Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Inst. Menschenrechte  (37)
  • HFS Ernst Busch  (12)
  • SB Premnitz  (5)
Type of Medium
Language
Region
Library
Virtual Catalogues
Access
  • 1
    UID:
    b3kat_BV035546992
    Format: 224 S.
    ISBN: 9783835305618 , 3835305611
    Content: Was hat sich geändert für die Entstehung und die Aufnahme neuerer deutscher Literatur, da die Pfade der klassischen Moderne längst zu planierten Promenaden geworden sind? In den vergangenen zehn, fünfzehn Jahren hat sich viel verändert für Schriftsteller deutscher Sprache. In einem Land, in dem die Literatur seit der Romantik in hohem Maße mit kunstreligiösen Vorstellungen aufgeladen war und Schriftsteller in die priesterliche Rolle eines repräsentativen Sinnstifters gedrängt wurden oder sich drängten, greift in den letzten Jahren eine größere Pragmatik um sich. Auf den ersten Blick ist die Versuchung groß, diesen Prozess als Vertreibung der Autoren aus einer ehemals privilegierten Rolle zu beschreiben, also als Symptom ihrer schwindenden Bedeutung. Aber offensichtlich ist das Gegenteil der Fall: Die Resonanz auf die Arbeit deutschsprachiger Schriftsteller, zumal der jüngeren unter ihnen, hat in den letzten Jahren sowohl im Inland wie auch international kräftig zugenommen. Uwe Wittstock fragt danach, warum sich da etwas spürbar geändert hat und was die Bedingungen und Begleiterscheinungen dieses Wandels sind. Er unternimmt diese Erkundung nicht abstrakt, sondern exemplarisch anhand der Werke von Hans Magnus Enzensberger, Robert Gernhardt, Max Goldt, Wolfgang Hilbig, Daniel Kehlmann, Dea Loher, Martin Mosebach, Heiner Müller, Dirk v. Petersdorff, Christoph Ransmayr und Silke Scheuermann.
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutsch ; Literatur ; Geschichte 1955-2009
    Author information: Wittstock, Uwe 1955-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    gbv_1762662299
    Format: 30 Seiten
    ISBN: 9783946499893
    Series Statement: Analyse / Deutsches Institut für Menschenrechte
    Content: Rassistische und rechtsextreme Positionen haben im öffentlichen und politischen Raum deutlich zugenommen. Dies stellt staatliche, politische und gesellschaftliche Akteure vor erhebliche Herausforderungen. Zugleich steht dabei immer wieder die Frage im Raum, woran rassistische und rechtsextreme Positionen als solche zu erkennen sind. Vor diesem Hintergrund erörtert der Beitrag, welche Bedeutung den in Artikel 1 Absatz 1 Grundgesetz verankerten unabdingbaren Grundlagen der Menschenrechte als Bestandteil der freiheitlichen demokratischen Grundordnung bei der Einordnung von Positionen als rassistisch und rechtsextrem zukommen. Er erläutert, was unter rassistischen und rechtsextremen Positionen zu verstehen ist und inwiefern die AfD entsprechende Positionen vertritt.
    Additional Edition: ISBN 9783946499909
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe Cremer, Hendrik Nicht auf dem Boden des Grundgesetzes Berlin : Deutsches Institut für Menschenrechte, 2021 ISBN 9783946499909
    Language: German
    Keywords: Alternative für Deutschland ; Rechtsradikalismus ; Rassismus ; Analyse
    Author information: Cremer, Hendrik
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    b3kat_BV036584784
    Format: 270 S.
    ISBN: 9783446234161 , 9783446243767
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutsch ; Wortschatz ; Stilistik ; Deutsch ; Sprachkritik ; Deutsch ; Literatur ; Sprache ; Geschichte ; Quelle
    URL: Cover
    Author information: Steinfeld, Thomas 1954-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    gbv_1845167112
    Format: 1 Online-Ressource (415 Seiten) , Illustrationen, 1 Diagramm
    ISBN: 9783839464977
    Series Statement: Edition Politik 142
    Content: Der rassistische Brandanschlag in Solingen jährt sich 2023 zum 30. Mal. Eine fachliche, gesellschaftspolitische und wissenschaftliche Auseinandersetzung ist bisher jedoch kaum erfolgt. Die Beiträger*innen ordnen die Geschehnisse und Zusammenhänge um den Mordanschlag kritisch ein und diskutieren seine Nachwirkungen und Folgen aus unterschiedlichen Perspektiven reflexiv. Neben zivilgesellschaftlichen und wissenschaftlichen Stimmen kommen auch Überlebende und Angehörige der Familie Genç sowie andere Betroffene rassistischer und extrem rechter Gewalt zu Wort.
    Note: Der Solinger Brandanschlag : multiperspektivischer Rückblick, offene Fragen und Folgen bis in die Gegenwart , "Keine Sprache der Welt kann unsere Verluste und die Folgen des rassistischen und extrem rechten Brandanschlags von Solingen 1993 beschreiben." , "1993’te Solingen’deki ırkçı ve aşırı sağcı kundaklama saldırısının etkilerini ve kayıplarımızı hiçbir dil doğru dürüst tarif edemez." : (Türkisch) , "Der Brandanschlag hat unser Leben stark geprägt, wir hätten alle sterben können." , "Kundaklama saldırısı hayatımızı çok etkiledi, hepimiz ölebilirdik." : (Türkisch) , "Meine Schwestern lernte ich nicht kennen." , "Was der Möllner Anschlag mit uns machte." : Auswirkungen und Folgen des Brandanschlags auf die Familie Arslan und die Bedeutung der Solidarität von Betroffenen , "Vielleicht hätte der Solinger Brandanschlag verhindert werden können." : eine Erinnerung an Şahin Çalışır und kritische Gedanken zu einem fragwürdigen Prozess , "Wir waren geschockt, tieftraurig und wütend!" , "Ich wurde wie ein Täter behandelt!" : der rassistische und extrem rechte Nagelbombenanschlag in der Kölner Keupstraße , "Erste Hilfe" für Betroffene nach rassistischer und extrem rechter Gewalt : was läuft schief und welche institutionellen Herausforderungen gibt es? , Ein kurzer Überblick über Rassismus und Antirassismus in Deutschland im Kontext türkeistämmiger Migrant*innen , Rassismus, extrem rechte Gewalt und restriktive Verdrängungspolitik in der Dekade vor dem Solinger Brandanschlag , Der Solinger Brandanschlag – eine biografische und gesellschaftspolitische Annäherung aus der Perspektive einer deutsch-türkischen Solingerin , Der V-Mann und der Brandanschlag , Rechte Ideologie der Täter aus Solingen, ein überzeugendes Urteil und kein Grund für Zweifel an der Täterschaft! , "Wir hatten dann wirklich die Nase voll" : Proteste gegen die rassistische Gewalt im Anschluss an die Morde in Solingen , Rechtsextremismus hat viele Gesichter : Perspektivierungen auf den "deutschen" und "türkischen" Rechtsextremismus nach dem Brandanschlag in Solingen 1993 , Der Solinger Brandanschlag im Spiegel der Presse : eine linguistische Analyse der Zeitungsberichterstattung mit Fokus auf Betroffene , Opfer-Täter*innen-Umkehrungen, enteignete Verletzbarkeit und andere Affizierungsweisen , Was bedeutet ein Strafverfahren für Betroffene, Angehörige und Überlebende? , Das kollektive Gedächtnis vergisst nicht : transgenerational vererbte Traumata , Von der rechten Gewalt, die es nicht geben durfte : Gedenken als solidarische Praxis , "Der Auftrag, der sich daraus ergibt …" : von der Notwendigkeit eines interventionistischen Erinnerns an den Solinger Brandanschlag , Erinnerung, Gedenken und die Sinfonie der Solidarität aus der kritischen Perspektive eines Zeitzeugen , Warum wir erinnern müssen , türken, feuer , "Tägliche Angst" – Ballade zum Solinger Brandanschlag / "Günlük korku" – Solingen kundaklamasına dair Balad : Ballade in Deutsch und Türkisch , Niemals vergessen , "Die Kastanienbäume in der Unteren Wernerstraße 81" / "Untere Werner Caddesi 81’deki kestane ağaçları" : Gedicht in Deutsch und Türkisch , "Kampf für Aufklärung und Gerechtigkeit in Hanau – und darüber hinaus" : offener Brief an die Bundesregierung , "Ich führe so viele Kämpfe …" , "Muss man erst sterben, damit sich die Mehrheitsgesellschaft interessiert?" : Rede vom 27.12.2021 anlässlich der Gedenkkundgebung für Şahin Çalışır in Solingen , Erinnerung an Şahin Çalışır am 27. Dezember 2021 in Solingen , Sprache deutsch, teils deutsch und türkisch
    Additional Edition: ISBN 9783837664973
    Language: German
    Subjects: Political Science
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Brandstiftung ; Rassismus ; Rechtsradikalismus ; Gewalt ; Vergangenheitsbewältigung ; Geschichte 1992- ; Aufsatzsammlung
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Author information: Gür-Şeker, Derya 1981-
    Author information: Kahveci, Çağrı 1979-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    gbv_869503049
    Format: 97 Seiten , 30 cm
    ISBN: 9783945139868
    Series Statement: Analyse / Deutsches Institut für Menschenrechte
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 79-97
    Additional Edition: ISBN 9783945139875
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe Niendorf, Mareike Das Menschenrecht auf Bildung im deutschen Schulsystem Berlin : Deutsches Institut für Menschenrechte, 2016 ISBN 9783945139875
    Language: German
    Keywords: Deutschland ; Schule ; Bildungsrecht ; Diskriminierung
    Author information: Reitz, Sandra 1975-
    Author information: Niendorf, Mareike
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    gbv_1777657113
    Format: 270 Seiten , Illustrationen , 21 cm
    ISBN: 9783827014153 , 3827014158
    Content: „Schwarzfahrer werden hart bestraft, Prozesse wegen Wirtschaftskriminalität eingestellt - Ronen Steinke, Kriminalreporter der Süddeutschen Zeitung, ist überzeugt: Die Strafjustiz benachteiligt arme Menschen. Er besuchte nicht nur Haftanstalten, sprach mit Richtern oder wertete dutzende Urteile aus - er zeigt auch, was nötig ist, um die Klassenjustiz zu beenden“ (Platz 10 der Sachbuch-Bestenliste für Februar 2022)
    Note: Literatur- und Quellenverzeichnis: Seite 211-268 , Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke, auch als Auflage bezeichnet , Deutsch
    Additional Edition: ISBN 9783827080462
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe ISBN 9783827080462
    Language: German
    Subjects: Political Science , Law
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Strafjustiz ; Soziale Schichtung ; Ungerechtigkeit ; Kritik ; Deutschland ; Strafjustiz ; Klassenjustiz ; Strafe ; Soziale Ungleichheit ; Deutschland ; Strafjustiz ; Klassenjustiz ; Richter ; Rechtsanwalt ; Justizvollzugsanstalt ; Täter ; Rechtssystem
    Author information: Steinke, Ronen 1983-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    b3kat_BV005499328
    Format: 298 S. , Kt.
    Edition: 2. Aufl.
    ISBN: 3492112692
    Series Statement: Serie Piper 1269 : Aktuell : Dokumentation
    Language: German
    Subjects: History , Political Science
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutsche Frage ; Geschichte 1800-1990 ; Deutsche Frage ; Geschichte 1815-1990 ; Deutschland ; Geschichte 1800-1990 ; Quelle
    Author information: Longerich, Peter 1955-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    gbv_1694637220
    Format: 324 Seiten , Diagramme, 1 Karte
    Edition: Originalausgabe, erste Auflage
    ISBN: 9783518127483 , 3518127489
    Series Statement: Signaturen der Bedrohung / Wilhelm Heitmeyer 2
    Content: Nach Ereignissen wie dem Mord an Walter Lübcke, dem Anschlag in Halle oder den rassistischen Morden in Hanau im Februar 2020 wird regelmäßig darüber diskutiert, inwiefern es sich um isolierte Einzeltäter handelt oder ob ein Zusammenhang zu bestimmten Parteien und Ideologien besteht. Der renommierte Rechtsextremismusforscher Wilhelm Heitmeyer hat dazu bereits 2012 das Modell eines konzentrischen Eskalationskontinuums präsentiert: ganz außen stehen menschenfeindliche Einstellungen in der Bevölkerung, im Zentrum terroristische Zellen, dazwischen organisierte Akteure, »Vordenker«, systemfeindliche Milieus und Unterstützernetzwerke. Die Gewaltbereitschaft nimmt von außen nach innen zu, die jeweils äußere Schicht liefert ihrer inneren Nachbarin Legitimation. „Tatsächlich sind die Anhänger der AfD ökonomisch nicht besonders benachteiligt. Was sie eint, ist die Ansicht, dass sie – aus welchen Gründen auch immer – nicht erhalten, was ihnen zusteht. Ihre Motivation ist nicht Prekarisierung, sondern Chauvinismus: Sie sehen sich schlicht als Menschen, die mehr wert als andere sind. Die Idee von der Ungleichwertigkeit der Menschen gehört zum innersten Kern rechten Denkens, das betont auch Heitmeyer in seinem Buch. Dennoch übernimmt er in seiner Verbindung von Kapitalismuskritik und Ideologie-Analyse in sonderbarer Weise die Opfer-Erzählung, die er an anderer Stelle so überzeugend als Legitimationsstrategie für Machtergreifungsfantasien entlarvt. Das ändert nichts daran, dass „Rechte Bedrohungsallianzen“ ein wichtiges, überaus lesenswertes Buch ist – vor allem wegen der Entschlossenheit und der Präzision, mit der Heitmeyer, Freiheit und Sitzer das von der Öffentlichkeit zumeist unbemerkte Zusammenspiel zwischen den scheinbar gemäßigten Vertretern des neurechten Denkens und dem gewaltbereiten Rechtsextremismus rekonstruiert“ (deutschlandfunkkultur.de)
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 302-325 , Deutsch
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe Heitmeyer, Wilhelm, 1945 - Signaturen der Bedrohung ; 2: Rechte Bedrohungsallianzen Berlin : Suhrkamp, 2020 ISBN 9783518766873
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe Heitmeyer, Wilhelm, 1945 - Rechte Bedrohungsallianzen Berlin : Suhrkamp Verlag, 2020 ISBN 9783518766873
    Language: German
    Subjects: Political Science , General works , Sociology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Rechtspopulismus ; Rechtsradikale Partei ; Nationalismus ; Autoritarismus
    Author information: Heitmeyer, Wilhelm 1945-
    Author information: Freiheit, Manuela
    Author information: Sitzer, Peter 1974-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Book
    Book
    Hamburg : Argument-Verl.
    UID:
    gbv_716720604
    Format: 347 S. , Kt. , 180 mm x 115 mm
    Edition: Dt. Orig.-Ausg., 1. Aufl.
    ISBN: 9783867542104
    Series Statement: Ariadne Krimi 1210
    Content: Was geschah 1992 im deutsch-polnischen Grenzgebiet? Sicher ist: Es gab zwei Tote. Und es hat gebrannt. Der Rest ist gnädig überdeckt von zwanzig Jahren Alltag im wachsenden Europa – Demokratie und Wohlstand für alle. Für alle? Wir schreiben das Jahr 2012. Europaweit verdingen sich Migranten zur Erntearbeit, doch es gibt immer weniger zu tun. Die rumänische Wanderarbeiterin Adriana kämpft ums Überleben ihrer Familie und fasst einen verzweifelten Entschluss: Sie reist nach Deutschland und sucht den Mörder ihres Vaters. Wahlsommer in der Gemeinde Kollwitz. Was der Landkreis braucht, ist Stabilität und friedlicher Wettbewerb. Was er ganz bestimmt nicht braucht, ist eine gefährliche Fremde, die die Volksseele zum Kochen bringt. Und schon sammelt sich vor der Justizanstalt ein lynchlustiger Mob ... Mattie Junghans, die Frau ohne festen Lebensentwurf, ist selbst eine Grenzgängerin zwischen verschiedenen Welten. Und sie erkennt schnell, dass der Schlüssel zum aktuellen Fall in der Vergangenheit liegt. Quer durch Europa folgt sie der Spur der Roma-Familien, deren Verlust noch immer ungesühnt ist. „Der Spott, mit dem Kröger die verschiedenen Milieus belegt, ist nicht immer milde, aber er entspringt immer der klugen und aufmerksamen Beobachtung. "Grenzfall" ist vielleicht der beste deutsche Krimi des Jahres“ (perlentaucher.de). „Mecklenburg-Vorpommern/Rumänien, 1992–2012. Wie Wildschweine erschossen beim Grenzwechsel: Marius und Nicu. Die Jäger freigesprochen. Marius’ Tochter Adriana kehrt zurück, um sie zu stellen. Kluge Kriminalerzählung zum Dokumentarfilm Revision. Empathisch scharfer Blick in europäische Angstzustände“ (Platz 1 der KrimiZEIT-Bestenliste November 2012). Deutscher Krimipreis 2013: „»Grenzfall« ist einer der unkonventionellsten Krimis der vergangenen Jahre: Geboren aus der Recherche zu einem Dokumentarfilm, realistisch und authentisch, zugleich doch hochfiktional; formal experimentierfreudig, multipolar und vielperspektivisch; lebendig und voller Leben – am Ende möglicherweise sogar mit utopischem Potential. Ein Politkrimi? Gesellschaftsportrait? Abenteuerroman? In jedem Fall: Ein Wurf, das Buch einer wagemutigen Autorin“ (Ulrich Noller, WDR)
    Note: Tatort Nadrensee (Mecklenburg)
    Additional Edition: Online-Ausg. Kröger, Merle, 1967 - Grenzfall Hamburg : Argument-Verl., 2013 ISBN 9783867549349
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Book
    Book
    Berlin : Osburg Verlag
    UID:
    kobvindex_SBC1120147
    Format: 237 S.
    Edition: 1. Aufl.
    ISBN: 978-3-940731-34-0
    Content: "Das Dorf der Wunder" ist eine anrührende Parabel über die ehrliche Macht des EinfachenIn seiner Heimat Norwegen gilt der Bestsellerautor Roy Jacobsen als einer der bedeutendsten Schriftsteller der Gegenwart. Nun erscheint sein Erfolgsroman endlich auf Deutsch. Dem Autor gelingt ein feinfühliger und lakonischer Roman über einen Sonderling, der zufällig zum Helden wird. Eine wunderschöne Erzählung über wärmende Mitmenschlichkeit in der klirrenden Kälte Finnlands. Minus 40 Grad Celsius im Winter 1939, die Sowjetunion überfällt Finnland. Es ist der seltsamste Tag im Leben von Timo Vatanen. Der leutselig-stoische Holzfäller ist der Einzige in seinem finnischen Heimatort Suomussalmi, der nicht vor den Russen flieht, sondern in aller Seelenruhe auf die heranrückenden Truppen wartet. Vor diesem Hintergrund wird die Geschichte von Timo erzählt, der in die Fänge der Russen gerät, aber durch sein Wissen für sie unentbehrlich wird. Denn nur dieser Sonderling weiß, wie man im eisigen finnischen Winter überlebt. So wird er zufällig vom unbeholfenen Außenseiter zum Retter. Bald spielen Nationalitäten keine Rolle mehr: ein kleiner Frieden in den Wirren des Krieges. Dem Schriftsteller Roy Jacobsen ist ein großer Roman darüber gelungen, was Menschen vermögen, wenn sie nur zu sich selber stehen.
    Language: German
    Keywords: Belletristische Darstellung ; Fiktionale Darstellung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages