Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Die angezeigten Daten werden derzeit aktualisiert.
Export
Filter
  • TH Brandenburg  (47)
  • Zuse-Institut Berlin  (2)
Type of Medium
Language
Region
Library
Access
  • 1
    UID:
    b3kat_BV048523722
    Format: 1 Online-Ressource (179 Seiten)
    ISBN: 9783791056418
    Note: Cover -- Hinweis zum Urheberrecht -- Titel -- Impressum -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Einleitung -- 1 Karriereplanung - der aktuelle Forschungsstand -- 1.1 Karrieregestaltung aus der Perspektive von Organisationen -- 1.2 Karrieregestaltung als individuelle Aufgabe -- 1.3 Karriere, Karrieretypen und Zufriedenheit -- Teil 1: Frauenkarrieren aus Organisationsperspektive -- 2 Erfahrungen aus unterschiedlichen Karrierestadien -- 2.1 Karrieretypen -- 2.1.1 Karriereerwartungen und -zufriedenheit nach Lebensalter -- 2.1.2 Frauenkarrieren ab der Lebensmitte -- 2.1.3 Frauen, Karriere und Kinder -- 2.2 Aufstieg von Frauen ins Topmanagement -- 3 Personalentwicklung und weibliche Karrieren in Organisationen -- 3.1 Personalentwicklung durch Laufbahnplanung -- 3.2 Innovative Personalentwicklung und Frauenkarrieren -- 3.2.1 Individuelle Personalförderung -- 3.2.2 Sinnhaftigkeit statt Bonus -- 3.2.3 Frauenquote: ja oder nein? -- 3.2.4 Den Ausstieg aus dem Unternehmen verhindern -- 3.3 Career Building, Career Screening und »House of Careers«: Instrumente zur Förderung von (Frauen-)Karrieren ab 45 -- 3.3.1 Career Screening -- 3.3.2 Mehr Karrierevielfalt durch »House of Careers« -- 3.4 Instrumente einer innovativen Personalentwicklung -- 3.4.1 Fokus: Individuum -- 3.4.2 Fokus: Unternehmen -- 3.4.3 Beispielhafte Umsetzung in einer Pflegeorganisation -- 3.5 Fazit -- 4 Organisationale Konzepte für eine innovative Personalentwicklung -- 4.1 Erkenntnisse aus einer Befragung von Frauen -- 4.1.1 Karrierezufriedenheit -- 4.1.2 Gleichberechtigte Förderung -- 4.1.3 Diskriminierungserfahrungen und Stigmatisierungen -- 4.1.4 Veränderungswünsche und Employability -- 4.1.5 Technisierung und Digitalkompetenzen -- 4.1.6 Fazit -- 4.2 Innovative Personalentwicklung durch New Work - Förderung von Self-Leadership , 4.2.1 Self-Leadership als Voraussetzung für Empowering Leadership -- 4.2.2 Self-Leadership als individualisierte Personalentwicklung -- Teil 2: Frauenkarrieren aus situativer Perspektive -- 5 Berufliche Möglichkeiten für Frauen ab 45 -- 5.1 Berufliche Entwicklung von Frauen, Älteren und älteren Frauen -- 5.2 Karriereentwicklung in Organisationen -- 6 Frauen im Topmanagement -- 6.1 Frauen in Verwaltungsräten: Der Besetzungsprozess bei kleinen und mittleren Unternehmen in der Schweiz -- 6.2 Neue Anforderungen an Führungsgremien -- 6.3 Die Bedeutung von Netzwerken und Kompetenzen bei der Personalauswahl -- 6.3.1 Aufbau eines Netzwerks -- 6.3.2 Frauen und ihre Netzwerke -- 7 Lebensplanung von Berufseinsteigerinnen -- 8 Frauenkarrieren mit Transitionen, Wendepunkten und Unterbrechungen -- 8.1 Motive für berufliche Veränderungen -- 8.2 Spezifische Laufbahnmuster -- 8.3 Karrierehindernisse und schwierige Arbeitsbeziehungen -- 8.4 Frauen fördern andere Frauen (nicht) -- Teil 3: Frauenkarrieren aus individueller Perspektive -- 9 Individuelle Gestaltung von Frauenkarrieren -- 10 Lebenslinien: Exemplarische Karriereverläufe von Frauen -- 10.1 Anabelle, Personalleiterin und selbstständige Beraterin -- 10.2 Gerlinde, Theologin und Schulleiterin -- 10.3 Jana, Leiterin der Abteilung Kommunikation an einem Forschungsinstitut -- 10.4 Andrina, CEO einer Privatklinik -- 10.5 Tanja, Direktorin Digitale Strategie -- 11 Lassen sich Frauenkarrieren planen? -- 11.1 Laufbahncoaching -- 11.1.1 Bedeutung, Aufbau und Ansätze der Karriereberatung -- 11.1.2 Frauenspezifische Themen beim Laufbahncoaching -- 11.2 Women (back) to business -- 11.3 Die Rolle von Frauen in Gruppen -- 11.4 Life-Design: mehr als nur Karriere -- 12 Career Coaching -- 12.1 Das Dilemma des Karrierecoachings -- 12.2 Der Coaching Canvas -- 12.2.1 Die drei Hauptbereiche des Canvas , 12.2.2 Warum funktioniert der Canvas? -- 12.3 Die Karriereanker nach Edgar Schein -- 12.3.1 Entwicklung und Anwendung -- 12.3.2 Auswertung und Interpretation -- 13 Entwickeln Sie Self-Leadership! -- 13.1 Self-Leadership in der modernen Arbeitswelt -- 13.2 Strategien des Self-Leadership -- 14 Vergleiche, Role Models und Personae -- 14.1 Interviewen Sie andere Karrierefrauen! -- 14.2 Vier Personae, die es bis in die Spitze von Unternehmen schaffen -- 14.3 Networking und Mentoring -- 15 Ausblick -- 15.1 Wie Organisationen die Karrieren von Frauen innovativer gestalten können -- 15.2 Warum weibliche Karriereplanung nicht nur ein Frauenthema ist -- 15.3 Wie Frauenkarrieren sich individuell gestalten lassen -- 15.4 Blick in die Zukunft -- Anhang mit Tools -- 1 Screening aus der Perspektive einer Organisation (Auszug) -- 2 Exemplarische Fragen für qualitative Interviews -- 3 Fragebogen zur Typenerhebung -- 4 Fragebogen zur Lebensgestaltung -- Literaturverzeichnis -- Stichwortverzeichnis -- Das Autorenteam
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Bischof, Nicole Frauenkarrieren Freiburg : Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft Steuern Recht GmbH,c2022 ISBN 9783791056388
    Language: English
    Subjects: Economics , Sociology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Frau ; Berufstätigkeit ; Karriere ; Electronic books.
    Author information: Olbert-Bock, Sibylle 1969-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    almahu_9948664938902882
    Format: 1 online resource (348 p.) , 8 ill.
    Edition: 1st, New ed.
    ISBN: 9783631841532
    Series Statement: Europäische Hochschulschriften Recht 6214
    Content: Die Nuklearkatastrophe in Fukushima führte zu einem Wendepunkt in der deutschen Energiepolitik. Mit einem parteiübergreifenden politischen Konsens und mit breiter Zustimmung in der deutschen Bevölkerung beschloss die Bundesregierung kurze Zeit danach die Beschleunigung des Atomausstiegs und damit die Umgestaltung der deutschen Energieversorgung gestützt auf Erneuerbare Energien. Dieser Umbau wird seither mit dem Begriff der „Energiewende" assoziiert. Doch der Zubau von Erneuerbaren Energien führt auch zu einem wachsenden Ausbaubedarf im Übertragungsnetz, da der in den Norddeutschen Windparks produzierte Strom durch das Übertragungsnetz in die südlichen Lastzentren abtransportiert werden muss. Auch Polen steht gegenwärtig vor einem grundlegenden Strukturumbruch in der Elektrizitätsversorgung. Denn Polen setzt künftig auf eine Energieversorgung aus Kernenergie. Dazu plant Polen den Bau von zwei Kernkraftwerken, deren Errichtung bis 2035 abgeschlossen sein soll. Obwohl Polen damit einen anderen Weg als Deutschland eingeschlagen hat, ist die polnische Ausgangslage im Bereich des Übertragungsnetzes auch ohne die beiden Kernkraftwerke bereits heute mit der deutschen vergleichbar. Denn auch das polnische Übertragungsnetz muss dringend ausgebaut werden, da es veraltet ist. Gegenstand der vorliegenden Darstellung ist eine rechtsvergleichende Untersuchung der Frage, welche der nationalen Vorschriften zum Übertragungsnetzausbau für eine schnellere Umsetzung einer (potentiellen) Energiewende in beiden Ländern den Vorzug verdienen.
    Note: Doctoral Thesis , Rechtsvergleich – deutsch-polnische Vorschriften zum Übertragungsnetzausbau – Versorgungssicherheit – Energiewende – Netzausbauplanung – Zulassung von Netzausbauvorhaben – Elektrizitätsversorgung – Bundesfachplanung – Bundesbedarfsplanung – Planfeststellungsverfahren – Bedarfsplan
    Additional Edition: ISBN 9783631836699
    Language: German
    Keywords: Electronic books. ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Offenbach : Gabal Verlag GmbH
    UID:
    gbv_183032828X
    Format: 1 Online-Ressource (248 S.)
    Edition: 1.
    ISBN: 9783967401530
    Content: strongDeutschland am Wendepunkt? Wie wir die Zukunft unserer Wirtschaft verspielen und was wir dagegen tun können/strongDeutschland als eine der führenden Industrienationen ist bekannt für Zuverlässigkeit, ausgezeichnete Produkte und eine hohe Arbeitsmoral. Doch jetzt droht der deutschen Wirtschaft die intellektuelle Zahlungsunfähigkeit; immer öfter steht sie blamiert da. Das Land der Dichter und Denker verkommt zum Meister des Halbgaren, der weder Bahnhöfe noch Flughäfen fertig bauen kann und beim Management von Corona und Co. versagt. Die deutsche Wirtschaft verliert an Innovationskraft und droht, in alten Bildungs- und Arbeitsmustern steckenzubleiben: personell, strukturell, technologisch.In seinem neuen Buch denkt der Psychologe Markus Väth Arbeit und Wirtschaft neu und entwickelt Ideen für eine gelingende Arbeitswelt. Der Wechsel von einer ich-zentrierten zu einer wir-zentrierten Gesellschaft, komplexe Arbeitsverhältnisse, aber auch die Frage nach dem Sinn von Arbeit oder der sich verschärfende Fachkräftemangel setzen unsere Wirtschaft zunehmend unter Druck. " Für einen echten Schritt nach vorn reicht eine Veredelung der alten Denk- und Managementansätze nicht mehr" , sagt Markus Väth. " Wir brauchen einen echten Musterwechsel hin zu einer Unternehmensführung durch Verantwortung und Vertrauen, hin zu mehr sinnvoller Arbeit und hin zu einer Wertschöpfung durch Wertschätzung. Wir müssen Bildung neu denken und eine Kultur des Digitalen in Wirtschaft und Politik schaffen. Und wir müssen ein Wirtschaftssystem fördern, das auf Gemeinwohl und Innovation ausgerichtet ist." Markus Väth analysiert scharfsinnig die Schwachstellen unseres Arbeits- und Wirtschaftssystems und weist gleichzeitig einen Weg in die Zukunft. Er ist überzeugt: Nur wenn wir unsere Wirtschaft und unser Arbeitssystem gleichzeitig bejahen und reformieren, können wir Deutschlands strukturelle Wirtschaftsprobleme lösen und eine zukunftsfähige Arbeitswelt schaffen.br /
    Language: German
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    b3kat_BV048227569
    Format: 1 Online-Ressource (544 Seiten)
    ISBN: 9783960926610
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Intro -- Vorwort zur fünften Auflage -- Vorbemerkung -- Positive Stimmen zu Das Gesetz des Erfolgs von bedeutenden amerikanischen Führungspersonen -- EINE PERSÖNLICHE ANMERKUNG DES AUTORS -- Danksagungen für die Unterstützung, die dem Autor beim Schreiben dieses Kurses zuteilwurde -- Inhalt dieser Einführungslektion -- Lektion 1 Das Mastermind -- Zusammenfassung der Einführungslektion -- Ihre sechs gefährlichsten Feinde Eine Nachbereitung der Lektion -- Lektion 2 Ein konkretes Hauptziel -- Ein konkretes Hauptziel -- Wie Sie die Prinzipien dieser Lektion nutzen -- Lektion 3 Selbstvertrauen -- Körperliche und soziale Vererbung -- Formel für Selbstbewusstsein -- Die Macht der Gewohnheit -- Unzufriedenheit Eine Nachbereitung der Lektion -- Einige moderne »Wunder« -- Lektion 4 Die Gewohnheit, zu sparen -- Wie wir uns durch Gewohnheit selbst Grenzen setzen -- Die Schuldsklaverei -- Wie man die Angst vor der Armut überwindet -- Wie viel sollte man sparen? -- Chancen, die sich sparsamen Menschen bieten -- Lektion 5 Initiative und Führungsstärke -- Initiative und Führungsstärke -- Die Nachteile der Führungsstärke (1) -- Intoleranz Eine Nachbereitung der Lektion -- Der Ruf nach neuen Führungspersonen und einer neuen Führungsstärke -- 20 Qualitäten künftiger Führungspersonen -- Lektion 6 Vorstellungskraft -- Lektion 7 Enthusiasmus -- Wie Enthusiasmus Sie beeinflusst -- Wie Ihr Enthusiasmus andere beeinflussen wird -- Die Psychologie guter Kleidung -- Die sieben Reiter des Todes Eine Nachbereitung der Lektion -- Lektion 8 Selbstkontrolle -- Zusammenfassung -- Die Entwicklung des Transportwesens Eine Nachbereitung der Lektion -- Lektion 9 Mehr als verlangt tun -- Das Gesetz der steigenden Erträge! -- Das Mastermind Eine Nachbereitung der Lektion -- Lektion 10 Eine angenehme Persönlichkeit , Lektion 11 Präzises Denken -- Zusammenfassung der Prinzipien des präzisen Denkens -- Wie wichtig es ist, ein Hauptziel zu verfolgen -- Scheitern Eine Nachbereitung der Lektion -- Lektion 12 Konzentration -- Überzeugung oder Gewalt -- Kämpfte für seine Religion, nun ein großer Kriegsheld -- Alvin wird religiös -- Heiliger Krieg -- Mentale Suggestion bei einer Erweckung -- Lektion 13 Kooperation -- Wie man mithilfe von Kooperation zu Macht kommt -- Ihr stehendes Heer Eine Nachbereitung der Lektion -- Der Mensch mit einem konkreten Ziel schafft alles: -- Lektion 14 Scheitern -- Der erste Wendepunkt -- Zweiter Wendepunkt -- Dritter Wendepunkt -- Vierter Wendepunkt -- Fünfter Wendepunkt -- Sechster Wendepunkt -- Siebter Wendepunkt -- Gelegenheit -- Lektion 15 Toleranz -- Wie man den Krieg abschafft -- Das Konzept -- Lektion 16 Die Goldene Regel -- Die Macht des Gebets -- Mein ethischer Verhaltenskodex -- Unentschlossenheit Eine Nachbereitung der Lektion
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Hill, Napoleon Das Gesetz des Erfolgs München : Finanz Buch,c2021 ISBN 9783959723596
    Language: German
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    b3kat_BV048830633
    Format: 1 Online-Ressource (376 Seiten)
    Edition: 1st ed
    ISBN: 9783830543763
    Series Statement: Schriften zur öffentlichen Verwaltung und öffentlichen Wirtschaft v.252
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort -- Finanzgeschichtsschreibung als Treiber des finanzföderalen Diskurses -- Erstes Kapitel | "Denn das Geld war's, woran es fehlte" - Geschichte der öffentlichen Finanzen | Stefan Korioth -- Zweites Kapitel | Haushaltsgeschichte(n): Narrative, Fiktionen und öffentliche Finanzen | Ulf Meyer-Rix -- Drittes Kapitel| Eigenarten, Beharrungskräfte und Widersprüche im föderalismustheoretischen Diskurs der Bundesrepublik | Henrik Scheller -- Viertes Kapitel | Die langen Linien des Föderalismus in Deutschland | Wolfgang Renzsch -- Fünftes Kapitel | Das Jahrbuch für öffentliche Finanzen - Reflexionen über eine finanz- und haushaltspolitische Entdeckungsreise | Ariane Gase, Wolfgang Förster und Dirk Hengstenberg -- Sechstes Kapitel | Wege in die Verschwendung Die Aktualität des "Popitzschen Gesetzes" - ein Rückblick auf Jahre der großen Koalitionen | Jasper von Altenbockum -- Siebentes Kapitel | Finanzföderalismus in Deutschland aus der Sicht eines praktischen Finanzers | Klaus Feiler -- Finanzgeschichtsschreibung unter globalem Einfluss -- Achtes Kapitel | Der Tod des Mythos "Zentralbank" | Adam Tooze -- Neuntes Kapitel | Privatisierter Merkantilismus | Philipp Staab -- Zehntes Kapitel | Was sich aus der Corona-Krise lernen lässt - und von der britischen Kriegswirtschaft ab 1940 | Ulrike Herrmann -- Bündische Solidarität und Bund-Länder-Finanzausgleich im Spiegel der Zeit -- Elftes Kapitel | 30 Jahre Finanzföderalismus - von Anpassungsleistungen, Krisen undLehren für die Zukunft | Rolf Bösinger -- Zwölftes Kapitel | Einheit, Maßstäbe und Verfall: Dreimal gesamtdeutscher Finanzausgleich | Gernot Nobis -- Dreizehntes Kapitel | 20 Jahre Maßstäbegesetz - Time to Say Goodbye | Uwe Berlit , Vierzehntes Kapitel | 25 Jahre gesamtdeutscher Finanzausgleich Entwicklung von Finanzkraftverhältnissen und Ausgleichsvolumen | Hubert Schulte -- Fünfzehntes Kapitel | ... und das Scharnier rostet weiter vor sich hin | Carsten Kühl -- Sechzehntes Kapitel | Bremens Haushaltslage - Ursachen und Lösungsansätze | Karoline Linnert -- Schulden und Investitionen: Zwischen politischer Schuld und Zukunftsverantwortung -- Siebzehntes Kapitel | Warum tut sich die Sozialdemokratie mit den Staatsfinanzen so schwer? | Lukas Haffert -- Achtzehntes Kapitel | Die Finanzierung kommunaler Investitionen aus finanzhistorischer Perspektive | Marc Hansmann -- Neunzehntes Kapitel | Zwischen Tilgung und Pandemiebewältigung: Die Länderhaushalte unter Druck | Thomas Lenk, Christian Bender und Mario Hesse -- Zwanzigstes Kapitel | Die ÜPKK als Akteur generationengerechter Kommunalfinanzen | Ulrich Keilmann, Marc Gnädinger und Felix Volk -- Einundzwanzigstes Kapitel | Fetisch Investitionen - Blick eines Juristen auf einen finanzwissenschaftlichen Begriff | Stephan Stüber -- Zweiundzwanzigstes Kapitel | Die Neudefinition der Rolle des Bundesrechnungshofs in Zusammenhang mit der Förderung der kommunalen Investitionstätigkeit (seit 2009) - Ein Stück Verwaltungs- und Verfassungsgeschichte | Anke Hoestermann und Birgitta Schönefeld -- Wendepunkte, neue Herausforderungen und Zukunftsperspektiven -- Dreiundzwanzigstes Kapitel | 2020 - Wendepunkt, Schicksalsjahr und Bewährungsprobe für die Bund-Länder-Finanzbeziehungen | Anja Hajduk -- Vierundzwanzigstes Kapitel | Doppik weiter denken - mehr Budgetierung wagen | Andrea Gahmann, Andreas Lasar, Arne Schneider und Thorsten Schramm -- Fünfundzwanzigstes Kapitel | Die Zukunft der föderalen Finanzbeziehungen Aufgabensteuerung durch konditionierte Finanzverteilung? | Hans-Günter Henneke
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Scheller, Henrik Finanzgeschichtsschreibung und finanzföderaler Diskurs in der Bund Berlin : BWV Berliner Wissenschafts-Verlag,c2021 ISBN 9783830551515
    Language: German
    Subjects: Economics , Political Science , Law
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Finanzwirtschaft ; Fiskalföderalismus ; Finanzausgleich ; Finanzpolitik ; Geschichte ; Festschrift ; Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg : Springer Berlin Heidelberg
    UID:
    b3kat_BV041612088
    Format: 1 Online-Ressource
    ISBN: 9783642991325 , 9783642983207
    Note: 1. Die bisherige öffentliche Diskussion einer grossen Reformaktion der Reichsbank -- 2. Die tatsächliche Weiterentwicklung seit dem Beginn der Reformaktion -- 3. Die Veränderung in der Gesamtverumständung unseres Geld- und Kreditsystems -- 4. Die Aufgaben der Zeit und die Wirtschaftswissenschaft unserer Zeit -- 5. Die ungenügende Orientierung der Reichsbank -- I. Ein Wendepunkt in der Geschichte der Reichsbank -- 1. Die auffallende Initiative des Reichsbankpräsidenten und die Kritik an der Reichsbank -- 2. Der neue Geist der Reichsbank -- 3. Gesetzgebung unter der Hand -- 4. Allgemeine Kritik der Pläne der Reichsbank -- 5. Notwendigkeit, die Lage unseres Geld- und Kreditsystems gründlich zu erörtern -- II. Der ungenügende Goldbestand der Reichsbank -- 1. Die Entstehung -- 2. Die Beseitigung -- 3. Die Erklärung unseres geringen Goldbestandes -- 4. Die möglichen Wege zur Verstärkung des zentralen Goldbestandes -- 5. Warnungen vor einer fehlerhaften Reform -- , III. Wirkliche und eingebildete Gefahren außerhalb der Reichsbank -- 1. Weitere Probleme der Diagnose -- 2. Quartalsanspannung und Börsenspekulation. Ein Symptom und eine überschätzte Komplikation -- 3. Der organische Gegensatz im Mittelpunkt des Geld- und Kreditsystems -- 4. Die ungenügende Liquidität der deutschen Volkswirtschaft neben der Reichsbank -- d) Die Kreditüberspannung -- e) Die Kassenüberlastung -- 5. Eine überschätzte Nebengefahr unseres Kreditsystems -- 6. Abschluß der Diagnose -- IV. Krieg und Panik -- 1. Das Problem im allgemeinen -- 2. Der Stoß des Krieges -- 3. Die notwendigen Sicherungen -- V. Ergebnis und Ausblick -- 1. Negatives: Kritik der Reichsbank -- 2. Positives: Das Reformprogramm -- Anmerkungen -- Anhang: Besprechungen zur Geldmarktliteratur der letzten Jahre -- 1. Biermer, Die deutsche Geldverfassung -- 2. Schumacher, Die Ursachen der Geldkrisis -- a) Kritik -- b) Erwiderung -- c) Antwort auf die Erwiderung -- , d) Ergebnis der Diskussion nach Schumacher -- 3. Bendixen, Das Wesen des Geldes -- 4. Schwarz, Diskontpolitik
    Language: German
    Keywords: Deutschland ; Notenbankpolitik ; Kritik ; Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    kobvindex_ERBEBC6341803
    Format: 1 online resource (396 pages)
    ISBN: 9783969100257
    Note: Intro -- Inhalt -- Danksagung -- Wie um alles in der Welt ist so etwas möglich? -- Über dieses Buch -- Bevor wir beginnen -- Teil 1: Von null auf Bilderkennung -- Kapitel 1: Einführung in Machine Learning -- Programmierung und Machine Learning im Vergleich -- Überwachtes Lernen -- Die Mathematik hinter dem Zaubertrick -- Das System einrichten -- Kapitel 2: Ihr erstes ML-Programm -- Die Aufgabenstellung -- Pizzavorhersage mit überwachtem Lernen -- Zusammenhänge in den Daten erkennen -- Eine lineare Regression programmieren -- Das Modell definieren -- Eine Vorhersage treffen -- Das Training implementieren -- Los geht's! -- Bias hinzufügen -- Zusammenfassung -- Praktische Übung: Die Lernrate optimieren -- Kapitel 3: Am Gradienten entlang -- Unser Algorithmus bringt es nicht -- Das Gradientenverfahren -- Ein wenig Mathematik -- Abwärts -- Die dritte Dimension -- Partielle Ableitung -- Die Probe aufs Exempel -- Probleme beim Gradientenverfahren -- Zusammenfassung -- Praktische Übung: Über das Ziel hinaus -- Kapitel 4: Hyperräume -- Noch mehr Dimensionen -- Matrizenrechnung -- Matrizen multiplizieren -- Matrizen transponieren -- Das ML-Programm erweitern -- Die Daten aufbereiten -- Die Vorhersagefunktion anpassen -- Die Verlustfunktion anpassen -- Die Gradientenfunktion anpassen -- Der Code im Ganzen -- Bye-bye, Bias! -- Ein letzter Testlauf -- Zusammenfassung -- Praktische Übung: Statistik in der Praxis -- Kapitel 5: Ein binärer Klassifizierer -- Grenzen der linearen Regression -- Invasion der Sigmoiden -- Konfidenz -- Glätten -- Den Gradienten anpassen -- Was ist mit der Modellfunktion geschehen? -- Klassifizierung in Aktion -- Zusammenfassung -- Praktische Übung: Gewichtige Entscheidungen -- Kapitel 6: Eine Aufgabe aus der Praxis -- Die Daten -- MNIST -- Trainings- und Testdatensatz -- Unsere eigene MNIST-Bibliothek , Die Eingabematrizen vorbereiten -- Die Daten aufbereiten -- Anwendung in der Praxis -- Zusammenfassung -- Praktische Übung: Knifflige Ziffern -- Kapitel 7: Die große Herausforderung -- Von zwei zu mehr Klassen -- 1-aus-n-Codierung -- 1-aus-n-Codierung in Aktion -- Die Antworten des Klassifizierers decodieren -- Mehr Gewichte -- Die Matrixdimensionen überprüfen -- Der Augenblick der Wahrheit -- Zusammenfassung -- Praktische Übung: Minensucher -- Kapitel 8: Das Perzeptron -- Gestatten, das Perzeptron! -- Perzeptrone kombinieren -- Die Grenzen von Perzeptronen -- Linear separierbare Daten -- Nicht linear separierbare Daten -- Die Geschichte des Perzeptrons -- Der entscheidende Schlag -- Nachwehen -- Teil 2: Neuronale Netze -- Kapitel 9: Das Netz entwerfen -- Ein neuronales Netz aus Perzeptronen zusammenstellen -- Perzeptrone verketten -- Wie viele Knoten? -- Die Softmax-Funktion -- Der Entwurf -- Zusammenfassung -- Praktische Übung: Auf eigene Faust -- Kapitel 10: Das Netz erstellen -- Die Forward-Propagation programmieren -- Die Softmax-Funktion schreiben -- Die Klassifizierungsfunktionen schreiben -- Kreuzentropie -- Zusammenfassung -- Praktische Übung: Test durch Zeitreise -- Kapitel 11: Das Netz trainieren -- Wozu Backpropagation? -- Von der Kettenregel zur Backpropagation -- Die Kettenregel in einem einfachen Netz -- Es wird komplizierter -- Backpropagation anwenden -- Auf Kurs bleiben -- Den Gradienten von w2 berechnen -- Den Gradienten von w1 berechnen -- Die Funktion back() erstellen -- Die Gewichte initialisieren -- Gefährliche Symmetrie -- Tote Neuronen -- Korrekte Gewichtsinitialisierung -- Das fertige neuronale Netz -- Zusammenfassung -- Praktische Übung: Fehlstart -- Kapitel 12: Funktionsweise von Klassifizierern -- Eine Entscheidungsgrenze einzeichnen -- Heimspiel für das Perzeptron -- Klassifizierung verstehen , Eine Gerade reicht nicht aus -- Die Entscheidungsgrenze krümmen -- Zusammenfassung -- Praktische Übung: Albtraumdaten -- Kapitel 13: Das Mini-Batch-Verfahren -- Der Lernvorgang grafisch dargestellt -- Batch für Batch -- Batches erstellen -- Training mit Batches -- Was geschieht bei verschiedenen Batchgrößen? -- Ein Zickzackpfad -- Große und kleine Batches -- Vor- und Nachteile von Batches -- Zusammenfassung -- Praktische Übung: Das kleinste Batch -- Kapitel 14: Die Kunst des Testens -- Die Gefahr der Überanpassung -- Das Problem mit dem Testdatensatz -- Zusammenfassung -- Praktische Übung: Überlegungen zum Testen -- Kapitel 15: Entwicklung -- Daten aufbereiten -- Den Wertebereich der Eingabevariablen prüfen -- Eingabevariablen standardisieren -- Standardisierung in der Praxis -- Die Hyperparameter anpassen -- Die Anzahl der Epochen festlegen -- Die Anzahl der verdeckten Knoten einstellen -- Die Lernrate einstellen -- Die Batchgröße festlegen -- Der Abschlusstest -- Auf dem Weg zu 99 % -- Praktische Übung: 99 % erreichen -- Zusammenfassung und Vorschau -- Teil 3: Deep Learning -- Kapitel 16: Tiefere Netze -- Der Echidna-Datensatz -- Neuronale Netze mit Keras erstellen -- Den Aufbau des Netzes planen und der erste Code -- Die Daten laden -- Das Modell erstellen -- Das Modell kompilieren -- Das Netz trainieren -- Die Entscheidungsgrenze einzeichnen -- Das Netz ausführen -- Ein tieferes Netz -- Zusammenfassung -- Praktische Übung: Keras-Spielwiese -- Kapitel 17: Überanpassung vermeiden -- Was ist Überanpassung? -- Ursachen der Überanpassung -- Unteranpassung -- Das Modell regularisieren -- Eine Untersuchung unseres tiefen Netzes -- L1- und L2-Regularisierung -- Weitere Möglichkeiten zur Regularisierung -- Zusammenfassung -- Praktische Übung: Weitere Regularisierungstechniken -- Kapitel 18: Tiefe Netze zähmen -- Aktivierungsfunktionen , Wozu Aktivierungsfunktionen gut sind -- Die sigmoide Aktivierungsfunktion und ihre Auswirkungen -- Verschwindender Gradient -- Alternativen zur Sigmoidfunktion -- Gestatten, die ReLU-Aktivierungsfunktion -- Die richtige Funktion auswählen -- Weitere Techniken -- Bessere Gewichtsinitialisierung -- Gradientenabstieg auf Speed -- Regularisierung für Fortgeschrittene -- Batchnormalisierung -- Zusammenfassung -- Praktische Übung: Die 10-Epochen-Aufgabe -- Kapitel 19: Jenseits von Standardnetzen -- Der CIFAR-10-Datensatz -- Was ist CIFAR-10? -- Das CIFAR-Waterloo -- Die Bausteine von Faltungsnetzen -- Ein Bild ist ein Bild -- Faltung -- Konvolutionsschichten -- Ein Faltungsnetz ausführen -- Zusammenfassung -- Praktische Übung: Massenweise Hyperparameter -- Kapitel 20: Der Weg in die Tiefe -- Der Aufstieg des Deep Learning -- Es braut sich etwas zusammen -- Der Wendepunkt -- Fortsetzung folgt -- Unverhältnismäßige Effektivität -- Was nun? -- Maschinelles Sehen -- Sprache -- Bildgenerierung -- Das Gesamtbild -- Praktischer Einstieg -- Sie sind am Zug -- Anhang -- A: Grundlagen von Python -- Wie sieht Python-Code aus? -- Dynamische Typisierung -- Einrückungen -- Die Bausteine von Python -- Datentypen und Operatoren -- Datenstrukturen -- Strings -- Schleifen -- Funktionen definieren und aufrufen -- Schlüsselwortargumente -- Standardargumente -- Module und Pakete -- Module definieren und importieren -- Das __main__-Idiom -- Pakete verwalten -- Objekte erstellen und verwenden -- Das war's -- B: Wörterbuch des Machine Learning -- Stichwortverzeichnis
    Additional Edition: Print version: Perrotta, Paolo Machine Learning für Softwareentwickler Heidelberg : dpunkt.verlag,c2020 ISBN 9783864907876
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Online Resource
    Online Resource
    Newark : John Wiley & Sons, Incorporated
    UID:
    b3kat_BV047469121
    Format: 1 Online-Ressource (249 Seiten)
    ISBN: 9783527837076
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Intro -- Titelblatt -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- Geleitwort -- Vorwort -- 1 Einleitung -- Warum ich ein Buch über Führung geschrieben habe -- Für wen ist dieses Buch und was bietet es? -- Warum das »Phönix-Prinzip«? -- Wie ist dieses Buch aufgebaut? -- Wie lesen Sie dieses Buch? -- Jürg Meyer - ein ganz »normaler« Chef -- Anmerkungen -- 2 Genussfrei, gehetzt, kontrolliert - warum Führungskraft sein keinen Spaß mehr macht -- Führungskräfte ohne Spaß machen keinen Spaß -- Führungskraft - die anspruchsvollste Rolle der Welt? -- Die Falle schnappt zu -- Regelmäßige Frustration -- Wenn der Körper streikt ... -- Der Zusammenbruch -- War das jetzt alles? -- Anmerkungen -- 3 Warum fallen uns Veränderungen so schwer? -- Heutige Situation als Ergebnis vergangener Entscheidungen -- Bisheriger Erfolg als Stolperstein -- Paradoxon des Erfolgs -- Schlafwandelnd durch das eigene Leben? -- Schnelles Denken, langsames Denken -- Gutes Bauchgefühl oder einfach nur denkfaul? -- Vorteile des Bewährten zu groß - wahrgenommene Not zu klein -- Anmerkungen -- 4 Stillstand oder geht es weiter? -- WII-FM - jedermanns Lieblingsradiosender -- »Love it, change it or leave it« -- Raus aus der Opferrolle, rein in die 100-prozentige Verantwortung -- »Hätte, hätte, Fahrradkette!« -- Nach vorne schauen -- Zusammenfassung -- Anmerkungen -- 5 Best of 60 Jahre Führungsforschung -- Die »eierlegende Wollmilchsau« der Führung? -- Die sechs Meilensteine im Überblick -- Erster Meilenstein: Menschenbilder als Grundlage des Führungsverhaltens -- Zweiter Meilenstein: Von autoritär bis kooperativ geführt - der Einbezug von Mitarbeitenden in die Entscheidungsfindung -- Dritter Meilenstein: Der ideale Mix zwischen Aufgaben- und Mitarbeiterorientierung und Effektivität -- Vierter Meilenstein: Auf den Mitarbeitenden kommt es an .... , Fünfter Meilenstein: »Agile Führung« als Antwort auf unterschiedliche Führungssituationen -- Sechster Meilenstein: Transformationale Führung als Antwort auf die Frage nach Sinnstiftung -- Zusammenfassung: Exzellenz in Leadership aus Sicht der Führungsforschung -- Das halb volle Glas -- Sabbatical -- Scheidung -- Gewohnheiten ändern -- Anmerkungen -- 6 Das Phönix-Prinzip für Exzellenz in Leadership -- Entwicklungsstufen als Führungskraft -- Ein konkreter Weg zu Exzellenz in Leadership -- Das Modell im Überblick -- Der obere Halbkreis: mein persönlicher, authentischer Führungsstil -- Der Wendepunkt -- Der untere Halbkreis: mein internes Steuersystem -- Der Zusammenhang zwischen den verschiedenen Elementen -- Achtung: Haftungsausschluss -- Anmerkungen -- 7 Die praktische Anwendung des Phönix-Prinzips -- Erste Erkenntnisse -- Exzellenz in Leadership als 5-stufiger Prozess -- Schritt 1: Mein authentisches Führungsmodell -- Schritt 2: Assessment des eigenen Führungsverhaltens -- Schritt 3: Wahl der Entwicklungsfelder -- Schritt 4: Anpassung des internen Steuersystems -- Schritt 5: Verankerung neuer Gewohnheiten -- Anmerkungen -- 8 Time to Change - das Phönix-Prinzip in Action -- Erster Arbeitstag - alles beim Alten? -- Abgeschottet im Kloster -- Der lange Weg zu neuen Gewohnheiten -- Drei Tage, die Ihr Leben als Führungskraft verändern -- Die Verankerung im Führungsalltag -- Dranbleiben -- Ein Coach als Katalysator, um schneller vorwärtszukommen -- Anmerkungen -- 9 Am Ziel -- Zum Führen geboren - sind Führungsqualitäten in die Wiege gelegt oder erlernbar? -- Üben, üben, üben -- Das Wichtigste in Kürze -- The Show must go on -- Anmerkungen -- Danke! -- Anmerkungen -- Der Autor -- Stichwortverzeichnis -- End User License Agreement
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Freudiger, Patrick Das Phönix-Prinzip Newark : John Wiley & Sons, Incorporated,c2021 ISBN 9783527510559
    Language: German
    Subjects: Economics
    RVK:
    Keywords: Führungskraft ; Führungsstil ; Motivation ; Führungsstil ; Arbeitsmotivation ; Ratgeber ; Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Online Resource
    Online Resource
    Marburg : Büchner Verlag
    UID:
    b3kat_BV048726154
    Format: 1 online resource (331 pages)
    Edition: 1st ed
    ISBN: 9783963176739
    Note: Cover -- Inhalt -- Einleitung -- 0.1 Kurzspielfilm und Langspielfil -- zwei eigenständige Gattungen -- 0.2 Erkenntnisinteresse und Aufbau der Untersuchung -- 0.3 Wem und wozu dient eine Dramaturgie des Kurzspielfilms? -- 1. Definitorische Annäherungen an den Kurzspielfilm -- 1.1 Wissenschaftliche Definitionen -- 1.2 Beschreibungen aus der Praxis -- 1.3 How-To-Literatur -- 1.4 Verwandte Gattungen -- 1.4.1 Der kurze Spielfilm -- 1.4.2 Omnibusfilme und Serien -- 1.4.3 Der Animationskurzfilm und der experimentelle Kurzfilm -- 1.4.4 Hybride Formen -- 1.5 Zusammenfassung -- 2. Die Geschichte des Kurzspielfilms -- 2.1 1890er bis 1910er Jahre - Vorläufer des Kurzspielfilms -- 2.2 1910er bis 1940er Jahre - Etablierung der Gattung -- 2.3 1940er bis 1960er Jahre - Gründungen der Filmschulen -- 2.4 1960er bis 1990er Jahre - Verfügbarkeit der Technik -- 2.5 1990er Jahre bis heute - Die neuen Medien -- 2.6 Zusammenfassung -- 3. Über den Forschungsstand -- 4. Elemente des Kurzspielfilms -- 4. , 4.6.2 Anzahl der Figuren -- 4.6.3 Figurentypen -- 4.6.3.1 Protagonisten -- 4.6.3.2 Antagonisten -- 4.6.3.3 Nebenfiguren und Statisten -- 4.6.4 Verdichtungen einfacher Figuren -- 4.6.5 Zusammenfassung -- 4.7 Sprache -- 4.7.1 Wortreichtum und Wortarmut -- 4.7.2 Zusammenfassung -- 4.8 Wendepunkte -- 4.8.1 Positionen der Wendepunkte -- 4.8.2 Inhalte der Wendepunkte -- 4.8.3 Zusammenfassung -- 4.9 Anfänge -- 4.9.1 Expositionstypen -- 4.9.2 Storyabschnitte bei Minute Null -- 4.9.3 Zusammenfassung -- 4.10 Enden -- 4.10.1 Typen der Filmenden -- 4.10.1.1 Geschlossene Ende -- Happy Endings und Sad Endings -- 4.10.1.2 Offene Enden -- 4.10.2 Surprise Endings und Twist Endings -- 4.10.3 Zusammenfassung -- 4.11 Sound Design -- 4.11.1 Orientierung, Desorientierung und Aufmerksamkeitslenkung -- 4.11.2 Akustische Isolationen -- 4.11.3 Zusammenfassung -- 4.12 Musik -- 4.12.1 Funktionen von Filmmusik im Kurzspielfilm -- 4.12.2 Musiktypen -- 4.12.3 Zusammenfassung -- 5. Der prototypische Kurzspielfilm
    Language: German
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Online Resource
    Online Resource
    Newark : John Wiley & Sons, Incorporated
    UID:
    b3kat_BV048831642
    Format: 1 Online-Ressource (595 Seiten)
    Edition: 3rd ed
    ISBN: 9783527839711
    Series Statement: Für Dummies Ser
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Intro -- Titelblatt -- Impressum -- Über die Autoren -- Inhaltsverzeichnis -- Einleitung -- Über dieses Buch -- Konventionen in diesem Buch -- Törichte Annahmen über die Leser -- Wie dieses Buch aufgebaut ist -- Symbole, die in diesem Buch verwendet werden -- Wie es weitergeht -- Teil I: Auf die Plätze ... Einfache Algebra -- Kapitel 1: Am Anfang stand die Algebra -- Mit Vorzeichen rechnen -- Algebraische Eigenschaften - eine Skizze -- Was Sie über Brüche wissen sollten -- Prozent berechnen -- Potenzen machen stark -- Zu den Wurzeln der Wurzeln -- Logarithmen ... wirklich keine Hexerei -- Mehr als einen Term ausmultiplizieren -- Kapitel 2: Gleichungen lösen -- Ausgeglichene Gleichungen -- Lineare Gleichungen lösen -- Quadratische Gleichungen lösen -- Bleiben Sie bei Gleichungen mit Brüchen rational! -- Machen Sie sich frei von Wurzeln! -- Exponentialgleichungen lösen -- Logarithmische Gleichungen lösen -- Teil II: Analysis -- Kapitel 3: Ein Leben mit Listen: Folgen und Reihen -- Arithmetische und geometrische Folgen -- Rekursiv definierte Funktionen -- Und jetzt zu den Reihen -- Summen von Folgen in der Praxis -- Besondere Formeln für Reihen -- Kapitel 4: Fantastische Funktionen -- Wie sieht eine Funktion aus? -- Was es mit Definitions- und Wertebereich auf sich hat -- Geradeheraus - Geraden in der Ebene -- Die Steigung einer Funktion -- Polynome -- Vom Verstand geleitet: Rationale Funktionen -- Exponentialfunktionen -- Logarithmische Funktionen -- Sinus, Kosinus und Tangens zeichnen -- Zusammengesetzte Funktionen -- Wachstumsfunktionen -- Kapitel 5: Auch Funktionen haben Eigenschaften -- Schnittpunkte mit den Achsen -- Was ist der Grenzwert? -- Grenzwerte und Stetigkeit verknüpfen -- Grenzwerte, die Sie sich merken sollten -- Grenzwerte bei unendlich auswerten -- Kapitel 6: Die Differentialrechnung -- Die Ableitung einer Funktion , Der Differenzquotient -- Durchschnittliche Änderungsrate und unmittelbare Änderungsrate -- Sein oder nicht sein? Drei Fälle, in denen die Ableitung nicht existiert -- Grundlegende Regeln der Differentiation -- Trigonometrische Funktionen differenzieren -- Exponentialfunktionen differenzieren -- Logarithmische Funktionen differenzieren -- Differentiationsregeln für Profis - Wir sind die Champs! -- Ableitungen höherer Ordnung skalieren -- Ein Ausflug mit der Analysisgruppe -- Lokale Extremwerte finden -- Absolute Extremwerte für ein geschlossenes Intervall finden -- Die absoluten Extremwerte über den gesamten Definitionsbereich einer Funktion finden -- Krümmung und Wendepunkte bestimmen -- Tangenten und Normale: Auf die Spitze getrieben -- Aufgabenstellungen aus der Geschäftswelt und aus der Wirtschaft -- Kapitel 7: Mehrdimensionale Funktionen -- Funktionen mit mehreren Variablen -- Zweidimensionale Funktionen darstellen -- Partielle Differentiale -- Ableitungen höherer Ordnung -- Steigungen darstellen und berechnen -- Totales Differential -- Konvexität, Konkavität -- Extrema bestimmen -- Kapitel 8: Integration: Die Rückwärts-Differentiation -- Stammfunktionen suchen - die umgekehrte Differentiation -- Das Vokabular: Welchen Unterschied macht es? -- Die müßige Flächenfunktion -- Ruhm und Ehre mit dem Hauptsatz der Analysis -- Der Hauptsatz der Analysis: Teil 2 -- Stammfunktionen finden: Vier grundlegende Techniken -- Teil III: Ordnung schaffen in der Zahlenwelt - Mit Matrizen und Gleichungssystemen -- Kapitel 9: Mit Matrizen durch die Mathe flitzen -- Die verschiedenen Matrizentypen -- Einfache Operationen mit Matrizen durchführen -- Die innerbetriebliche Materialverflechtung -- Elementare Zeilenumformungen definieren -- Kapitel 10: Lineare Gleichungssysteme lösen -- Die Standardform linearer Systeme und ihre möglichen Lösungen , Grafische Lösung von linearen Systemen -- Systeme zweier linearer Gleichungen durch Addition eliminieren -- Systeme mit zwei linearen Gleichungen durch Einsetzen lösen -- Mit der Cramer'schen Regel unhandliche Brüche bekämpfen -- Lineare Systeme auf drei lineare Gleichungen steigern -- Wir steigern die Gleichungen noch weiter -- Lineare Systeme in der Praxis -- Mithilfe von Systemen Brüche zerlegen -- Lineare Systeme über die Matrizenschreibweise lösen -- Kapitel 11: Matrizen - noch mehr Möglichkeiten -- Die Determinante bestimmen -- Inverse Matrizen finden -- Matrizen mithilfe von Inversen dividieren -- Die erweiterten Matrizenfunktionen auf lineare Gleichungssysteme anwenden -- Das Leontief-Modell kennenlernen -- Teil IV: Wahrscheinlichkeitsrechnung -- Kapitel 12: Grundbegriffe der Wahrscheinlichkeit -- Ein Überblick über die Mengennotation -- Arten der Wahrscheinlichkeit -- Wahrscheinlichkeitsregeln verstehen und anwenden -- Unabhängigkeit mehrerer Ereignisse -- Einander ausschließende Ereignisse berücksichtigen -- Unabhängige und einander ausschließende Ereignisse unterscheiden -- Kapitel 13: Wahrscheinlichkeit visualisieren: Venn-Diagramme, Baumdiagramme und das Bayes-Theorem -- Wahrscheinlichkeiten mit Venn-Diagrammen visualisieren -- Wahrscheinlichkeiten mit Baumdiagrammen darstellen -- Das Gesetz der totalen Wahrscheinlichkeit und das Bayes-Theorem -- Kapitel 14: Diskrete Wahrscheinlichkeitsverteilungen -- Die Wahrscheinlichkeitsverteilung einer diskreten Zufallsvariablen -- Die kumulative Verteilungsfunktion ermitteln und anwenden -- Erwartungswert, Varianz und Standardabweichung einer diskreten Zufallsvariablen -- Kapitel 15: Die Normalverteilung -- Die Grundlagen der Normalverteilung -- Wahrscheinlichkeiten für eine Normalverteilung berechnen und anwenden -- Aufgaben zur Normalverteilung mit Rückwärtsrechnung , Kapitel 16: Bestimmte Verteilungen -- Diskrete Verteilungen -- Stetige Verteilungen -- Die kumulative Verteilungsfunktion der Exponentialverteilung -- Kapitel 17: Der Zentrale Grenzwertsatz und das Gesetz der großen Zahlen -- Der Zentrale Grenzwertsatz -- Das Gesetz der großen Zahlen -- Teil V: Finanzmathematik -- Kapitel 18: Zinsrechnung -- Die Zinsrechnung - aller guten Dinge sind drei -- Verzinsungsmodelle -- Aus Eins mach Vier: Eine Formel und vier Probleme -- Den Barwert des Kapitals berechnen -- Die unterjährige Verzinsung - kein Untergang -- Effektiver und nomineller Zinssatz -- Gemischte Verzinsung -- Variable Verzinsung -- Stetige Verzinsung -- Kapitel 19: Rentenrechnung -- Rentenzahlungen -- Vor- und nachschüssige Rente -- Aus Eins mach Vier (II): Eine Formel und vier Probleme -- Nichtübereinstimmung von Zins- und Rentenperiode -- Alle Dagobert Ducks aufgepasst! Kapitalaufbau und Kapitalverzehr -- Wachsende Renten -- Bis zum bitteren Ende: Ewige Renten -- Kapitel 20: Tilgungsrechnung -- Tilgungsrechnung - Die Zerlegung des Darlehens -- Tilgungsarten -- Ratentilgung -- Annuitätentilgung -- Die Länge des Darlehens -- Kapitel 21: Kurs- und Renditenrechnung -- Wertpapierhandel -- Gestatten - Mein Name ist Bond - Kurs und Rendite einer Anleihe -- Kursermittlung -- Renditeermittlung -- Aktienhandel -- Kapitel 22: Investitionsrechnung -- Zahlungsströme bestimmen -- Kapitalwertmethode -- Interner Zinssatz -- Amortisationsdauer -- Teil VI: Der Top-Ten-Teil -- Kapitel 23: Zehn Schritte beim Lösen von Textaufgaben -- Ein Bild zeichnen -- Eine Liste erstellen -- Variablen für Zahlen wählen -- Wörter in Zeichen übersetzen -- Den letzten Satz beachten -- Eine Formel finden -- Mit Ersetzungen vereinfachen -- Eine Gleichung lösen -- Den Sinn prüfen -- Die Genauigkeit kontrollieren -- Kapitel 24: Zehn Dinge, mit denen Sie in der Prüfung nicht durchkommen , Geben Sie für eine Prüfungsfrage zwei Lösungen an -- Schreiben Sie in Prüfungen unleserlich -- Zeigen Sie Ihren Lösungsweg in der Prüfung nicht auf -- Lösen Sie nicht alle Prüfungsaufgaben -- Machen Sie Ihre Lerngruppe für Ihre schlechten Noten verantwortlich -- Sagen Sie Ihrem Dozenten, dass Sie eine gute Note in Wirtschaftsmathematik brauchen, um Ihre Flamme zu beeindrucken -- Beschweren Sie sich, dass Prüfungen am frühen Morgen nicht fair sind, weil Sie ein Morgenmuffel sind -- Stellen Sie das gesamte Notensystem infrage -- Lösen Sie während der Prüfung den Feueralarm aus -- Verwenden Sie dieses Buch als Entschuldigung -- A: Anhang: Referenztabellen -- Tabelle für die Binomialverteilung -- Tabelle für die Normalverteilung -- Tabelle für die Poissonverteilung -- Abbildungsverzeichnis -- Stichwortverzeichnis -- End User License Agreement
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Mayer, Christoph Wirtschaftsmathematik Für Dummies Newark : John Wiley & Sons, Incorporated,c2023 ISBN 9783527720002
    Language: German
    Subjects: Economics , Mathematics
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Wirtschaftsmathematik ; Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages