Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Hertie School  (7)
Type of Medium
Language
Region
Library
Years
  • 1
    UID:
    b3kat_BV045462393
    Format: 221 Seiten
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 9783446262065 , 3446262067
    Content: Die Zukunft der Arbeit – und unsere Angst davor – ist eines der wichtigsten politischen Themen der Gegenwart. Ein politischer Aufruf von Lisa Herzog. Wie werden wir in Zukunft arbeiten? Künstliche Intelligenzen und Roboter übernehmen schon jetzt immer mehr Aufgaben und sorgen für Existenzängste, die in die Hände von Populisten spielen. Dabei sollten wir die Zukunft der Arbeit nicht dem Markt überlassen - sie ist eine Frage der politischen Gestaltung, die gerade jetzt couragiert beantwortet werden kann. Arbeit hält Gesellschaften zusammen, sie ist etwas fundamental Menschliches, und die Philosophin Lisa Herzog zeigt, wie sie in digitalen Zeiten gerechter und demokratischer werden kann, als sie es je war - für alle, nicht nur für wenige Privilegierte. Ihr Buch gibt neue Antworten auf eine der großen Fragen unserer Zeit und gibt wichtige Impulse für eine bessere Politik.
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 208-221 , Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke
    Additional Edition: Äquivalent
    Additional Edition: Äquivalent
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe ISBN 978-3-446-26310-9
    Language: German
    Subjects: Economics , Sociology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Arbeitswissenschaft ; Arbeitswelt ; Digitalisierung ; Sozioökonomischer Wandel ; Soziale Gerechtigkeit
    Author information: Herzog, Lisa 1983-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    b3kat_BV044726835
    Format: 60 Seiten
    Edition: Deutsche Erstausgabe
    ISBN: 9783423146517
    Series Statement: dtv 14651
    Uniform Title: The freedom to be free
    Content: Was ist Freiheit, und was bedeutet sie uns? Begreifen wir sie nur als die Abwesenheit von Furcht und von Zwängen, oder meint Freiheit nicht vielmehr auch, sich an gesellschaftlichen Prozessen zu beteiligen, eine eigene politische Stimme zu haben, um von anderen gehört, erkannt und schließlich erinnert zu werden? Und: Haben wir diese Freiheit einfach, oder wer gibt sie uns, und kann man sie uns auch wieder wegnehmen? In diesem auf Deutsch bisher unveröffentlichten Essay zeichnet Hannah Arendt die historische Entwicklung des Freiheitsbegriffs nach. Dabei berücksichtigt sie insbesondere die Revolutionen in Frankreich und Amerika. Während die eine in eine Katastrophe mündete und zu einem Wendepunkt der Geschichte wurde, war die andere ein triumphaler Erfolg und blieb doch eine lokale Angelegenheit. Aber warum? Quelle: Klappentext.
    Note: Teilweise auf dem Umschlag: "Erstmals auf Deutsch - Was Freiheit und Revolution wirklich bedeuten" , Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke
    Language: German
    Subjects: Political Science , Philosophy
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Freiheit ; Politische Philosophie
    Author information: Arendt, Hannah 1906-1975
    Author information: Wirthensohn, Andreas 1967-
    Author information: Meyer, Thomas 1966-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Book
    Book
    Frankfurt am Main ; New York : Campus-Verl.
    UID:
    b3kat_BV042618885
    Format: 208 Seiten , Illustrationen , 205 mm x 133 mm
    ISBN: 9783593504612 , 3593504618
    Content: Integriert Euch! Plädoyer für ein selbstbewusstes Einwanderungsland Einwanderer in Deutschland sind keine Ausländer auf Durchreise, sondern gestalten unsere Gesellschaft mit. Sie sind nicht mehr nur Underdogs, sondern gehören inzwischen auch zu den Etablierten. So bedeutet es für manche der länger ansässigen Deutschen eine große Umstellung, dass sie nicht automatisch die Bestimmer sind: Ressentiments gegen Einwanderer, so die These von Annette Treibel, haben vor allem mit den gewandelten Hierarchien im heutigen Deutschland zu tun. Das Buch der Soziologieprofessorin analysiert die Debatten um das Zusammenleben bis hin zur jüngsten Auseinandersetzung um Pegida. Treibel zeigt: - was alte und neue Deutsche bewegt, - was wir in Deutschland für mehr Integration tun können, - dass Sarrazin und Co. zum Trotz - Integration ein Projekt für alle ist, - dass man Deutsch nicht nur sein, sondern auch werden kann. - Treibels Buch ist ein Plädoyer für einen Perspektivwechsel in der Integrationsdebatte und eine Anregung, wie sich Deutschland neu finden könnte. (Quelle: www.buchhandel.de).
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe, PDF ISBN 978-3-593-43237-3
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe, EPUB ISBN 978-3-593-43009-6
    Language: German
    Subjects: Sociology
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Einwanderer ; Soziale Integration ; Diskriminierung
    Author information: Treibel, Annette 1957-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    b3kat_BV044347880
    Format: 104 Seiten
    ISBN: 9783865057464 , 3865057462
    Series Statement: Kapital & Krise 3
    Content: Nicht nur die Parteien drängt es fast geschlossen in die "Mitte". Der sozial und politisch gemeinte Begriff boomt auch in der öffentlichen Diskussion über den Zustand der deutschen Gesellschaft. Selbst der nahezu verschwundene "Mittelstand" wird nach wie vor beschworen. Er sei, schreibt der Satiriker Richard Schuberth, "die Gesellschaftsschicht, der, seit es sie nicht mehr gibt, alle anzugehören glauben." Trotz der wachsenden sozialen Spaltung ist fast nirgends mehr von einer Klassengesellschaft die Rede. Der Essay handelt von diesem Denken jenseits von Klassen, er nimmt in historischer Perspektive die Gegenwart in den Blick. Der Autor erinnert an wichtige Studien zum "neuen Mittelstand" aus der Weimarer Republik und zeigt ihren aktuellen Erkenntnisertrag. Die deutsche Nachkriegsgeschichte ist von einer "Mitte-Erzählung" geprägt, die vom Vergessen der Klassen lebt. Und an aktuell gängigen Sichtweisen und Begriffen legt der Autor dar, wovon wir schweigen, wenn wir heute von der "Mitte" reden. Quelle: Klappentext.
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 95-104
    Language: German
    Subjects: Sociology
    RVK:
    Keywords: Mittelstand ; Klassenstruktur
    Author information: Kadritzke, Ulf 1943-2020
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    b3kat_BV048477450
    Format: 345 Seiten , 20.9 cm x 13.4 cm, 432 g
    Edition: Originalausgabe
    ISBN: 9783499008276 , 3499008270
    Series Statement: rororo 00827
    Note: Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke und Auflagen, die als Nachdrucke gelten
    Language: German
    Subjects: History , Comparative Studies. Non-European Languages/Literatures , Sociology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Frau ; Wissenschaft ; Sozialgeschichte 1850-2021 ; Frau ; Unterdrückung ; Sichtbarkeit ; Kollektives Gedächtnis ; Geschichtsschreibung ; Soziale Rolle ; Sozialgeschichte 1850-1980
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    gbv_1776113152
    Format: 176 Seiten , 20.5 cm x 12.4 cm
    Edition: Originalausgabe
    ISBN: 9783406785023 , 3406785026
    Series Statement: C.H. Beck Paperback 6471
    Content: Jahrzehntelang konnten sich Deutschland und Europa auf die USA verlassen. Doch die Weltmacht ist angeschlagen. Sie konzentriert sich auf ihr nationales Interesse und die Auseinandersetzung mit China. Zu glauben, die USA würden unsere Interessen mitvertreten, ist die transatlantische Illusion. Der USA-Experte Josef Braml analysiert unsere geopolitische Lage und zeigt, warum wir selbstständiger werden müssen: militärisch, politisch, wirtschaftlich. Das geht nicht von heute auf morgen. Aber wenn wir jetzt nicht damit anfangen, dann werden wir zu den Verlierern der neuen Weltordnung gehören und die Grundlagen verspielen, auf denen unser Wohlstand beruht. Die neue Weltordnung stellt Deutschland und Europa vor große Herausforderungen. Die Zeiten, in denen wir uns im Schatten der USA durchlavieren konnten, sind vorbei. US-Präsident Donald Trump hat Europa mit Strafzöllen belegt, den Zusammenhalt der NATO infrage gestellt und die liberale internationale Ordnung durch seine America-First-Politik mit dem Rammbock traktiert. Zwar legt Joe Biden wieder mehr Wert auf die Einbindung von Verbündeten, doch wer garantiert, dass in vier Jahren nicht wieder Donald Trump im Weißen Haus sitzt? Das eigene Schicksal von den Ergebnissen der US-Präsidentschaftswahlen abhängig zu machen, ist in etwa so nachhaltig, wie im Kasino beständig auf Rot zu setzen. Josef Braml liefert eine schonungslose Bestandsaufnahme der weltpolitischen Gegebenheiten und zeigt, was auf dem Spiel steht, wenn Europa nicht lernt, für seine Interessen selbst einzustehen.
    Note: Literaturhinweise: Seite 157-176
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe Braml, Josef, 1968 - Die transatlantische Illusion München : C.H. Beck, 2022 ISBN 9783406785177
    Additional Edition: ISBN 9783406785160
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe Braml, Josef, 1968 - Die transatlantische Illusion München : C.H. Beck, 2022 ISBN 9783406785160
    Language: German
    Subjects: Political Science
    RVK:
    Keywords: USA ; Europa ; Politik ; Wirtschaft ; Weltordnung
    Author information: Braml, Josef 1968-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Book
    Book
    Münster : Verl. Westfäl. Dampfboot
    UID:
    gbv_494415975
    Format: 376 S. , graph. Darst. , 21 cm
    Edition: 1. Aufl.
    ISBN: 389691619X
    Content: Inhalt: Kapitel 1. Chamäleon Wissensgesellschaft. Gesellschaftstheoretische Zugänge (Nowotny, Helga: Wissenschaft neu denken. Vom verlässlichen Wissen zum gesellschaftlich robusten Wissen. - Heidenreich, Martin: Die Organisationen der Wissensgesellschaft. Zwischen regionalem und grenzüberschreitendem Lernen. - Krücken, Georg: Wissen zwischen Netzwerk und Identität. - Ammon, Sabine: Was weiß die Kunst? Zur Relevanz künstlerischen Wissens in der Wissensgesellschaft). - Kapitel 2. Sichtweisen auf die Ökonomisierung des Wissens (Kuhlen, Rainer: Zur öffentlichen Funktion von Informationsethik als Grundlage politischer, rechtlicher und ökonomischer Regelungen der Wissensordnung. - Grupp, Hariolf: Was wir über Innovationen wissen. Konturen einer Wissenswirtschaft. - Seiler, Achim: Das WTO/TRIPS-Abkommen im Kontext der Nord-Süd-Debatte. Erwartungshaltungen und Befürchtungen). - Kapitel 3. Zur Politik der Wissensgesellschaft (Quermann, Carolin: Die Politik der Wissensgesellschaft. - Selbmann, Kirsten: Unsicherheiten bei der Regulierung technikinduzierter Risiken in Wissens(chafts)gesellschaften. - Abels, Gabriele: Politische Steuerung durch Partizipation - partizipativer Politikwechsel in der europäischen Biopolitik? - Hintz, Arne: Zivilgesellschaftliche Medien auf dem Weltinformationsgipfel - neue Ansätze der Wissens-Governance? - Junge, Torsten: Die Moral (in) der Wissensgesellschaft. - Tangens, Rena: Tausche Bürgerrechte gegen Linsengericht. Die Wir-wollen-alles-über-Sie-Wissenschaft). - Kapitel 4. Wissensgesellschaft und Wissensinstitutionen (Gerlof, Karsten: Zur Debatte. Bildung in der Netzwerkgesellschaft. - Volkholz, Sybille: Verantwortung als zentrale Kategorie der Bildungsinstitutionen für die Wissensgesellschaft. - Fuhrmann, Manfred: Was ist und wozu brauchen wir einen Kanon der Allgemeinbildung? - Edelstein, Wolfgang/Haan, Gerhard de: Lernkonzepte für eine zukunftsfähige Schule. - Maier, Willfried: Können Individuen nur individuell lernen? Schule, Common Sense und Kulturelles Gedächtnis. - Daxner, Michael: Bildung in Nicht-Zivilgesellschaften). - Kapitel 5. Das Wissen um den Menschen - Biopolitik und Bioethik (Braun, Christina von: Zwischen Wissen und Glauben. Das Bild der menschlichen Natur. - Graumann, Sigrid: Von Kinderwünsche und Wunschkinder - eine feministisch-sozialethische Reflexion der medizinisch-technischen Kontrolle von Zeugung und Schwangerschaft. - Mieth, Dietmar: Wissenschaft und Religion. Wer erklärt uns die Welt? ...
    Note: Literaturangaben , Deutsch
    Language: German
    Subjects: General works , Sociology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Informationsgesellschaft ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages