Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Jüdisches Museum  (3)
  • Steuer, Armin D.  (2)
  • Ausstellung Die Zehn Gebote (2004 : Dresden)  (1)
  • 1
    UID:
    kobvindex_JMB00027187
    Format: 285 Seiten , Illustrationen
    Content: Seit Jahrhunderten dienen die Zehn Gebote der christlich-jüdischen Welt als grundlegendes Wertesystem. Aber bietet dieser ethische Verhaltenskodex auch im 21. Jahrhundert Orientierung? Die Ausstellung fragt: Wie viel Regeln und wie viel Freiheit braucht der Mensch in einer sich zunehmend globalisierenden Welt? Was ist uns heute etwas wert? Wonach richten wir uns? Als Kurator hat das Deutsche Hygiene-Museum Klaus Biesenbach gewonnen, der das Ausstellungskonzept mit einem Team aus Historikern, Religions- und Gesellschaftswissenschaftlern entwickelt. Aktuelle Kunstproduktionen in Form von Installationen, Fotografien und Filmen werden die Frage nach einem ethischen Grundkonsens in einer globalisierten Welt auf ganz unterschiedliche Weise stellen. Die Ausstellung wird in ihrer Struktur streng der numerischen und kategorialen Aufteilung der Zehn Gebote folgen. Teilnehmende Künstler sind u. a. Kim Sooja, Marc Bijl, Janet Cardiff, Thomas Demand, Cerith Wyn Evans, Mauricio Cattelan, Paul Pfeiffer, Andy Warhol, Hans-Peter Feldmann, Sylvie Fleury, Elmgreen & Dragset, Mustafa Hulusi, Adel Abdessemd, Felix Gonzalez-Torres, Santiago Sierra, Daniel Pflumm, Mark Lombardi, Arneut Mik. Ergänzend zu den Kunstwerken widmet sich ein multimedialer Informationsraum der religiösen Bedeutung und dem biblischen Entstehungskontext der Zehn Gebote vor mehr als 2000 Jahren. Im Medium der zeitgenössischen Kunst wird die Ausstellung die aktuelle aber auch die theologische Dimension und die Historizität der Zehn Gebote betrachten. Ihr Fluchtpunkt aber liegt in den großen ethischen Fragestellungen des 21. Jahrhunderts: Gibt es einen universellen Minimalkatalog der Freiheit, der dem Einzelnen ethisches Verhalten in einer Lokalen, nationalen oder eben globalen Gesellschaft ermöglicht?
    Content: Das Buch zur Ausstellung "Die Zehn Gebote" im Deutschen Hygiene Museum stellt in künstlerischen Beiträgen und Essays die Motivationen und Ideale, die Regeln und Pflichten, die Rechte und Freiheiten des Individuums in einer als Ganzes gedachten Welt zur Diskussion und rückt damit die Aktualität der Zehn Gebote in den Mittelpunkt. Mit Beiträgen von Dennis Altman, Kevin Bales, Klaus Biesenbach, Gabriele Cleve, Frank Crüsemann, Isabelle Graw, Christiane Grefe, Geneviève Hesse, Christian Höller, Dietmar Mieth, Ulf Poschardt, Navid Kermani, Hartmut Krauss, Roger N. Lancaster, Christiane Leidinger, Niklas Maak, Alexander Meschnig, Desmond Morris, Ilona Ostner, Linda Singer, Susan Sontag und Jan Verwoert.
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    AV-Medium
    AV-Medium
    Köln
    UID:
    kobvindex_JMB00048473
    Format: 45 Minuten
    Content: Im Frühjahr zieht der Deutsche Bundestag nach Berlin um, in das Gebäude des Reichstages, das künftig der Mittelpunkt des parlamentarischen Lebens im wiedervereinigten Deutschland sein wird. "Dem deutschen Volke" so heißt die Inschrift am Reichstagsgebäude. Sie wurde 1916, mitten im Krieg, auf Geheiß Kaiser Willhelm II angebracht. Der Kaiser verfügte, die Bronzelettern seien aus erbeuteten Feindeskanonen zu gießen. Den Auftrag, die Inschrift herzustellen und am Reichstag anzubringen, erhalten die Gebrüder Siegfried und Albert Loevy Bronzegießer, königliche Hoflieferanten - und Juden. Die Loevys sind eine jener zahllosen deutschen Familien, die es als assimilierte Juden zu Wohlstand und auch gesellschaftlicher Anerkennung bringen, die deutsch und national denken und handeln. Der Film erzählt die im Nachkriegsdeutschland verlorengegangene Geschichte dieser Familie, die in den Judenverfolgungen des Dritten Reiches fast völlig ausgelöscht wurde. Die Loevys sind mit ihrem Schicksal exemplarisch für deutsche Geschichte im 20 Jahrhundert. In einer minutiösen filmischen Spurensuche setzt der Autor Mosaikstein an Mosaikstein. Wer waren die "Loevys", die Schöpfer der Inschrift am Reichstagsgebäude? Was ist aus ihnen geworden? Ein spannendes, menschlich bewegendes Stück Zeitgeschichte. (WDR Info)
    Note: Fernsehmitschnitte: Westdeutscher Rundfunk Köln (WDR)
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Book
    Book
    UID:
    kobvindex_JMB00093971
    Content: Im Frühjahr zieht der Deutsche Bundestag nach Berlin um, in das Gebäude des Reichstages, das künftig der Mittelpunkt des parlamentarischen Lebens im wiedervereinigten Deutschland sein wird. "Dem deutschen Volke" so heißt die Inschrift am Reichstagsgebäude. Sie wurde 1916, mitten im Krieg, auf Geheiß Kaiser Willhelm II angebracht. Der Kaiser verfügte, die Bronzelettern seien aus erbeuteten Feindeskanonen zu gießen. Den Auftrag, die Inschrift herzustellen und am Reichstag anzubringen, erhalten die Gebrüder Siegfried und Albert Loevy Bronzegießer, königliche Hoflieferanten - und Juden. Die Loevys sind eine jener zahllosen deutschen Familien, die es als assimilierte Juden zu Wohlstand und auch gesellschaftlicher Anerkennung bringen, die deutsch und national denken und handeln. Der Film erzählt die im Nachkriegsdeutschland verlorengegangene Geschichte dieser Familie, die in den Judenverfolgungen des Dritten Reiches fast völlig ausgelöscht wurde. Die Loevys sind mit ihrem Schicksal exemplarisch für deutsche Geschichte im 20 Jahrhundert. In einer minutiösen filmischen Spurensuche setzt der Autor Mosaikstein an Mosaikstein. Wer waren die "Loevys", die Schöpfer der Inschrift am Reichstagsgebäude? Was ist aus ihnen geworden? Ein spannendes, menschlich bewegendes Stück Zeitgeschichte. (WDR Info)
    Note: Produktion: Westdeutscher Rundfunk, Köln, 1996; Fernsehmitschnitte
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages