Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Ev. Landeskirche EKBO / Berl. Missionswerk  (35)
  • TH Brandenburg  (33)
  • GB Hohenleipisch  (3)
Type of Medium
Language
Region
Library
Access
  • 1
    Book
    Book
    Berlin :Volk und Wissen Verl.,
    UID:
    almahu_BV024844869
    Format: 352 S. : , zahlr. Ill.
    Edition: 1. Aufl.
    Language: German
    Subjects: Biology
    RVK:
    Keywords: Tiere ; Tiere ; Bestimmungsbuch ; Bestimmungsbuch ; Bestimmungsbuch ; Bestimmungsbuch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Book
    Book
    Gotha :Haack,
    UID:
    almahu_BV023778487
    Format: 216 S. : zahlr. Ill. und Kt.
    Edition: 3., überarb. und erw. Aufl.
    Language: German
    Keywords: Atlas
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft
    UID:
    b3kat_BV048227677
    Format: 1 Online-Ressource (239 Seiten)
    Edition: 2nd ed
    ISBN: 9783748922568
    Series Statement: Kompendien der Sozialen Arbeit v.1
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Cover -- 1. Einführung -- Literatur zu Kapitel 1 -- 2 Grundlagen -- 2.1 Gegenwärtige Entwicklungen in der Profession und Wissenschaft von Beratung (Tanja Hoff & -- Renate Zwicker-Pelzer) -- Definitionen von Beratung: Die Eigenständigkeit von Beratung -- Beratung als professionelle Leistungen für Selbstermächtigung, Lebensbewältigung und -führung -- Beratung als "reflexive Beratung" -- Professionalisierung und Akademisierung von Beratung -- Literatur zu Kapitel 2.1 -- 2.2 Die historische Dimension von Beratung (Franz-Christian Schubert) -- Zusammenfassung -- Beratung als spezialisierter gesellschaftlicher Funktionsbereich -- Historische Entwicklungslinien von Beratung -- Psychotherapeutische Grundlegungen und Entwicklungen von Beratung -- Psychologisch-pädagogische Grundlegungen und Entwicklungen von Beratung -- Lebensweltorientierte, sozialökologische und systemisch-kontextuelle Grundlegungen und Entwicklungen von Beratung -- Gegenwärtige Beratungsentwicklungen im Kontext von Finanzkrisen, Psychotherapeutengesetz und dem Ausbau von Ehrenamt und Selbsthilfe -- Literatur zu Kapitel 2.2 -- 3 Erklärungsmuster: Counseling-Bedeutung und -verständnis aus interdisziplinärer Sicht -- 3.1 Wenn die Gesellschaft das Problem ist - zur soziologischen Perspektive von Beratung (Andreas Reiners) -- Einführung -- Gesellschaftliche Ursachen subjektiver Krisen -- Zur Reflexion gesellschaftlicher Zusammenhänge -- Gesellschaftliche Modernisierungsprozesse -- Das Subjekt in der entwickelten Moderne -- Foucault - Lenkung des Subjekts in der Spätmoderne -- Professionelle Beratung im gesellschaftlichen Kontext -- Literatur zu Kapitel 3.1 -- 3.2 Beratung - eine philosophisch-ethische Grundlegung (Armin G. Wildfeuer) -- Hilfeleistung durch Dialog als anthropologisch-ethische Grundkonstante -- Rat und Beratung als Gegenstand philosophisch-ethischer Theoriebildung , Beratung als praktisch-sittliche Konkomitanz -- Beratung als dialogisch-kommunikatives Geschehen -- Theoretischer "Diskurs" und moralisch-praktischer "Dialog" -- Voraussetzungen praktisch-sittlicher Konkomitanz -- Asymmetrie des Beratungsgeschehens -- Beratung als Praxis -- Literatur zu Kapitel 3.2 -- 3.3 Theologisch inspiriert beraten: Perspektiven angewandter Theologie (Rainer Krockauer) -- Anschlussstellen für theologische Perspektiven -- Theologisch inspiriert beraten -- Anstoß zu einer doppelten Perspektivenschärfung -- Konkrete Entwicklungsprozesse einer Beratungstheologie -- Theologische Kommunikation an disziplinären und institutionellen Übergangen -- Literatur zu Kapitel 3.3 -- 3.4 Psychologische Beiträge zur Beratung (Tanja Hoff) -- Grundlegende Beiträge der Psychologie zu Beratung -- Merkmale einer Beratungspsychologie -- Merkmale einer psychologischen Beratung -- Beratung als professionelle Leistung zur Selbstermächtigung, Lebensbewältigung und -führung: Beiträge aus der psychologischen Copingforschung -- Das transtheoretische Stresskonzept von Lazarus (1995, 2005) -- Das salutogenetische Modell von Antonovsky (1997) -- Theorie der Ressourcenerhaltung von Hobfoll (1988) -- Literatur zu Kapitel 3.4 -- 3.5 Erziehungswissenschaftliche Perspektiven auf Beratung (Renate Zwicker-Pelzer) -- Pädagogik als Erziehungswissenschaft -- Pädagogik als Gegenstand inmitten der Lebenswirklichkeit -- Handelndes Verändern der Pädagogen und Pädagoginnen durch Beratung -- Pädagogisches Handeln durch Beratung im Lebenskontinuum -- Literatur zu Kapitel 3.5 -- 3.6 "Gehirngerechte" Beratung. Aktuelle Perspektiven der Neurowissenschaften zu einer multidisziplinär ausgerichteten Beratungswissenschaft (Jörg Baur) -- Die Neurowissenschaften als "Leitwissenschaft" , Aktueller Kenntnisstand neurowissenschaftlicher Forschung: Interessante versus strittige "Entwicklungsperspektiven" -- Die neurowissenschaftliche Perspektive auf Beratung/Counseling -- Die neuronale Ebene von der Aufnahme, Weiterleitung und Verarbeitung von Informationen -- Die Entstehung neuronaler Netzwerke durch Synapsenbildung und "Bahnungen" -- Die Plastizität des Gehirns als "soziales Organ" -- Emotional intensiv erlebte Beziehungserfahrungen begünstigen oder erschweren neuronale Veränderungen und damit Lernprozesse -- Lernen/Verändern im Kontext von Beratung heißt: die Plastizität des Gehirns zu nutzen -- Gehirngerechte, förderliche Lern- und Veränderungsbedingungen in der Beratung -- Literatur zu Kapitel 3.6 -- 3.7 Counseling - Bedeutung und Grundlagen aus juristischer Perspektive (Rolf Jox) -- Einführung -- Begriffsbestimmung - Abgrenzung zur Behandlung/Therapie -- Psychosoziale Beratung mit rechtlicher Prüfung des Einzelfalls - jedermann erlaubt? -- Erlaubnis nach 5 Abs. 1 RDG -- Erlaubnis nach 6 Abs. 1 und 2 RDG -- Erlaubnis nach 8 Abs. 1 Nr. 2 und 5 RDG -- Rechtliche Anforderungen an Beratung -- Folgen bei fehlerhafter Beratung -- Resümee -- Literatur zu Kapitel 3.7 -- 4 Formate und Orte von Beratung (Renate Zwicker-Pelzer) -- 4.1 Formelle - halbformelle - informelle Beratung -- Tür- und Angel-Situationen als Einstieg in Beratungsprozesse -- 4.2 Akut versus präventiv - Beratung während oder vor Krisen und Belastungen -- Beratung als akute Hilfe bei Krisenbewältigung -- Präventive Beratung -- 4.3 Freiwillig oder Pflicht: Beratung in Freiheit und als Aufforderung zur Freiheit -- 4.4 Aufsuchende - zugehende Beratung -- 4.5 Beratungsformate - Beratungstypen in Pflegekontexten -- Pflege und Betreuung verlangen vom Familiensystem eine Systemänderung -- 5 Konzepte in der Beratung (Tanja Hoff) , 5.1 Abgrenzung und Anwendbarkeit psychotherapeutischer Konzepte in Beratung -- 5.2 Schulenübergreifende Rahmenkonzepte für eine integrative Praxis -- Integrative und Allgemeine Wirkfaktorenmodelle -- Selbstmanagement-Ansatz von Kanfer/Reinecker/Schmelzer (2000, 2006) -- Integratives bzw. ethisch-sequentielles Rahmenmodell von Beratung von Wagner (2004, 2008) -- a) Außensteuerung: Die Einheit des Verhaltens -- b) Unbewusste Verarbeitung: Die Einheit des Tuns -- c) Bewusste Reflexion: Die Einheit des Handelns -- 5.3 Tiefenpsychologisch orientierte Beratung -- Tiefenpsychologische Grundmodelle -- Psychoanalytische Ich-Psychologie (u.a. Anna Freud 1936) -- Psychoanalytische Selbstpsychologie (u.a. Heinz Kohut 1971, 1976) -- Objektbeziehungstheorie (u.a. Melanie Klein 1973, Otto Kernberg 1988) -- Gemeinsame Prinzipien aller psychodynamischen Ansätze -- Grundkonflikte und deren Bedeutung in der tiefenpsychologischen Beratung -- Abwehrmechanismen und deren Bedeutung in der tiefenpsychologischen Beratung -- Methodische Aspekte der tiefenpsychologisch orientierten Beratung -- 5.4 Klienten- oder personenzentrierte Beratung -- 5.5 Verhaltensorientierte Beratung -- Definition und Prozesskomponenten -- Grundhaltungen in einer verhaltensorientierten Beratung -- Zielerarbeitung in einer verhaltensorientierten Beratung -- Verhaltens- und Problemanalyse -- Verhaltens- und Problemanalyse nach dem SORKC-Schema -- BASIC-ID nach Lazarus (1996) -- Verhaltensorientierte Methoden in der Beratung -- 5.6 Systemische Beratung (Franz-Christian Schubert) -- Grundlegende Merkmale systemischer Beratung -- Zentrale Begriffe und Annahmen -- Systemische Ansätze -- a) Konzeptionelle Entwicklungen: von der Familientherapie zur Systemischen Therapie und Beratung -- b) Systemisch-kybernetische Ansätze -- c) Systemisch-konstruktivistische Ansätze , Funktion des Problems oder: "Die guten Gründe des Problems" -- Beratungshandeln -- 6 Exemplarische Arbeitsfelder (Renate Zwicker-Pelzer) -- 6.1 Beratung in der Komm-Struktur, Beratung in der Geh-Struktur -- 6.2 Institutionelle Beratung -- 6.3 Beratung mit Familien in prekären Lebenslagen -- 6.4 Frühe Hilfen: wie aus dem Paar ein Eltern-Paar wird -- 6.5 Alleinerziehende Familien und Stieffamilien in der Beratung -- 6.6 Interkulturalität in der Beratung -- 6.7 Beratung mehr oder weniger freiwillig (Isabel Stobba & -- Renate Zwicker-Pelzer) -- Rahmenbedingungen der schwangerschaftsbezogenen Beratungsangebote -- Professionsanforderung Schwangerschaftskonflikt -- Aktuelle Forschung und Konsequenzen für präventive Arbeit -- 7 Arbeitsweltliche Beratung in den Formaten von Supervision und Coaching (Renate Zwicker-Pelzer) -- Spezifika des Coachings -- 8 Serviceteil -- Links und Adressliste von Fach- und Berufsverbänden -- Links und Adressliste von Weiterbildungsinstituten, öffentliche wie private -- Überblick zu Fachzeitschriften, Monografien und Handbüchern zum Thema -- 9 Herausgeberinnen, Autorinnen und Autoren -- Stichwortverzeichnis -- Bereits erschienen in der Reihe KOMPENDIEN DER SOZIALEN ARBEIT.
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Hoff, Tanja Beratung und Beratungswissenschaft Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft,c2022 ISBN 9783848778461
    Language: German
    Subjects: Education , General works
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Beratung ; Psychosoziale Beratung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Hochschulschrift ; Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    almafu_BV017074835
    Format: 224 S.
    ISBN: 3-7674-0231-9
    Language: German
    Keywords: Kirche ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Book
    Book
    Gotha [u.a.] : Haack
    UID:
    b3kat_BV048739944
    Format: 436 S. , Ill.
    Language: Undetermined
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Online Resource
    Online Resource
    Paderborn : Junfermann
    UID:
    b3kat_BV047413626
    Format: 1 Online-Ressource (38 Seiten)
    Edition: 1st ed
    ISBN: 9783955718930
    Content: Transaktionsanalyse für den Alltag Das Leben könnte schön sein, wären da nicht die anderen Menschen, mit denen man sich verständigen muss ... Oder ist es richtiger zu sagen: Das Leben ist schön, weil es so viele andere Menschen gibt, mit denen man sich austauschen kann? Doch warum ist zwischenmenschliche Kommunikation oft so schwierig? Warum eskalieren manche Gespräche so leicht? Das Ichzustands-Modell der Transaktionsanalyse kann ein Schlüssel zur Beantwortung dieser Fragen sein. Da spricht jemand belehrend wie ein strenger Vater zu uns - und wir reagieren trotzig oder unterwürfig wie ein Kind. Aus einem solchen Dialog zwischen Eltern- und Kind-Ich kann nur sehr schwer eine einvernehmliche Lösung hervorgehen. Aber es gibt noch einen dritten Ichzustand, das Erwachsenen-Ich. Wie dieser zu einem gelingenderen Miteinander beitragen kann, erläutert Maurice Tomkinson in seinem Buch. Transaktionsanalyse ist durchaus komplex und vielschichtig. Der Autor beschränkt sich auf die Elemente, die wir alle selbst in unserem Alltag beobachten und leicht umsetzen können
    Language: German
    Keywords: Electronic books. ; Electronic books.
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    almahu_9949721506902882
    Format: 1 online resource (256 p.)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783864969249
    Content: Das Vertrauen in unsere Währungen sinkt: Die Zentralbanken fluten die Finanzmärkte mit billigem Geld. In Deutschland boomt die Wirtschaft, während in anderen Euro-Ländern hohe Arbeitslosigkeit und Staatspleiten drohen. Kann ein System mit Niedrigzins, Deflationsgefahr und geliehenem Wohlstand dauerhaft bestehen oder sollte eine Suche nach alternativen Geldsystemen beginnen? Schließlich haben Menschen seit jeher auch andere Tausch- und Finanzsysteme verwandt. Und: Heute sind Miles & More-Punkte, realer Warentausch oder digitale Währungen wie Bitcoins bereits Realität. Auch die Systemfrage stellt sich: Sollten allein Zentralbanken Geld ausgeben oder auch die Geldausgabe frei für Jedermann möglich sein? Lernen Sie durch das Buch mehr über das aktuelle Geldsystem und seine Alternativen in Form von Ersatz- oder Komplementärwährungen, die neues Vertrauen schaffen könnten.
    Note: [1. Auflage]
    Additional Edition: ISBN 9783864969232
    Additional Edition: ISBN 9783867646017
    Language: German
    Keywords: Electronic books.
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    gbv_1655231073
    Format: 1 Online-Ressource (197 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 9783845255804
    Content: Die Volksgemeinschaft der Deutschen und ihre gewaltige, Vernichtung bringende Aufladung im Nationalsozialismus ist seit Jahren ein zentraler Gegenstand der deutschen Geschichtswissenschaft. Entgegen dem vorherrschenden Trend, diese Zustimmungsorganisierung des Volkes zur totalitären Herrschaft Hitlers durch Beschreibung und Sezierung ihrer öffentlichen Erscheinungen und Formen erklären zu wollen, sucht der Autor nach ihren inneren Triebkräften. Er decodiert einen Begriff, der nur sehr schwer fassbar ist. Die Genese von Vorstellungen und Wirklichkeiten deutscher Volksgemeinschaft seit dem 19. Jahrhundert in den Blick nehmend entwickelt er den überzeugenden Gedanken, dass sich die nationalsozialistische Volksgemeinschaft um eine besondere ideologische, aber materiell grundierte rassistisch-antisemitisch aufgeladene Einstellung zur Arbeit entfalten konnte. In ihrer nationalsozialistischen Deutung enthielt Arbeit das Herrschaftsversprechen für den rassereinen deutschen Jedermann und wurde damit zu einem wesentlichen Element des religiös anmutenden Glaubens an die messianischen Verheißungen Hitlers.
    Note: Description based upon print version of record
    Additional Edition: ISBN 9783848713691
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Schyga, Peter, 1955 - Über die Volksgemeinschaft der Deutschen Baden-Baden : Nomos, 2015 ISBN 3848713691
    Additional Edition: ISBN 9783848713691
    Language: German
    Subjects: History
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutsche ; Volksgemeinschaft ; Geschichte 1900-1945 ; Electronic books.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Author information: Schyga, Peter 1955-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    UID:
    b3kat_BV049019799
    Format: 1 Online-Ressource (180 Seiten)
    ISBN: 9783347911758
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Intro -- Titelblatt -- Urheberrechte -- 1. Kapitel: Wirtschaftskriminalität betrifft uns alle -- 1.1 Nur ein harmloser eBay-Kauf? -- 1.2 Ein ungleiches Katz-und-Maus-Spiel -- 1.3 Täter und Täterstrukturen -- 2. Kapitel: Vom allgegenwärtigen Gift der Korruption und seinen Folgen -- 2.1 Was bedeutet Korruption? -- 2.2 Kartellrecht, Wettbewerbsrecht und Korruption -- 2.3 Straftatbestände im Zusammenhang mit Korruption -- 2.4 Korruption und ihr großes Dunkelfeld -- 2.5 Korruption bekämpfen, aber wie? -- 2.6 Begleitdelikte rund um Korruption -- 2.7 Kontrollmechanismen und Compliance-Regeln -- 2.8 Korruption schert sich nicht um Landesgrenzen -- 3. Kapitel: »Nicht bei mir« -- 3.1 Der Frosch im heißen Kochtopf -- 3.2 Das Ausmaß von Wirtschaftskriminalität -- 3.3 Wirtschaftskriminelles Handeln als ökonomische Entscheidung -- 3.4 Schlecht vorbereitet für den Ernstfall -- 3.5 Es fehlt an Begriffen - und an Bewusstsein -- 3.6 Augen öffnen vor unangenehmen Wahrheiten -- 3.7 Hinschauen und Handeln -- 4. Kapitel: Verbrechen ohne Opfer? -- 4.1 Der Fisch stinkt vom Kopf -- 4.2 Die Werteerosion der kleinen Schritte -- 4.3 Das scheinbare Fehlen der Opfer -- 4.4 Warum Unternehmen externe Hilfe brauchen -- 4.5 Täter werden aus der Not heraus -- 4.6 Gerechtigkeit und die Kreativität der Täter -- 5. Kapitel: Unter dem Radar des Vertrauens -- 5.1 Vertrauen ist gut - Kontrolle ist besser! -- 5.2 Verdeckte Ermittlungen brauchen viel Fantasie -- 5.3 Verbrecher mit den eigenen Waffen schlagen -- 5.4 Jede Schwäche wird ausgenutzt -- 5.5 Ungeahnte Dimensionen -- 6. Kapitel: Im Tal des fehlenden Unrechtsbewusstseins -- 6.1 Der immanente Widerspruch der Arbeitswelt -- 6.2 Wirtschaftsethik und Moral -- 6.3 Whistleblowing als Chance und Risiko -- 6.4 Whistleblower-Richtlinie der EU und das deutsche Hinweisgebersystem -- 6.5 Hinweisgebersystem als Mögliche Lösung , 6.6 Ethikbasierte Führung als Fundament der Prävention -- 6.7 Warum Compliance problematisch ist -- 7. Kapitel: Das Krebsgeschwür der Gier -- 7.1 Täterprofile: auffällig unauffällig -- 7.2 Der schmale Grat zwischen Erfolg und Kriminalität -- 7.3 Motive und Gefühle - was steckt hinter wirtschaftskriminellem Handeln? -- 7.4 Weitere Tätertypisierungen -- 7.5 Too big to fail: der Fall FlowTex -- 8. Kapitel: Freikaufen -- 8.1 Fehlendes Unternehmensstrafrecht in Deutschland -- 8.2 Spektakuläre Beispiele Teil I: Der Fall Ecclestone -- 8.3 Spektakuläre Beispiele Teil II: Wirecard -- 8.4 Die deutsche Justiz misst mit zweierlei Maß -- 9. Kapitel: Unternehmenskultur »bandenmäßige Kriminalität« -- 9.1 Die unbekannte Schnittmenge zwischen Wirtschaftskriminalität und Organisierter Kriminalität -- 9.2 Die Unternehmenskultur als Wegbereiter -- 9.3 Schwerer Diebstahl als eigener Straftatbestand -- 9.4 Der schmale Grat zwischen Diebstahl und bandenmäßiger Kriminalität -- 9.5 Deutschlands Naivität im Umgang mit Organisierter Kriminalität -- 10. Kapitel: eBay/E-Commerce-Hehlerware für jedermann -- 10.1 Wie die Plattform-Ökonomie Hehlerei revolutionierte -- 10.2 Hehlerware ist überall - wer kauft, macht sich mitschuldig -- 11. Kapitel: Ermittlungstaktiken -- 11.1 Eine Frage der Ressourcen -- 11.2 Digitalisierung erleichtert Ermittlungen -- 11.3 Immanente Probleme von Polizeiarbeit bei Wirtschaftskriminalität -- 12. Kapitel:Sex, Drugs and Darknet -- 12.1 Berauschte Mitarbeiter sind unzuverlässige Mitarbeiter -- 12.2 In den dunklen Tiefen des Darknets -- 12.3 Sex als unternehmerisches Risiko -- 12.4 Industriespionage und Cyberkriminalität - wachsende Problemfelder in einer globalisierten Welt -- 13. Kapitel: Was nicht gegen Wirtschaftskriminalität hilft -- 13.1 Unternehmenssanktionsrecht - das ist geplant -- 13.2 Controlling ist gut, Kontrolle ist besser , 13.3 Risikomanagement -- 13.4 Hinweisgebersystem - Vor- und Nachteile -- 14. Kapitel: Ausblick -- 15. Kapitel: Anhang -- 15.1 Interview mit Frau Decking, Geschäftsführerin der Rhein-Sieg-Abfallwirtschaftsgsellschaft (RSAG), von der Presse »Eiserne Lady der Müllbranche« getauft.38 -- 15.2 IT / Forensik - Interview mit Herrn Rath / ComSec -- 15.3 Darknet - Interview mit Hr. Wiedenhaupt -- Endnoten
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Frau, Giuseppe Tatort Büro Ahrensburg : tredition Verlag,c2023
    Language: German
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Duden Verlag
    UID:
    b3kat_BV049293762
    Format: 1 Online-Ressource (180 Seiten)
    Edition: 1st ed
    ISBN: 9783411914258
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Intro -- Titel -- Inhalt -- Vorwort -- Über das Buch -- eins -- Tschüss, liebe Männer -- Sexus und Genus: Ein Verwirrspiel und wie Sie da wieder rauskommen -- Unerhört, dieses Gegendere: Es ist nicht auszuhalten -- Über Bord geworfen: Warum der Mann nicht das Maß aller Dinge ist -- Allergie gegen das Maskulinum: Welche Wörter ein Sternchen verdienen -- Von oben oder von unten: Wo die Triebfedern des Genderns liegen -- Das wird man ja wohl noch sagen dürfen!: Ihr ganz persönlicher Weg zum Gendern -- Hallo Duden! Alles weiblich?: Begrüßen Sie doch mal die Gästin -- Mannesehre in Gefahr: Nur weil der eine oder andere Buchstabe verschwindet -- Maskulinum durch die Hintertür: Warum Stellenanzeigen mit m/w/d ein Ärgernis sind -- Ehrenrettung für das Maskulinum: Warum es manchmal funktioniert -- zwei -- Schreibregeln verzweifelt gesucht -- Verbieten verboten: Über die Lust, dem Gendern ein Ende zu setzen -- Beugeübung mit dem Genderstern: Eine Schulstunde Grammatik -- Wer Ä sagt, darf auch Sternchen setzen: Wie das Gendern beim Umlaut funktioniert -- Warum auseinanderreißen, was zusammengehört?: Über die Silbentrennung bei Genderstern & -- Co. -- Die Krux mit dem Arbeitgeber: Wenn Gendersterne überflüssiger Zierrat wären -- Pizza essende Studierende: Reizthema Partizip -- Jedermann hat Probleme: Tückische Pronomen - einfache Lösungen -- Ein Mann, eine Frau und ein Stern: Gendern in der kleinsten Einheit -- drei -- Mit Kreativität gegen das Genderdilemma -- Gendern muss nicht sein: Wann das Spiel mit Sprache hilft -- Flotte Einladung fair formuliert: Wie Sie mit schönen Worten Interesse wecken -- Synonyme empfohlen: Wider die Sprachverhunzung -- Widerstand gegen das Bürger*innenhaus: Lassen Sie sich etwas einfallen -- Singlebörse für die Liebe: Wie beim gemischten Doppel die Sterne aufgehen , Fröhliche Einzelgänger: Warum Gendersternchen gern allein bleiben -- Ausnahmsweise mit ...: Das Maskulinum als Stilmittel -- Knackige Überschriften: Wie das Gendern in der Kurzform gelingt -- vier -- »Mehr Stolz, ihr Frauen!« -- Doch lieber mit Tarnkappe?: Wenn Frauen keine Lust auf Gendern haben -- Das Mädchen, ein Neutrum?: Gebt den Girls die Weiblichkeit zurück -- Trottelin, Idiotin, Blödfrau: Vom Recht auf weibliche Schimpfwörter -- Schirmherrin oder Schirmfrau?: Ein Ausflug in längst vergangene Herrschaftszeiten -- Vorsicht vor zu viel Neutralität: Wenn beim Gendern die Frauen verschwinden -- Professorin, Doktorin und Magistra: So viel akademische Würde muss sein -- Schabernack mit Wichtel*innen: Vielfalt für die Kleinsten -- Der Bürger*innensteig vorm Kanzlerinnenamt: Komposita sind das Letzte -- Habt ihr keine wichtigeren Probleme?: Ändert Gendern etwas an der Denke? -- fünf -- Wie uns die Wörter verraten: notwendige Korrekturen -- Sind alle Hacker männlich?: Warum wir zu Cyberkriminellen nicht nett sein sollten -- Der unbekannte Täter: Von Fallzahlen und falschen Rücksichtnahmen -- Hallo und Guten Tag!: Die neutrale Anrede im Geschäftsbrief -- Jede*r für alle: Wo uns die Grammatik im Stich lässt -- Drache gendern? Uaahh!: Fantasy und Vielfalt: über ernst zu nehmende Rollenspiele -- Zu Gast bei Freund*innen: Lieb gewonnene Sprüche im neuen Gewand -- sechs -- Respekt! Höflichkeit! Divers! -- Der, die oder das Diverse: Das Hauptwort geht gar nicht -- Ich meine dich: Über den Wunsch nach der korrekten Ansprache -- Schön, dass Sie alle da sind!: »Sehr geehrte Damen und Herren« ist doch von vorgestern -- Mehr als eine Sprechmarotte: Warum der Mut zur Lücke Erklärungsbedarf hat -- Hey they: Wenn uns Wörter fehlen -- Auf der Suche nach einer neuen Sprache: Sollen wir das Deutsche entgendern? , Von wegen alles inklusive: Wie können wir barrierefrei gendern? -- sieben -- Zweifelsfälle: Wie mache ich es richtig? -- Mitgliederin - geht das?: Über die Grenzen der Weiblichkeit -- Soll man »man« gendern?: Sind frau, man* oder mensch passende Alternativen? -- Formsache Beleidigung: Gendersternchen im Behördenschreiben -- Mal eben vorweggesagt: Die Fußnote »mitgemeint« hat ausgedient -- Dürfen Männer Frauen noch die Tür aufhalten?: Höflichkeit auf dem Prüfstand -- Auch das noch: Gendern in der Sprache des Rechts -- So ein Theater: Darf Mutter Courage gendern? -- Dinosaurier*innen waren Vegetarier*innen: Wo Gendersternchen fehl am Platz sind -- Geschlechtergerecht schreiben: Schreibtipps: So schön kann Gendern sein -- Quellen -- Impressum -- Zum Buch -- Autorenvita
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Olderdissen, Christine Genderleicht Berlin : Duden Verlag,c2022 ISBN 9783411756759
    Language: German
    Subjects: German Studies , Sociology
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutsch ; Geschlechtergerechte Sprache ; Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages