Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Jüdisches Museum  (9)
  • Kreisbibliothek des Landkreises Spree-Neiße  (6)
  • Landeshauptarchiv Brandenburg  (2)
  • Medienzentrum Ostprignitz-Ruppin  (1)
Type of Medium
Language
Region
Library
Virtual Catalogues
Subjects(RVK)
  • 1
    UID:
    b3kat_BV000143647
    Format: 100 S.
    ISBN: 3486517910
    Series Statement: Kolloquien des Instituts für Zeitgeschichte
    Note: Diskuss.Beitr. teilw. aus d. Engl. uebers.
    Language: German
    Subjects: History
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Italien ; Faschismus ; Geschichte 1922 ; Konferenzschrift ; Internationale Konferenz ; Konferenzschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    gbv_1000120171
    Format: 334 Seiten , Illustrationen , 28 cm x 22.8 cm
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 9783955652418 , 3955652416
    Content: Einleitung -- "Die Juden sind unser Unglück" : Elemente judenfeindlicher und antidemokratischer Agitation -- Errichtung und Konsolidierung der Diktatur -- Verdrängung der Regimegegner und Juden aus der Gesellschaft -- Kämpfer für eine humane Gesellschaft. Erich und Kreszentia Mühsam; Ernst Heilmann; Carl von Ossietzky -- Ausschaltung der demokratischen Presse -- Verdrängung der Juden aus der Wirtschaft -- Der "Anschluss" Österreichs -- Der Pogrom vom 9. November 1938 -- Ausplünderung der Juden -- Stigmatisierung -- Deportationen aus Deutschland -- Selbstbehauptung und Untergang : die jüdischen Organisationen und Institutionen -- Zwischen Kollaboration und Widerstand : Berliner evangelische Christen im Dritten Reich -- Überleben im Terror -- Szenen eines Unterganges -- Erinnern für die Zukunft : Zeitzeugengespräch mit Wolfgang Haney -- Anmerkungen
    Note: Quellen- und Literaturverzeichnis: Seite 314-327 , Einleitung -- -- Ein Hinweiszettel als Metapher -- -- Historisch orientierte Philatelie -- -- Sammeln und Kontextbildung -- -- Postalische Spuren der Zeitgeschichte -- -- Redaktionelle Anmerkung -- -- Dank -- -- "Die Juden sind unser Unglück" : Elemente judenfeindlicher und antidemokratischer Agitation -- -- Antriebskraft der nationalsozialistischen "Bewegung" -- -- Vom christlichen Antijudaismus zum Antisemitismus -- -- Erlösungsantisemitismus -- -- Der Berliner Antisemitismusstreit -- -- Judenfeindliche Ansichtskarten und Vignetten -- -- Verpasste Chance der Demokratisierung -- -- Gegen Juden und Demokratie -- -- Errichtung und Konsolidierung der Diktatur -- -- Machtübertragung und Verfolgung politischer Gegner -- -- Die Reichstagsbrandverordnung -- -- Ein Dokument der frühen Postzensur -- -- Der "Tag von Potsdam" und das Ermächtigungsgesetz -- -- Terror als Herrschaftsprinzip : der "Boykott" vom 1. April 1933 -- -- Postalische Dokumente als Mittel der politischen Agitation nach dem Machtantritt -- -- Verdrängung der Regimegegner und Juden aus der Gesellschaft -- -- Vertreibung aus der Kultur -- -- Ausschaltung der Regimegegner -- -- Die Nürnberger Gesetze -- -- Berufsverbote für jüdische Anwälte und Ärzte -- -- Kämpfer für eine humane Gesellschaft -- -- Erich und Kreszentia Mühsam -- -- Poesie und Freiheit -- -- Der Weg nach Oranienburg -- -- In den Mühlen der stalinistischen "Säuberungen" -- -- Ernst Heilmann -- -- Demokratie und Parlamentarismus -- -- Preussen, ein "Bollwerk der Demokratie" -- -- Vom Columbia-Haus nach Buchenwald -- -- Carl von Ossietzky -- -- Ein Pazifist und radikaler Demokrat -- -- Die Weltbühne -- -- Sonnenburg -- -- Esterwegen -- -- Die Kampagne -- -- "Sagen sie den Freunden, ich sei am Ende ..." -- -- Der Friedensnobelpreis -- -- Ausschaltung der demokratischen Presse -- -- Der Ullstein-Verlag -- -- Der Mosse-Verlag -- -- Verdrängung der Juden aus der Wirtschaft -- -- "Arisierung", erste Phase -- -- Die Warenhaus-Konzerne Hermann und Leonhard Tietz -- -- Julius Fromm, Kondome, Berlin -- -- Die Holzgrosshandlung Gebrüder Freundlich, München -- -- Brann & Moritz, Kurzwaren, Berlin -- -- Das Warenhaus Gebrüder Leyser, Berlin -- -- Gauwirtschaftsberater -- -- Die Antiquariate Breslauer und Liepmannssohn, Berlin -- -- Der "Anschluss" Österreichs -- -- "Machtergreifung" im Inneren und von aussen -- -- Neue Strukturen in Politik und Gesellschaft -- -- Die Staatspolizeileitstelle Wien -- -- Verfolgung von Regimegegnem und Juden -- -- Ausplünderung der Juden -- -- Flucht und Emigration -- -- Deportationen "in den Osten" -- -- Der Pogrom vom 9. November 1938 -- -- Die Polenausweisung -- -- Brandschatzungen, Zerstörungen, Morde -- -- Wilhelmshaven : der Autor als Zeitzeuge -- -- Berlin und München -- -- "Ich bin in Dachau ..." -- -- Ausplünderung der Juden -- -- Der Griff nach den Vermögenswerten -- -- Ein "einheitlich geregelter" Raubzug -- -- Der Warenhauskonzern Wertheim -- -- Die Bankhäuser Mendelssohn und Warburg -- -- Kleine Erwerbsbetriebe -- -- Vertreibung aus den Wohnungen, Zwangsarbeit, Beraubung -- -- Die Schutzpolizei der Stadt Bad Aibling beschlagnahmt zwei Rundfunkapparate -- -- Stigmatisierung -- -- Das grosse J -- -- Zwangsnamen -- -- Der gelbe Stern -- -- Deportationen aus Deutschland -- -- Ein geordneter Vorgang -- -- Ein sich selbst finanzierender Vorgang -- -- "So geht einer nach dem anderen" -- -- Die "Fabrik-Aktion" -- -- Else Ury : "Abgewandert" und "verwertet" -- -- Selbstbehauptung und Untergang : die jüdischen Organisationen und Institutionen -- -- Organisationen -- -- Die Jüdische Gemeinde Berlin -- -- Die Reichsvertretung der deutschen Juden -- -- Die Reichvereinigung der Juden in Deutschland -- -- Der Jüdische Kulturbund -- -- Zwischen Kollaboration und Widerstand : Berliner evangelische Christen im Dritten Reich -- -- Die Deutschen Christen -- -- Die Bekennende Kirche -- -- Martin Niemöller und die Gemeinde Dahlem -- -- Helmut Gollwitzer und die Bekenntnisgemeinde Dahlem -- -- Solidarität mit den verfolgten Juden? -- -- Überleben im Terror -- -- Illegale und Postausweise -- -- Ein "Sternträger" in Dresden -- -- Szenen eines Unterganges -- -- Erinnern für die Zukunft : Zeitzeugengespräch mit Wolfgang Haney -- -- Anmerkungen -- -- Nachweis der Abbildungen -- -- Abkürzungen -- -- Glossar zu einigen philatelistischen Begriffen -- -- Text-und Bildquellen -- -- Personenregister -- -- Über den Autor
    Language: German
    Subjects: History
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Judenverfolgung ; Philatelie ; Geschichte 1933-1945 ; Bildband ; Biografie ; Briefsammlung ; Quelle
    Author information: Wewer, Heinz 1935-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    kobvindex_LHA0089760
    ISSN: 0479-611X
    Note: Bundeszentrale für politische Bildung , Erscheinungsverlauf: 1953,47 - 1957; 8.1958 - Nebent.: PZ Abkürzungstitel: Parlam. Beil. Polit. Zeitgesch. Abkürzungstitel: Aus Politik u.Zeitgesch. Urh. anfangs: Bundeszentrale für Heimatdienst Zählung von Hauptztg. übernommen; Beginnt mit H. 47; Jg.-Zählung nur auf dem Jahresinhaltsverz.; Periodizität: wöchentl. Bonn : Girardet [anfangs] Hamburg : Girardet [früher] Online-Ausg. ---〉 Aus Politik und Zeitgeschichte Beil. zu ---〉 Das Parlament 1956 - 1958 auch Beil. zu ---〉 Deutsche Studentenzeitung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    kobvindex_JMB00021558
    ISSN: 0479-611X
    Series Statement: Das Parlament
    Note: Nebent.: PZ , Abkürzungstitel: Parlam. Beil. Polit. Zeitgesch. , Abkürzungstitel: Aus Politik u. Zeitgesch. , Urh. anfangs: Bundeszentrale für Heimatdienst , Zählung von Hauptzeitschr. übernommen; Beginnt mit H. 47; Jg.-Zählung entfällt nach 1998; Periodizität: wöchentl. , Mikrofilm-Ausg.: Bonn : Mikropress , Bonn : Girardet [anfangs] , Hamburg : Girardet [früher]
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Book
    Book
    München : Goldmann
    UID:
    kobvindex_VBRD-i34421256180480
    Format: 480 S. : Ill.
    Edition: Vollst. Taschenbuchausg., 1. [Aufl.]
    ISBN: 3442125618
    Series Statement: Goldmann 12561 : Gesellschaft/Politik/Zeitgeschichte
    Note: Aus d. Russ. übers.
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    kobvindex_JMB00004703
    Format: 252 Seiten
    ISBN: 3486645811
    Series Statement: Schriftenreihe der Vierteljahreshefte für Zeitgeschichte 81
    Content: Noch im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts unterschied sich das assimilierte deutsche Judentum von den polnischen Juden, die als ethnische Minderheit getrennt von der polnischen Gesellschaft lebten. Mit der Machtübernahme der Nationalsozialisten in Deutschland änderte sich auch das vielfältige Beziehungsgeflecht zwischen deutschen und polnischen Juden. Yfaat Weiss untersucht diese Beziehungen von der religiösen über die soziale Ebene bis hin zur Politik internationaler jüdischer Organisationen und den zionistischen Bestrebungen zur Förderung der Einwanderung nach Palästina. Aus der Presse:CR"Wie konnte es dazu kommen? Die Antwort ist nicht einfach, sondern sehr komplex. Weiss Arbeit trägt entscheidend dazu bei und sollte unbedingt von allen, die sich für das Thema interessieren, gelesen werden." Die Mahnung 1.3.2001
    Language: German
    Author information: Ṿais, Yifʿat
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    AV-Medium
    AV-Medium
    Köln : Bavaria Filmproduktion GmbH
    UID:
    kobvindex_VBRD-breberbr6kölbavvsepr60
    Format: 1 DVD-Video (2 x circa 90 min)
    Content: Nach Thomas Mann, den Buddenbrooks und Albert Speer wendet sich der deutsche Ausnahme-Regisseur Heinrich Breloer dieses Mal erneut einem Jahrhundert-Literaten zu einem echten Superstar unten den deutschen Dichtern und Denkern: Bertolt Brecht (Die Dreigroschenoper, Mutter Courage und ihre Kinder, Die heilige Johanna der Schlachthöfe). Über eine Zeitspanne von 40 Jahren erzählt Heinrich Breloer das von Kunst, Frauen und Zeitgeschichte so bewegte Leben des meistgespielten deutschen Dramatikers des 20. Jahrhunderts, der gerade in der heutigen Zeit nichts an Aktualität verloren hat. Wunderbar gespielt von einem hochkarätigen Ensemble aus namhaften deutschen Schauspielern (Tom Schilling, Burghart Klaussner, Adele Neuhauser, Mala Emde u.v.m.) nähert sich der Zuschauer einer sehr persönlichen Seite von Brecht. In einer einzigartigen Melange aus fiktionalen Drama-Elementen, historischem Film- und Bildmaterial aus unzähligen Archiven sowie zahlreichen Interviews mit Mitarbeitern und Wegbegleitern Brechts aus den letzten Jahren zeichnet Breloer Leben und Wirken des Ausnahmedenkers nach. Dokudrama par Excellence! Tom Schilling ("Oh Boy", "Unsere Mütter, unsere Väter") spielt den jungen "Brecht", Burghart Klaussner ("Das weisse Band", "Der Staat gegen Fritz Bauer") den Schriftsteller und Dramatiker nach seiner Rückkehr aus dem Exil. "Brecht"s Ehefrau Helene Weigel in jungen Jahren wird vom Bühnenstar des Düsseldorfer Schauspielhauses, Lou Strenger, in späteren Jahren von der Theater- und TV-Schauspielerin Adele Neuhauser gespielt.
    Note: Sprachen: Deutsch
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    kobvindex_JMB00070782
    Format: 230 Seiten , 23 cm
    ISBN: 9783402149003
    Series Statement: Studien zur Geschichte und Kultur der iberischen und iberoamerikanischen Länder 14
    Content: In diesem Band werden anhand einer umfassenden Auswahl von Interviewpassagen mit ÖsterreicherInnen, die während der NS-Zeit vertrieben worden waren, die individuellen Erfahrungen der Emigration nach Argentinien, der ůAlltag des Exilsś, dargestellt. Von den geschätzten 2300 österreichischen Flüchtlingen konnten zwischen 2001 und 2003 noch 80 interviewt werden. Anhand der Fragestellungen und Methoden der Oral History wurden Interviews vor allem mit denjenigen Personen geführt, die nicht zu Berühmtheit gelangt sind und deren Lebensgeschichte noch nicht in anderen Publikationen veröffentlicht worden ist. Zusätzlich bilden ein umfangreicher Briefwechsel, zahlreiche Dokumente aus Privatbeständen sowie umfassende Archiv-Recherchen in Buenos Aires die breite Quellenbasis dieses Buches. Schwerpunkte sind neben der Sozialisation der interviewten Personen in Österreich und dem Leben bis zum ůAnschlussś und dem Novemberpogrom 1938, die Beraubung und Vertreibung, die Emigrationsvorbereitungen, die Flucht sowie schließlich die Ankunft und Akkulturation in Argentinien. Ein weiterer Fokus beinhaltet das vielschichtige Verhältnis der EmigrantInnen zu Österreich und Argentinien beziehungsweise zur argentinischen Politik und Zeitgeschichte, zum Judentum, Reisen in die ůalte Heimatś, Bemühungen zu ůEntschädigungen und Rückstellungenś sowie die nicht erfolgte Remigration. Wie ein roter Faden ziehen sich dabei die Fragen nach den Brüchen, dem erzwungenen Neuanfang in einem fremden Land und die komplexe Thematik der Identität, die unweigerlich in der einen oder anderen Form mit dem Herkunftsland Österreich verbunden sind, durch beinahe alle Lebensgeschichten.
    Language: German
    Author information: Mettauer, Philipp
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Book
    Book
    Frankfurt am Main [u.a.] : Peter Lang
    UID:
    kobvindex_JMB00055009
    Format: 150 Seiten , Ill.
    ISBN: 9783631554296
    Content: Was für Konsequenzen haben Deutungskonkurrenzen für die Erinnerungskultur? Welche Rolle spielen Denkmäler und Gedenkstätten für die Vermittlung von Geschichte? Die Debatten um konkurrierende Formen der Aneignung, Deutung und Vermittlung von Geschichte im Familiengedächtnis, in der Alltagskommunikation, in den Medien, in der Geschichtspolitik und in der historisch-politischen Bildung gaben den Anstoß für eine Vortragsreihe der Koordinationsstelle des Projektverbunds Zeitgeschichte Berlin-Brandenburg zum Thema śHistorisches Erinnern und Gedenkenů. In ihren Beiträgen reflektieren Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler unterschiedlicher Fachdisziplinen aus ihrem jeweiligen Erfahrungskontext in Forschungseinrichtungen und Gedenkstätten das komplexe Verhältnis von Erinnern, Gedenken und zeithistorischer Forschung.
    Content: Aus dem Inhalt: Martin Sabrow: Das Unbehagen an der Aufarbeitung. Zur Engführung von Wissenschaft, Moral und Politik in der Zeitgeschichte - Winfried Meyer: Friedhofsgärtnerei statt Elfenbeinturm? Thesen zu Bedingungen und Aspekten zeitgeschichtlicher Forschung in Gedenkstätten - Norbert Haase: Zwischen Konsens und Konkurrenz. Deutsche Erinnerungskulturen im politischen Spannungsfeld - Mechtild Gilzmer: Denkmäler als Medien nationaler Erinnerungskultur. Frankreich 1945-2007 - Insa Eschebach: Erinnern - Gedenken - Historisieren. Formen des Umgangs mit der NS-Vergangenheit - Sigrid Jacobeit: Lernen am historischen Ort. Zur Funktion von NS-Gedenkstätten als nationale Erinnerungsorte im europäischen Kontext - Stefanie Endlich: Orte der Erinnerung. Relikte, Überformungen, Interpretationen - Viola B. Georgi: Migration und Geschichte. Geschichtsaneignung und interkulturelles Lernen in der deutschen Einwanderungsgesellschaft - Stefan Troebst: Vertreibungsgedenken institutionalisieren? Das Europäische Netzwerk Erinnerung und Solidarität.
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Book
    Book
    FISCHER E-Books
    UID:
    kobvindex_VBRD-i97831049143810768
    Format: 768 S.
    ISBN: 9783104914381
    Content: Großes Kino - Die Roaring Twenties im Spiegel der Ufa-Traumfabrik: der große Zeitgeschichte-Roman von Bestsellerautor Peter Prange. "Lesen! Kein Autor der Gegenwart taucht mit seinen Lesern so mitreißend in die deutsche Geschichte ein wie Peter Prange." Andrea Kahlmeier, Express Berlin, Anfang der zwanziger Jahre: Ein neues Lebensgefühl bricht sich Bahn - Freiheit! Es ist die Vision von glanzvollen Stars, spektakulären Großfilmen und glitzernden Kinopalästen, die Tino, Bankier und Lebemann, an der gerade gegründeten Ufa begeistert. Er riskiert alles, um mit der deutschen Traumfabrik Hollywood Paroli zu bieten. Rahel will als Journalistin Wege gehen, die Frauen bisher verschlossen waren. Als die zwei einander begegnen, ahnen sie nicht, welche Wende ihr Leben dadurch nimmt. Denn bald stellt sich ihnen die alles entscheidende Frage: Wie weit darf Freiheit gehen? In der Politik, in der Kunst - und in der Liebe. Bestsellerautor Peter Prange ("Unsere wunderbaren Jahre") ist der große Erzähler der deutschen Geschichte. Mit seinem Roman über die Ufa-Traumfabrik lässt er das Berlin der zwanziger Jahre in faszinierenden Bildern wieder auferstehen. "Lebendig erzähltes Stück Zeitgeschichte" HörZu "Peter Prange hat ein feines Gespür für geschichtliche Hintergründe und deren Wirkweise." Fränkische Nachrichten
    Note: Bestsellerautor Peter Prange ist der gro~AŮe Erz~A/Ohler der deutschen Geschichte. Als Autor aus Leidenschaft gelingt es ihm, die eigene Begeisterung f~Ar seine Themen auf Leser und Zuh~A¶rer zu ~Abertragen. Die Gesamtauflage seiner Werke betr~A/Ogt weit ~Aber drei Millionen. âÇøDer TraumpalastâÇ̊ ist sein vierter gro~AŮer Deutschland-Roman. Die Vorl~A/Oufer sind Bestseller, etwa sein Roman in zwei B~A/Onden, âÇøEine Familie in DeutschlandâÇ̊. âÇøDas Bernstein-AmulettâÇ̊ wurde erfolgreich verfilmt, der TV-Mehrteiler zu âÇøUnsere wunderbaren JahreâÇ̊ begeisterte in zwei Staffeln ein Millionenpublikum. Der Autor lebt mit seiner Frau in T~Abingen.
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages