Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Alice Salomon HS  (10)
Type of Medium
Language
Region
Library
Access
  • 1
    UID:
    b3kat_BV048220614
    Format: 1 Online-Ressource (340 Seiten)
    Edition: 1st ed
    ISBN: 9783748921028
    Series Statement: Versicherungswissenschaftliche Studien v.52
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Cover -- 1. Kapitel: Allgemeiner Teil -- A. Einführung -- I. Anlass und Ziel der Untersuchung -- II. Gang der Arbeit -- B. Rechtsnatur und Normzwecke -- I. Voraussetzungs-, Obliegenheits- und Rechtszwangtheorie -- II. Schutz der VR/des Kollektivs -- III. Schutz des VN -- 1. Begrenzung des Handlungsspielraums des VR -- 2. Stärkung durch das Gesetz zur Reform des Versicherungsvertragsrechts 2008 -- a) Vorvertragliche Anzeigepflicht gemäß 16 ff. VVG 1908 -- b) Wesentliche Änderungen zugunsten des VN -- IV. Konflikt der Normzwecke -- C. Übergangsrecht -- I. Neu- und Altverträge -- II. »Interims-Verträge« -- III. Versicherungsfälle bei Altverträgen bis zum 31.12.2008 -- 2. Kapitel: Objektiver Tatbestand auf dem Prüfstand -- A. Kreis der Verpflichteten -- I. VN -- II. Gewillkürte Vertreter (Bevollmächtigte) -- III. Gesetzliche Vertreter -- IV. Wissenserklärungsvertreter -- 1. Dogmatische Begründungsansätze -- 2. Begriff und Voraussetzungen -- 3. Einzelfälle -- a) Ärzte -- b) Mitarbeiter des VN -- V. Versicherte Person -- 1. Grundregelung für alle Sparten ( 47 VVG) -- 2. Spezialregelungen für besondere Sparten -- VI. Ehegatten -- VII. Repräsentanten -- B. Entstehung der Anzeigepflicht -- I. Fragen in Textform -- 1. Zweck -- 2. Voraussetzungen -- 3. Problemfelder beim Vorlesen der Fragen durch den Vertreter -- a) Generelle Vereinbarkeit des Vorlesens mit dem Textformerfordernis -- aa) Unvereinbarkeit mit Textform -- bb) Wahrung der Textform -- cc) Erfordernis des sorgsamen Vorlesens ohne Zeitdruck -- dd) Erfordernis der Möglichkeit des Mitlesens -- ee) Stellungnahme -- b) Antragsteller mit Sprachschwierigkeiten, Analphabeten und Blinde -- c) Zu schnelles Vorlesen komplexer Antragsfragen durch den Vertreter -- d) Drängelnde Vertreter , e) Manipulierende Vertreter und ihre Rolle bei der Beantwortung von Gesundheitsfragen, insb. vor Abschluss einer Berufsunfähigkeitsversicherung -- aa) Ausgangspunkt -- bb) Lösung der h. M. -- cc) Stellungnahme -- dd) Konsequenzen für den VN im Prozess -- ee) Überlegungen de lege ferenda -- f) Heilung von Vorlesemängeln -- 4. Fragestellung in Textform bei Vertragsschlüssen im Telefonvertrieb (Tele-Underwriting) -- a) Allgemeines -- b) Vereinbarkeit mit dem Textformerfordernis -- 5. Fragestellung in Textform beim Einsatz elektronischer Medien, insb. bei Vertragsschluss via Internet -- II. Fragen des VR -- 1. Dornbracht-Entscheidungen des LG Hagen und des OLG Hamm -- 2. Pseudomaklerentscheidung des LG Dortmund -- 3. Weitere Entscheidungen (OLG Köln, LG Tübingen, LG Dortmund) -- 4. Stellungnahme zum Problem der Maklerfragebögen -- III. Fragen über gefahrerhebliche Umstände -- 1. Grundtypen -- a) Objektive und subjektive gefahrerhebliche Umstände im engeren Sinne -- b) Indizierende Umstände -- aa) Allgemeines -- bb) Gefahrerheblichkeit der Befunde von prädikativen Gentests oder von Fernursachen -- c) Umstände, welche die Vertrags- bzw. Betrugsgefahr betreffen -- d) Umstände, welche die Prämiengefahr betreffen -- 2. Spartenspezifische Grundsätze (Personenversicherungen) -- a) Berufsunfähigkeitsversicherung -- b) Kranken- und Krankentagegeldversicherung -- c) Unfallversicherung -- d) Lebensversicherung -- 3. Vom richtigen Maßstab: Subjektive oder objektive Perspektive -- a) Objektive, subjektive und duale Theorien -- b) Voraussetzungen des Zusatzkriteriums der objektiven Gefahrerheblichkeit -- c) Sonderproblem: Objektive Gefahrerheblichkeit und Gesundheitsfragen -- 4. Darlegungs- und Beweislast -- a) Pflicht des VR zur Darlegung der Risikoprüfungsgrundsätze und die Ausnahme bei offenkundiger Gefahrerheblichkeit , b) Offenkundige Gefahrerheblichkeit von berufstypischen bzw. nichtspezifischen (Rücken-)Schmerzen beim Abschluss von Berufsunfähigkeitsversicherungen -- aa) Rückenschmerzen aus medizinischer Sicht -- bb) Entscheidungen des LAG Hamm und des LAG Hessen -- cc) Kritik an den Entscheidungen aus der Literatur -- dd) Stellungnahme -- IV. Auslegung der Fragen -- 1. Auslegungsgrundsätze und Probleme -- 2. Rechtsnatur der Antragsfragen -- a) Überblick über den Streitstand -- b) Stellungnahme -- 3. Zulässigkeit von Globalfragen -- a) Einführung in den Streitstand nach altem und neuem Recht -- b) Stellungnahme -- aa) Interpretation der Begriffe Krankheiten, Gesundheitsstörungen und Beschwerden durch die Rechtsprechung -- bb) Ausdrücklich und genau umschriebene Fragen, 16, 18 ÖVersVG -- cc) Clear-and-precise-questions-Erfordernis, Art. 2:101 PEICL -- dd) Teleologische Auslegung des 19 Abs. 1 Satz 1 VVG 2008 -- 4. Zulässigkeit von zeitlich unbegrenzten Gesundheitsfragen -- 5. Zulässigkeit von mehrdeutigen, unklaren/intransparenten oder mit Werturteilen verbundene Fragen -- a) Allgemeines -- aa) Mehrdeutige Fragen -- bb) Unverständliche bzw. intransparente Fragen -- b) Verwendung von Rechtsbegriffen oder das Abverlangen von Werturteilen -- c) Weitere Einzelfälle -- aa) Fragen nach erheblichen Krankheiten -- bb) Fragen nach ärztlichen Behandlungen in den letzten Jahren -- cc) Fragen nach einer (Schwer-)Behinderung -- dd) Fragen nach Straftaten -- ee) Fragen nach gefährlichen Sportarten -- ff) Fragen nach Vorverträgen bzw. Vorschäden des VN und des Partners -- V. Grenzen des Fragerechts -- 1. Überblick -- 2. Allgemeines Persönlichkeitsrecht (Art. 2 Abs. 1 i. V. m. Art. 1 GG) -- 3. Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz (AGG) -- a) Allgemeines -- b) Ungleichbehandlungen wegen des Geschlechts -- aa) Verbot der geschlechtsspezifischen Tarifierung/Unisex-Urteil , bb) Auswirkungen auf das Fragerecht des VR und die Risikoprüfung -- c) Ungleichbehandlungen wegen einer Behinderung, des Alters, der Religion, der Rasse, der ethnischen Herkunft oder der sexuellen Identität -- 4. Gendiagnostikgesetz (GenDG) -- a) Hintergrund: Zwiespältigkeit prädikativer Genomanalysen -- b) Erhebungs- und Verwertungsverbote gemäß 18 GenDG und der Selbstverpflichtungserklärung vom 25.10.2001 -- aa) Überblick -- bb) Inhalt und Reichweite der Verbote -- cc) Zulässigkeit von Familienanamnesen -- dd) Teleologische Reduktion der Verbote bei freiwilliger Offenbarung -- ee) Summengrenze des 18 Abs. 1 Satz 2 GenDG beim Abschluss mehrerer Verträge -- c) Anzeigepflicht außerhalb der Beschränkungen -- 5. Nemo-tenetur-Grundsatz: Pflicht zur Angabe (unentdeckter) Straftaten -- a) Ausgangspunkt -- b) Bedeutung im Strafprozessrecht, Diziplinarverfahren oder berufsgerichtlichen Verfahren -- c) Schweigerecht im Versicherungsrecht statt vorvertraglicher Anzeigepflicht -- d) Schutz vor Selbstbelastungszwang durch ein Beweisverwertungsverbot -- VI. Kenntnis der gefahrerheblichen Umstände -- 1. Kenntnis/Wissen/Gedächtnis - Begrifflichkeiten -- 2. Kenntniserlangung vs. Kennenmüssen und die Bedeutung ärztlicher Diagnosen -- a) Grundlegendes -- b) Aufbauschung der Diagnosen durch Ärzte -- 3. Erforderlichkeit der Kenntnis der Gefahrerheblichkeit selbst -- 4. Kenntnisverlust - Vergessen trotz zumutbarer Gedächtnisanspannung -- 5. Nachforschungsobliegenheit des VN -- a) Entscheidung des BGH vom 14.7.1993 (Az. IV ZR 153/92) -- b) Juristische Personen als VN -- c) Natürliche Personen als VN -- 6. Kenntniszurechnung -- a) Wissensvertreter -- b) Sonstige Personen -- 7. Arglistiges Sichentziehen -- 8. Prozessuale Probleme der Darlegung und des Nachweises der Kenntnis -- a) Reduzierung des Beweismaßes -- b) Beweislastumkehr bei behauptetem Vergessen , C. Anzeige des VN -- I. Form der Anzeige -- II. Empfänger der Anzeige -- 1. VR -- 2. Versicherungsvertreter -- a) Begriff und Voraussetzungen -- b) Zurechnung der Kenntnis des Versicherungsvertreters als Auge-und-Ohr des VR, 69 ff. VVG -- c) Ausnahmen von der Zurechnung -- aa) Private Kenntniserlangung, 70 Satz 2 VVG -- bb) Kollusives Zusammenwirken -- cc) Evidenter Vollmachtsmissbrauch -- d) Angestellte und nicht gewerbsmäßig tätige Vertreter, 73 VVG -- e) Vom VR eingeschaltete Ärzte -- 3. Versicherungsmakler -- 4. Abgrenzung zwischen Versicherungsvertreter und Versicherungsmakler -- a) Grundsatz: Abgrenzung aufgrund eindeutiger vertraglicher Regelungen -- b) Sonderfälle -- aa) Mehrfachvertreter -- bb) Pseudo- bzw. Scheinmakler, 59 Abs. 3 Satz 2 VVG -- cc) Pseudovertreter -- dd) Quasiversicherungsvertreter (vertreterähnlicher Vertrieb) -- (1) Ausgangspunkt -- (2) Überlassung der Vertragsverhandlungen -- (3) Wirtschaftliches Näheverhältnis -- (4) Wirtschaftliche Verflechtung -- ee) Annexvertrieb -- 5. Darlegungs- und Beweislast -- III. Maßgeblicher Zeitpunkt der Anzeige -- 1. Vertragserklärung des VN -- 2. Nachmeldepflicht nur bei Nachfragen in Textform -- 3. Sonderfälle -- a) Vertragsschluss nach dem Invitatiomodell -- b) Verspätete Annahme des VR, 146 ff. BGB -- D. Verletzung der Anzeigepflicht -- I. Allgemeines -- II. Sonderfälle -- 1. Blankoerklärungen -- 2. Nichtbeantwortung von Fragen sowie Streichungen -- E. Nachfrageobliegenheit des VR -- I. Herleitung durch den BGH -- II. Kritik in der Literatur -- III. Arglistige Täuschungen -- IV. Voraussetzungen im Detail -- V. Ausschluss nicht angezeigter Umstände -- VI. Nachholbarkeit der Risikoprüfung -- F. Datenerhebungen, 213 VVG -- I. Überblick -- II. Datenquellen -- III. Erforderlichkeit -- IV. Mitwirkungsobliegenheit des VN. , 1. Überblick über die Rechtsfigur des gestuften Dialogs (BGH, Urt. vom 22.2.2017, Az. IV ZR 289/14)
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Romahn, Christian Vorvertragliche Anzeigepflichtverletzung und effektiver Schutz des Versicherungsnehmers : Unter besonderer Berücksichtigung der Berufsunfähigkeitsversicherung Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft,c2020 ISBN 9783848777099
    Language: German
    Subjects: Law
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    b3kat_BV047167702
    Format: 1 Online-Ressource
    ISBN: 9783839457269 , 3839457262
    Content: Politik steht zunehmend unter dem Einfluss von Religion, insbesondere in Nord- und Südamerika. Führer der evangelikal-pfingstlichen Bewegung verschaffen sich dort immer mehr politische Macht und bilden eine religiöse Rechte. Aus dem Leiden an sozialer Ungleichheit formen sie ein rückschrittliches Wählerpotenzial und durchlöchern die Grenze zwischen Religion und säkularer Politik. Dagegen positionieren sich religiöse Graswurzelbewegungen, die die Erfahrungen sozialer Ungleichheit in ethischen Protest umleiten. Heinrich Wilhelm Schäfer analysiert diese religiös-politischen Kämpfe um gesellschaftliche Macht und Laizität in den Amerikas und diskutiert die Möglichkeiten eines post-säkularen Dialogs
    Note: Erscheint als Open Access bei De Gruyter , Frontmatter -- Inhalt -- Vorwort -- 1. Leviathan und die Täufer: Einleitung -- 2. Formationen religiös-politischer Mobilisierung: Theorie -- 3. Rasse und God Talk: Vereinigte Staaten von Amerika -- 4. Hacienda, Katholizismus und Diversifizierung: Lateinamerika -- 5. Religion und Gewalt: Guatemala -- 6. Magie, Macht und Mammon: Brasilien -- 7. ¡Como México no hay dos! -- Wie Mexiko, kein Zweites! -- 8. Laizität, Kultur und soziale Gegensätze: Arenen des Kampfes -- 9. Der Leviathan und das Meer: Schluss -- Interviews -- Literatur -- Personen und Organisationen
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-8376-5726-5
    Language: German
    Keywords: USA ; Lateinamerika ; Soziale Ungleichheit ; Politische Ethik ; Evangelikale Bewegung ; Pfingstbewegung ; Laizität ; Fundamentalismus ; Protestantismus
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    b3kat_BV019756359
    Format: 411 S.
    ISBN: 3034007248
    Series Statement: Schweizer Beiträge zur internationalen Geschichte 8
    Content: "Das Buch untersucht die Perzeption der Menschen aus Afrika anhand der Beziehung zwischen der Sudafrikanischen Union und der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO). Diese im Rahmen des Volkerbundes neu gegrundete Institution hatte die Aufgabe, fur 'soziale Gerechtigkeit' als Voraussetzung fur Frieden in der Welt zu sorgen. Von einer solchen Gerechtigkeit war der Arbeitsmarkt des sudlichen Afrika weit entfernt. Angesichts des knappen Angebots an Arbeitskraften regierten Formen von Zwang und zweifelhaften Vertragen, denen die ILO mit internationalen Konventionen zu begegnen suchte. Wahrend die Kolonialstaaten in ihren Kolonien auf Ausnahmeregelungen zahlen konnten, musste Sudafrika - als faktisch unabhangiger Staat - die Ubereinkommen ganzlich ubernehmen. Es bildete folglich einen Sonderfall, obwohl gerade seine Wirtschaftsstruktur in vielen Bereichen paradigmatisch war
    Content: Die in den 1920er Jahren einsetzende Beschaftigung der ILO mit 'indigener Arbeit' bedeutete fur Sudafrika deshalb eine potentiell gefahrliche internationale Einmischung in den segregierten Arbeitsmarkt und damit in die Souveranitat des Landes. Tatsachlich wurde aus Kreisen der ILO-Delegierten bald Kritik an der Rassentrennung laut. Viele Europaer betrachteten das Land am Kap aber auch als 'Labor', in dem das Zusammenleben verschiedener 'Rassen' ausprobiert werden konnte. In diesem Spannungsfeld entwickelten sich die formellen und informellen Beziehungen zwischen dem Internationalen Arbeitsamt in Genf und Sudafrika. Bei allen vier ILO-Konventionen zur indigenen Arbeit, die bis 1939 verabschiedet wurden, spielten die Situation und die Erfahrungen der Union eine prominente Rolle. Die Diskussionen fanden in einem internationalen Umfeld statt, das noch kaum von einem Menschenrechtsdiskurs gepragt war und in dem noch weitgehend die Kolonialmachte den Ton angaben
    Content: Obschon der Widerspruch zwischen proklamierter Gleichheit und faktischer Ungleichheit aller Menschen immer mehr ins Bewusstsein der internationalen Gemeinschaft drang, bedurfte es der Erfahrung der rassistischen Vernichtungspolitik und der Graueltaten des Zweiten Weltkriegs, um das Verbot der Rassendiskriminierung im Volkerrecht zu verankern und den Afrikanerinnen und Afrikanern den Weg zum 'Menschsein' zu ebnen"--(From publisher's web site
    Note: Zugl.: Bern, Univ., Diss., 2003
    Language: German
    Subjects: History , Political Science
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Südafrika ; Arbeitsmarkt ; Rassendiskriminierung ; Internationales Arbeitsrecht ; Internationale Arbeitsorganisation ; Geschichte 1919-1944 ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    b3kat_BV045065181
    Format: 1 Online-Ressource
    ISBN: 9783839425602
    Series Statement: Histoire 51
    Content: Die testpsychologischen Arbeiten des deutsch-amerikanischen Anthropologen Franz Boas und seiner Schule werden in diesem Buch erstmals grundlegend untersucht. Alexa Geisthövel zeichnet die Forschungsstrategien der Boasianer nach und stellt diese denen von US-Psychologen gegenüber, die in den 1920er Jahren rassische Unterschiede der Intelligenz objektiv nachweisen wollten. Zudem geht sie den Beziehungen zwischen dem jüdischen Antirassisten Boas und den deutschen Intelligenzpsychologen und Rasseforschern auf den Grund, um die unterschiedlichen Stile des wissenschaftlichen Rassismus in den USA und Deutschland sowie die Verflechtungen von Rassismus und Antirassismus in der Zwischenkriegszeit sichtbar werden zu lassen
    Content: The psychological testing work of the German-American anthropologist Franz Boas and his school are fundamentally examined for the first time in this book. Alexa Geisthövel portrays the Boazian research strategies and contrasts them to the those of U.S. psychologists in the 1920s who aimed to objectively prove racial differences in intelligence. In addition, she gets to the bottom of relationships between the Jewish anti-racists led by Boas and the German intelligence psychologists and racial researchers in order to make visible the different styles of scientific racism in the U.S. and Germany as well as links between racism and anti-racism in the period between the world wars
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-8376-2560-8
    Language: German
    Subjects: Ethnology
    RVK:
    RVK:
    Keywords: USA ; Deutschland ; Intelligenzforschung ; Rassentheorie ; Geschichte 1920-1942 ; Boas, Franz 1858-1942 ; Intelligenzforschung ; Psychometrie ; Antirassismus ; Geschichte 1920-1942
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    b3kat_BV045065178
    Format: 1 Online-Ressource
    ISBN: 9783839424681
    Series Statement: Science Studies
    Content: Gibt es einen Zusammenhang zwischen »Rasse« und psychischen Leiden? Diese Frage beschäftigte deutschsprachige Psychiater und andere Ärzte im späten 19. und beginnenden 20. Jahrhundert. Andrea Adams rekonstruiert diese wissenschaftliche Auseinandersetzung, analysiert die Vielfalt an Positionen und Themen sowie die Aushandlungs- und Stabilisierungsprozesse, die für die Produktion von Wissen über »Rasse« und Psychopathologie notwendig waren. Ihre Studie unternimmt erstmals eine umfassende wissenschaftshistorische Betrachtung von »Rassenforschung« innerhalb des psychiatrischen Feldes und ordnet sie in den breiteren Kontext der Wissenschafts- und Psychiatriegeschichte sowie der historischen Rassismusforschung ein
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-8376-2468-7
    Language: German
    Subjects: Psychology , Medicine
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Psychiatrie ; Rassentheorie ; Diskurs ; Geschichte 1890-1933 ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    b3kat_BV045061749
    Format: 1 Online-Ressource
    ISBN: 9783839410363
    Series Statement: Histoire 3
    Content: Frei, wohlhabend und 'rassengemischt' - die kreolischen Free People of Color waren eine Anomalie innerhalb des bipolaren amerikanischen 'Rassensystems' des 19. Jahrhunderts.Dieser Band untersucht die Konstruktion 'rassischer', geschlechtlicher und klassenspezifischer Identitäten und zeigt, in welch bisher unbekanntem Ausmaß es den Free People of Color gelang, alternative Identitätsentwürfe zu entwickeln und in Politik, Kultur und Recht zu verankern. Indem die Studie zurückgeht zu anderen Orten und Zeitpunkten, wirft sie einen neuen Blick auf das vermeintlich klare Verhältnis der 'Rassen' in den Südstaaten der USA und revidiert die Vorstellung von der afroamerikanischen Bevölkerung als homogene Gruppe
    Note: Zugl.: Trier, Univ., Diss., 2007
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-8376-1036-9
    Language: German
    Subjects: History
    RVK:
    Keywords: Kreolen ; Gruppenidentität ; New Orleans, La. ; Geschichte 1800-1900 ; New Orleans, La. ; Kreolen ; Identität ; Geschichte 1800-1900 ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Author information: Möllers, Nina
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    b3kat_BV048466928
    Format: 1 Online-Ressource (501 Seiten) , Illustrationen
    ISBN: 9783846758762
    Series Statement: Schöningh and Fink Literature and Culture Studies E-Books, Collection 2013-2017, ISBN: 9783657100064
    Content: Preliminary Material /Philipp Krämer, Markus A. Lenz and Markus Messling -- Vorwort /Die Herausgeber -- Ueber die Sprache und Weisheit der Indier /Friedrich Schlegel -- Indien vs. Amerika /Jürgen Trabant -- Die Indianer Nordamerikas /Lewis Cass -- Die Struktur der indianischen Sprachen /Lewis Cass -- Die Aussiedlung der Indianer /Lewis Cass -- Zwischen Aufklärung und Rassismus /Kurt Mueller-Vollmer -- Fragment über die Rassen und über die Sprachen des alten und neuen Kontinents /Heinrich Julius Klaproth -- Julius Klaproth und die ethnographisch-linguistische Beschreibung des asiatischen Kontinents /Ute Tintemann -- Das historische Prinzip der indo-europäischen Sprachen /Carlo Cattaneo -- Ethnische und sprachliche Genealogie in Carlo Cattaneos Rezension zu Biondellis Europäischem Sprachatlas /Markus A. Lenz -- Versuch über die Ungleichheit der Menschenracen /Joseph Arthur Comte de Gobineau --
    Content: Von der Adelsranküne zur Rassentheorie: Gobineaus Sprach- und Kulturanthropologie /Markus Messling -- Die Ungleichheit menschlicher Rassen hauptsächlich vom sprachwissenschaftlichen Standtpunkte /August Friedrich Pott -- August Friedrich Potts sprachwissenschaftliche Kritik an Gobineaus Essai sur l’inégalité des races humaines /Céline Trautmann-Waller -- Über den Anteil der semitischen Völker an der Zivilisationsgeschichte /Ernest Renan -- Ernest Renans "Laboratorium der Philologie" /Pascale Rabault-Feuerhahn -- Beiträge zur Quellenkunde und Kritik des Laertius Diogenes /Friedrich Nietzsche -- Quellenkunde, Rassenpolitik, Herkunftsfrage: Friedrich Nietzsches philologische Verfahren /Marcel Lepper -- Die Heimat der Arier /Friedrich Max Müller -- Das philologische Paradigma in der Krise /Christopher Hutton -- Romani, Romania, Lingua Romana, Romanicum /Gaston Paris --
    Content: Über den Versuch, den Rassendiskurs zu überwinden, und die Schwierigkeiten, die sich dabei ergeben können /Ursula Bähler -- Einleitung zum Kursprogramm der spanischen Literatur /Marcelino Menéndez Y Pelayo -- Anthologie hispano-amerikanischer Poeten /Marcelino Menéndez Y Pelayo -- Marcelino Menéndez y Pelayo: Imperium, Nation, Rasse und Philologie /Sergio Ugalde Quintana -- Über die Klassifikation der romanischen Mundarten /Hugo Schuchardt -- Vom Wunderbaum zum Regenbogen /Alexander Kalkhoff and Johanna Wolf -- Die negro-arischen und malayo-arischen Idiome Versuch einer linguistischen Hybridologie /Lucien Adam -- Die Laute und Formen des Kreolischen auf den Antillen /René de Poyen-Bellisle -- Kreolistik als Hybridologie, Kreolisierung durch Physiognomie /Philipp Krämer -- Schlagwortregister /Philipp Krämer, Markus A. Lenz and Markus Messling.
    Note: Literaturangaben
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-7705-5876-6
    Language: German
    Subjects: Comparative Studies. Non-European Languages/Literatures , German Studies
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Rassismus ; Philologie ; Quelle ; Geschichte 1800-1900 ; Aufsatzsammlung
    URL: DOI
    Author information: Krämer, Philipp 1984-
    Author information: Messling, Markus 1975-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    b3kat_BV045061710
    Format: 1 Online-Ressource
    ISBN: 9783839408544
    Series Statement: GenderCodes - Transkriptionen zwischen Wissen und Geschlecht 6
    Content: Erstmals untersucht ein breit angelegter Sammelband disziplinenübergreifend und auf hohem analytischen Niveau die Bedeutung der Kategorie Geschlecht im »Dritten Reich«.Die Beiträger_innen bleiben nicht bei den in der Vergangenheit kontrovers diskutierten Fragen nach den Rollen und Handlungsspielräumen von Frauen im Nationalsozialismus stehen, sondern beschreiben differenziert Verknüpfungen von Geschlechterarrangements und Geschlechterbildern mit Machtstrukturen, wobei sie vielfältige Verbindungen von Sexualität, »Rasse«, medialen Inszenierungen, Kunst und Politik offenlegen. Darüber hinaus wird thematisiert, wie Geschlechterbilder im Gedenken an den Nationalsozialismus eingesetzt wurden und werden
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-8994-2854-4
    Language: German
    Subjects: History , Sociology
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Körperbild ; Rasse ; Sexualität ; Geschichte 1933-1945 ; Frau ; Geschlechterrolle ; Nationalsozialismus ; Geschichte ; Drittes Reich ; Rasse ; Sexualität ; Nationalsozialismus ; Geschlecht ; Geschichte 1933-1945 ; Aufsatzsammlung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    UID:
    b3kat_BV049303923
    Format: 1 Online-Ressource (610 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 9783170426412
    Series Statement: Behinderung - Theologie - Kirche Band 15
    Content: In den Jahren 1940 und 1941 wurden mehr als 70.000 Menschen aus Heil- und Pflegeanstalten in sechs Tötungseinrichtungen ermordet. Die mörderische Radikalität der NS-Diktatur knüpfte überbietend an vielem an, was zuvor rassen- und sozialhygienisch gedacht worden war, teilweise auch in der Inneren Mission. Dabei ging es um Fragen nach dem Bild und dem Wert vulnerabler, unerwünschter Menschen in Medizin, Psychiatrie, Sozialpolitik und Theologie. Die Angehörigen wurden behördlich gefragt, ob sie die Urnen der bereits Kremierten zur Beisetzung zugestellt haben wollten. Letzteres erfolgte jedoch nur in Ausnahmefällen. Die vollzogene Exklusion aus der Volksgemeinschaft bei weitgehender Loyalität gegenüber dem handelnden Staat sowie theologische Sprachlosigkeit angesichts von "Dis/ability" prägten den Umgang der Hinterbliebenen wie der Kirchen mit den Urnen. Das Verhalten zwischen Nicht-Anfordern und liturgischer Unsichtbarmachung lässt Rückschlüsse auf Werturteile und Einstellungen zu
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-17-042640-5
    Language: German
    Subjects: History , Education , Medicine
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Euthanasie ; Aktion T4 ; Katholische Kirche ; Evangelische Kirche ; Innere Mission ; Geschichte 1940-1941 ; Kreis-Heil- und Pflegeanstalt Kaufbeuren-Irsee ; Heil- und Pflegeanstalt Eglfing ; Euthanasie ; Aktion T4 ; Katholische Kirche ; Evangelische Kirche ; Innere Mission ; Geschichte 1940-1941
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    UID:
    b3kat_BV048666077
    Format: 1 Online-Ressource (378 p.) , 10 ill
    Edition: 1st ed
    ISBN: 9783849818104
    Series Statement: Dichter für das "Dritte Reich
    Content: Die im 6. Band der Reihe Dichter für das "Dritte Reich" konzis porträtierten zehn Autoren wurden ausnahmslos zwischen 1934 und 1944 mit einem oder mehreren Literaturpreisen des NS-Regimes ausgezeichnet, sechs waren Mitglied der NSDAP, vier übten darüber hinaus Funktionen in der Partei oder in einem oder mehreren ihrer angeschlossenen Verbände oder Institutionen aus; acht überlebten den Krieg: der ideologisch ambivalente Heimatdichter Ludwig Bäte und der "stille Parteifreund" Kurt Kluge; der mecklenburgische Blut-und-Boden-Schriftsteller Rudolf Ahlers und der völkische Bauernfreund Heinrich Sohnrey; der sudetendeutsche Geschichtsverfälscher Karl Franz Leppa und der Memelländer Paul Brock; der den Krieg als Daseinszweck preisende Ulrich Sander und der Arisierungsprofiteur Karl Heinrich Bischoff sowie der Professor für "Rassen- und Kulturbiologie" und Autor historischer Romane Walter Scheidt und schließlich der Zoologe und Jugendschriftsteller Franz Xaver Graf von Zedtwitz
    Note: Online resource; title from title screen (viewed November 28, 2022)
    Language: German
    URL: Volltext  (URL des Erstveroeffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Did you mean zwischen den raspen?
Did you mean zwischen den ramsen?
Did you mean zwischen den rassek?
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages