Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Topographie des Terrors und DZ  (4)
Type of Medium
Language
Region
Library
Virtual Catalogues
Years
Subjects(RVK)
  • 1
    UID:
    gbv_656907150
    Format: 520 S. , Ill. , 22 cm
    Edition: 3. Aufl.
    ISBN: 9783100894342 , 3100894340
    Content: Dieses Buch legt auf der Basis von 150.000 Seiten Abhörprotokollen erstmals eine überzeugende Mentalitätsgeschichte des Krieges vor. In von Briten und Amerikanern eigens eingerichteten Lagern wurden deutsche Kriegsgefangene aller Ränge und Waffengattungen heimlich abgehört. Sie sprachen über militärische Geheimnisse, über ihre Sicht auf die Gegner, auf die eigene Führung und auf die Judenvernichtung. Das Buch zeigt die Kriegswahrnehmung von Soldaten in historischer Echtzeit und vermittelt eine faszinierende und erschreckende Innenansicht des Zweiten Weltkriegs durch jene Soldaten, die große Teile Europas verwüsteten. Zudem wird im Vergleich zu anderen Kriegen herausgearbeitet, was am Fühlen und Handeln der deutschen Soldaten spezifisch für den Nationalsozialismus war und was nicht.(Verlagstext) (S. Preisler)
    Content: das Buch beschreibt die Kriegsverbrechen der deutschen Wehrmacht während des Zweiten Weltkriegs und das Selbstbild der Militärs. Harald Welzers und Sönke Neitzels SOLDATEN ist kein Buch für eine zart besaitete Leserschaft, eröffnen die "Protokolle vom Kämpfen, Töten und Sterben" doch einen weitschweifigen Blick auf die Grauen eines Krieges. Entstanden ist das Werk aus einer Zusammenarbeit des Zeithistorikers Sönke Neitzel mit dem Sozialpsychologen Harald Welzer, beides Experten für die Ära des Zweiten Weltkriegs und des Nationalsozialismus.Seinen Anfang nahm dieses Werk im Herbst 2001 als Neitzel gerade als Gastdozent in Glasgow weilte und bei einem London-Besuch, inspiriert durch das Buch Michael Gannons über die Wende in der Atlantikschlacht, nach Abhörprotokollen deutscher Kriegsgefangener im britischen Nationalarchiv zu stöbern begann. Doch das dort gehobene 800 Seiten starke Aktenbündel sollte nur der Anfang sein, 2003 veröffentlichte er erste Auszüge, zwei Jähre später eine Edition mit Abhörprotokollen 200 deutscher Generäle, ehe er in den US National Archives einen weiteren Großfund entdecken konnte. Nun waren es schon hunderttausende Seiten, deren Auswertung sich als äußerst langwierig gestalten sollte. Doch anstatt seinen "Schatz" eifersüchtig alleine zu verwalten holte Neitzel schließlich Harald Welzer hinzu, um die Protokolle nicht nur zu erschließen sondern mit Hilfe dessen Referenzrahmen-Analyse auch gleich zu untersuchen.Zwar ist Welzers Anteil am Buch immanent und zieht sich wie ein roter Faden durch die Kommentare zu den Protokollen, doch wer sich spätere Wiederholungen lieber gleich erspart, erhält von den Autoren bereits im Vorwort den Vorschlag präsentiert auf Seite 83 weiterzulesen, womit man die Einführung Welzers zum Referenzrahmen (nicht weniger als die sozialen, psychologischen und historischen Hintergründe) überspringen und direkt zu den Protokollen gelangen kann. Wer dann noch die Kommentare ausklammern will, der kann sich auf die durch ihre Arial-Schrift vom Rest des Textes abgesetzten Dialoge konzentrieren. Je nachdem was man von Neitzels und Welzers Buch eben will.Für Neitzel und Welzer ist SOLDATEN jedoch nur die Fortsetzung bereits geschriebener Werke der letzten Jahre, die einigermaßen hinter den Erwartungen an dieses Buch zurückbleiben kann, falls man diese Werke schon kennt. Für Neitzel ist es der Anschluss zu seinem Buch "Abgehört: Deutsche Generäle in britischer Kriegsgefangenschaft 1942-1945", für Welzer (weil er dadurch wohl auch Neitzels Aufmerksamkeit erregt hat) eine Gelegenheit an "Täter: Wie aus ganz normalen Menschen Massenmörder werden" anzuknüpfen. Dabei hat eindeutig der Zeithistoriker Neitzel die Richtung vorgegeben, nämlich dass sich das Buch vorwiegend einmal mehr mit den Gewaltexzessen der Deutschen Wehrmacht beschäftigt, genau das Thema anhand dessen der Soziologe Welzer mit TÄTER sein bis dato größter Publikumserfolg gelungen ist. Ihre Gemeinschaftsarbeit teilt sich nun das Problem mit Welzers Bestseller, der Titel führt in die Irre und es geht "wieder nur" um die Kriegsverbrechen der Wehrmacht und wie diese möglich geworden sind. Dabei hat Welzer bereits in TÄTER und vor allem KLIMAKRIEGE gezeigt wie sich die Analyse mittels Referenzrahmen auch auf andere Konflikte anwenden lässt, in TÄTER noch den Vietnamkrieg und in KLIMAKRIEGE etwa den Massenmord an den ruandischen Tutsi. Auch in SOLDATEN beweist Welzer anhand eines Beispiels aus dem Irak-Krieg wie sich eine Referenzrahmen-Analyse auch auf modernere Konflikte anwenden lässt.Nun sollte Kritik an Neitzel und Welzers Buch bitte nicht einfach als Verleugnung der im zweiten Weltkrieg begangenen und hier aufgezeichneten Kriegsverbrechen verstanden werden, sondern dass es durchaus technische Aspekte gibt an denen sich etwas aussetzen lässt. Das fängt schon beim Titel an, der unter "Soldaten: Protokolle vom Kämpfen, Töten und Sterben" eben mehr als nur die hundertste Aufarbeitung von Kriegsverbrechen der deutschen Wehrmacht erwarten ließe, gerade auch weil die akademischen Hintergründe der Autoren durchaus ein breiteren geschichtlichen Ansatz zulassen würden. Insofern lässt sich festhalten, dass der Titel durchaus irreführen und für an einer weiter gefächerten geschichtlichen Aufarbeitung der Frage "Wieso handeln Soldaten wie sie handeln?" zur Enttäuschung geraten kann. Zu dem gesellt sich dann noch dass die Protokolle thematisch oft scheinbar ineinanderzufließen beginnen und selbst kurze Passagen oftmals schon ausführlichst kommentiert werden, ohne ähnliche Dialoge zum Vergleich hinzuzufügen. So entsteht auch in manch kritischen Augen der Eindruck man hätte hier zu wenig für die Quellenauswertung getan und nur ein stark gekürztes Best-of vorgelegt. An den ausführlichen Kommentaren ist ja grundsätzlich nichts auszusetzen, aber die in Arial gehaltenen Protokollauszüge geben doch oft zu wenig her. Es ist dann beispielsweise die Aussage einer Person an die ein ganzes Thema angehängt wird. Kommt noch hinzu dass die Gestaltung durch Schriftbild, inhaltliche Gliederung und die Art und Weise wie sich Protokollauszüge an Kommentare fügen eher durchschnittlich gelungen ist. Das klingt nun schlimmer als es ist, soll jedoch nur heißen dass die Buchgestaltung in mancherlei Hinsicht vielleicht auch besser hätte gelingen können.
    Note: Literaturverz. S. 489 - 505
    Language: German
    Subjects: History
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Zweiter Weltkrieg ; Deutsches Reich Wehrmacht ; Selbstbild ; Kriegsverbrechen ; Wahrnehmung ; Quelle ; Zweiter Weltkrieg ; Deutsches Reich Wehrmacht ; Soldat ; Gewalt ; Sozialpsychologie ; Erlebnisbericht ; Erlebnisbericht ; Erlebnisbericht ; Quelle
    Author information: Welzer, Harald 1958-
    Author information: Neitzel, Sönke 1968-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    gbv_1607918412
    Format: 253 Seiten , Illustrationen , 24 cm
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 9783944998022
    Series Statement: Alt-Rehser Wissenschaftsforum Band 2
    Content: Anhand umfangreichen Quellenmaterials wird der Lebensweg des Arztes und Funktionärs Dr. med. Hans Deuschl (1891-1953) unter besonderer Berücksichtigung seiner Karriere im Nationalsozialismus dargestellt. Ihren Höhepunkt erreichte sie im Juni 1935 mit der Übernahme der Leitung der "Führerschule der deutschen Ärzteschaft" in Alt-Rehse. Darüber hinaus wird Deuschls weiterer Weg nach 1940 skizziert - unter der maßgeblichen Protektion eines der ranghöchsten Vertreter des NS-Regimes, Heinrich Himmlers: einmal als vorübergehend designierter ärztlicher Leiter der medizinischen Menschenversuche in den Konzentrationslagern, zum anderen als Leiter des Gesundheitswesens beim Kommissar des Ostministeriums in Reval und schließlich als Bürgermeister von Starnberg in den Jahren 1944/45. Die Starnberger Spruchkammerunterlagen ermöglichen die exemplarische Darstellung des Entnazifizierungsverfahrens eines exponierten Vertreters der nationalsozialistischen Ärzteschaft und ranghohen SS-Angehörigen nach 1945.
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 243 - 250 , Hans Deuschl : Werdegang bis 1935Familie, Schul- und StudienjahreHans Deuschl, Heinrich Himmler und die Studentenverbindung "Apollo"Über Kolbermoor an die Spitze der NS-ÄrztebewegungDeuschls Karriere in der SS und im NSDÄBDeuschl als Geschäftsführer des NSDÄB : bis zur NS-Machtübernahme 1933Hans Deuschl als Spiritus Rector und erster Leiter der "Führerschule der deutschen Ärzteschaft" 1935-1940Ankauf der von Hauffschen Immobilie in Alt-RehseAuf- und Ausbau der FührerschuleEröffnung der ÄrzteführerschuleDeuschls berufliche und private "Hochzeit" im NS-Regime und der Karriereeinbruch 1939-40Deuschls Wirken als "Vater" der Führerschule der deutschen ÄrzteschaftSpäte Ehe und Familiengründung mit der schwedischen Hebamme Sara TollDeuschls Zerwürfnis mit Martin Bormann und Helmuth VehrsHans Deuschls Tätigkeiten nach 1940Reval (1940-1943)Schwierige Suche nach einer neuen Anstellung (1943)Bürgermeister von Starnberg (1944-1945)Dr. Adolf Franck : eine familiengeschichtliche SkizzeDas Kriegsende in Starnberg und Deuschls InternierungshaftDeuschls Entnazifizierung : ein typisches "Persilschein-Verfahren"Deuschls vergeblicher "Kampf" um Frau und Kinder : und : Etablierungsversuche als Hersteller von mottensicheren Kleidersäcken ab Mai 1948SchlussbetrachtungAnhangTabellarischer Lebenslauf Hans DeuschlsVeröffentlichungen Hans DeuschlsArchivalische QuellenLiteraturAbkürzungenAbbildungsnachweis.
    Language: German
    Keywords: Deuschl, Hans 1891-1953 ; Biografie ; Biografie ; Biographie
    Author information: Deuschl, Hans 1891-1953
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    gbv_388323302
    Format: 194 S. , 22 cm
    Edition: 1. Aufl.
    ISBN: 3930908980
    Uniform Title: Racism 〈dt.〉
    Content: Eine relativ kurze Darstellung von Aufstieg und Niedergang des Rassismus vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Der Autor, Historiker (Stanford University), geht davon aus, dass das Phänomen schon existierte, ehe Historiker den Begriff prägten: Rassismus sei also kein spezifisch modernes Konstrukt wie anderseits auch mehr als nur eine spezifische Erscheinungsform von Stammesdenken und Fremdenfeindlichkeit, die Wahrheit läge wohl zwischen den verschiedenen Aspekten des Themas in einer Synthese. Untersuchungen über Antisemitismus und über die Ideologie von der Überlegenheit der weißen Rasse seien meist getrennt voneinander geführt worden, sein Versuch einer vergleichenden Analyse und Darstellung sei seines Wissens der 1. - Eine überzeugend vorgetragene These, die mit Sicht auf rassistische Elemente in Geschichte und Realität der USA das Thema in neuem Licht erscheinen lassen. Gut nachvollziehbarer wissenschaftlicher Essay.
    Language: German
    Subjects: Ethnology , Sociology
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Rassismus ; Geschichte ; Geschichte ; Geschichte
    Author information: Brühmann, Horst 1951-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    gbv_1614837775
    Format: 406 Seiten , Illustrationen , 215 mm x 135 mm
    ISBN: 3593502704 , 9783593502700
    Content: Eine Bearbeitung und Ergänzung des Vorgängerbands "Die Quandts" (BA 11/02). Dieser Band bietet eine kürzere, pointiertere Darstellung der Geschichte der Quandts im 19. und angehenden 20. Jahrhundert und legt einen Schwerpunkt auf die Schilderung der Nachkriegszeit bis in die nahe Gegenwart. Für die Zeit des Nationalsozialismus werden die Ergebnisse der Studie "Der Aufstieg der Quandts" von J. Scholtyseck (ID-B 1/12) miteinbezogen und die Verstrickung in die NS-Diktatur diskutiert. Bezüglich der Nachkriegszeit bilden eigene Recherchen des Autors die Grundlage des Werks. Freilich am Ende zerfasert die Darstellung an verschiedenen Stellen in blosse Faktenaufzählung. Dennoch ist es ein gelungener Versuch, einen Bogen über die verschiedenen Generationen der Unternehmerfamilie zu spannen und eine abgewogene, aber doch kritische Würdigung des unternehmerischen Handelns der jeweiligen Akteure vorzunehmen. Als Ergänzung des 1. Werkes oder der Studie von Scholtyseck überall möglich. Mit Schwarz-Weiss-Fotos und Stichwortregister. (3)
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 394-396 , Vorwort -- Das Erbe vervielfacht : die Quandt-Geschwister auf dem Gipfel der Macht -- Uniformen für Preussen und das Kaiserreich : wie die Quandts als Tuchfabrikanten in Brandenburg begannen -- Feindliche Übernahmen und Machtgewinn in der Inflationszeit : wie Günther Quandt den Elektrokonzern AFA Übernahm und sein Imperium vergrösserte -- Ein Neuanfang und Schicksalsschläge : Günther Quandts Ehe mit Magda, der späteren Frau Goebbels -- Des Vaters zweite Wahl : Kindheit, Jugend und Berufseinstieg Herbert Quandts -- Schmeicheln, kämpfen, profitieren : Günther Quandt und die Nazis -- Ein Mann ohne Skrupel : Günther Quandt als Rüstungsfabrikant in Hitlers Reich -- Zweier Väter Sohn : Harald Quandt, Vorzeigekind des Ehepaars Goebbels -- Ein Mitläufer der besonderen Art : Günther Quandt in Haft, vor Gericht und beim Neuanfang -- Die ungleichen Brüder : Herbert und Harald Quandt regieren ihr Reich gemeinsam -- Die Rettung von BMW : Herbert Quandt beginnt ein neues Leben -- Tod, Trennung, Teilung : Grosse Brüche im Hause Quandt -- Eine Pille für den DAX : Susanne Klatten und ihr Glück mit Altana -- Es begann mit einer Krise : der Antritt der Quandt-Geschwister bei BMW -- Lehr- und Herrenjahre eines Industriellen : wie Stefan Quandt sein Firmenreich verkleinerte und vergrösserte -- Die anderen Quandts : die Erben von Varta und Co. -- Erpresst und befreit : Susanne Klatten wird Opfer eines Verbrechens -- Ein Wirtschaftswunder der Jetztzeit : der phänomenale Erfolg von BMW -- Masshalten mit Milliardeneinkünften : Neue Investments und Philanthropie -- Quellen und Literatur -- Register.
    Additional Edition: ISBN 978359343200 7
    Additional Edition: ISBN 9783593432182
    Additional Edition: Online-Ausg. Jungbluth, Rüdiger, 1962 - Die Quandts Frankfurt [u.a.] : Campus-Verl., 2015 ISBN 9783593432007
    Language: German
    Subjects: History , Economics
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Quandt Familie ; Geschichte ; Quandt Familie ; Geschichte ; Aufsatzsammlung
    Author information: Jungbluth, Rüdiger 1962-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages