Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • TH Brandenburg  (42)
  • DZA Berlin  (8)
  • Bibliothek Wusterhausen (Dosse)  (1)
Type of Medium
Language
Region
Library
Virtual Catalogues
Access
  • 1
    Book
    Book
    Berlin : Henschelverl. Kunst und Gesellschaft
    UID:
    b3kat_BV007077534
    Format: 602 S. , zahlr. Ill.
    Language: German
    Subjects: Art History
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Malerei ; Geschichte 1900-1969 ; Deutschland ; Grafik ; Geschichte 1900-1969 ; Deutschland ; Malerei ; Geschichte 1900-2000 ; Deutschland ; Grafik ; Geschichte 1900-2000
    Author information: Hütt, Wolfgang 1925-2019
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    b3kat_BV002490092
    Format: 329 S. , Ill., graph. Darst., Kt.
    ISBN: 3891363745
    Note: Literaturverz. S. 311 - 327
    Language: German
    Subjects: History , Sociology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Siemens Aktiengesellschaft ; Betriebliche Sozialpolitik ; Deutsche Arbeitsfront ; Geschichte ; Drittes Reich ; Siemens Aktiengesellschaft ; Betriebliche Sozialpolitik ; Deutsche Arbeitsfront ; Geschichte ; Deutschland ; Siemens Aktiengesellschaft ; Betriebliche Sozialpolitik ; Familie ; Geschichte 1933-1945 ; Drittes Reich ; Siemens Aktiengesellschaft ; Betriebliche Sozialpolitik ; Familie ; Geschichte ; Siemens Aktiengesellschaft ; Sozialpolitik ; Familienpolitik ; Geschichte 1900-1986 ; Betriebliche Sozialpolitik ; Familienpolitik ; Nationalsozialismus ; Deutschland ; Siemens Aktiengesellschaft ; Betriebliche Sozialpolitik ; Geschichte 1933-1945 ; Hochschulschrift
    Author information: Sachse, Carola 1951-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Book
    Book
    München : Oldenbourg
    UID:
    b3kat_BV035625932
    Format: X, 174 S. , graph. Darst.
    ISBN: 9783486577525 , 9783486577532
    Series Statement: Enzyklopädie deutscher Geschichte 86
    Note: Quell- und Literaturverz. [127] - 160
    Additional Edition: Erscheint auch als Onlineausgabe ISBN 978-3-486-70124-1
    Language: German
    Subjects: History , Education , Geography , Ethnology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Migration ; Geschichte 1800-2000 ; Literaturbericht ; Bibliografie ; Historische Darstellung
    Author information: Oltmer, Jochen 1965-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Book
    Book
    München : Oldenbourg Verlag
    UID:
    b3kat_BV040316731
    Format: XIV, 168 Seiten
    Edition: 3., um einen Nachtrag erweiterte Auflage
    ISBN: 3486714104 , 9783486714104
    Series Statement: Enzyklopädie deutscher Geschichte 50
    Note: Literaturverz. S. [125] - 155
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe ISBN 978-3-486-78099-4
    Language: German
    Subjects: History , Ethnology , Sociology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Familie ; Sozialgeschichte 1800-1999 ; Deutschland ; Familie ; Geschichte 1800-1990 ; Familie ; Forschung ; Geschichte ; Literaturbericht ; Bibliografie ; Literaturbericht
    Author information: Gestrich, Andreas 1952-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    b3kat_BV043334136
    Format: 246 Seiten , 1 Diagramm , 21.3 cm x 14 cm
    ISBN: 9783593505275
    Note: Beiträge deutsch, ein Beitrag englisch
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe, PDF ISBN 978-3-593-43379-0
    Language: German
    Subjects: History , Political Science , Sociology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Generation ; Begriff ; Geschichtswissenschaft ; Deutschland ; Kollektives Gedächtnis ; Geschichte 1945-2015 ; Generationsbeziehung ; Deutschland ; Deutschland ; Generation ; Kollektives Gedächtnis ; Jugendkultur ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift
    URL: Cover
    Author information: Benkert, Volker 1971-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    gbv_183997220
    Format: 478 S. , graph. Darst.
    ISBN: 3531125559
    Content: Deutsche Zeitgeschichte im 20. Jahrhundert ist auch die Geschichte der Aneignung der verschiedenen Gesellschaftsformen in Lebensgeschichten. Das Aufkommen gesellschaftlicher und staatlicher Systeme, ihr Wandel und Niedergang wird getragen und gespiegelt in Biographien in Deutschland. Der Sammelband vereinigt Forschungsarbeiten der soziologischen Biographieforschung und Diskussionen unmittelbar nach der Vereinigung Deutschlands von Wissenschaftlern aus den alten und neuen Bundesländern.
    Note: Literaturangaben
    Language: German
    Subjects: History , Comparative Studies. Non-European Languages/Literatures , Ethnology , General works , Sociology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Sozialgeschichte 1945-1995 ; Biografieforschung ; Biografie ; Forschung ; Aufsatzsammlung
    URL: Cover
    URL: Cover
    Author information: Alheit, Peter 1946-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    gbv_790371464
    Format: 468 S. , Ill., graph. Darst.
    ISBN: 9783865838384
    Content: Das einst weltweit hochgeachtete deutsche Wissenschaftssystem hatte im 20. Jahrhundert bereits in zwei Weltkriegen tiefgehende Verwerfungen und Einbußen erlitten, als es sich im Zuge der entstehenden deutschen Zweistaatlichkeit vor eine prinzipielle Weggabelung gestellt sah. Denn die beiden nun entstehenden Staaten setzten auf Grund ihres Selbstverständnisses als moderne Gesellschaften zwar gleichermaßen ganz wesentlich auf die Nutzung der Entwicklungsressource Wissenschaft, doch deren Verankerung in unterschiedlichen, zum Teil direkt gegensätzlich strukturierten politischen Systemen führte zu gänzlich verschiedenen Ausprägungen der Wege, auf denen Wissenschaft praktiziert worden ist. Eine der deutschen Einheit 1990 innewohnende Chance der kritischen Evaluierung der Leistungen und positiven Ergebnisse wie der Mängel und Versäumnisse im Moment der Zusammenführung des bis hierher getrennten deutschen akademischen Lebens wurde allerdings leichtfertig vertan, folgerichtig resultierte aus der Umbruchsituation auch kein innovativer Entwicklungsschub. Heutige Beschäftigung mit der Akademiegeschichte der DDR, wie sie die hier vereinten Aufsätze betreiben, gilt neben der Schaffung einer noch immer ausstehenden umfassenden Bestandsaufnahme vor allem der Gewinnung jener Erfahrungen und Einsichten, die der Weiterentwicklung der Wissenschaft heute noch immer dienlich sein können. Inhalt: Laitko, Hubert: Forschungsakademien. Prämissen und Orientierungsfragen. - Nötzoldt, Peter: Zwischen Tradition und Anpassung - Die Deutsche Akademie der Wissenschaften zu Berlin (1946-1972). - Hofmann, Ulrich: Forschungsakademien in der DDR - Modelle und Wirklichkeit. Die Akademie der Wissenschaften der DDR - Bericht eines verantwortlich Beteiligten. - Meier, Klaus: Das Beispiel Ultrakurzzeitphysik - Bedingungen für Spitzenforschung an der Akademie der Wissenschaften der DDR. Eine Fallstudie über naturwissenschaftliche Forschung und wissenschaftlichen Gerätebau in den 70er und 80er Jahren und Perspektiven aus heutiger Sicht. - Langhoff, Norbert: Wie aus der Not eine Tugend wurde. Wissenschaftlicher Gerätebau im Spannungsfeld zwischen Forschung und Industrie. - Abel, Helmut: Strahlenforschung in der AdW der DDR. - Pasternak, Günter: Notizen zu Biowissenschaften und Medizin an der Akademie der Wissenschaften der DDR. Schwerpunkt: Zentralinstitute in Berlin. - Berger, Horst: Das Institut für Soziologie und Sozialpolitik im Spannungsfeld von Wissenschaft und Politik. - ...
    Note: Deutsch
    Language: German
    Subjects: General works
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Forschung ; Geschichte ; Konferenzschrift
    URL: Cover
    Author information: Girnus, Wolfgang 1949-
    Author information: Meier, Klaus 1952-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    gbv_716780755
    Format: 209 S. , graph. Darst.
    ISBN: 3801242137 , 9783801242138
    Series Statement: Schriften der Stiftung Reichspräsident-Friedrich-Ebert-Gedenkstätte 15
    Note: Literaturangaben , Enth. 10 Beitr
    Language: German
    Subjects: History , Political Science , Sociology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Sozialstaat ; Geschichte 1918-1989 ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Kongress ; Konferenzschrift
    Author information: Mühlhausen, Walter 1956-
    Author information: Schönhoven, Klaus 1942-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    UID:
    gbv_1041898630
    Format: 367 Seiten , Illustrationen, Diagramme , 23 cm
    ISBN: 9783835334090
    Series Statement: Hamburger Beiträge zur Sozial- und Zeitgeschichte Band 57
    Note: "Dieser Band geht auf eine Tagung zurück, die die Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg im Februar 2016 unter dem Titel 'Reichtum in Deutschland. Akteure, Netzwerke und Lebenswelten im 20. Jahrhundert' in ihren Hamburger Räumlichkeiten veranstaltet hat." (Dank, Seite 363) , Enthält 17 Beiträge , Reichtum und Reiche in Deutschland : Neue Perspektiven auf Akteure, Räume, Repräsentationen und Vermessungen im 20. Jahrhundert / Eva Maria Gajek, Anne Kurr -- Innenansicht -- Akteure, Lebenswelten, Netzwerke -- Dynastie und Reichtum : Was wissen wir über das Vermögen des (ehemals) regierenden Hochadels im 19. und 20. Jahrhundert? / Torsten Riotte -- Vernetzter Reichtum : Sozialstrategien und Transnationalität der Privatbankiers im langen 19. Jahrhundert / Ingo Köhler -- Reiche Lebenswelten in NS-Deutschland : Gestaltungschancen vermögender Unternehmerfamilien am Beispiel Dr. Oetker, Richard Kaselowsky / Jürgen Finger -- Zwischen Diskontinuität und Kontinuität : Praktiken des Reichtums im Dresden der Nachkriegszeit : eine Spurensuche / Martin Reimer -- Räume, Mobilität, Orte -- Ein fliessender Kulturraum : Reichtum und Mäzenatentum in Hamburg und New York um 1900 / Michael Schellenberger -- Reichtum vor Ort : das Villenviertel und die Millionäre in den frühen Krisenjahren der Weimarer Republik / Eva Maria Gajek -- Grenzenloses Vermögen : Räumliche Mobilität und die Infrastrukturen des Reichtums als Zugänge zur historischen Erforschung des "einen Prozents" / Simone Derix -- Reiche Deutsche und transnationale Vermögensanlage : die Rolle der Banken in der Professionalisierung der Anlageberatung und die Internationalisierung der Vermögensanlage seit den 1970er Jahren / Christopher Kopper -- Aussenansicht -- Öffentlichkeiten, Repräsentationen, Wahrnehmungen -- Filmstars und Reichtum im "Dritten Reich" : (Auto-)Biografische Repräsentationen und Narrative / Lu Seegers -- Reichtum ausstellen : Kunstmäzenatentum als Repräsentation im öffentlichen Raum am Beispiel des Museums Ludwig in Köln (1969-1986) / Anne Kurr -- Reden über Reichtum : Erbinnen und Öffentlichkeit in der Bundesrepublik seit den 1980er Jahren / Tabea Bodenstedt -- Bedrooms, Bathrooms, and Beyond? : MTV Cribs, Hip Hop und Reichtumsperformanzen im privaten Kabelfernsehen in den 2000er Jahren / Martin Lüthe -- Zahlen, Vermessungen, Sichtbarmachungen -- Durch Weltwirtschaftskrise und Rüstungsboom : die Entwicklung der grossen Vermögen 1928-1940 in Deutschland / Ralf Banken -- Das Vermögen jüdischer Frauen und Männer in Wien in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts / Sonja Niederacher -- Gab es Reichtum in der DDR? : zu Strukturen, Selbstdarstellungen und kollektiven Wahrnehmungen im Staatssozialismus / Jens Gieseke -- Reichtum in Deutschland : sozialwissenschaftliche Perspektiven / Dorothee Spannagel -- Dank -- Kurzbiografien der Autor_innen.
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe Reichtum in Deutschland Göttingen : Wallstein Verlag, 2019 ISBN 9783835343276
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe Reichtum in Deutschland Göttingen : Wallstein Verlag, 2019 ISBN 9783835343276
    Language: German
    Subjects: History , Sociology
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Reichtum ; Vermögen ; Geschichte ; Konferenzschrift
    Author information: Gajek, Eva Maria 1981-
    Author information: Seegers, Lu 1968-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    UID:
    b3kat_BV049293714
    Format: 1 Online-Ressource (241 Seiten)
    Edition: 1st ed
    ISBN: 9783839466551
    Series Statement: Edition Umbruch - Texte zur Kulturpolitik
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Cover -- Inhalt -- Vorwort -- Einleitung -- Institutionelles Eigenleben -- Interdisziplinäre Perspektiven -- Beiträge im Band -- Literatur -- Reaktionen auf die Krise(n): Neustart in der Kulturpolitik -- Zeit für Transformation(en) -- Neustart Kulturpolitik 2.0! -- Gießkannenprinzip und Ökonomisierung fordern ihren Tribut ... -- Notwendige Konkretisierung der Ziele und Aufgaben öffentlicherKulturförderung ... -- Wie könnte eine gestalterische Kulturpolitik 2.0 aussehen? -- Status quo ante oder transformierte Kulturförderung? -- Ungelöste Förderarithmetik -- Normallfall Projektförderung -- Dynamische Fördersysteme -- Elemente einer verteilungsgerechteren Kulturförderung -- Willkommen in der Neuen Deutschen Welt -- Handschlag mit der Realität -- These 1: Die Professionalisierung von Ein‑/Ausschlussverfahren istkonstitutiv für den Kulturbetrieb. -- These 2: Arbeitsrealitäten von Mikrostrukturen handeln außerhalb der Förderlogik. -- These 3: Entscheidungen sollten auf Dissens und Heterogenitätbasieren. -- Eine Krise der Konzepte -- Krise des Denkens und Sprechens -- Grenzziehungen -- The Business of Culture is also Business -- Wege aus der Krise der Begriffe -- Wie Kulturpolitik antirassistisch(er) handeln kann! -- Wie hat sich die Kunst‐ und Kulturpraxis in Deutschland entwickelt? -- Koloniale Herrschaft funktionierte auch über die Separierung marginalisierter Gruppen -- Es gibt nicht DIE Kulturpolitik -- Echte Teilhabe ermöglichen -- Unterschiedliche Formen von Wissens‐ und Kunstproduktionanerkennen -- Differenziert auf Arbeitsbedingungen schauen -- Den eigenen Handlungsspielraum nutzen -- Eigene Privilegien reflektieren -- Dekoloniale Praktiken entwickeln -- Also: Wie kann Kulturpolitik antirassistischer handeln? -- Transformieren statt transformiert werden -- Bessere soziale Absicherung der kulturellen und kreativen Berufe , Nachhaltige Prozesse statt kurzlebige Produkte fördern -- Raum schaffen für Transdisziplinarität und neue Sprachen -- Das Publikum findet seine Kultur nicht nur dort, wo die Kultur ihrPublikum sucht -- Die Grenze des Digitalen beginnt bei der Realität des Körpers -- Nachhaltigkeit als Problem -- Gespür für gesellschaftliche Veränderungen -- Fehlender Handlungsdruck zur Nachhaltigkeit -- Scheinaktivitäten am Rande der Systeme -- Innovationsorientierung im Kulturbetrieb -- New Culture Deal -- Anmerkungen für eine neue Kulturpraxis indenDarstellendenKünsten -- Die Krise als Chance! -- 1) Darstellende Künstler*innen müssen besser über Rechte fortgebildet werden! -- Das neue New York ist die hybride Interessenorganisation -- 2) Etablierte Kulturorganisationen brauchen Unterstützung durchKnow‐how und finanzielle Mittel zur Modernisierung ihrerBetriebs‐ und Arbeitsstrukturen! -- Transformationsbedarfe in den Kulturorganisationen -- 3) Die Gesetzgebung muss die Arbeitsrealitäten der darstellenden Künstler*innen widerspiegeln! -- Hybride Was? -- Es braucht neue Modelle und einen NEW CULTURE DEAL -- Nahhalt und Nachhaltigkeit -- Warum wir uns gerade in der Krise mit Nachhaltigkeit beschäftigenmüssen -- In Grenzsituationen öffnen sich unsere Seelen -- Kunst und Kultur im Nahbereich -- Wandel im Nötigen - Anknüpfung an Bewährtes -- (R)Evolution statt Repetition! -- Die Rolle der Ausbildung - »business as usual«? -- Fragen, auf die es Antworten braucht -- Utopien denken lernen -- Warum eigentlich Relevanz? Kultur(en) gesellschaftlicher Verantwortung -- In welchem System relevant? -- Für welches System relevant? -- Relevanz über das System hinaus -- Eine machtkritische Kulturpolitik -- Relevante neue Systeme -- Über den eigenen Status hinaus -- Die Reichweite der Relevanz‐Rhetoriken -- Man wird nicht dümmer ohne Theater -- Überparteiliche Finanzkritik , Mangelnde Transformationsbereitschaft -- Funktionale Spaltung des Kulturbetriebs -- Künstlerischer Aktivismus als politische Bildung -- Kunst, Demokratie, Aktivismus - ein geladenes Trio -- Radikale Töchter - Legal Stress machen! -- Radikale Töchter als Künstler*innenkollektiv fürradikalereDemokratie -- Ausblick: Für mutigere Kunst und künstlerische Demokratie -- The Artist Is Broke -- Nicht einfach zurück zum Alten -- The Artist is jung, flexibel, ungebunden -- The Artist is exzellent -- The Artist is einsam -- Was mache ich eigentlich hier? -- Ich denke an den Satz von Guy Debord: »Paris war eine so schöne Stadt, daß viele [Künstler*innen] lieber hier arm sein wollten als anderswo reich.« -- Wer sollte wo lernen? Ich habe keine Antwort, aber ein paar Gedanken. -- Ich weiß: Diversität als Marketingtool ist zu verachten, weil es die reelle Struktur nicht verändert, sondern kosmetische Veränderung ist. -- Du schreibst, was du schreiben musst. Es ist zu viel Arbeit, um Kompromisse einzugehen. -- Eine neue Sprache -- Der normative Kulturbegriff ist innerhalb dieses Diskurses scheinbar immer noch Teil des Selbstverständnisses. -- Doch wie ist dem beizukommen? -- Das alles wurde aber schon oft formuliert. -- Ich hoffe - oder bestehe auf meine Utopie, denn: -- Relevante Kunst entsteht da, wo Menschen Dinge verarbeiten, den Schmerz, die Wut, die Liebe mit Inbrunst zu etwas formen. An den Gefühlen und Erfahrungen herummeißeln. -- Warum queere Geschichte*n uns alle betreffen -- »Können«? -- »Einzelfall! Subjektive Erfahrung! Nabelschau!« -- Beginnen wir beim Begriff »natürlich«. -- Selbst Publikumsverlage wagen der existenziell bedrohlichen Zukunft wegen nur ein Minimum an Risiko. -- Gegen die Ignoranz der Dominanzgesellschaft Queerness und uns queeren Menschen gegenüber. -- Mir geht es aber längst nicht nur um (Selbst‑)Ermächtigung , Kunst kann Barrieren versetzen -- Eine gerechte und inklusive Stadt durch Kulturpolitik -- Kultur ermöglicht Begegnungen -- Stadtentwicklung mit der Kultur -- Neue Relevanz für die Kulturpolitik in der Stadt -- Info‐Proletarier*innen of the world, unite! -- Mythos Big Tech -- Irgendwas mit Digitalität -- Informationsarbeiter*innen of the world -- Kulturpolitik ole, Kulturpolitik ade -- »Zurück in die Zukunft IV« -- Was liegt jenseits von Big Tech? -- Doch warum dieser Exkurs ins tiefe 20. Jahrhundert, wenn es umheutige digitale Transformationen geht? -- Die Geschichtlichkeit digitaler Medien -- Jenseits von Big Tech -- Eine Frage von Macht?! Arbeitsprozesse auf Augenhöhe -- Kollaboration als Arbeitsweise -- Agilität durch Kollaboration -- Neue Erkenntnisse durch Querverbindungen -- Von der Theorie in die Praxis - und zurück -- Qualifizierte Coachingansätze und Modellarbeit -- Do‐it‐ourselves -- Mehr als Symbolpolitik? -- Ein Beispiel: Schauspielhaus Zürich -- Fazit -- »There is a crack in everything - that's how the light gets in« (Leonard Cohen) -- Kultur der Konkurrenz -- Kernproblem: Das eigene Haus -- Kollaborationen der Zukunft -- Nur die Bretter, die die Welt bedeuten -- Die systematische Abschaffung -- Theaterassistent*innen - die faulende Basis -- Die Ausbeutung durch Nicht‐Ausbildung -- Das Weiße Theater für alle -- Diversität in Bezug auf die Ethnie -- Systemrelevanz und Neue Medien -- Die Heilung der Basis -- Stufe 1: Die Anpassung der Gagen -- Stufe 2: Generieren von Zeit -- Stufe 3: Förderung und Ausbildung -- Stufe 4: Ermächtigung: Das assistierenden‐netzwerk -- Stufe 5: Die Vision -- Das Theater des 21. Jahrhunderts -- Wer wirklichen Wandel will, braucht einen langen Atem! -- Wandel als Evolutionsprozess -- Innovation als sozialer Prozess -- Transformationsforderungen an die Kulturpolitik von Kulturschaffenden mit Behinderungen , Best Practice auf Organisationsebene -- Ableismus im Kultursektor -- Inklusion in politischen und künstlerischen Entscheidungsprozessen -- Gesetzliche Rahmenbedingungen -- Ausschließlich barrierefreie Zugänge -- Mit Datenerhebung Veränderungen anstoßen -- Welche Maßnahmen können ergriffen werden? -- Antidiskriminierung und Gleichstellung. Welche Daten braucht es? -- Cross‐Innovation, Interdisziplinäre Zusammenarbeit, Ko‑Kreation -- Innovation durch Kunst und Technologie -- Tradierte Vorgehensweise vs. Künstlerische Experimente -- Über die eigene Branche hinaus -- Kreative Kollaborationen -- Warum auf die Not warten, um erfinderisch zu werden? -- Künstliche Verknappung -- Geld ist Macht -- Ein langes Gespräch -- Im Zweifel für die Quote -- Im Zweifel für die Frauenquote -- Im Zweifel für diverse Quoten -- Im Zweifel für die Qualität -- Treffen sich Digitalisierung und Gamification in einer Bar -- Autor*innenverzeichnis
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Reiner, Svenja Systemkritik! Bielefeld : transcript,c2023 ISBN 9783837666557
    Language: German
    Subjects: Political Science
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kulturpolitik ; Wandel ; Aufsatzsammlung ; Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages