Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Hertie School  (11)
  • GB Prösen
  • Sociology  (11)
Type of Medium
Language
Region
Library
  • 1
    UID:
    b3kat_BV045134388
    Format: 276 Seiten , Diagramme , 21.5 cm x 13.5 cm
    ISBN: 9783593509280
    Content: Eliten höhlen die Demokratie aus Die Eliten werden immer mehr zur geschlossenen Gesellschaft. Das gilt nicht nur für die Wirtschafts-, sondern zunehmend auch für die politische Elite. Ihre Lebenswelten und die der Bevölkerung driften seit Jahrzehnten auseinander. Sie glauben, dass für sie eigene Regeln gelten und produzieren sie einen Steuer- und Finanzskandal nach dem anderen. Der renommierte Elitenforscher Michael Hartmann benennt die Folgen: Politikverdrossenheit und Rechtspopulismus. Die einen schimpfen auf "die da oben", andere auf das Elitenbashing. Dabei lohnt es sich, genau hinzusehen: Wer sind die Eliten? Wie erneuern sie sich? Wie hängen ihre Haltungen und ihre Herkunft zusammen? Hartmanns Befund: Die Eliten sind ein abgehobener Selbstrekrutierungsbetrieb, der die Demokratie aushöhlt. Nur durch eine durchgreifende soziale Öffnung der politischen Elite ist eine Wende möglich. Michael Hartmann, renommierter Elitenforscher, liefert mit seinem Buch ein klares politisches Statement und ein brisantes Thema mit gesellschaftlicher Sprengkraft.
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 265-276
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe, PDF ISBN 978-3-593-43931-0
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe, EPUB ISBN 978-3-593-43952-5
    Language: German
    Subjects: Political Science , Sociology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Elite ; Realitätsverlust ; Deutschland ; Wirtschaftliche Elite ; Politische Elite ; Soziale Ungleichheit ; Eigennutz ; Demokratie ; Krise ; Politische Elite ; Neoliberalismus ; Soziale Ungleichheit ; Deutschland ; Wirtschaftliche Elite ; Politische Elite ; Soziale Ungleichheit ; Eigennutz ; Demokratie ; Krise
    Author information: Hartmann, Michael 1952-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    gbv_880433698
    Format: 307 Seiten , 20 cm
    Edition: Originalausgabe, Sonderdruck, Erste Auflage
    ISBN: 3518072927 , 9783518072929
    Series Statement: Edition Suhrkamp
    Content: Ob Bildung, Gesundheit oder Konsum: Über so ziemlich jeden Aspekt unserer Person und unseres Verhaltens werden inzwischen Daten gesammelt. Schritt für Schritt entsteht so eine Gesellschaft der Sternchen, Scores, Likes und Listen, in der alles und jeder ständig vermessen und bewertet wird. Das beginnt beim alljährlichen Hochschulranking, reicht über die Quantified-Self-Bewegung fitnessbegeisterter Großstädter, die über das Internet ihre Bestzeiten miteinander vergleichen, bis hin zur Beurteilung der Effizienz politischer Maßnahmen. Steffen Mau untersucht die Techniken dieser neuen Soziometrie und zeigt ihre Folgen auf. Die Bewertungssysteme der quantifizierten Gesellschaft, so sein zentraler Gedanke, bilden nicht einfach die Ungleichheiten in der Welt ab, sondern sind letztlich mitentscheidend bei der Verteilung von Lebenschancen. „Steffen Mau führt in seinem theorie- und empiriegesättigten Buch den Irrsinn der Verdatung plastisch vor. Seine analytische Stärke besteht darin, dass er die zugrunde liegenden Machtverschiebungen seziert und darlegt, wie eine Technologisierung der Kontrolle stattfindet. Man hätte sich an der Stelle zur Mandatierung der Benennungsmacht gegen Ende des Buchs noch weitere Ausführungen zu den Fragen gewünscht, ob Valorisierungsagenten wie Facebook oder Google überhaupt dazu befugt sind, oder als Rating-Agenturen unserer sozialen Bonität vielleicht nicht schon staatsähnlich geworden sind. Aggregieren Tech-Konzerne nicht auch Herrschaftswissen? Zu diesen Fragen erwartet man weniger von einem Soziologen als von den Politik- und Rechtswissenschaften Antworten, die bisher ausbleiben“ (ZEIT)
    Content: "Ob Bildung, Gesundheit oder Konsum: Über so ziemlich jeden Aspekt unserer Person und unseres Verhaltens werden inzwischen Daten gesammelt. Schritt für Schritt entsteht so eine Gesellschaft der Sternchen, Scores, Likes und Listen, in der alles und jeder ständig vermessen und bewertet wird. Das beginnt beim alljährlichen Hochschulranking, reicht über die Quantified-Self-Bewegung fitnessbegeisterter Grossstädter, die über das Internet ihre Bestzeiten miteinander vergleichen, bis hin zur Beurteilung der Effizienz politischer Massnahmen. Steffen Mau untersucht die Techniken dieser neuen Soziometrie und zeigt ihre Folgen auf. Die Bewertungssysteme der quantifizierten Gesellschaft, so sein zentraler Gedanke, bilden nicht einfach die Ungleichheiten in der Welt ab, sondern sind letztlich mitentscheidend bei der Verteilung von Lebenschancen." -- cover
    Content: "Whether it is education, health or consumption, data is now gathered about just about every aspect of our person and behavior. This creates a society of asterisks, scores, likes and lists, in which everything and everyone is constantly measured and evaluated. This starts at the annual university campus, reaches over the quantified self-movement of fitness-minded metropolises, which compare their best times over the Internet, to the assessment of the efficiency of political measures. Steffen Mau examines the techniques of this new sociometry and shows its consequences. The evaluation systems of the quantified society, according to his central thought, do not simply represent the inequalities in the world, but are ultimately decisive in the distribution of life chances." -- rough translation of the cover
    Note: Hier auch die später erschienenen unveränderten Nachdrucke und Auflagen , Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke (in diesem Fall als Auflage bezeichnet)
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe Mau, Steffen, 1968 - Das metrische Wir Berlin : Suhrkamp, 2017 ISBN 9783518751732
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe Mau, Steffen, 1968 - Das metrische Wir Berlin : Suhrkamp, 2017 ISBN 9783518751732
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe Mau, Steffen, 1968 - Das metrische Wir Berlin : Suhrkamp, 2017 ISBN 9783518751732
    Language: German
    Subjects: Computer Science , Economics , Sociology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Big Data ; Datenanalyse ; Data Mining ; Ranking ; Soziale Ungleichheit ; Ungerechtigkeit ; Gesellschaft ; Individuum ; Selbstoptimierung ; Sozialverhalten ; Klassifikation ; Sozialer Wandel ; Soziometrie
    Author information: Mau, Steffen 1968-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    gbv_1001908961
    Format: 255 Seiten , 21 cm
    ISBN: 9783446258440
    Content: Terrorwarnungen, Gerüchte, die Fake-News-Panik, Skandale und Spektakel in Echtzeit - die vernetzte Welt existiert längst in einer Stimmung der Nervosität und Gereiztheit. Bernhard Pörksen analysiert die Erregungsmuster des digitalen Zeitalters und beschreibt das große Geschäft mit der Desinformation. Er führt vor, wie sich unsere Idee von Wahrheit, die Dynamik von Enthüllungen und der Charakter von Debatten verändern. Heute ist jeder zum Sender geworden, der Einfluss etablierter Medien schwindet. In dieser Situation gehört der kluge Umgang mit Informationen zur Allgemeinbildung und sollte in der Schule gelehrt werden. Medienmündigkeit ist zur Existenzfrage der Demokratie geworden.„Was mit den digitalen Medien verloren ging – und de facto niemals flächendeckend die Regel war – soll wieder gelten: Wahrheitsorientierung, Skepsis, Transparenz, Kritik, Kontrolle und so fort. Kurz: Pörksen hofft, dass der "kommunikative Klimawandel" durch gute kollektive Vorsätze und allgemeines Einsehen beherrschbar wird. Zieht man die Parallele zu jenem anderen Klimawandel, wirkt das ein bisschen naiv“ (deutschlandfunkkultur.de). „Heute sind die Nerven der Menschheit nach außen gewandert, schreibt Pörksen mit Marshall McLuhan, und bilden eine elektrische Umwelt. Fast jeder wird in einen Weltbewusstseinsstrom hineingezogen und fühlt sich, weil die Zuschreibungen so unklar sind, vom Weltgeschehen nicht nur pausenlos bedrängt, sondern auch in einer diffusen Weise verantwortlich gemacht. Der Rückzug in Filterblasen bietet dagegen keinen Schutz, sondern führt, off- wie online, zum umso härteren Zusammenprall der Weltsichten. Wer wagt sich da noch nach draußen? Pörksen will sich das Engagement nicht nehmen lassen. Weniger überzeugend als seine Analyse ist allerdings sein Lösungsvorschlag, die konkrete Utopie einer redaktionellen Gesellschaft“ (FAZ)
    Note: Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke
    Additional Edition: ISBN 9783446259560
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe Pörksen, Bernhard, 1969 - Die große Gereiztheit München : Carl Hanser Verlag, 2018 ISBN 9783446259560
    Language: German
    Subjects: General works , Sociology
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Informationsgesellschaft ; Neue Medien ; Öffentlichkeit ; Manipulation ; Falschmeldung ; Skandal ; Medienkompetenz ; Journalismus ; Massenkommunikation ; Social Media ; Verantwortung ; Falschmeldung ; Desinformation ; Informationsgesellschaft ; Sozialer Wandel ; Unsicherheit ; Mündigkeit
    Author information: Pörksen, Bernhard 1969-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    gbv_160624521X
    Format: 207 S.
    Edition: Orig.-Ausg.
    ISBN: 9783406659331 , 3406659330
    Series Statement: [Beck'sche Reihe] 6127
    Content: Freiheit ist mehr als die Freiheit, zu wirtschaften. Dieses Buch stellt dar, wie Liberalismus heute gedacht werden muss, damit er nicht im Widerspruch zu Gerechtigkeit, Nachhaltigkeit und einem gelingenden Leben steht. Das Buch führt in zentrale Themen der Ideengeschichte, Wirtschaftstheorie und Sozialphilosophie ein und legt die Denkmuster offen, die viele heutige Debatten prägen. Unter anderem geht es um die Frage nach einem realistischen Menschenbild jenseits des homo oeconomicus, um das Verhältnis negativer, positiver und republikanischer Freiheit und um die Frage, wie eine Politik aussehen kann, die sich auch jenseits des Wachstumszwangs an einem selbstbestimmten Leben für alle Menschen orientiert. Nicht zuletzt zeigt das Buch auf, wie mit einem zeitgemäßen Freiheits- und Menschenbild Märkte wieder in den Dienst einer gerechten Gesellschaft gestellt werden können
    Note: Hier auch später erschienene, unveränderte Auflagen
    Language: German
    Subjects: Political Science , Sociology
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Liberalismus ; Selbstbestimmung ; Soziale Gerechtigkeit ; Freiheit
    Author information: Herzog, Lisa 1983-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    gbv_341559385
    Format: 115 S. , 20,3 cm
    ISBN: 3406487505
    Uniform Title: Dopo la democrazia 〈dt.〉
    Content: Der italienische Journalist erweist sich als kompetenter Gesprächspartner des renommierten, in England lebenden Sozialwissenschaftlers Ralf Dahrendorf. Es geht um die Frage, inwieweit die demokratischen Institutionen, die sich auf nationalstaatlicher Basis bewährt haben, den Herausforderungen der Globalisierung und Internationalisierung der Wirtschaft und Gesellschaft gewachsen sind. Die Überlegungen Dahrendorfs sind höchst differenziert. Er vertraut nach wie vor den klassischen Definitionen der Demokratie, die er in der Europäischen Union und ihren Institutionen aber noch nicht realisiert sieht. Die neuen wirtschaftlichen und sozialen Strukturen auf internationaler Basis schwächen im Augenblick durchaus die traditionellen Formen der repräsentativen Demokratie. Sie schaffen wie auch die neuen Medien eine neue Form von Öffentlichkeit, auf die mit einer neuen Qualität der Politik, etwa durch Wiedererlangung des politischen Diskurses in den Parlamenten, reagiert werden müsse. Ein wichtiger Diskussionsbeitrag für Leser mit entsprechender theoretischer Vorbildung. (3) (Klaus Hohlfeld)
    Language: German
    Subjects: Political Science , Sociology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Demokratie ; Krise ; Demokratie ; Globalisierung
    Author information: Seuß, Rita 1956-
    Author information: Dahrendorf, Ralf 1929-2009
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    gbv_249934094
    Format: 207 Seiten , 20 cm
    Edition: Erste Auflage
    ISBN: 9783518410172 , 3518410172
    Series Statement: Edition Zweite Moderne
    Uniform Title: Misères du présent, richesse du possible
    Content: Der unorthodoxe Marxist, Sartre-Schüler und Sozialphilosoph Gorz, die einflussreiche Stimme der neuen Linken (vgl. ID 1/95), bewegt sich mehr als J. Rifkin, der ebenso das "Ende der Arbeit" diagnostiziert (zuletzt BA 10/97), abseits kultureller Denkkonventionen. Ausgehend von der Diagnose gesellschaftlicher Barbarei in Zeiten des Neoliberalismus fordert er mit Verve und Überzeugungskraft die Entkoppelung der sinnvollen, selbstbestimmten "Multiaktivität" von der kapitalistisch fremdbestimmten Lohnarbeit, ein für alle ausreichendes Grundeinkommen, neue Formen der sozialen Bindungen (Tauschringe etc.) und ein Maximum an frei verfügbarer Zeit für jeden. Sein auch vor revolutionären Umwälzungen nicht zurückschreckendes Denken entwickelt sich in engem Bezug auf die französische und italienische Linke. Ziel ist es, das Dilemma zwischen einer Überidentifikation mit Lohnarbeit und dem notorischen Unterangebot, das zum Verlust an Selbstachtung seitens der Arbeitsuchenden führt, zu lösen. Im Anhang ein Grundriss seiner auf Alain Touraine beruhenden soziologischen Ausgangsbasis. Als Diskussionsbeitrag. (3) (Cornelia Schuster)
    Note: Literaturangaben
    Language: German
    Subjects: Economics , Sociology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Industriegesellschaft ; Arbeit ; Strukturwandel
    Author information: Gorz, André 1923-2007
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    gbv_1608521788
    Format: 750 Seiten, 16 zweiseitig bedruckte ungezählte Blätter , Illustrationen
    Edition: Erste Auflage
    ISBN: 9783518424339 , 3518424335
    Content: "Jürgen Habermas", so schrieb der US-amerikanische Philosoph Ronald Dworkin anlässlich des 80. Geburtstags des großen europäischen Denkers, "ist nicht nur der berühmteste lebende Philosoph der Welt. Sein Ruhm selbst ist berühmt." Nach mehrjährigen Forschungen, intensiver Recherche und ausführlichen Gesprächen mit Weggefährten, Zeitzeugen sowie mit Habermas selbst legt Stefan Müller-Doohm nun die erste umfassende Biografie des bedeutendsten Intellektuellen unserer Zeit vor. Sie beleuchtet sowohl das Zusammenspiel von philosophischer Reflexion und intellektueller Intervention als auch das Wechselverhältnis von Lebens- und Werkgeschichte vor dem Hintergrund historischer Ereignisse. „Die Biographie von Stefan Müller Dohms zeigt, welche singuläre Gestalt Habermas für das zeitgenössische Denken ist. Habermas vermag es wie kein anderer Philosophie, Soziologie, Geschichte, Rechts- und Politikwissenschaft und Theologie in einen interdisziplinären Dialog einzubinden und sowohl neue wie verschüttete Denkwege aufzuzeigen“ (literaturkritik.de)
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 702-731
    Additional Edition: Online-Ausg. Müller-Doohm, Stefan, 1942 - Jürgen Habermas Berlin : Suhrkamp, 2014 ISBN 9783518424339
    Language: German
    Subjects: Sociology , Philosophy
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Habermas, Jürgen 1929- ; Biografie
    Author information: Müller-Doohm, Stefan 1942-
    Author information: Habermas, Jürgen 1929-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Book
    Book
    Frankfurt am Main : Suhrkamp
    UID:
    gbv_892911050
    Format: 402 S. , 18 cm
    Edition: Orig.-Ausg., 4. Aufl.
    ISBN: 9783518294710 , 3518294717
    Series Statement: Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft 1871
    Content: Das Nachdenken über Moral gilt gemeinhin als Domäne der Philosophie. Um so überraschender mag es erscheinen, daß mit Niklas Luhmann einer der einflußreichsten Vertreter der Soziologie des 20. Jahrhunderts sich seit den spätern 60er Jahren bis kurz vor seinem Tod im Jahre 1998 kontinuierlich mit moraltheoretischen Fragen auseinandergesetzt hat. Der vorliegende Band präsentiert erstmals die wichtigsten Texte Luhmanns zu einer Theorie der Moral. Luhmanns großes Projekt - eine Theorie der Gesellschaft - bestimmt auch seinen Blick auf die Moral, die er nicht, wie in der Philosophie üblich, substantiell betrachtet, sondern funktional. In einer individualisierten Gesellschaft stellt sich aus seiner Perspektive stets die Frage, wie Handlungskoordinationen auf der Ebene der Interaktionen möglich sind. Hier gewinnen moralische, aber auch rechtliche Regeln und Konventionen ihre Bedeutung. Um diese zu erfassen, bedarf es laut Luhmann einer Reflexionstheorie der Moral, deren Konturen in den hier versammelten Aufsätzen sichtbar werden.
    Note: Literaturang
    Language: German
    Subjects: Sociology
    RVK:
    Keywords: Moral ; Soziologie ; Luhmann, Niklas 1927-1998 ; Moral ; Gesellschaft ; Aufsatzsammlung
    URL: Cover
    Author information: Luhmann, Niklas 1927-1998
    Author information: Horster, Detlef 1942-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    UID:
    gbv_1618819771
    Format: 191 Seiten
    Edition: Original-Ausgabe
    ISBN: 9783406643866 , 3406643868
    Series Statement: Beck'sche Reihe 6096
    Content: Wer kommt hierzulande nach oben, wer bleibt in der Regel stecken? Wie viel Vermögen haben wie viele? Wer wird gut versorgt, wenn er krank wird, wer ist schlecht dran? Wer heiratet wen? Wer wohnt wie? Verschärft sich die soziale Ungleichheit im Alter? Wie steht es um die Bildungschancen und die Rolle von Geschlecht, Herkunft, Religion, um das Verhältnis von West und Ost? Die Diagnose ist ernüchternd und nicht selten bedrückend: Bei allen eindrucksvollen Leistungen der deutschen Wirtschaft und aller unbestrittenen Wohlstandssteigerung der vergangenen Jahrzehnte ist die Bundesrepublik ein Land der "exzessiven Hierarchisierung" geblieben, in dem der Fahrstuhl nur für wenige nach oben führt, aber für immer mehr nach unten. „Insgesamt ist Wehlers Appell, die soziale Hierarchie abzumildern und es nicht bei dem Auseinanderklaffen der Einkommensschere zu belassen, ernst zu nehmen. Seine empirisch eindeutige und fundierte Bilanz der sozialen Ungleichheit ist es wert, im anstehenden Bundestagswahlkampf aufgegriffen zu werden“ (dradio.de). Platz 5-6, SZ/NDR-Sachbücher des Monats März 2013
    Note: Angekündigt unter dem Titel: Soziale Ungleichheit in Deutschland , Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe Wehler, Hans-Ulrich, 1931 - 2014 Die neue Umverteilung München : Verlag C.H. Beck, 2013 ISBN 9783406643873
    Additional Edition: ISBN 3406643876
    Language: German
    Subjects: Sociology
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Soziale Ungleichheit ; Hierarchie ; Deutschland ; Soziale Ungleichheit ; Hierarchie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    UID:
    gbv_1039213189
    Format: 399 Seiten , 21 cm
    ISBN: 9783827013965
    Content: Nicht nur die Mittelschicht schrumpft - freilich - allmählich, auch das von ihr verkörperte Modell von Wohlstand, lebenslanger Absicherung, Wertehomogenität und allgemeiner Zuversicht erodiert, so die schon vielfach diskutierte These des bekannten Journalisten, derzeit Chefkorrespondent beim "Focus". Verursacht sieht er dies durch die fundamentale Revolution 4.0, die anhaltende Digitalisierung, aber auch durch die Trägheit und Unverantwortlichkeit von Politik, Wirtschaft und Wissenschaft. Anhand von vielen Studien, aktuellen Daten und Gesprächsrecherchen prüft er nahezu alle Sektoren der Gesellschaft - von der Bildung bis zur Gesundheit und Altersversorgung, von der Wirtschaft, vor allem vom Mittelstand und Industrie bis zur Politik -, nennt eher Risiken und selbst verschuldete Fehlentwicklungen wie weniger Arbeit, Rückstand bei KI, Überwachung, IT-Monopole als Chancen wie höhere Qualifikation. - Selten ist in einem Sachbuch so dicht, umfassend, solide und packend argumentiert worden. Am Ende stehen ein Plädoyer für einen neuen Gesellschaftsvertrag und ein Interview mit Bundessozialminister Heil. (2)
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 397-399 , Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke
    Additional Edition: ISBN 9783827079831
    Language: German
    Subjects: Sociology
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Neoliberalismus ; Digitalisierung ; Sozialabbau ; Mittelstand ; Sozialer Abstieg ; Risiko ; Deutschland ; Mittelstand ; Soziale Situation ; Sozialer Abstieg ; Zukunft ; Deutschland ; Mittelstand ; Soziale Situation ; Sozialer Abstieg ; Zukunft
    Author information: Goffart, Daniel 1961-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages