Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • TH Brandenburg  (42)
  • Stadtmuseum Berlin  (8)
  • Bibliothek Wusterhausen (Dosse)  (1)
Type of Medium
Language
Region
Library
Access
  • 1
    Book
    Book
    Berlin : Henschelverl. Kunst und Gesellschaft
    UID:
    b3kat_BV007077534
    Format: 602 S. , zahlr. Ill.
    Language: German
    Subjects: Art History
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Malerei ; Geschichte 1900-1969 ; Deutschland ; Grafik ; Geschichte 1900-1969 ; Deutschland ; Malerei ; Geschichte 1900-2000 ; Deutschland ; Grafik ; Geschichte 1900-2000
    Author information: Hütt, Wolfgang 1925-2019
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    b3kat_BV005185279
    Format: 853 S.
    Edition: 2. Aufl.
    Series Statement: Beiträge zur Geschichte der deutschen sozialistischen Literatur im 20. Jahrhundert 3
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutsch ; Literatur ; Geschichte 1918-1933 ; Deutschland ; Arbeiter ; Literaturproduktion ; Geschichte 1918-1933 ; Deutsch ; Arbeiterliteratur ; Geschichte 1918-1933 ; Weimarer Republik ; Arbeiterliteratur
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    b3kat_BV004349743
    Format: XLV, 573 S.
    ISBN: 3412052906
    Series Statement: Sammlungen der Gesetze, Verordnungen, Erlasse, Bekanntmachungen zum Elementar- bzw. Volksschulwesen im 19./20. Jahrhundert 10
    Language: German
    Subjects: Education , Law
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Volksschule ; Recht ; Geschichte 1700-1945 ; Österreich ; Volksschule ; Geschichte 1700-1945 ; Deutschland ; Volksschule ; Geschichte 1700-1945 ; Deutsches Sprachgebiet ; Volksschule ; Geschichte 1700-1945 ; Österreich ; Volksschule ; Schulrecht ; Geschichte ; Deutschland ; Volksschule ; Schulrecht ; Geschichte ; Österreich ; Volksschule ; Geschichte 1780-1945 ; Geschichte 1800 ; Österreich ; Volksschule ; Geschichte 1780-1945 ; Deutschland ; Volksschule ; Geschichte 1780-1945 ; Bibliografie ; Quelle ; Bibliografie
    Author information: Gernert, Dörte 1944-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Book
    Book
    Berlin [i.e.] Schöneiche b. Berlin [u.a.] : Lang
    UID:
    b3kat_BV004799989
    Format: 595 S.
    ISBN: 3860320114
    Language: German
    Subjects: General works , Musicology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Oper ; Geschichte 1949-1989 ; Deutschland ; Oper ; Deutschland ; Oper ; Geschichte 1900-1989 ; Führer
    Author information: Neef, Sigrid 1944-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    b3kat_BV024678773
    Format: 165 S.
    Edition: 3.völlig umgearb.u.erw.Aufl.
    Language: Undetermined
    Subjects: German Studies
    RVK:
    Keywords: Deutsch ; Drama ; Geschichte 1800-1913 ; Deutschland ; Theater ; Geschichte 1800-1913
    Author information: Kosch, Wilhelm 1879-1960
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    gbv_607991143
    Format: 568 S. , zahlr. Ill., graph. Darst., Kt. , 235 mm x 165 mm
    ISBN: 3939020818 , 9783939020813
    Note: Tagungsband mit Beiträgen in erweiteter Form. - Tagung gefördert von der Schwedischen Botschaft sowie dem Schinkel-Zentrum für Architektur, Stadtforschung und Denkmalpflege der Technischen Universität Berlin , Christoph Brachmann und Thomas Steigenberger : "Svensk arkitektur och möbelkonst i Tyskland" : Das Werk Alfred Grenanders (1863-1931). -- Steffi Kuthe : Alfred Grenanders Sommerhaus Villa Tångvallen in Schweden. -- Thomas Steigenberger : Otto Spalding (1863-1945) : Postbaumeister und Privatarchitekt. -- Christiane Salge : Das Berliner Baubüro Spalding & Grenander (1887-1904) und seine Bautätigkeit für die Familie Wilke in Guben. -- Christoph Brachmann : Ingenieurbau als Formproblem : Alfred Grenanders Beitrag zur Eisenarchitektur der beginnenden Moderne. -- Johannes Bousset : "Alfred Grenander zum Gedächtnis" : Reprint eines Nachrufes : Deutsch-Schwedische Blätter 11, 1931 (Oktober 1931). -- Lars Olof Larsson : Die Rezeption deutscher Architekturströmungen in Schweden seit 1900 : einige Bemerkungen. -- Henning Repetzky : Von schwedischer Beaux-Arts-Architektur : Alfred Grenanders Zeit in Schweden. -- Teppo Jokinen : Zur Bedeutung Berlins in der finnischen Baukunst um 1900. -- Christian Freigang : Jugendstil und Akademismus als "öffentlicher Dienst" : zur Architektur in Frankreich um 1900. -- Stefan Muthesius : "Englisch" als Vorbild um 1900. -- Robert Habel : Die Entwicklung der Villen- und Landhausbauten Alfred Messels. -- Claudia Kromrei : Albert Gessner : Landhaus und Miethaus : vom inneren Organismus und wie dieser in Erscheinung tritt. -- Franziska Uhlig : Zweierlei Ordnung : Handliteratur zur Farbe und ihre jeweilige Adressierung an Kunst, Gewerbe und Industrie im 19. Jahrhundert. -- Eva Maria Froschauer : Berliner Autochthone : die Vermittlung des frühen Werks Alfred Grenanders in der Architekturpresse. -- Georg Himmelheber : Aufbruch und Spätzeit : Alfred Grenander und die deutschen Möbel 1897 bis 1914. -- Susanne Graner : Die "Maschinenmöbel" von Richard Riemerschmid und die "Typenmöbel" von Bruno Paul : ihre Bedeutung im Kontext der Technologie im Möbelbau zu Beginn des 20. Jahrhunderts. -- Sven Kuhrau : Die schöne Form : Kunstwerke und Interieurkunst in der Sammlung Johannes Guthmann, Neu-Cladow. -- Ralf Dorn : Der Architekt Bruno Möhring (1863-1929) : ein Weggefährte Alfred Grenanders. -- Reto Brunner : Der Schweizer Architekt Sepp Kaiser (1872-1936), Alfred Grenander und die Berliner Hoch- und Untergrundbahn. -- Jörg Schilling : Zwischen Berlin und Hamburg : die Monumentalisierung kommunaler Versorgungsbauten : Emil Schaudt und die Hamburger Ringbahn 1906-1912. -- Robert Dupuis : John Martens (1875-1936) : Architekt, Bildhauer und Baukeramiker. -- Ulrike Weber : Farbig reizvoller Klinker : ein Berliner Baumaterial der 1920er Jahre. -- Thomas Steigenberger : Werkkatalog zu Alfred Grenander und Otto Spalding. , Literaturverz. S. [527] - 552
    Language: German
    Subjects: Engineering , Art History
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Grenander, Alfred 1863-1931 ; Berlin ; Architektur ; Geschichte 1890-1914 ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung
    Author information: Brachmann, Christoph 1963-
    Author information: Grenander, Alfred 1863-1931
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    b3kat_BV022866576
    Format: 352 S. , zahlr. Ill. , 31 cm
    ISBN: 9783422067653 , 3422067655
    Language: German
    Subjects: Art History
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Glas ; Künstlerische Form ; Geschichte 1400-1900 ; Sammlung ; Schaich, Birgit 20./21. Jh. ; Sammlung ; Schaich, Dieter 1939- ; Sammlung ; Glas ; Alltagsgegenstand ; Geschichte 1400-1900 ; Ausstellungskatalog ; Konferenzschrift ; Ausstellung ; Ausstellungskatalog
    Author information: Schaich, Dieter 1939-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    b3kat_BV049293714
    Format: 1 Online-Ressource (241 Seiten)
    Edition: 1st ed
    ISBN: 9783839466551
    Series Statement: Edition Umbruch - Texte zur Kulturpolitik
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Cover -- Inhalt -- Vorwort -- Einleitung -- Institutionelles Eigenleben -- Interdisziplinäre Perspektiven -- Beiträge im Band -- Literatur -- Reaktionen auf die Krise(n): Neustart in der Kulturpolitik -- Zeit für Transformation(en) -- Neustart Kulturpolitik 2.0! -- Gießkannenprinzip und Ökonomisierung fordern ihren Tribut ... -- Notwendige Konkretisierung der Ziele und Aufgaben öffentlicherKulturförderung ... -- Wie könnte eine gestalterische Kulturpolitik 2.0 aussehen? -- Status quo ante oder transformierte Kulturförderung? -- Ungelöste Förderarithmetik -- Normallfall Projektförderung -- Dynamische Fördersysteme -- Elemente einer verteilungsgerechteren Kulturförderung -- Willkommen in der Neuen Deutschen Welt -- Handschlag mit der Realität -- These 1: Die Professionalisierung von Ein‑/Ausschlussverfahren istkonstitutiv für den Kulturbetrieb. -- These 2: Arbeitsrealitäten von Mikrostrukturen handeln außerhalb der Förderlogik. -- These 3: Entscheidungen sollten auf Dissens und Heterogenitätbasieren. -- Eine Krise der Konzepte -- Krise des Denkens und Sprechens -- Grenzziehungen -- The Business of Culture is also Business -- Wege aus der Krise der Begriffe -- Wie Kulturpolitik antirassistisch(er) handeln kann! -- Wie hat sich die Kunst‐ und Kulturpraxis in Deutschland entwickelt? -- Koloniale Herrschaft funktionierte auch über die Separierung marginalisierter Gruppen -- Es gibt nicht DIE Kulturpolitik -- Echte Teilhabe ermöglichen -- Unterschiedliche Formen von Wissens‐ und Kunstproduktionanerkennen -- Differenziert auf Arbeitsbedingungen schauen -- Den eigenen Handlungsspielraum nutzen -- Eigene Privilegien reflektieren -- Dekoloniale Praktiken entwickeln -- Also: Wie kann Kulturpolitik antirassistischer handeln? -- Transformieren statt transformiert werden -- Bessere soziale Absicherung der kulturellen und kreativen Berufe , Nachhaltige Prozesse statt kurzlebige Produkte fördern -- Raum schaffen für Transdisziplinarität und neue Sprachen -- Das Publikum findet seine Kultur nicht nur dort, wo die Kultur ihrPublikum sucht -- Die Grenze des Digitalen beginnt bei der Realität des Körpers -- Nachhaltigkeit als Problem -- Gespür für gesellschaftliche Veränderungen -- Fehlender Handlungsdruck zur Nachhaltigkeit -- Scheinaktivitäten am Rande der Systeme -- Innovationsorientierung im Kulturbetrieb -- New Culture Deal -- Anmerkungen für eine neue Kulturpraxis indenDarstellendenKünsten -- Die Krise als Chance! -- 1) Darstellende Künstler*innen müssen besser über Rechte fortgebildet werden! -- Das neue New York ist die hybride Interessenorganisation -- 2) Etablierte Kulturorganisationen brauchen Unterstützung durchKnow‐how und finanzielle Mittel zur Modernisierung ihrerBetriebs‐ und Arbeitsstrukturen! -- Transformationsbedarfe in den Kulturorganisationen -- 3) Die Gesetzgebung muss die Arbeitsrealitäten der darstellenden Künstler*innen widerspiegeln! -- Hybride Was? -- Es braucht neue Modelle und einen NEW CULTURE DEAL -- Nahhalt und Nachhaltigkeit -- Warum wir uns gerade in der Krise mit Nachhaltigkeit beschäftigenmüssen -- In Grenzsituationen öffnen sich unsere Seelen -- Kunst und Kultur im Nahbereich -- Wandel im Nötigen - Anknüpfung an Bewährtes -- (R)Evolution statt Repetition! -- Die Rolle der Ausbildung - »business as usual«? -- Fragen, auf die es Antworten braucht -- Utopien denken lernen -- Warum eigentlich Relevanz? Kultur(en) gesellschaftlicher Verantwortung -- In welchem System relevant? -- Für welches System relevant? -- Relevanz über das System hinaus -- Eine machtkritische Kulturpolitik -- Relevante neue Systeme -- Über den eigenen Status hinaus -- Die Reichweite der Relevanz‐Rhetoriken -- Man wird nicht dümmer ohne Theater -- Überparteiliche Finanzkritik , Mangelnde Transformationsbereitschaft -- Funktionale Spaltung des Kulturbetriebs -- Künstlerischer Aktivismus als politische Bildung -- Kunst, Demokratie, Aktivismus - ein geladenes Trio -- Radikale Töchter - Legal Stress machen! -- Radikale Töchter als Künstler*innenkollektiv fürradikalereDemokratie -- Ausblick: Für mutigere Kunst und künstlerische Demokratie -- The Artist Is Broke -- Nicht einfach zurück zum Alten -- The Artist is jung, flexibel, ungebunden -- The Artist is exzellent -- The Artist is einsam -- Was mache ich eigentlich hier? -- Ich denke an den Satz von Guy Debord: »Paris war eine so schöne Stadt, daß viele [Künstler*innen] lieber hier arm sein wollten als anderswo reich.« -- Wer sollte wo lernen? Ich habe keine Antwort, aber ein paar Gedanken. -- Ich weiß: Diversität als Marketingtool ist zu verachten, weil es die reelle Struktur nicht verändert, sondern kosmetische Veränderung ist. -- Du schreibst, was du schreiben musst. Es ist zu viel Arbeit, um Kompromisse einzugehen. -- Eine neue Sprache -- Der normative Kulturbegriff ist innerhalb dieses Diskurses scheinbar immer noch Teil des Selbstverständnisses. -- Doch wie ist dem beizukommen? -- Das alles wurde aber schon oft formuliert. -- Ich hoffe - oder bestehe auf meine Utopie, denn: -- Relevante Kunst entsteht da, wo Menschen Dinge verarbeiten, den Schmerz, die Wut, die Liebe mit Inbrunst zu etwas formen. An den Gefühlen und Erfahrungen herummeißeln. -- Warum queere Geschichte*n uns alle betreffen -- »Können«? -- »Einzelfall! Subjektive Erfahrung! Nabelschau!« -- Beginnen wir beim Begriff »natürlich«. -- Selbst Publikumsverlage wagen der existenziell bedrohlichen Zukunft wegen nur ein Minimum an Risiko. -- Gegen die Ignoranz der Dominanzgesellschaft Queerness und uns queeren Menschen gegenüber. -- Mir geht es aber längst nicht nur um (Selbst‑)Ermächtigung , Kunst kann Barrieren versetzen -- Eine gerechte und inklusive Stadt durch Kulturpolitik -- Kultur ermöglicht Begegnungen -- Stadtentwicklung mit der Kultur -- Neue Relevanz für die Kulturpolitik in der Stadt -- Info‐Proletarier*innen of the world, unite! -- Mythos Big Tech -- Irgendwas mit Digitalität -- Informationsarbeiter*innen of the world -- Kulturpolitik ole, Kulturpolitik ade -- »Zurück in die Zukunft IV« -- Was liegt jenseits von Big Tech? -- Doch warum dieser Exkurs ins tiefe 20. Jahrhundert, wenn es umheutige digitale Transformationen geht? -- Die Geschichtlichkeit digitaler Medien -- Jenseits von Big Tech -- Eine Frage von Macht?! Arbeitsprozesse auf Augenhöhe -- Kollaboration als Arbeitsweise -- Agilität durch Kollaboration -- Neue Erkenntnisse durch Querverbindungen -- Von der Theorie in die Praxis - und zurück -- Qualifizierte Coachingansätze und Modellarbeit -- Do‐it‐ourselves -- Mehr als Symbolpolitik? -- Ein Beispiel: Schauspielhaus Zürich -- Fazit -- »There is a crack in everything - that's how the light gets in« (Leonard Cohen) -- Kultur der Konkurrenz -- Kernproblem: Das eigene Haus -- Kollaborationen der Zukunft -- Nur die Bretter, die die Welt bedeuten -- Die systematische Abschaffung -- Theaterassistent*innen - die faulende Basis -- Die Ausbeutung durch Nicht‐Ausbildung -- Das Weiße Theater für alle -- Diversität in Bezug auf die Ethnie -- Systemrelevanz und Neue Medien -- Die Heilung der Basis -- Stufe 1: Die Anpassung der Gagen -- Stufe 2: Generieren von Zeit -- Stufe 3: Förderung und Ausbildung -- Stufe 4: Ermächtigung: Das assistierenden‐netzwerk -- Stufe 5: Die Vision -- Das Theater des 21. Jahrhunderts -- Wer wirklichen Wandel will, braucht einen langen Atem! -- Wandel als Evolutionsprozess -- Innovation als sozialer Prozess -- Transformationsforderungen an die Kulturpolitik von Kulturschaffenden mit Behinderungen , Best Practice auf Organisationsebene -- Ableismus im Kultursektor -- Inklusion in politischen und künstlerischen Entscheidungsprozessen -- Gesetzliche Rahmenbedingungen -- Ausschließlich barrierefreie Zugänge -- Mit Datenerhebung Veränderungen anstoßen -- Welche Maßnahmen können ergriffen werden? -- Antidiskriminierung und Gleichstellung. Welche Daten braucht es? -- Cross‐Innovation, Interdisziplinäre Zusammenarbeit, Ko‑Kreation -- Innovation durch Kunst und Technologie -- Tradierte Vorgehensweise vs. Künstlerische Experimente -- Über die eigene Branche hinaus -- Kreative Kollaborationen -- Warum auf die Not warten, um erfinderisch zu werden? -- Künstliche Verknappung -- Geld ist Macht -- Ein langes Gespräch -- Im Zweifel für die Quote -- Im Zweifel für die Frauenquote -- Im Zweifel für diverse Quoten -- Im Zweifel für die Qualität -- Treffen sich Digitalisierung und Gamification in einer Bar -- Autor*innenverzeichnis
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Reiner, Svenja Systemkritik! Bielefeld : transcript,c2023 ISBN 9783837666557
    Language: German
    Subjects: Political Science
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kulturpolitik ; Wandel ; Aufsatzsammlung ; Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    UID:
    b3kat_BV048223874
    Format: 1 Online-Ressource (134 pages)
    Edition: 2nd ed
    ISBN: 9783896447647
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Intro -- Vorwort zur ersten Auflage -- Vorwort zur Neuauflage -- Inhaltsverzeichnis -- Editorial -- Einführung -- 1. Die Arbeitslosigkeit -- 1.1 Begriff -- 1.2 Arten -- 1.3 Politische und soziale Folgen -- 2. Vom Ersten Weltkrieg bis zur Strategie der depressiven Konjunkturpolitik -- 2.1 Deutschland nach dem Ersten Weltkrieg bis hin zum Beginn der Weltwirtschaftskrise -- 2.2 Die Folgen des Ersten Weltkrieges und die große Inflation 1918-1923 -- 2.3 Stabilisierung 1923/24 -- Exkurs: Historische Entwicklung der Deutschen Reichsbank, der geldtheoretischen Hintergrund der großen Inflation und die zwei Währungsreformen in Deutschland im 20. Jahrhundert -- Exkurs: Geldschöpfung -- 2.4 Der Aufschwung (1924-1929) -- 2.5 The Great Depression 1929 ff. -- 2.6 Das System der restriktiven Depressionsbekämpfung -- 2.7 Die Deflationspolitik der Regierung Brüning - Der Ausbruch der Weltwirtschaftskrise 1929/30 -- 3. Von der Strategie der expansiven Konjunkturpolitik bis zum Ende der Weimarer Republik/Machtergreifung durch den Nationalsozialismus 1933 -- 3.1 System der expansiven Depressionsbekämpfung -- Exkurs: Paradigmenwechsel in der Volkswirtschaftslehre -- 3.2 Vorschläge zur Überwindung der Deflationspolitik -- 3.3 Der "Papen-Plan" zur Bekämpfung der Arbeitslosigkeit -- 3.4 Das Sofortprogramm der Regierung von Schleicher -- 3.5 "Der Kampf" der Regierung Hitler gegen die Massenarbeitslosigkeit -- 3.6 Kritische Würdigung -- 4. Auf dem Weg zur Strategie einer "Neuen" Sozialen Marktwirtschaft (NSMW) -- 5. Volkswirtschaftslehre in der Krise -- 6. Exkurse -- Exkurs 1: Warum die interdisziplinäre Volkswirtschaftslehre das beste Studium wäre -- Exkurs 2: Wirtschaftsgeschichte: Neue Bedeutung für ein großes Fach -- Exkurs 3: Wirtschaftshistoriker Knut Borchardt - Alternativen zu Brünings Deflationspolitik -- Exkurs 4: Adam Smith - and the invisible hand , Exkurs 5: John Maynard Keynes und die ,neue' ökonomische Rolle des Staates -- Exkurs 6: Milton Friedman und der Monetarismus -- Exkurs 7: Walter Eucken - der Konstrukteur der Marktwirtschaft -- Exkurs 8: Ludwig Erhard - der "Vater" der Sozialen Marktwirtschaft -- Auswahl bedeutender Werke der Ökonomie -- Abbildungsverzeichnis -- Personen- und Sachregister -- Anhang: Strategische Orientierungen für das wirtschaftspolitische Handeln -- Personalia
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Hieber, Fritz Arbeitslosigkeit in der Weimarer Republik Berlin : Duncker & Humblot,c2021 ISBN 9783896737649
    Language: German
    Keywords: Deutschland ; Weltwirtschaftskrise ; Arbeitslosigkeit ; Konjunkturpolitik ; Geschichte ; Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    UID:
    gbv_1026797411
    Format: Online-Ressource (400 S.) , Ill. , 155 x 232 mm
    Edition: 1. Aufl.
    ISBN: 9783525370537
    Series Statement: Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft. Band 225
    Content: Angaben zur beteiligten Person Thießen: Prof. Dr. Malte Thießen ist Leiter des LWL-Instituts für westfälische Regionalgeschichte und apl. Professor für Neuere und Neueste Geschichte an der Universität Oldenburg.
    Content: Angaben zur beteiligten Person Nützenadel: Dr. Alexander Nützenadel ist Professor für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte an der Humboldt-Universität Berlin.
    Content: Angaben zur beteiligten Person Budde: Dr. Gunilla Budde ist Professorin für Deutsche und Europäische Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts und Vizepräsidentin an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg.
    Content: Angaben zur beteiligten Person Gosewinkel: Dr. Dieter Gosewinkel ist Privatdozent für Neuere Geschichte an der Freien Universität Berlin.
    Content: Angaben zur beteiligten Person Ullmann: Prof. Dr. Hans-Peter Ullmann ist Professor für Neuere Geschichte am Historischen Seminar der Universität Köln.
    Content: Impfungen sind ein Traum der Moderne. Sie versprechen die Ausrottung gefährlicher Seuchen, den Rückgang der Kindersterblichkeit und die Kontrolle kollektiver Gesundheitsverhältnisse. Beim Impfen geht es daher nie nur um die Gesundheit und Krankheit des Einzelnen. Impfprogramme zielen immer auch auf die Optimierung des »Volkskörpers« bzw. der »Volksgesundheit«. Das Buch spürt dieser Geschichte des Impfens erstmals vom 19. Jahrhundert bis heute nach: vom Deutschen Kaiserreich über die Weimarer Republik zur NS-Zeit bis in die Bundesrepublik und DDR. Es beleuchtet nationale und internationale Debatten über Impfpflichten und Impfprogramme, die Erforschung und Vermarktung von Impfstoffen sowie den Alltag des Impfens in Impflokalen und Arztpraxen. Die Geschichte des Impfens ist eine Geschichte von Ängsten und Hoffnungen. Im Kampf gegen Pocken, Diphtherie und Polio, gegen Tuberkulose, Masern oder Grippe verhandelten die Deutschen Menschenbilder und Gesellschaftsmodelle, Sicherheits- und Zukunftsvorstellungen. Im Fokus des Buches stehen Auseinandersetzungen zwischen Politikern und Unternehmern, Ärzten und Wissenschaftlern, Journalisten und Eltern. Vom 19. Jahrhundert bis heute streiten sie um die Chancen und Risiken der immunisierten Gesellschaft.
    Additional Edition: ISBN 9783666370533
    Language: German
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages