Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • TH Brandenburg  (46)
  • Polnisches Institut  (2)
  • Stiftung Fürst-Pückler-Museum
  • Bibliothek Lübbenau - Vetschau
  • 1940-1944  (48)
Type of Medium
Language
Region
Library
Years
Year
Access
  • 1
    UID:
    b3kat_BV042439297
    Format: 1 Online-Ressource (II, 73 S. 38 Abb)
    ISBN: 9783709153178 , 9783709151693
    Series Statement: Werkstattbücher, Für Betriebsbeamte, Konstrukteure und Facharbeiter 45
    Note: Aus einer Forschungsarbeit entstanden bringt dieses Heft erstmalig einen Über­ blick über die Grundlagen, nach denen Schnittkraft- und Drehmomentmesser gebaut werden. Es zeigt den bisherigen Entwicklungsgang und richtet den Blick auf die zukünftigen Möglichkeiten. Als Werkstattbuch soll es die Scheu der Be­ triebe vor der Anbringung von Kraftmeßgeräten an Werkzeugmaschinen be­ seitigen helfen. Der Praktiker wird erkennen, daß die in den Forschungsstätten entwickelten Geräte allmählich immer handlichere und für den Betrieb geeignetere Formen annehmen. Das Ziel ist, sie als Hilfsmittel des Betriebes zur Überwachung und besten Ausnutzung der Maschinen und Werkzeuge auszugestalten. I. Die AufgabensteIlung der Leistungsuntersuchung an einer spanabhebenden Werkzeugmaschine. Wissenschaftliche Forschung und beobachtende Untersuchung des Betriebes bedienen sich der Meßtechnik, um technische Probleme des Maschinenbaues zu durchdringen und zu klären. Die Zuverlässigkeit der Ergebnisse hängt ab von den verwendeten Meßverfahren und Meßmitteln, die einer ständigen Entwick­ lung durch konstruktive und fertigungstechnische Maßnahmen unterliegen. Fort­ schritte in Bezug auf die Genauigkeit einer Messung wurden im Laufe der Zeit durch Anwendung anderer, noch nicht erprobter physikalisch-technischer Er­ scheinungen erreicht, die als Grundlage der Meßverfahren und Meßmittel benutzt werden. Hierbei sind die Sachgebiete der Physik und physikalischen Chemie, wie die Mechanik, Optik, Akustik, der Magnetismus und die Elektrizität, heran­ gezogen worden, mit deren Erscheinungsformen die Entwicklung der Meßtechnik vorwärts getrieben wurde. Sie hat heute auf dem Gebiete der Untersuchung von Kraft- und Arbeitsmaschinen einen Stand erreicht, der es wünschenswert' er­ scheinen läßt, einen abwägenden und kritischen Überblick über die Grundlagen erprobter Meßverfahren zu geben
    Language: German
    Keywords: Werkzeugmaschine ; Schnittkraft ; Drehmomentregelung ; Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    b3kat_BV042453145
    Format: 1 Online-Ressource (VI, 110 S.)
    ISBN: 9783709199923 , 9783709197455
    Series Statement: Berichte des Deutschen Ausschusses für Stahlbau, Ausgabe B 11
    Note: Die Schweißung stählerner Brücken, auch aus St 52, war, nachdem die neue Bauweise durch gewissenhafte Versuchsforschung und durch eingehende theo­ retische Überlegungen gründlich unterbaut war, schon weitgehend gefördert worden, als plötzlich an zwei geschweißten Brücken aus St 52 die bekannten Rückschläge auftraten. Die wirtschaftlichen und technischen Vort~ile geschweißter Traggebilde gegen­ über genieteten sind aber so bedeutend, daß man sich durch die Unfälle nicht entmutigen ließ, sondern beschloß, die Ursachen der Fehlschläge gründlich zu erforschen und Mittel und Wege zu suchen, um in Zukunft solche Schäden mit Sicherheit zu vermeiden und so die Möglichkeit weiterer Fortschritte auf dem eingeschlagenen Wege zu schaffen. Über den ersten Teil der Untersuchungen, die im Auftrag des Deutschen Ausschusses für Stahlbau zur Durchführung gebracht worden sind, ist in der nachstehenden Abhandlung berichtet. Stuttgart, im Januar 1940. Schaper. Inhaltsverzeichnis. Seite Einleitung . . . . . . . . . . . . 1 1. Angaben, die über die Beschaffenheit der gebrochenen Träger vor Beginn der Versuche vorlagen . 2 a) Über den Werkstoff . . . . . . . . . . . 2 b) Über die Herstellung der gebrochenen Träger . . 2 2. Fragen, welche durch die im folgenden beschriebenen Versuche zuerst zu beantworten waren 2 3. Allgemeine Bedingungen für die Versuche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 . 4. Versuche mit den Trägern 1 bis 6 der Gruppe Ia. Gurte aus Wulstprofilen, vgl. Zusammenstellung 2 5 a) Bauart der Träger . . . . . . . . . . . . . . . . 5 b) Eigenschaften der Werkstoffe zu den Trägern 1 bis 6 7 c) Herstellung der Träger . . . . . . . . . . . . . . 8 d) Anstrengungen in den Aussteilungen der Träger 1, 2 und 4 nach Abb. 3 bis 5, hervorgerufen durch das Schweißen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 . . . . . .
    Language: German
    Keywords: Schweißen ; Stahlbrücke ; Electronic books.
    Author information: Graf, Otto 1881-1956
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg : Springer Berlin Heidelberg
    UID:
    b3kat_BV042435418
    Format: 1 Online-Ressource (VII, 132 S.)
    ISBN: 9783662021453 , 9783662018507
    Note: Ich habe es außerordentlich begrüßt, daß mein Assistent Dr. FRITZ CHMELKA sich der Mühe unterzog, die vorliegende Einführung in die Statik zu schreiben. Sie gibt im wesentlichen den Inhalt der Vorlesungen wieder, die von mir und, seitdem in den letzten Jahren die Abhaltung von Parallelvorlesungen notwendig war, von Dr. CHMELKA in meiner Vertretung für die Hörer des ersten Semesters der Abteilung für Architektur an der Technischen Hochschule in Wien gehalten wurden. Die langjährige Lehrtätigkeit hat mich die Überzeugung gewinnen lassen, daß es bei einer derartigen Vorlesung nicht so sehr darauf ankommt, den Hörern möglichst viel, sondern in erster Linie die Grundlehren in klarer und eingehender Darstellung vorzutragen. Ich hoffe, daß es meinem Mitarbeiter gelungen ist, dieses Ziel in dem vorliegenden Buch zu erreichen und ebenso wie bei meinen Vorlesungen bei den Lesem Verständnis für ein ihnen neues Gebiet zu wecken und den Anfängern bei aller logischen Strenge leicht verständlich zu bleiben; denn es wurden lediglich Kenntnisse vorausgesetzt, wie sie die deutschen Höheren Schulen vermitteln. Wie der Titel besagt, soll das Buch nur eine Einführung in die Statik sein, die dem Leser die Grundlage für sein weiteres Studium geben soll. Es wurde daher das Hauptgewicht darauf gelegt, das Wesentliche klar herauszuarbeiten und, wiewohl sich die meisten Beispiele auf technische Anwendungen beziehen, nicht das Ziel angestrebt, eine vollständige Darstellung der praktischen Statik des Hochbaues zu geben. Dies muß vielmehr späteren Vorlesungen über Baukonstruktionslehre vorbehalten bleiben. Dr
    Language: German
    Keywords: Statik ; Baustatik ; Einführung ; Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    b3kat_BV042439275
    Format: 1 Online-Ressource (VIII, 232 S.)
    ISBN: 9783709150399 , 9783709197783
    Note: Der vorliegende "Grund- und Wasserbau in praktischen Beispielen" geht von dem gleichen Gedanken aus, der für mich seinerzeit bei der Herausgabe der inzwischen vergriffenen "Aufgaben aus dem Wasserbau" bestimmend war: nämlich am praktischen Beispiel die Lösung technischer Aufgaben aus dem Grund- und Wasserbau zu zeigen. Im Hochschulunterricht reicht vielfach die Zeit nicht aus, um das Systematische und Theoretische der Vorlesungen an Hand von praktischen Anwendungsbeispielen ausreichend zu erläutern. Andererseits bedarf es bei vielen Studierenden - und diese gehören bestimmt nicht zu den weniger Befähigten unter dem Ingenieurnachwuchs - einer ständigen Untermauerung der vorgetragenen Systematik und dozierten Theorie durch wirklichkeitsnahe Anwendungsbeispiele, um bei ihnen das Verständnis für die jeweils vorliegende technische Problematik zu erschließen, damit den gehörten Wissensstoff überhaupt erst geistig zu verankern und für eine spätere souveräne Anwendung reif zu machen. Für das technische Schaffensgebiet des Grund- und Wasserbaues will mein Buch in vorstehendem Sinne den Studierenden ein getreuer Helfer sein
    Language: German
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    Vienna : Springer Vienna
    UID:
    b3kat_BV042439261
    Format: 1 Online-Ressource
    ISBN: 9783709150238 , 9783709197622
    Note: Sind die Muskeln des Körpers aus irgendeinem Grund atrophisch oder paretisch, so besteht die naturgemäße Behandlung darin, daß man sie üben läßt, um sie durch Ausübung ihrer normalen Funktion zu kräftigen. Bei der Behandlung aller Paresen und Lähmungen steht die Übungstherapie an allererster Stelle. In dem Begriff der Paresen und Lähmungen liegt es jedoch, daß die Bewegungen, wenn überhaupt, so nur unvollkommen und mit großer Willensanstrengung ausgeführt werden können, so daß bald Ermüdung eintritt. Hier setzt die Elektro­ gymnastik ein, die mit Hilfe einer geeigneten Stromform Muskel­ bewegungen erzeugt, welche den willkürlich gewollten weitgehend ähn­ lich sind. Da diese Bewegungen aber ohne Mitwirkung des WillenR, d. h. des zentralen Nervensystems zustande kommen, so erfolgen sie ohne jede nervöse Anstrengung und können somit auch dann noch aus­ geübt werden, wenn die Willenskraft bereits erlahmt. Ist die Lähmung aber eine vollkommene, so ist die Elektrogymnastik häufig überhaupt das einzige Mittel, die Muskeln zu ihrer physiologischen Funktion an­ zuregen und sie so nicht nur vor dem Verfall zu schützen, sondern gleichzeitig die Wiederherstellung ihrer willkürlichen Bewegung anzu­ bahnen. Daraus ist wohl ohne weiteres die Bedeutung der Elektro­ gymnastik für die Behandlung von Muskelschwächen und Muskel­ lähmungen erkennbar. Die Elektrogymnastik soll die gewöhnliche Heil­ gymnastik in keiner Weise überflüssig machen, sie soll sie nur ergänzen und dort, wo sie unmöglich ist, ersetzen
    Language: German
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Online Resource
    Online Resource
    Vienna : Springer Vienna
    UID:
    b3kat_BV042439256
    Format: 1 Online-Ressource (VIII, 138 S. 15 Abb)
    ISBN: 9783709150177 , 9783709197561
    Note: Wahrend meiner zwanzigjährigen Berufstätigkeit in verschiedenen Zweigen der Energiewirtschaft - zurzeit im Vorstand eines Elektrizitätsversorgungsunternehmens mit großem Versorgungsgebiet - konnte ich vielfach beobachten, daß energiewirtschaftliche Kenntnisse noch lange nicht so verbreitet sind, wie es der Bedeutung dieses wichtigen Teilgebietes unserer Gesamtwirtschaft entsprechen würde. Dies gilt nicht nur für die große Mehrheit derjenigen, die nicht unmittelbar mit technischen Aufgaben befaßt sind, auch unser junger technischer Naehwuchs, der auf anderen Gebieten gut Bescheid weiß, steht energiewirtschaftlichen Fragen mitunter recht unvorbereitet gegenüber. Nachdem auch von höchster Stelle die nationale Bedeutung unserer Energiewirtschaft schon seit Jahren richtig gewürdigt und durch Schaffung staatlicher Stellen für ihre Beaufsichtigung und Lenkung unterstrichen wurde, ist nun
    Language: German
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    b3kat_BV042439612
    Format: 1 Online-Ressource (XII, 392 S.)
    ISBN: 9783709199831 , 9783709197363
    Note: Die Entwicklung selbsttätiger Regelungseinrichtungen für Wasserturbinen ist in den letzten zwei Jahrzehnten durch die Anforderungen gekennzeichnet, die sich aus dem in steigendem Maß gepflegten Bau von Großkraftanlagen sowie der damit betriebenen Verbundwirtschaft ergeben haben und welche die Aufgaben wesentlich über den ursprünglichen Zweck der Regelung, Energieanforderung und Darbot über die Drehzahl, bzw. unter Aufrechterhaltung des Gefälles abzugleichen, hinausgehen lassen. , Neben Maßnahmen zur wirtschaftlichen Herstellung der Regelungseinrichtungen selbst, deren Weg durch die Schaffung des unabhängig vom Arbeitsvermögen des Reglers geeigneten Einheitssteuerwerkes in Verbindung mit der Einführung der Vorsteuerung großerer Steuerventile gekennzeichnet ist, erfordern die mit steigender Ausbaugröße wachsenden Leistungen zur Verstellung der Leitvorrichtungen Vorkehrungen, die dazu bestimmt sind, den Eigenverbrauch der Regelungseinrichtung im Betrieb auf ein Mindestmaß herabzusetzen. , Durch weitgehende Einführung der Selbststeuerung für die zur Betriebserhaltung notwendigen Vorgange und darüber hinaus auch für jene zum Wechsel der Betriebsform wurden die Voraussetzungen geschaffen, die die Sicherheit des Betriebes in erhöhtem Ausmaße von der Aufmerksamkeit der Bedienung unabhängig machen und dank der physikalisch begünstigten Möglichkeit eines schnellen Maschineneinsatzes der hydraulischen Großkraftanlage den Charakter einer Augenblicksreserve geben lassen. Die weitest getriebene Anwendung der Selbststeuerung zu dem vorerwähnten Zweck liegt bei Pumpspeicherwerken vor und ermöglicht dort in Zeiten von wenigen Minuten den Übergang vom Pumpenbetrieb zum Turbinenbetrieb mit Abgabe der Volleistung. Übergeordnete Anforderungen sind in der letztzeitlichen Entwicklung durch das Verlangen nach planmäßiger selbstgesteuerter Leistungsaufteilung entstanden. , Hier verdient die Erfassung der Drehzahl über elektrische Schwingungskreise an Stelle mechanischer Pendel besonders vermerkt zu werden
    Language: German
    Keywords: Turbine ; Regelung ; Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg : Springer Berlin Heidelberg
    UID:
    b3kat_BV042450521
    Format: 1 Online-Ressource (33 S.)
    ISBN: 9783662294635 , 9783662279557
    Language: German
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Online Resource
    Online Resource
    Vienna : Springer Vienna
    UID:
    b3kat_BV042439613
    Format: 1 Online-Ressource (61 S.)
    ISBN: 9783709199855 , 9783709197387
    Series Statement: Werkstattbücher für Betriebsbeamte, Konstrukteure und Facharbeiter 81
    Language: German
    Keywords: Einspindeldrehautomat ; Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    UID:
    b3kat_BV042439255
    Format: 1 Online-Ressource (X, 226 S. 106 Abb)
    ISBN: 9783709150160 , 9783709197554
    Series Statement: Die Verbrennungskraftmaschine 11
    Note: Die Anleitung zum Entwurf von schnellaufenden Verbrennungskraftmaschinen, die mit den in Heft 10 zusammengefaBten Abschnitten uber das Triebwerk begonnen wurde, wird mit vorliegendem Heft abgeschlossen. Die fUr die Darstellung maBgebenden all­ gemeinen Richtlinien wurden bereits im Vorwort zum Heft 10 hervorgehoben. Das vorliegende Heft behandelt im ersten Teil die allgemeinen Uberlegungen, die beim Entwurf von schnellaufenden Verbrennungskraftmaschinen fUr Kraftfahrzeuge und Triebwagen anzustellen sind und deren grundsatzliche Bauformen bestimmen. 1m zweiten Teil wird der Entwurf von Einzelteilen des Motors und seiner Hilfseinrichtungen be­ sprochen. Der dritte Teil zeigt an einer groBeren Zahl ausgewahlter, die verschiedenen AusfUhrungsmoglichkeiten kennzeichnenden Baumuster, den heutigen Entwicklungs­ stand. Seit dem Erscheinen des Heftes 10 wurden Normbezeichnungen fUr die einzelnen Motorteile festgelegt. Diese wurden im vorliegenden Heft benutzt, trotzdem dadurch Abweichungen gegenuber einigen Bezeichnungen des Heftes 10 entstanden. Die Besprechung des Aufbaus von Flugmotoren, fur den andere Gesichtspunkte maB­ gebend sind, bleibt einem besonderen Heft vorbehalten. Den einzelnen Motorfirmen und Zubehorfirmen, die mich bereitwilligst durch Uber­ lassung von Zeichnungen unterstutzt haben, danke ich. Koln-Deutz, im Mai 1942. H. KREMSER. Inhaltsverzeichnis. Seite Einleitung ........................................................................... A. Grundlagen fUr die Gestaltung von Dieselmotoren und Ottomotoren fUr Kraftfahrzeuge und von Triebwagenmotoren ......................................................... . 2 1. Dieselmotoren £lir Kraftfahrzeuge ..................................... . 2 1. Ubersicht 2 a) Allgemeines ................. ' ......................................... . 2 5 b) Kennwerte ..........................................................
    Language: German
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages