Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Informationszentrum DGAP  (4)
  • Bauhaus-Archiv Berlin
  • Sociology  (4)
Type of Medium
Language
Region
Library
Virtual Catalogues
  • 1
    UID:
    b3kat_BV025020294
    Format: 509 S.
    ISBN: 3896840525
    Note: Text teilw. türk.
    Language: German
    Subjects: Ethnology , Theology , Sociology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Konferenz ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift
    URL: Inhaltsverzeichnis  (Kostenfrei)
    URL: Inhaltsverzeichnis  (kostenfrei)
    Author information: Bucher-Dinç, Gabriele 1968-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Book
    Book
    Frankfurt am Main : Suhrkamp
    UID:
    b3kat_BV016880882
    Format: 226 S.
    Edition: Orig.-Ausg., 1. Aufl.
    ISBN: 3518122800
    Series Statement: Edition Suhrkamp 2280
    Language: German
    Subjects: Political Science , Sociology
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Nationalcharakter ; Geschichte ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Author information: Dieckmann, Friedrich 1937-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Book
    Book
    München : Knaus
    UID:
    gbv_682431648
    Format: 560 S. , Ill. , 25 cm
    Edition: 4. Aufl.
    ISBN: 9783813504514 , 3813504514
    Content: So ein Buch hat es noch nicht gegeben. Zwei Autoren, wie sie unterschiedlicher nicht sein könnten, erkunden liebevoll und kritisch, kenntnisreich und ohne Berührungsängste, was das eigentlich ist, die deutsche Seele. Sie spüren sie auf in so unterschiedlichen Begriffen wie »Abendbrot« und »Wanderlust«, »Männerchor« und »Fahrvergnügen«, »Abgrund« und »Zerrissenheit«. In sechzig Kapiteln entsteht auf diese Weise eine tiefgründige und facettenreiche Kulturgeschichte des Deutschen. Die Schriftsteller Thea Dorn und Richard Wagner fragen in ihrem neuen Buch, was Deutschland im Innersten zusammenhält. Sie sagen, es sollte mehr sein als nur die Summe seiner Steuerzahler. "Gerade nach dem Mauerfall und der Wiedervereinigung hat sich aber gezeigt, dass es falsch war, vor allem auf das Materielle zu setzen. Wenn die Deutschen in Ost und West nur das Geld vereinte, dann stünden wir auf hohlem Boden. Man sieht die Probleme jetzt in Europa. Gesellschaften brauchen als Halt eine untergründige Verbundenheit, die wir einfach mal Seele nennen" (Thea Dorn in einem Tagesspiegel-Interview). "Was haben Bierdurst, "German Angst" und Waldeinsamkeit gemeinsam? Sie gehören zur Innenausstattung der deutschen Seele. Das jedenfalls behaupten Thea Dorn und Richard Wagner, und sie scheuen sich kein bisschen, dieses altmodische Ding einer genaueren Inspektion zu unterziehen... Bei aller spürbaren Sehnsucht, sich der Wurzeln unserer Kultur zu vergewissern, wird nichts überhöht, nichts verklärt, aber auch nicht pathologisiert. Die Autoren schlagen kraftvolle Bögen in die Mentalitätsgeschichte der deutschen Kulturnation und kommen immer in der Gegenwart an. Beim "Bruder Baum" etwa, der, wenn er gefällt wurde, schon bei den Germanen ein Grausen auslöste - wie bei den Protesten gegen Stuttgart 21. Klug und kenntnisreich, ist das Geschichtsbuch dieser zwei fröhlichen Patrioten auch eine Augenweide: illustriert mit Abbildungen von Caspar David Friedrich-Gemälden genauso wie einem Potpourri aus komischen Fotos, vom "roten" Mittelstürmer Paul Breitner mit Peking-Rundschau oder Theodor W. Adorno mit Wanderhut" (dradio.de)
    Language: German
    Subjects: German Studies , Sociology
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Mentalität ; Kultur ; Geschichte
    Author information: Wagner, Richard 1952-2023
    Author information: Dorn, Thea 1970-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    kobvindex_DGP859115089
    Format: 333 Seiten , 21 cm
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 3871341673 , 9783871341670
    Content: Deutschland ist aus seiner Behaglichkeit gerissen worden. Die "Flüchtlingskrise" hat die Grundprobleme unserer Gesellschaft sichtbar gemacht und gezeigt, dass das alte Deutschland unwiderruflich vergangen ist. Herfried und Marina Münkler betten die aktuelle Situation - jenseits der Aufgeregtheiten der Tagespolitik - in den historischen Zusammenhang ein und weisen darauf hin, dass Wanderungs- und Fluchtbewegungen nicht die Ausnahme, sondern die Regel sind. Deutschland hat sich immer wieder - mit neuen Menschen - neu aufgestellt. Das wird auch heute nicht ohne Brüche und Probleme abgehen: Mächtige, oft divergierende Kräfte werden in der deutschen Gesellschaft freigesetzt. Wie können sie beherrscht werden, was muss man tun, damit wir ihnen nicht wehrlos gegenübertreten? Herfried und Marina Münkler benennen die Risiken und Gefahren; gleichzeitig zeigen sie aber auch die großen Chancen auf, die sich uns bieten. Die neuen Deutschen - das sind wir. Nur wenn wir die Grundfragen klären, in welchem Land wir leben wollen, wie es sich verändern soll und wie nicht, kann dieser größte Umbruch seit der Wiedervereinigung gelingen. „Die nachgerade neoliberale Ausrichtung des Buches wird kurioserweise in der bisherigen Debatte weitgehend ausgeklammert. Dieses prinzipiell optimistische, teils auch – wenn es um konkretes politisches Handeln und seine öffentliche Vermittlung geht – kritische Buch hat zu paradoxen Reaktionen geführt. So konnte man ein großes, ausnehmend kritisch geführtes Interview in der FAZ lesen, in dem den Autoren angesichts der Flüchtlingszahl eine naive, fast schon dümmliche Zuversicht unterstellt wird. Der Spiegel feierte das Buch dagegen, indem die pflichtethisch-emanzipatorischen und humanistischen Aspekte hervorgehoben wurden. In Wahrheit jedoch stehen die Münklers vor allem in direkter Opposition zu einer tendenziell protektionistischen Linken, die sich um soziale Verteilungskämpfe im nationalen Wohlfahrtsstaat sorgt und in diesem Rahmen europäische Gerechtigkeitsfragen diskutiert, wie etwa der Soziologe Wolfgang Streeck. Die intellektuellen Fronten verlaufen in Deutschland – jenseits der nicht salonfähigen AfD – entgegen einer verbreiteten Ansicht eben nicht entlang völkischer und liberaler, ausländerfeindlicher und kosmopolitischer Ansichten, sondern zumeist entlang national-wohlfahrtsstaatlicher und national-wirtschaftsliberaler Positionen“ (ZEIT)
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 319-332. , Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke.
    Language: German
    Subjects: Political Science , Ethnology , Sociology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Einwanderung ; Soziale Integration ; Deutschland ; Soziale Integration ; Multikulturelle Gesellschaft ; Migrationspolitik ; Flüchtling ; Einwanderer
    Author information: Münkler, Herfried 1951-
    Author information: Münkler, Marina 1960-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages