Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Inst. Menschenrechte  (2)
  • Bibliothek des Konservatismus
  • Altenhilfe  (1)
  • Bildungsauftrag  (1)
Type of Medium
Language
Region
Library
  • Inst. Menschenrechte  (2)
  • Bibliothek des Konservatismus
Years
Access
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Bonn : Bundeszentrale für Politische Bildung
    Show associated volumes
    UID:
    gbv_1672168538
    Format: 1 Online-Ressource (48 Seiten)
    ISSN: 2194-3621
    Series Statement: Aus Politik und Zeitgeschichte 69. Jahrgang, 33/34
    Uniform Title: Pflege Aus Politik und Zeitgeschichte
    Content: Inhalt: Zurzeit gibt es eine breite Debatte um einen "Pflegenotstand" in Deutschland. Das liegt am erheblich gestiegenen Problemdruck und an den vielen Stimmen aus dem häuslichen, ambulanten wie (teil-)stationären Pflegebereich, die auf Missstände aufmerksam machen. Die Regierungskoalition hat daher unter anderem die "Konzertierte Aktion Pflege" ins Leben gerufen. Das Feld der Altenpflege leidet unter Zeit-, Geld- und Personalmangel bei gleichzeitigem Anstieg an pflegebedürftigen Menschen. Das häusliche Pflegepotenzial schrumpft, vor allem, weil die Frauenerwerbstätigkeit steigt. Fachkräfte gibt es auch nicht genug. Wer von den Angehörigen soll pflegen? Woher sollen die professionell Pflegenden kommen? Wie lässt sich der Pflegeberuf aufwerten? Und wer zahlt den Preis dafür?
    Note: Enthält 8 Beiträge
    In: Aus Politik und Zeitgeschichte, Bonn : Bundeszentrale für Politische Bildung, 1953, 2194-3621
    Language: German
    Keywords: Deutschland ; Pflege ; Pflegebedürftiger ; Altenhilfe ; Altenpflege ; Grundrecht ; Sexualität ; Aufsatzsammlung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Bonn : Bundeszentrale für Politische Bildung
    UID:
    gbv_1666499706
    Format: 1 Online-Ressource (54 Seiten) , 2 Fotografien
    Series Statement: Aus Politik und Zeitgeschichte 69. Jahrgang, 16/17
    Uniform Title: Grundgesetz Aus Politik und Zeitgeschichte
    Content: Inhalt: Am 8. Mai 1949 nahm der Parlamentarische Rat in Bonn nach langen Verhandlungen den Entwurf des Grundgesetzes an. Am 23. Mai wurde es verkündet und trat am nächsten Tag in Kraft. Die Bezeichnungen "Parlamentarischer Rat" und "Grundgesetz" statt "Nationalversammlung" und "Verfassung" sollten den provisorischen Charakter unterstreichen. Spätestens mit der deutschen Vereinigung 1990 wurde das Provisorische dauerhaft. Anlässlich des 70. Jahrestages bietet sich nicht nur die Gelegenheit zur Neubewertung der politischen und rechtshistorischen Ereignisse, die mit dem Grundgesetz verbunden sind, sondern auch zur Vergegenwärtigung, dass demokratische Errungenschaften auch wieder verloren gehen können, wenn sie nicht gepflegt werden.
    Note: Enthält 7 Beiträge
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Grundgesetz Bonn : Bundeszentrale für Politische Bildung, 2019
    Language: German
    Keywords: Deutschland ; Grundrecht ; Verfassung ; Würde ; Bildungsauftrag ; Integration ; Deutschland Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland ; Deutsches Reich Die Verfassung des Deutschen Reichs ; Aufsatzsammlung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages