Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • DZA Berlin  (1,376)
  • Inst. Menschenrechte  (1,036)
  • Inst. f. Musikforschung  (347)
  • TH Brandenburg  (190)
Type of Medium
Language
Region
Library
Virtual Catalogues
Access
  • 1
    UID:
    b3kat_BV048220444
    Format: 1 Online-Ressource (218 Seiten)
    Edition: 1st ed
    ISBN: 9783748905721
    Series Statement: Verbraucherforschung v.2
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Cover -- Abkürzungsverzeichnis -- 1. Zur Notwendigkeit der Untersuchung von Sharing im Konsumentenverhalten -- 1.1 Zur Relevanz von Sharing im Konsumentenverhalten -- 1.2 Problemstellung und Zielsetzung der vorliegenden Arbeit -- 1.3 Gang der Arbeit -- 2. Begriffliche und theoretische Grundlagen zur Erklärung von Sharing -- 2.1 Zur Genealogie des Begriffs Sharing -- 2.2 Sharing in der ökonomischen Theorie -- 2.3 Sharing in Abgrenzung zu anderen Formen des Austauschs -- 2.4 Arten des Sharings: Sharing-In und Sharing-Out -- 2.5 Theoretische Weiterentwicklungen -- 3. Konzeptualisierung des Phänomens Sharing -- 3.1 Sharing im Rahmen der marktorientierten Unternehmensführung -- 3.2 Das S-O-R-Modell als Ausgangspunkt zur Erklärung von Konsumentenverhalten -- 3.3 Überblick und Operationalisierung der Einflussfaktoren auf das Sharingverhalten -- 3.3.1 Das System der intervenierenden Variablen: Kognitive, aktivierende und prädisponierende Prozesse -- 3.3.2 Das Schalenmodell zur inhaltlichen Differenzierung intervenierender Variablen -- 3.3.2.1 Psychische Determinanten des Konsumentenverhaltens im Sharing -- 3.3.2.1.1 Emotion -- 3.3.2.1.2 Motivation -- 3.3.2.1.3 Einstellung -- 3.3.2.2 Persönliche Determinanten des Konsumentenverhaltens im Sharing -- 3.3.2.2.1 Involvement -- 3.3.2.2.2 Persönlichkeit -- 3.3.2.3 Soziale Determinanten des Konsumentenverhaltens im Sharing -- 4. Systematische Einordnung der Beiträge 1 bis 5 -- 5. Ausgewählte Beiträge -- 5.1 Beitrag 1: To share or not to share? Explaining willingness to share in the context of social distance, -- 5.1.1 Abstract -- 5.1.2 Introduction -- 5.1.3 Conceptualization of sharing in consumer behavior research -- 5.1.4 Field theory as a theoretical basis -- 5.1.4.1 Main aspects of field theory -- 5.1.4.2 Environmental dimension of field theory -- 5.1.4.3 Role of consumer characteristics in field theory , 5.1.5 Methodology and experimental design -- 5.1.5.1 Measuring WTS as a function of social distance -- 5.1.5.2 Experimental design -- 5.1.5.3 Selection of products -- 5.1.5.4 Scales -- 5.1.6 Results -- 5.1.6.1 Data collection and sample characteristics -- 5.1.6.2 Data analysis -- 5.1.7 Discussion -- 5.1.8 Limitations and future research -- 5.2 Beitrag 2: Free lunch, anyone? Different motivational factors for explaining foodsharing intention , -- 5.2.1 Abstract -- 5.2.2 Introduction -- 5.2.3 Theoretical background and hypotheses development -- 5.2.4 Methodology and results -- 5.2.5 Conclusion -- 5.3 Beitrag 3: "Doing good and having fun" - The role of moral obligation and perceived enjoyment for explaining foodsharing intention, -- 5.3.1 Abstract -- 5.3.2 Theoretical background -- 5.3.3 Materials and methods -- 5.3.4 Conclusion -- 5.4 Beitrag 4: Customer loyalty in different sharing sectors - The role of economic, social and environmental benefits, -- 5.4.1 Abstract -- 5.4.2 Introduction -- 5.4.3 Theoretical background -- 5.4.3.1 Triple Bottom Line approach -- 5.4.3.2 Economic dimension -- 5.4.3.3 Social dimension -- 5.4.3.4 Environmental dimension -- 5.4.3.5 Moderators and control variables -- 5.4.4 Measurements of study 1 to 5 -- 5.4.5 Results -- 5.4.5.1 Sample characteristics -- 5.4.5.2 Results of the measurement models -- 5.4.5.3 Results of the structural model -- 5.4.6 General discussion and implications -- 5.4.7 Limitations and future research -- 5.4.8 Appendix -- 5.5 Beitrag 5: Teilen statt Besitzen: Disruption im Rahmen der Sharing Economy -- 5.5.1 Abstract -- 5.5.2 Sharing - aus alt wird neu dank Digitalisierung -- 5.5.3 Sharing Economy - die neue Ökonomie des Teilens -- 5.5.3.1 Skizzierung des Sharing-Begriffs -- 5.5.3.2 Einflussfaktoren der Sharing Economy -- 5.5.3.3 Ausgestaltung von Sharing-Modellen , 5.5.4 Disruption - wie neue Ideen Märkte verändern -- 5.5.4.1 Zur Theorie der Disruption -- 5.5.4.2 Kritik -- 5.5.4.3 Erweiterung mithilfe des Geschäftsmodellansatzes -- 5.5.5 Synthese: Das Disruptionspotential der Sharing Economy -- 5.5.5.1 Sharing-anbieterbezogene Faktoren -- 5.5.5.2 Unternehmensbezogene Faktoren -- 5.5.5.3 Branchenbezogene Faktoren -- 5.5.6 Fazit -- 6. Zusammenfassung und Schlussfolgerungen -- 6.1 Zusammenfassung des Erkenntnisbeitrags -- 6.2 Handlungsimplikationen für die Praxis -- 6.3 Kritische Würdigung und Ausblick auf weiteren Forschungsbedarf -- 7. Schlussbemerkung -- Anhang -- Literaturverzeichnis
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Schreiner, Nadine Konsumentenverhalten in der Sharing Economy : Analysen ausgewählter Einflussfaktoren auf das Sharingverhalten Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft,c2020 ISBN 9783848764488
    Language: German
    Subjects: Economics , Sociology
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sharing Economy ; Verbraucherverhalten ; Hochschulschrift ; Electronic books. ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Book
    Book
    Boulder ; London : Lynne Rienner Publishers
    UID:
    b3kat_BV012495495
    Format: ix, 161 Seiten , Illustration
    ISBN: 9781555878344 , 1555878334 , 1555878342
    Language: English
    Subjects: Political Science , Medicine
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Humanitäre Hilfe ; Internationale Politik ; Krisengebiet ; Medizinische Versorgung ; Bibliografie ; Bibliografie
    URL: Inhaltsverzeichnis  (Kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    b3kat_BV019532800
    Format: 309 S. , graph. Darst.
    Edition: 1. Aufl.
    ISBN: 9783810040718 , 3810040711
    Series Statement: Forschung Politik
    Note: Zugl.: Bremen, Univ., Diss., 2001
    Language: German
    Subjects: Political Science
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Convention against torture and other cruel, inhuman or degrading treatment or punishment ; Durchsetzung ; Internationales Regime ; Menschenrechtsverletzung ; Verurteilung ; Internationales Regime ; Menschenrechtspolitik ; Großbritannien ; Völkerrecht ; Rechtsnorm ; Durchsetzung ; Folter ; Verbot ; Israel ; Türkei ; Ägypten ; Fallstudiensammlung ; Hochschulschrift ; Fallstudiensammlung ; Hochschulschrift ; Fallstudiensammlung ; Hochschulschrift ; Fallstudiensammlung ; Hochschulschrift
    Author information: Liese, Andrea
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    b3kat_BV011008686
    Format: XVI, 444 S. , graph. Darst.
    ISBN: 386113019X
    Series Statement: Max-Planck-Institut für Ausländisches und Internationales Strafrecht 〈Freiburg, Breisgau〉: Kriminologische Forschungsberichte aus dem Max-Planck-Institut für Ausländisches und Internationales Strafrecht, Freiburg i. Br. 75
    Note: Zugl.: Freiburg (Breisgau), Univ., Diss., 1996
    Language: German
    Subjects: Law , Psychology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Internationale Organisation ; Folter ; Bekämpfung ; Folter ; Bekämpfung ; Völkerrecht ; Convention against torture and other cruel, inhuman or degrading treatment or punishment ; Folter ; Bekämpfung ; Internationales Strafrecht ; Menschenrecht ; Menschenrechtsverletzung ; Europäische Union ; Vereinte Nationen ; Hochschulschrift ; Antifolterkonvention ; Bekämpfung ; Folter ; Internationale Organisation ; Internationales Strafrecht ; Völkerrecht ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    b3kat_BV036447420
    Format: 1 Online-Ressource (xxvii, 448 Seiten) , 24 cm
    ISBN: 9789047431701
    Note: Includes bibliographical references and index , A hard look at the soft theory of international criminal law / Mark A. Drumbl -- A modern perspective on international criminal law : accountability as a meta-right / Anja Matwijkiw and Bronik Matwijkiw -- Depoliticizing individual criminal responsibility / Bartram S. Brown -- Universal jurisdiction : a pragmatic strategy in pursuit of a moralist's vision / Diane F. Orentlicher -- Acting out against terrorism, torture, and other atrocious crimes : contemplating morality, law, and history / Christopher L. Blakesley -- Terrorizing the terrorists : an essay on the permissibility of torture / Christopher C. Joyner -- Secret detentions, secret renditions, and forced disappearances during the Bush Administration's "War" on Terror / Jordan J. Paust -- Cherif Bassiouni and the 780 commission : the gateway to the era of accountability / Michael P. Scharf -- Sexual violence as genocide : the important role played by the Bassiouni Commission in the recent development of international criminal law / Brigitte Stern and Isabell Fouchard -- The international criminal court and the transformation of international law / Leila Nadya Sadat -- The international criminal court and the Congo : from theory to reality / Mahnoush H. Arsanjani and W. Michael Reisman -- Crimes against humanity : the state plan or policy element / William A. Schabas -- "The only thing left Is justice" Cherif Bassiouni, Saddam Hussein, and the quest for impartiality in international criminal law / Diane Marie Amann -- Using international human rights law to better protect victims of trafficking : the prohibitions on slavery, servitude, forced labor, and debt bondage / Anne Gallagher -- Cherif Bassiouni, the ICRC, and international humanitarian law / Yves Sandoz
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-90-04-16631-8
    Language: English
    Subjects: Law
    RVK:
    Keywords: Festschrift ; Aufsatzsammlung
    URL: Volltext  (Deutschlandweit zugänglich)
    URL: Volltext  (DOI)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    b3kat_BV047688713
    Format: 1 online resource (375 pages)
    Edition: 1st ed
    ISBN: 9783961860548
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Raus aus der Zwickmühle -- Schnellübersicht -- Zwickmühlen - die ständigen Begleiter einer Führungskraft -- 1 Was macht Zwickmühlen so problematisch? -- Was macht ein Problem überhaupt zu einer Zwickmühle? -- Zwischen was müssen wir entscheiden? - Die Gegenpole in Zwickmühlen -- Wege aus der Zwickmühle: Welche Ansätze haben wir? -- 2 Was wir beim Umgang mit Zwickmühlen vom Innovationsmanagement lernen können -- Lösungsansätze -- Von TRIZ zur Dilemmatriz -- 3 Die Beispiele -- 1 Ab jetzt nur noch Dienst nach Vorschrift -- 2 Alle wollen aufs Seminar -- 3 Alle wollen den Brückentag -- 4 Alles, was sie machen müssen, machen sie umsonst -- 5 Als Chef muss ich fachlich mitreden können -- 6 Als Vertriebler ist er klasse, als Teamleiter nicht -- 7 Angst vor der Reorganisation -- 8 Anschreien bringt uns auch nicht weiter -- 9 Auf Restarbeiten hat im Projekt keiner mehr Lust -- 10 Aus der Schusslinie nehmen -- 11 Aus politischen Gründen zu niedrig kalkuliert -- 12 Aus Spezialisten Generalisten machen -- 13 Ausgebremst vom Konzern -- 14 Beförderung gegen den Willen des Chefs -- 15 Beim Pflichtenheft wollen alle mitreden -- 16 Betriebsräte im Team -- 17 Bewusst Regeln brechen? -- 18 Bin ich hier die Sekretärin? -- 19 Bitte keine Frauenthemen! -- 20 Change-Management - nicht aus seiner Haut können -- 21 Das an die Wand gefahrene Projekt -- 22 Das Service-Team ist heillos überlastet -- 23 Das Teamhaut ab -- 24 Das Team will nicht -- 25 Den eigenen Mentor entlassen? -- 26 Der geplante Umzug in der Sackgasse -- 27 Der gierige Nachfolger -- 28 Der Kopf sagt ja, das Herz sagt nein -- 29 Der Kunde will den Berater nicht gehen lassen -- 30 Der Kunde will, dass wir seine Mitarbeiterin einstellen -- 31 Der schwerbehinderte Mitarbeiter arbeitet nicht -- 32 Der Star benimmt sich daneben -- 33 Der überlastete Leistungsträger -- 34 Der Urlaubsantrag , 35 Der vergessene Auftrag -- 36 Der Wettbewerb -- 37 Der zerschossene Projektplan -- 38 Der Gehirntumor -- 39 Die Besten gehen nach der Ausbildung -- 40 Die Budgetkürzung -- 41 Die drohende Insolvenz -- 42 Die eifersüchtigen Partner -- 43 Die Führungsstile passen nicht zusammen -- 44 Die Gehaltsforderung -- 45 Die Ideen meines Vorstands machen einfach keinen Sinn -- 46 Die Spielwiese des Chefs -- 47 Die Überstundenregelung -- 48 Die Urlaubsvertretung ist in Elternzeit -- 49 Die Vertriebskanone legt sich auf die faule Haut -- 50 Eilauftrag für den Neukunden -- 51 Eine Abteilung will nicht -- 52 Eine Gehaltserhöhung für die Leistungsträgerin ist nicht drin -- 53 Eine Hälfte des Teams akzeptiert das Tool - die andere aber nicht -- 54 Eine unmögliche Deadline -- 55 Einer aus dem Team muss gehen -- 56 Einfach unmöglich, der Neue! -- 57 Elternzeitvertretung mit hohen Forderungen -- 58 Entmachten wir einen Leistungsträger? -- 59 Entwicklungspartner mit unterschiedlichen Zielen -- 60 Er will zeigen, dass er der Chef ist -- 61 Erpressung durch den externen Mitarbeiter -- 62 Erzähl ich es ihm, erzähl ich es ihm nicht -- 63 Experte sein reicht ihm nicht mehr -- 64 Fachlich ist sie gut, aber ... -- 65 Fachlich packt er es einfach nicht -- 66 Freiwilliges Engagement nicht enttäuschen -- 67 Freunde entlassen -- 68 Für den Auftrag braucht er jemand aus meinem Team -- 69 Für den Quatsch des Chefs haben wir wirklich keine Zeit -- 70 Für Qualität bleibt keine Zeit -- 71 Gefangen im ewigen Trott -- 72 Geteiltes Leid ist halbes Leid (1) -- 73 Geteiltes Leid ist halbes Leid (2) -- 74 Gleiche Aufgaben mit einem Drittel der Leute? -- 75 Guter Freund - schwieriger Mitarbeiter -- 76 Hat sie als Bekannte des Vorstands bessere Karten? -- 77 Homeoffice klappt bei ihm nicht -- 78 Hunde zum Jagen tragen -- 79 Ich darf ihn nicht feuern , 80 Ich kann meine Mitarbeiterin nicht mehr ertragen, bin aber auf sie angewiesen -- 81 Ich muss unbedingt meinen Urlaub verschieben - egal, ob da wer anders Urlaub hat! -- 82 Ich weiß es doch selbst nicht! -- 83 In alles mischt sich die Chefin ein -- 84 Ist das Team der Aufgabe gewachsen? -- 85 Kann so ein schön gefärbtes Interview veröffentlicht werden? -- 86 Kein Geld für die geforderte Gehaltserhöhung -- 87 Keine Kandidatin überzeugt so richtig -- 88 Keine Mehrarbeit für den Kollegen -- 89 Keine Zeit für die Einarbeitung -- 90 Kommt er überhaupt noch zu seinen eigentlichen Aufgaben? -- 91 Kooperation unter Konkurrenten -- 92 Kuhhandel zwischen Abteilungen -- 93 Kurz vor Projektende droht er mit Kündigung -- 94 Lohnt sich die Investition? -- 95 Loyalität in der Nachfolgeplanung -- 96 Marketingbudgets mit anderen teilen -- 97 Mein Mitarbeiter lügt mich an -- 98 Mein Innendienst säuft ab -- 99 Der Leistungsträger will weg -- 100 Mein Team erwischt die Sparrunde als nächstes -- 101 Meine Spezialisten machen, was sie wollen -- 102 Mit der neuen Aufgabe restlos überfordert -- 103 Mit einem unfertigen Produkt starten? -- 104 Mit erhöhter Produktivität in die Werksschließung? -- 105 Mitarbeitende mit zu vielen eigenen Ideen -- 106 Mitarbeitende zur Kündigung drängen -- 107 Muss es den Service umsonst geben? -- 108 Muss ich meinen Führungsstil ändern, wenn ich den Job behalten will? -- 109 Nervige Sicherheitsstandards -- 110 Neu ist das Produkt schon, aber ungeliebt -- 111 Private Probleme beeinträchtigen seine Leistung massiv -- 112 Qualität oder Kosten - wer gewinnt? -- 113 Qualität, Preis, Termin - was bleibt diesmal auf der Strecke? -- 114 Samstags will niemand arbeiten -- 115 Samstags will keiner eine Sonderschicht einlegen -- 116 Schwierig sind sie beide -- 117 Seine Eltern hatten doch für ihn gebürgt , 118 Seine Work-Life-Balance klappt einfach nicht -- 119 Seinen eigenen Bereich beschneiden müssen -- 120 Should I stay or should I go? -- 121 Sie will Führungskraft werden, hat aber nicht das Potenzial -- 122 Softwareeinführung als Himmelfahrtskommando -- 123 Soll ich den Chef bei der Compliance anzeigen? -- 124 Sollen wir intern oder extern besetzen? -- 125 Sonderauswertungen für den Werksleiter -- 126 Spielen wir den Gehaltspoker mit? -- 127 Gefangen in der Sandwich-Position -- 128 Trage ich die Bilanzmanipulation mit? -- 129 Überfordert und unkündbar -- 130 Überstunden am Limit -- 131 Umzug ins Großraumbüro -- 132 Ungerechte Gehaltsstrukturen -- 133 Unruhige Leistungsträger -- 134 Unser Büro platzt aus allen Nähten -- 135 Unternehmensverkauf gegen den Willen der Mitarbeitenden -- 136 Versetzung in eine andere Filiale -- 137 Vertriebskennzahlen gehen nach hinten los -- 138 Vom Kunden wird er nicht akzeptiert -- 139 Was habe ich ihm noch zu bieten? -- 140 Was mache ich hier eigentlich noch in diesem Projekt? -- 141 Wasch mir den Pelz, aber mach mich nicht nass! -- 142 Welches Projekt wird vernachlässigt? -- 143 Wer darf nach der Restrukturierung bleiben? -- 144 Wie mit der Axt im Wald sanieren? -- 145 Wie trennen wir uns vom Kopfmonopol? -- 146 Wie weit geht die Loyalität? -- 147 Wir finden einfach keinen Ersatz -- 148 Wir haben keine Zeit für diesen Firlefanz! -- 149 Wir wollen nicht digitalisieren -- 150 Zerrissen zwischen Job und Familie -- 151 Zickenkrieg im Sekretariat -- 152 Zielvereinbarungen mitten in der Krise -- 153 Zoff auf der Baustelle -- 154 Zu krank, um im Zweierbüro zu arbeiten? -- 155 Zum Scheitern verurteilt -- 156 Zwei Streithähne sollen zusammenarbeiten -- 4 Dank -- 5 Stichwortverzeichnis
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Lebrenz, Christian Raus aus der Zwickmühle Regensburg : Walhalla Fachverlag,c2020
    Language: German
    Keywords: Electronic books.
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Online Resource
    Online Resource
    Edinburgh : Edinburgh University Press
    UID:
    b3kat_BV047869014
    Format: 1 Online-Ressource (256 pages)
    ISBN: 9780748645763
    Content: How do we decide whether a use of armed force is just or unjust? GBS_insertPreviewButtonPopup(['ISBN:9780748645756','ISBN:9780748692118','ISBN:9780748645763']); Just war theory exists to stop armies and countries from using armed force without good cause. But how can we judge whether a war is just? In this original book, John W. Lango takes some distinctive approaches to the ethics of armed conflict.A revisionist approach that involves generalising traditional just war principles, so that they are applicable by all sorts of responsible agents to all forms of armed conflictA cosmopolitan approach that features the Security CouncilA preventive approach that emphasises alternatives to armed force, including negotiation, nonviolent action and peacekeeping missionsA human rights approach that encompasses not only armed humanitarian intervention but also armed invasion, armed revolution and all other forms of armed conflictLango shows how these can be applied to all forms of armed conflict, however large or small: from interstate wars to UN peacekeeping missions, and from civil wars counter-insurgency and counter-terrorism operations.Key FeaturesDiscusses the just cause, last resort, proportionality and non-combatant immunity principles in depthConsiders topics including moral dilemmas, legitimate authority, deterrence, escalation, intelligence, drone strikes, no-fly zones and peace agreementsDraws on recent real-world cases such as Afghanistan, Darfur, Libya and South Sudan
    Note: Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 02. Mrz 2022) , In English
    Language: English
    Subjects: Political Science
    RVK:
    Keywords: Bewaffneter Konflikt ; Ethik ; Gerechter Krieg ; Electronic books ; Electronic books
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Cover  (Thumbnail cover image)
    URL: Volltext  (Description of rights in Directory of Open Access Books (DOAB): Attribution Non-commercial No Derivatives (CC by-nc-nd))
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    b3kat_BV005587258
    Format: XVI, 506, [16] S. , Ill. , 25 cm
    ISBN: 0195065085
    Content: From 1922 until his death in 1954, Wilhelm Furtwangler was the foremost cultural music figure of the German-speaking world, conductor of both the Berlin and Vienna Philharmonic orchestras. But a cloud still hangs over his reputation, despite his undeniable brilliance as a musician, because of a fatal and tragic decision. Wilhelm Furtwangler remained in Germany when thousands of intellectuals and artists fled after the Nazis seized power in 1933. His decision to stay behind earned him lasting condemnation as a Nazi collaborator--"The Devil's Music Master." Decades after his death, Furtwangler remains for many not only the greatest but also the most controversial musical personality of our time. In The Devil's Music Master, Sam H. Shirakawa forges the first full-length and comprehensive biography of Furtwangler
    Content: He surveys Furtwangler's formative years as a difficult but brilliant prodigy, his rise to pre-eminence as Germany's leading conductor, and his development as a musician, composer, and thinker. Shirakawa also reviews the rich recorded legacy Furtwangler documented throughout his forty-year career--such as the legendary Tristan with Kirsten Flagstad and the famous performances of Beethoven's Ninth Symphony in 1942 and 1951. Equally important, Shirakawa goes backstage and behind the lines to explore how the Nazis seized control of the arts and how Furtwangler single-handedly tried to prevent such evil characters as Propaganda Minister Joseph Goebbels and Luftwaffe Chief Hermann Goring from annihilating Germany's musical life. He shows how Furtwangler, far from being a toady to the Nazis, stood up openly against Hitler and Himmler--at enormous personal risk--to salvage the musical traditions of Bach, Mozart, and Beethoven
    Content: Shirakawa also presents moving and overwhelming evidence of Furtwangler's astonishing efforts to save the lives of Jews and other persecuted individuals trapped in Nazi Germany--only to be proscribed at the end of the war and nearly framed as a war criminal. But there was more to Furtwangler than his politics, or even his music, and we come to know this extraordinary man as a reluctant composer, a prolific essayist and diary keeper, a loyal friend, a formidable enemy when crossed, and an incorrigible philanderer. Numerous musical luminaries share their memories of Furtwangler to round out this vivid portrait. Based on dozens of interviews and research in numerous documents, letters, and diaries, many of them previously unpublished, The Devil's Music Master is an in-depth look at the life and times of a unique personality whose fatal flaw lay in his uncompromising belief that music and art must be kept apart from politics, a conviction that transformed him into a tragic figure
    Note: Literaturangaben
    Language: English
    Subjects: Musicology
    RVK:
    Keywords: Furtwängler, Wilhelm 1886-1954 ; Furtwängler, Wilhelm 1886-1954 ; Biografie ; Biographie ; Biografie ; Biografie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    UID:
    b3kat_BV039639260
    Format: Online-Ressource
    Additional Edition: Parallele Sprachausgabe Europarat / Ausschuss zur Verhütung von Folter und Unmenschlicher oder Erniedrigender Behandlung oder Strafe Rapport général d'activités du CPT
    Additional Edition: Parallele Sprachausgabe Europarat / Ausschuss zur Verhütung von Folter und Unmenschlicher oder Erniedrigender Behandlung oder Strafe Rapport général du Comité européen pour la prévention de la torture et des peines ou traitements inhumains ou dégradants (CPT)
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Europarat / Ausschuss zur Verhütung von Folter und Unmenschlicher oder Erniedrigender Behandlung oder Strafe General report of the European Committee for the Prevention of Torture and Inhuman or Degrading Treatment or Punishment (CPT) Strasbourg : CPT, 1991-
    Former: General report on the CPT's activities
    Language: English
    Keywords: Zeitschrift ; Zeitschrift
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Book
    Book
    Washington, D.C. : Brookings Institution Press
    UID:
    b3kat_BV035061795
    Format: XVI, 349 S.
    ISBN: 9780815725046 , 9780815703341
    Content: "Explains Responsibility to Protect (R2P), a new international norm to protect the peoples of the world. With real-world examples, current events analysis, and assessments from personal experience, shows how R2P is better equipped to end mass atrocity crimes than is "the right to intervene" or other "humanitarian intervention" doctrines"--Provided by publisher.
    Note: Includes bibliographical references and index
    Language: English
    Subjects: Political Science , Law
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Völkermord ; Prävention ; Verbrechen gegen die Menschlichkeit ; Prävention ; Völkermord ; Responsibility to Protect ; Völkerrecht
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages