurs: Die Annahme der grundgesetzlichen Verfassungsordnung als Christenpflicht -- Zweiter Exkurs: Die rechts- und sozialstaatliche Demokratie als historischer Kompromiss, ihre Wertschätzung und ihre Gefährdungen -- Dritter Exkurs: Die Reformbestrebungen nach der Wende und die Mitwirkung am Entwurf der Brandenburgischen Verfassung -- Auszug aus dem Tutzinger Vortrag "Plädoyer für die rechts- und sozialstaatliche Demokratie" -- Aus der Festschrift für Ernst Benda: Grundrechte im demokratischen und sozialen Rechtsstaat -- Teil II: Kirchentag -- Teil III: Bilanzierungen -- Viertes Kapitel: Die neunziger Jahre und der Beginn des neuen Jahrtausends. Leben mit Heide im Ruhestand und vor den Toren der Ewigkeit , Einige fragmentarische Bemerkungen zum Abschluss, insbesondere über Erfahrungen als Außenseiter -- Exkurs: Zum Verhältnis von Kirche und Staat -- Freie Kirche im demokratischen Staat. Betrachtungen zur Neuordnung des Verhältnisses zwischen Kirche und Staat aus Anlass der Kruzifix-Entscheidung -- I. Zunächst in verzweifelter Kürze: Wo kommen wir her? -- II. Wo stehen wir jetzt? -- III. Wohin gehen wir oder besser: Wohin sollten wir gehen? -- Grundsatzrede "Wie halten wir's mit Recht und Gerechtigkeit? - eine Gretchenfrage in unserer Zeit" -- I. -- II. -- 1. Die Naturrechtsrenaissance zur Überwindung des NS-Unrechts -- 2. Der wertethisch motivierte Grundrechtspositivismus im Verfassungsstaat -- 3. Der gegenwärtige Streit um soziale Gerechtigkeit
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Simon, Helmut Leben zwischen den Zeiten : Von der Weimarer Republik bis zur Europäischen Union - vom Bauernbub zum Verfassungsrichter und Kirchentagspräsidenten Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft,c2020 ISBN 9783848768295
    Language: German
    Subjects: Law
    RVK:
    Keywords: Simon, Helmut 1922-2013 ; Autobiografie ; Autobiografie ; Autobiografie
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Author information: Becker, Peter 1941-
    Author information: Simon, Helmut 1922-2013
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    b3kat_BV044751538
    Format: 128 Seiten , Diagramm , 21 cm x 14.8 cm
    Edition: Originalausgabe
    ISBN: 9783837927832
    Series Statement: Angewandte Sexualwissenschaft Band 11
    Uniform Title: Tout le monde ne peut pas mourir dans son lit
    Content: Guy Hocquenghems Essay Das homosexuelle Verlangen kann »als erstes Beispiel für das gelten, was heute Queer Theory heißt«, schrieb Douglas Crimp im Klappentext einer US-amerikanischen Neuausgabe dieses Buches. Der französische Aktivist und Theoretiker, Journalist und Romancier prägte in den 1970er und 1980er Jahren die Geschichte der radikalen Schwulenbewegung nicht nur seines Landes, sondern auch der alten Bundesrepublik mit. Während das Interesse an Hocquenghem in Frankreich und den USA wieder wächst, wird er im deutschsprachigen Raum heute kaum noch rezipiert. Doch die Lektüre lohnt sich, denn sie bietet Perspektiven, sexuelle Orientierung nicht starr, sondern »offen« und prozesshaft zu denken – eben »musikalisch«: Auch ein Ton tritt nur in Erscheinung, wenn er seine ganze Amplitude ausschöpft. 2018, fünfzig Jahre nach der sogenannten sexuellen Revolution und zum 30. Todestag von Guy Hocquenghem, unternehmen es die Autoren des vorliegenden Bandes, aktuelle identitäts- und rassismuskritische queere Positionen mit diesem Denker in Diskussion zu bringen. Quelle: Klappentext.
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe, PDF Open Access ISBN 978-3-8379-7811-7 10.30820/9783837978117
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe, PDF ISBN 978-3-8379-7392-1 10.30820/9783837978117
    Language: German
    Subjects: Sociology
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hocquenghem, Guy 1946-1988 ; Homosexualität ; Queer-Theorie ; Rezeption ; Hocquenghem, Guy 1946-1988 ; Homosexualität ; Geschlechtsidentität ; Rezeption ; Queer-Theorie ; Aufsatzsammlung
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Author information: Lautmann, Rüdiger 1935-
    Author information: Voß, Heinz-Jürgen 1979-
    Author information: Reck, Norbert 1961-
    Author information: Hocquenghem, Guy 1946-1988
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    b3kat_BV048666397
    Format: 1 Online-Ressource (249 Seiten)
    Edition: 9., überarbeitete, erweiterte und aktualisierte Auflage
    ISBN: 9783756615278
    Series Statement: Politisches Sachbuch
    Content: Das Buch bietet einen kurzen, aber multiperspektivischen Überblick über die komplexe Konfliktgeschichte. Auch wird diskutiert, welche Friedensregelungen nach mehr als fünfzig Jahren israelischer Besatzung palästinensischer Gebiete noch denkbar sind und menschen- wie völkerrechtlichen Maßstäben genügen. Ist die international geforderte, aber heftig umstrittene Zwei-Staaten-Regelung noch machbar? Die Spaltung Palästinas, ein Rechtsruck in Israel und der völkerrechtswidrige Siedlungsbau sowie Krisen und Kriege in arabischen Staaten rücken den Frieden in immer weitere Ferne. Die Kernpunkte kontroverser Debatten werden knapp geschildert: eine erste Orientierung in einem vielschichtigen Diskurs
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-7344-1527-2
    Language: German
    Subjects: History , Political Science
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Palästinafrage ; Nahostkonflikt ; Geschichte
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Author information: Böhme, Jörn 1955-
    Author information: Sterzing, Christian 1949-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    b3kat_BV044427423
    Format: 179 Seiten
    ISBN: 9783834017802 , 3834017809
    Content: Bildung steht in der öffentlichen Wahrnehmung hoch im Kurs und bildungspolitische Reformen befinden sich auf der Tagesordnung. Doch wohin hat diese Transformation geführt? Hat sich Bildung in Deutschland in den letzten fünfzig Jahren zum Positiven verändert oder gibt es Entwicklungen, die zur Vorsicht mahnen? Vor welchen neuen Herausforderungen steht also Bildung in Deutschland? Der bekannte Philosoph Julian Nida-Rümelin und der renommierte Erziehungswissenschaftler Klaus Zierer gehen diesen Fragen nach. Ausgehend von bildungsphilosophischen Reflexionen diskutieren sie über eine Verstaatlichung, Vermessung, Verplanung und Verunsicherung von Bildung und versuchen anhand von zwölf unangenehmen Wahrheiten alternative Wege einer humanen Bildung aufzuzeigen.
    Language: German
    Subjects: Education
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Bildungspolitik ; Bildungsplanung ; Deutschland ; Bildungssystem ; Kritik ; Deutschland ; Bildungssystem ; Bildungsplanung ; Bildungspolitik ; Gespräch
    Author information: Zierer, Klaus 1976-
    Author information: Nida-Rümelin, Julian 1954-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    b3kat_BV045063055
    Format: 1 Online-Ressource
    ISBN: 9783839425381
    Series Statement: Post_koloniale Medienwissenschaft 3
    Content: Was konnte nach dem Ende des Nationalsozialismus deutsch sein? Wie antwortete die frühe Bundesrepublik auf die 'Krise der Männlichkeit' - und welchen Anteil hatte Weißsein daran? Wie überlagerten sich die postnationalsozialistische und die postkoloniale Situation?Maja Figge zeigt: In den fünfziger Jahren war das bundesdeutsche Kino nicht einfach restaurativ und eskapistisch, sondern zentraler Ort dieser Aushandlungen. Deren rassistische und sexualisierte Auslassungen, Verschiebungen und Umdeutungen grundieren die nationalen Selbstentwürfe bis heute
    Content: The early Federal Republic was characterized by efforts to (re)define what it might mean to be German after National Socialism. The German Cinema of the 1950s - long regarded as escapist, narrowed, and restorative - becomes the focus of attention in this book as the central location of national self-image negotiation. Starting from the consideration of the figurations of white masculinity, Maja Figge's comprehensive study shows that efforts have been made to normalize the basis of racist and sexualized interpretations, displacements, and omissions. Social discourses and cinematic movements - fades, flashes, dissolves - cooperated in this ambivalent process
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-8376-2538-7
    Language: German
    Subjects: General works
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Film ; Männlichkeit ; Weiße ; Deutsche ; Geschichte 1950-1960 ; Deutschland ; Film ; Rassismus ; Männlichkeit ; Geschichte 1950-1959 ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Online Resource
    Online Resource
    Tübingen : Narr Francke Attempto
    UID:
    b3kat_BV043026642
    Format: 1 Online-Ressource (273 Seiten) , Illustrationen
    ISBN: 9783772054884
    Content: Das Buch versucht erstmals seit fünfzig Jahren eine kritische Gesamtdarstellung der deutschen Jugendbewegung, bewusst nicht endend 1933, sondern 1945. Die zentralen Ergebnisse dieser detektivisch angelegten Arbeit werden mittels der provokanten Leitfrage nach einer Erziehung vor Auschwitz organisiert und sind aufrüttelnd, teils schockierend. Zerstört wird endgültig der Mythos, den NS-belastete Jugendbewegungsveteranen - wie die Historiker Günther Franz und Theodor Schieder - mittels williger Helfer über Jahrzehnte hinweg und wider besseres Wissen um den Wandervogel und das Meißnerfest vom Oktober 1913 verbreitet haben
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-7720-8488-1
    Language: German
    Subjects: History , Education , Theology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Jugendbewegung ; Geschichte 1913-1945 ; Deutschland ; Jugendverband ; Geschichtsschreibung ; Geschichte ; Wandervogel ; Hitler-Jugend ; Deutschland ; Jugendbewegung ; Geschichtsschreibung ; Geschichte
    URL: Cover
    Author information: Niemeyer, Christian 1952-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    b3kat_BV048554346
    Format: 1 Online-Ressource (285 Seiten)
    Edition: 1st ed
    ISBN: 9783849814533
    Content: Dieses Buch legt Arbeiten zu den für die Philosophie von Hans Heinz Holz charakteristischen und grundlegenden Problembereichen der notwendigen Metaphorik, der spekulativen Grundlegung der Dialektik und der Sprachphilosophie vor. Der Bogen der vorgelegten Texte umspannt sechzig Jahre Arbeit an der Dialektik. Die Frage nach Möglichkeiten, Grenzen und Legitimität philosophischer Metaphorik, die Frage nach der Grundlegung materialistischer Dialektik im Strukturmodell der Spiegelung und die Frage nach dem Konzept einer notwendig spekulativen Struktur dialektischen Denkens stehen im Zentrum des Denkens von Holz. Diese Problemstellungen können hier in statu nascendi nachvollzogen werden. Besonders hervorzuheben ist das Geburtsdokument der Widerspiegelungstheorie, der Text "Die Selbstinterpretation des Seins", der hier nach mehr als fünfzig Jahren wieder zugänglich gemacht wird. Diese Untersuchung deckt in der Spiegelung die Struktur eines universellen Seinsverhältnisses auf und wird später in der Philosophie von Holz systematisch entwickelt. "Die Selbstinterpretation des Seins" und die anderen in diesem Band versammelten Schriften werfen insofern Licht auf das Grundanliegen der Philosophie von Hans Heinz Holz
    Note: [Erstauflage]. - Online resource; title from title screen (viewed August 18, 2022)
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 9783849812065
    Language: German
    Subjects: Comparative Studies. Non-European Languages/Literatures , Philosophy
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Metapher ; Sprachphilosophie ; Dialektik ; Aufsatzsammlung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    b3kat_BV047410615
    Format: 1 Online-Ressource (500 Seiten)
    Edition: 1st ed
    ISBN: 9783487421971
    Series Statement: Germanistische Texte und Studien
    Content: Der Zweite Weltkrieg, der Aufruf, die Produktionsstätten ihres Landes zu erkunden, neue Stoffbereiche, die es zu erschließen galt: Das sind wesentliche Stationen, die die Autoren in der DDR wie in China in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts prägten und einen vergleichbaren Hintergrund für die Entstehungsbedingungen ihrer Werke bilden. Inzwischen ist es still um die Literatur der fünfziger und frühen sechziger Jahre geworden, denn vielfach sieht man in ihr nichts weiter als ein Abbild damaliger Kulturpolitik. Vollzog sich also mit der Gründung beider sozialistischer Staaten 1949 ein Bruch, durch den sich das einzelne literarische Werk den autonomen Gestaltungsmöglichkeiten seines Urhebers entzog? Das Ziel der vorliegenden Studie besteht darin, die "Werkstatt" der Autoren mittels einer strukturellen Analyse in dem fraglichen Zeitraum näher zu beleuchten.
    Content: Neben dem Problem, ob sich die Schriftsteller in ihren Schreibpraktiken seit 1949 umorientierten, stellt sich auch die Frage nach Entwicklungen, die bereits in dieser frühen Phase Impulse für sich neu abzeichnende Tendenzen gegen Ende des ersten Jahrzehnts setzten. Die Spanne der behandelten Autoren reicht u. a. von Anna Seghers über Eduard Claudius bis Karl-Heinz Jakobs und Christa Wolf. Ihnen gegenübergestellt wird das Werk ihrer chinesischen Kollegen wie Bing Xin, Lu Ling oder Xu Huaizhong. Stellungnahmen von Autoren und Zeitzeugen, eingeholt durch Briefe, Gespräche und Interviews, gewähren zusätzlich aufschlussreiche Einblicke in das schriftstellerische Arbeiten dieser Zeit.****************The Second World War, the call to explore their national centres of production, new areas of material to be unlocked: these were essential stages which characterised authors in the GDR and China in the first half of the 20th century.
    Content: We often see in this literature nothing more than a reflection of contemporary cultural policy. The aim of this study is to shed more light on the authors' 'workshop'. The authors examined range from Anna Seghers via Eduard Claudius to Karl-Heinz Jacobs and Christa Wolf. They are contrasted with the work of their Chinese colleagues such as Bing Xin, Lu Ling or Xu Huaizhong. The opinions of authors and contemporary witnesses as expressed in letters, conversations and interviews also offer revealing insights
    Note: [2017]
    Language: German
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Online Resource
    Online Resource
    UID:
    b3kat_BV048666093
    Format: 1 Online-Ressource (700 p.)
    Edition: 1st ed
    ISBN: 9783849815561
    Series Statement: Georg Lukács. Werke
    Content: Vor fünfzig Jahren starb Georg Lukács, einer der wichtigen intellektuellen Protagonisten des 20. Jahrhunderts, 86jährig in Budapest. Er gilt als der bis heute wohl bedeutendste Philosoph in der Geschichte des Marxismus. Nach 1989 drohte sein Werk in Vergessenheit zu geraten. Deshalb wurde vor 25 Jahren die Internationale Georg-Lukács-Gesellschaft mit dem Ziel gegründet, Vertreter unterschiedlichster akademischer Disziplinen (Philosophen, Literatur- und Sozial­wissenschaftler) zusammenführen und eine gegenwartsbezogene Auseinandersetzung mit der Person wie dem Werk des ungarischen Philosophen, Ästhetikers und Literaturhistorikers anzustoßen. Der vorliegende 18. Jahrgang des Jahrbuchs resümiert, wo heute Schwerpunkte der Rezeption liegen, und deutet an, wo sie in Zukunft liegen können
    Note: Online resource; title from title screen (viewed November 28, 2022)
    Language: German
    URL: Volltext  (URL des Erstveroeffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    UID:
    b3kat_BV048929707
    Format: 367 Seiten , 21 cm
    ISBN: 9786054627141
    Note: Begrüßung/Selamlama. Vorwort/Önsöz. Eröffnungsreden/Açılış konşmaları. Danksagung/Teşekkür. -- I. Vom Gastarbeiter zum Transmigranten: 50 Jahre nach der türkischen Arbeitsmigration nach Deutschland/Misafir işçilikten ulusötesi göçmenliğe. -- Almanya'ya Türk iş göçünden 50 yıl sonra: Türkische Arbeitsmigration nach Deutschland : eine Retrospektive nach fünfzig Jahren und Visionen für die Zukunft / O. Can Ünver. -- Türken und Deutsche : Fremde oder Freunde? / Lale Akgün. -- Türk-Alman işbirliği deneyimler ve sonuçlar / Erol Esen. -- Türkisch-deutsche Bezierhungen aus der Sicht der EU-Mitgliedschaft der Türkei / İsmail Ermağan. -- Almanya Türklerin Alman toplumu ve medyasındaki konumu / Burak Gümüş. -- Altwerden in der Fremde: Migranten über 50 Jahre in der Stadt Hamm / Fadime Oktay. -- Going Istanbul, going home?: Türkeistämmige Wissenschaftler zwischen den Stühlen? / Yaşar Aydın. -- Transmigranten als eine Bereicherung der deutsch-türkischen Wissenschaftsbeziehungen / Mustafa Nail Alkan. -- Die Türkei als Migrationsziel für Auswanderer aus Deutschland / Bianca Kaiser. -- Arbeit und Leben deutscher Migranten in der Türkei : Beispiel Alanya-Antalya / Julia Alaettinoğlu. -- II. Modelle, Formen und Praktiken deutsch-türkischer Wissenschaftskooperation/Türk-Alman bilimsel işbirliğinde modeller, yöntemler, uygulamalar. -- Bilimsel öğretim ve araştırmada uluslararası işbirliği için bir model olarak Türk-Alman Üniversitesi / M. Emin Köktaş. -- Uluslararası bilimsel işbirliği için yeni bir model Türk-Alman Avrupa Üniversitesi / Faruk Şen. -- Chancen und Herausforderungen der Türkeiforschung in Deutschland / Daniel Grütjen. – Deutsch-türkische Universitätsbeziehungen der Universität Gießen / Christian Johannes Heinrich. -- , Über den Bedarf an deutsch-türkischen Wissenschaftskooperationen in der Gesundheitsforschung / Funda Klein-Ellinghaus. -- Avrupa entegrasyonu çerçevesinde Türk-Alman inovasyon ağlarında bilge transferi projesi / Yeşim Kuştepeli. – Çok uluslu öğrenim programları ve etkin uygulama yolları / Emre Gür
    In: 1
    Language: Turkish
    Keywords: Deutschland ; Türkei ; Wissenschaftliche Kooperation ; Deutschland ; Türkei ; Kooperation ; Türkei ; Deutschland ; Arbeitnehmer ; Migration ; Konferenzschrift
    Author information: Esen, Erol 1962-
    Author information: Gümüş, Burak 1974-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Did you mean nach fuenffzig jahren?
Did you mean nach fuenfzig jaaren?
Did you mean nach fuenfzig jaeren?
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages