Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    UID:
    gbv_354367714
    Format: 304 S , Ill , 22 cm
    ISBN: 3549071647
    Content: ...Dies vor allem auch deshalb, weil Reich-Ranicki alle Autoren von Bert Brecht bis Thomas Mann persönlich gut kannte und weil er es meisterhaft versteht, aus der Schilderung persönlicher Begegnungen ein plastisches Bild der Autorenpersönlichkeit entstehen zu lassen - oft überspitzt, aber immer des Nachdenkens wert. Auch wenn der Band als Sekundärliteratur zu den Autoren kaum nutzbar ist, kann er als lesemotivierende Zugabe bereits kleineren Bibliotheken empfohlen werden.
    Content: ...Dies vor allem auch deshalb, weil Reich-Ranicki alle Autoren von Bert Brecht bis Thomas Mann persönlich gut kannte und weil er es meisterhaft versteht, aus der Schilderung persönlicher Begegnungen ein plastisches Bild der Autorenpersönlichkeit entstehen zu lassen - oft überspitzt, aber immer des Nachdenkens wert. Auch wenn der Band als Sekundärliteratur zu den Autoren kaum nutzbar ist, kann er als lesemotivierende Zugabe bereits kleineren Bibliotheken empfohlen werden
    Note: Lizenz des Econ-Ullstein-List-Verl., Berlin, München
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Reich-Ranicki, Marcel 1920-2013 ; Deutschland ; Schriftsteller ; Geschichte 1900-2000 ; Reich-Ranicki, Marcel 1920-2013 ; Interview ; Interview ; Aufsatzsammlung
    Author information: Voß, Peter 1941-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Book
    Book
    München : Dt. Taschenbuch-Verl.
    UID:
    gbv_333243048
    Format: 565 S , 20 cm
    Edition: Ungekürzte Ausg., 3. Aufl
    ISBN: 3423128305
    Series Statement: [dtv] 12830
    Content: Marcel Reich-Ranicki wird viel bewundert und viel gescholten, ist bekannt und populär, einflußreich und schließlich aber auch umstritten. Mit seinem Literarischen Quartett beweist er seit 1988, daß die Vermittlung von Literatur im Fernsehen höchst unterhaltsam sein kann und daß gerade das Fernsehen wie kein anderes Medium imstande ist, der anspruchsvollen Literatur den Weg zum Leser zu bahnen. Was steckt hinter seinem unvergleichlichen Aufstieg, hinter diesem verblüffenden Erfolg? In diesem Buch, das weder Triumphgesang noch Klagelied ist bewährt sich der Kritiker als tempramentvoller und anschaulicher Erzähler und als unbestechlicher Zeuge des Jahrhunderts. Farbig pointiert und anekdotenreich schildert Reich-Ranicki die Stationen seines so bewegten wie bewegenden Lebens. Er berichtet über die Gruppe 47, er beschreibt seine Jahre als ständiger Kritiker bei der Wochenzeitung Die Zeit und später als Literaturchef der Frankfurter Allgemeinen, er erinnert sich an Begegnungen mit großen Schriftstellern seiner Zeit, mit Bertolt Brecht und Anna Seghers, mit Elias Canetti und Thomas Bernhard, mit Böll, Frisch und Grass und vielen anderen. So skizziert er ein aufschlußreiches und überraschendes Bild des literarischen Lebens in Deutschland.
    Note: Lizenz der Dt. Verl.-Anst., Stuttgart
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    Keywords: Reich-Ranicki, Marcel 1920-2013 ; Autobiografie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    gbv_1067704477
    Format: 5
    ISSN: 2366-2700
    Content: Im Jahr 1996 erklärte der damalige Bundespräsident Roman Herzog den 27. Januar zum nationalen Gedenktag an die Opfer des Nationalsozialismus. Damit soll an den millionenfachen Mord, an Entrechtung, Verfolgung und Demütigung unter nationalsozialistischer Herrschaft erinnert werden. Das Datum bezieht sich auf die Befreiung der Überlebenden des deutschen Vernichtungslagers Auschwitz-Birkenau durch die Soldaten der Roten Armee. Aus diesem Anlass veranstaltet der Deutsche Bundestag jährlich eine Gedenkstunde. Die Gastrednerin in diesem Jahr ist Anita Lasker-Wallfisch, sie ist eine der letzten bekannten Überlebenden des Mädchenorchesters von Auschwitz und wird ihre Rede vor dem Bundestag am 31. Januar 2018 halten. Als Erinnerung an den Gedenktag hat sich die Redaktion von Zeitgeschichte-online für die Veröffentlichung der Rede Marcel Reich-Ranickis vor dem deutschen Bundestag aus dem Jahre 2012 entschieden. Darin schildert er seine Erlebnisse im Warschauer Ghetto und den Beginn der Deportationen der jüdischen BewohnerInnen des Ghettos in das Vernichtungslager Treblinka.
    In: Zeitgeschichte online, Potsdam : Zentrum für zeithistorische Forschung, 2004, (2018) vom: 25. Jan., 2366-2700
    In: year:2018
    In: day:25
    In: month:01
    In: extent:5
    Language: German
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages