Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Jüdisches Museum  (5)
  • SB Finsterwalde  (3)
  • Kammergericht  (1)
  • GB Grünheide  (1)
Type of Medium
Language
Region
Library
Virtual Catalogues
  • 1
    UID:
    b3kat_BV023109866
    Format: 407 S.
    ISBN: 9780553804904 (hardcover) , 0553804901 (hardcover)
    Content: For nearly twenty years, Aaron David Miller has played a central role in U.S. efforts to broker Arab-Israeli peace. His position as an advisor to presidents, secretaries of state, and national security advisors has given him a unique perspective on a problem that American leaders have wrestled with for more than half a century. Why has the world's greatest superpower failed to broker, or impose, a solution in the Middle East? If a solution is possible, what would it take? And why after so many years of struggle and failure, with the entire region even more unsettled than ever, should Americans even care? Is Israel/Palestine really the "much too promised land"? This insightful first-person account offers a brilliant new analysis of the problem of Arab-Israeli peace and how, against all odds, it still might be solved.--From publisher description.
    Note: Includes bibliographical references and index , A negotiator's tale -- Gulliver's troubles: a great power in a world of small ones -- Israel's lawyers: how domestic politics shapes America's Arab-Israeli diplomacy -- Henry Kissinger: strategist -- Jimmy Carter: missionary -- James Baker: the negotiator -- Caterer, cash man, and crisis manager, 1993-1999 -- Bill Clinton and the Arabs and Israelis he loved too much, 1999-2001 -- The disengager: George W. Bush and the pursuit of Arab-Israeli peace -- More last chance: is Arab-Israeli peace possible, and what can America do about it?
    Language: English
    Keywords: USA ; Nahostkonflikt ; Friedensbemühung ; Außenpolitik ; Geschichte 1973-2007 ; USA ; Außenpolitik ; Israel ; Palästinenser ; Geschichte 1973-2007
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    gbv_020815875
    Format: Getr. Zählung , 20 cm
    Edition: Unveränd. reprograf. Nachdr. der 1. Aufl. in 3 Teilen, Berlin, Verl. von H. Brasdorf 1906
    ISBN: 353406920X
    Uniform Title: Malleus maleficarum 〈dt.〉
    Note: Enth. Register , T. 1. Was sich bei der Zauberei zusammenfindet. T.2. Die verschiedenen Arten und Wirkungen der Hexerei und wie solche wieder behoben werden können. T.3. Der Kriminal-Kodex
    Language: German
    Keywords: Deutschland ; Hexenglaube ; Geschichte 1487 ; Hexenprozess ; Geschichte 1487 ; Quelle
    Author information: Sprenger, Jakob 1435-1495
    Author information: Schmidt, Richard 1866-1939
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Book
    Book
    München : C.-Bertelsmann-Verlag (Gütersloh)
    UID:
    kobvindex_ZLB00131505
    Format: 317 Seiten , 22 cm
    Edition: 1. Aufl.
    ISBN: 3570121771
    Uniform Title: On dangerous ground
    Content: Ein noch von Mao Tse Tung unterzeichnetes, in den Kriegswirren verschollenes Abkommen, das den Engländern auf weitere 100 Jahre die Kronkolonie Hongkong sichern würde, taucht wieder auf. Ein gnadenloser Wettlauf zwischen dem englischen Geheimdienst und der Mafia beginnt.
    Note: Aus dem Engl. übers.
    Language: German
    Keywords: Hongkong ; Politischer Wandel ; Zukunft ; Belletristische Darstellung ; Belletristische Darstellung ; Fiktionale Darstellung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    kobvindex_JMB00097272
    In: Dinge - Medien der Aneignung, Grenzen der Verfügung, Königstein, 2002, (2002), Seite 235 - 238
    Language: German
    Author information: Vedder, Ulrike
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    kobvindex_JMB00046932
    In: Transversal : Zeitschrift des Centrums für jüdische Studien, Graz, 6 (2005), Heft 2, Seite 37 - 58
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Book
    Book
    München : Goldmann
    UID:
    kobvindex_VBRD-i97834424802410502
    Format: 502 S., TB
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 9783442480241
    Uniform Title: Kincaid-James-Roman
    Content: Notting Hill im Mai: In Cornwall Gardens, einem von exklusiven Stadthäusern gesäumten Park in bester Lage, wird die Leiche einer 24-jährigen Frau entdeckt. Wie sich herausstellt, hat Reagan Keating als Kindermädchen in einer der angrenzenden Villen gearbeitet. Und schon bald erfährt Inspector Gemma James von einem weiteren Mysteriösen Todesfall in dem Park: Vor einigen Monaten starb der kleine Henry Su unter mysteriösen Umständen. Hinter den schönen Fassaden der noblen Wohnanlage scheint so manches abgründige Geheimnis zu lauern, und Gemma könnte bei den Ermittlungen die Hilfe ihres Mannes Superintendent Duncan Kincaid gebrauchen. Doch der muss sich derweil den Geistern seiner Vergangenheit stellen: Duncan befürchtet, dass er seine Frau und seine Kinder unüberlegt in große Gefahr gebracht hat. Eine Angst, die sich nur zu bald bewahrheiten könnte...
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Book
    Book
    Buffalo, NY : Selbstverl. des Verf.
    UID:
    kobvindex_JMB00009539
    Format: 11 Seiten
    Language: English
    Author information: Beck, James H.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Book
    Book
    Hertfordshire : Wordsworth Editions Limited
    UID:
    kobvindex_VBRD-i18532617770504
    Format: 504 S.
    ISBN: 1853261777
    Series Statement: Wordsworth Classics
    Content: Die Geschichte einer jungen Amerikanerin, die vor der Jahrhundertwende nach Europa kommt, um die "große Welt" zu erleben. Ihr Traum von Selbstverwirklichung und Freiheit zerschlägt sich jedoch in einer unglücklichen Ehe.
    Note: Dt. Ausg. u.d. T.: Bildnis einer Dame
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    UID:
    kobvindex_VBRD-jamhendamimi12leidieberi13
    Format: 458 S.
    Edition: 2. Aufl.
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    UID:
    kobvindex_JMB00040964
    Format: 91 Minuten
    Content: Von der Landung der "Mayflower" an der Küste Amerikas bis zur Entwicklung und Nutzung des Internets erzählt der Dokumentarfilm 250 Jahre nordamerikanischer Geschichte. Betrachtet werden vor allem die Beziehungen zwischen Amerika und Europa, wie sie sich in der Vorstellungswelt der Amerikaner verankert haben und wie sie in Hollywoodfilmen dargestellt wurden. Denn die vielen Amerikaner unterschiedlicher Herkunft, Sprache und Kultur sind durch das Medium Film zu einer Nation zusammengewachsen. Als Vermittler politischer, ideologischer und pädagogischer Botschaften gab Hollywood den Amerikanern eine gemeinsame Geschichte mit universellen Mythen und Helden. Der Dokumentarfilm erinnert daran, dass viele Amerikaner europäischer Herkunft sind und dass ihre Vorfahren ihre Heimat verließen, weil sie vor Elend und religiöser Diskriminierung, vor Pogromen oder Kriegen flüchteten, in der Hoffnung, anderswo Freiheit und Sicherheit zu finden. Sie beschlossen, Europa hinter sich zu lassen und ein neues Land zu erschließen, in dem alles möglich schien. Sie trugen dazu bei, eine große und unabhängige Nation zu schaffen, eine neue Welt, die ständig weitere Einwanderer anzog, deren Tatendrang sich frei entfalten konnte. Dass sich die USA in weniger als 200 Jahren zur größten Industriemacht der Welt entwickeln konnten, verdanken sie zu einem wesentlichen Teil der erfolgreichen Besiedlung durch europäische Einwanderer. Amerikas Geschichte ist auch die Geschichte Europas, und das kulturelle Modell der USA dominiert seit mehr als einem halben Jahrhundert die westliche Welt. Der Dokumentarfilm versucht, das Verhältnis der Amerikaner zu Europa erklären. Heute gibt es in Europa keine "Amerika-Frage" mehr. Irak-Krieg, Nahost-Konflikt, die stark voneinander abweichenden außenpolitischen Kurse Amerikas und Europas und die offene Ablehnung, mit der die öffentliche Meinung in Europa den von George W. Bush vertretenen Positionen begegnet, haben große Verunsicherung in die Beziehungen zwischen den USA und Europa gebracht. Früher galten diese Beziehungen als "natürlich", heute sind sie jedoch von Gleichgültigkeit und gegenseitiger Unkenntnis geprägt. Mit Szenen aus über 50 Filmen, zeigt der Dokumentarfilm, wie Hollywood Geschichte machte. Im Vorspann erscheinen unzählige Stars, zu ihnen gehören Spencer Tracy, Gene Tierney, Henry Fonda, Gary Cooper, Cary Grant, Charles Chaplin, Elizabeth Taylor, Marlene Dietrich, James Cagney, John Wayne, John Ford, D. W. Griffith, Billy Wilder und viele andere. Als Kontrapunkt zu den Filmausschnitten kommentieren die beiden Schriftsteller Jim Harrison und Russell Banks, deren Werk aus der kollektiven Vorstellungswelt der Amerikaner schöpft, die Geschichte ihres Landes auf sehr persönliche und oft überraschende Art.
    Content: Sous le regard éclairant des romanciers Russell Banks et Jim Harrison, cette vaste fresque retrace spectaculairement les moments clés de l'histoire des États-Unis et de leurs relations avec l'Europe. Une épopée évoquée à travers de très nombreux extraits de films hollywoodiens. Depuis la naissance de Hollywood, l'histoire des États-Unis est indissociable du récit qu'en propose son cinéma. Né à la fin du XIXe siècle, au moment où l'identité américaine s'affirme, le 7e art a fortement contribué à souder une population d'émigrés autour de valeurs et de héros qui se sont imposés au monde entier. À partir d'un montage enlevé de plus de cinquante classiques made in Hollywood, de Naissance d'une nation (David W. Griffith, 1915) à The big red one (Samuel Fuller, 1980), Jean-Michel Meurice embrasse deux siècles et demi d'une histoire qui prend tour à tour les visages de Spencer Tracy, Marlene Dietrich, Charlie Chaplin, Lilian Gish, Gary Cooper, Cary Grant, Henry Fonda, John Wayne et Elizabeth Taylor. De l'arrivée du Mayflower jusqu'à l'ère du soupçon dans les années 1970 en passant par la guerre de Sécession, le krach de 1929, la Seconde Guerre mondiale et la généralisation de l'american way of life dans les années 1960, cette vaste fresque rappelle aussi tout ce que l'Europe doit à l'Amérique et précise la vision que les Américains ont de l'Ancien Continent. En contrepoint, deux grands romanciers américains nourris de culture européenne, Russell Banks et Jim Harrison, éclairent ce grand spectacle historique de leurs réflexions.Démystification La déclaration d'Indépendance filmée par Griffith comme une image pieuse, les sanglots d'un fermier ruiné immortalisés par John Ford, la silhouette d'un trappeur courant dans l'immensité sauvage ou les tricoteuses de la Révolution française grimaçant au pied de l'échafaud ! Parfois oubliées, souvent bouleversantes, puissamment évocatrices, ces séquences nous transmettent la force des idées et des mythes que Hollywood a su porter en un siècle de cinéma : la conquête de la liberté, l'esprit d'entreprise et le selfmade-man, la nouvelle frontière et l'espoir d'une vie nouvelle, mais aussi, désormais, la méfiance généralisée à l'égard du pouvoir et des images. En un dispositif ludique, chaque thème est introduit par un intertitre qui s'affiche à l'écran, illustré par une ou plusieurs séquences et commenté avec un plaisir manifeste par les deux écrivains, aussi passionnément américains qu'iconoclastes. À rebours de l'antiaméricanisme ambiant, leurs points de vue nous plongent dans l'imaginaire collectif des États-Unis, nous rappelant au passage qu'il est aussi un peu le nôtre, tout en s'attachant à le démystifier. Le bonheur du cinéma allié à la pertinence des analyses.
    Note: Synchronfassung, Erstausstrahlung: 27.11.2006 , Nur für den internen Gebrauch.
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Did you mean hendry james?
Did you mean henry jabes?
Did you mean henry jakes?
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages