Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Online Resource  (14)
  • Kath. HS Sozialwesen  (14)
Type of Medium
Language
Region
Years
Access
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : De Gruyter Saur
    UID:
    gbv_638281776
    Format: 1 Online-Ressource (392 Seiten) , Illustrationen
    Edition: 2011 Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    ISBN: 9783110232103
    Series Statement: Bibliothekspraxis 41
    Content: Unter Bibliothek 2.0 verstehen die Herausgeber eine Einrichtung, die die Prinzipien des Web 2.0 wie Offenheit, Wiederverwendung (ReUse), Kollaboration und Interaktion in der Gesamtorganisation anwendet. Bibliotheken erweitern Serviceangebote und Arbeitsabläufe um die Möglichkeiten der Web 2.0-Technologien. Dies verändert Berufsbild und Selbstverständnis der Bibliothekare. Der Sammelband bietet einen kompletten überblick zum Thema Bibliothek 2.0 und den aktuellen Stand der Entwicklungen aus technologischer, soziologischer, informationstheoretischer sowie praxisorientierter Sicht
    Note: Includes bibliographical references , Frontmatter ; Inhalt; Willkommen beim Handbuch Bibliothek 2.0!; Welcome to the Library 2.0 Handbook!; Ist Bibliothek 2.0 überhaupt noch relevant? - Eine Einleitung; Openness: Die Bibliothek als demokratische und demokratiefördernde Einrichtung im Internetzeitalter; Der Katalog 2.0: Mit Web 2.0 zum Online-Katalog der nächsten Generation; Ein Tag sagt mehr als tausend Worte? - Kreatives Potenzial und Neotags in Tagging-Systemen; Der OPAC als Suchmaschine; Bibliothek für unterwegs; Mikroformate; Mashups und Bibliotheken; Podcasting: Das ungeliebte Social-Media-Stiefkind , Raus in die Öffentlichkeit mit Facebook & CoDatenschutz in der Bibliothek 2.0; E-Book-Reader und ihre Auswirkungen auf Bibliotheken; Gaming als bibliothekarisches Zukunftsthema; Tuben, Festzeiten und Gesichtsbücher: Die Wahrnehmung einer neuen Informationswelt in einer öffentlichen Bibliothek; Web 2.0 in einer Kleinstadtbibliothek; Universitätsbibliothek Dortmund 2.0; „Man nehme..." Zutaten für ein abwechslungsreiches Blog à la Stadtbibliothek Salzgitter , Anreicherungen, Mashups und Vernetzungen von Titeln in einem heterogenen Katalogverbund am Beispiel des Kölner UniversitätsGesamtkatalogs KUGKatalog 2.0 im Eigenbau: Das beluga-Projekt der Hamburger Bibliotheken; LibraryThing - die kollaborative Bibliothek 2.0; Lernen 2.0 - Bericht aus der Praxis; Welche Vorteile bringen Anwendungen des Web 2.0 für Weiterbilder in Bibliotheken?; Backmatter , Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    Additional Edition: ISBN 9783110232097
    Additional Edition: Druckausg. Handbuch Bibliothek 2.0 Berlin [u.a.] : de Gruyter Saur, 2010 ISBN 311023209X
    Additional Edition: ISBN 9783110232097
    Language: German
    Subjects: General works
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Bibliothek ; World Wide Web 2.0 ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (Open Access)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Author information: Bergmann, Julia 1975-
    Author information: Danowski, Patrick
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    b3kat_BV043493615
    Format: 1 Online-Ressource (305 Seiten)
    ISBN: 9783839433416
    Series Statement: Studien des Göttinger Instituts für Demokratieforschung zur Geschichte politischer und gesellschaftlicher Kontroversen 10
    Note: Description based on online resource; title from PDF title page (publisher’s Web site, viewed Jan. 06, 2016) , Der »Wutbürger«, 2010 zum Wort des Jahres gekürt, hat die Krise demokratischer Repräsentation in Deutschland auf einen Begriff gebracht: Immer mehr Bürger äußern Misstrauen gegenüber der etablierten Politik. Bei einer Betrachtung dieser Krise und ihrer Ur
    Language: German
    Subjects: Ethnology
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Widerstand ; Protestbewegung ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Author information: Butzlaff, Felix 1981-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    gbv_877310807
    Format: 1 Online-Ressource (189 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 9783170289109
    Series Statement: Behinderung - Theologie - Kirche Band 9
    Content: Inklusion als Aufgabe des Zusammenlebens und -lernens von Menschen verschiedener Fähigkeiten, Kulturen, Geschlechtern, Religionen u.a. wird häufig aus der Außenperspektive untersucht, d.h. hinsichtlich struktureller Vorgaben, Bedingungen und Zielen. Narration als Schlüssel zur Inklusionsthematik lässt dagegen die beteiligten Personen selbst zu Wort kommen: Kinder, Jugendliche und Erwachsene entfalten Selbstdarstellungen, die in Auseinandersetzung mit Menschen, Texten, Orten und Metaphern ihre Geschichte erzählen. Durch die Konfrontation der großen Erzählungen, wie denen der Religionen und Kulturen, mit den kleinen Erzählungen des Alltags werden so individuell gestaltete und geprägte Zugehörigkeiten bzw. Ausschlüsse sichtbar. Religionspädagogische, heil- und sonderpädagogische, erziehungs- und kunstwissenschaftliche sowie politikdidaktische Perspektiven fokussieren das zentrale inklusive Bildungsziel, verschiedene Weltsichten und Sprachformen sowie deren Interpretationen unterscheiden und für eigene Worte gebrauchen zu lernen.
    Note: Vorwort "Der vorliegende Band geht auf die Tagung Es wird erzählt... Zur Gestaltung von Inklusion als Narration vom 06.02. bis 07.02.2014 in Dortmund zurück" , Enthält 12 Beiträge
    Additional Edition: ISBN 9783170289093
    Additional Edition: Erscheint auch als ISBN 9783170289093
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe
    Language: German
    Subjects: Theology
    RVK:
    Keywords: Inklusion ; Narrativität ; Religiöse Bildung ; Religionspädagogik ; Inklusive Pädagogik ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift
    URL: Cover
    Author information: Kammeyer, Katharina 1977-
    Author information: Baumert, Britta 1984-
    Author information: Roebben, Bert 1962-
    Author information: Lob-Hüdepohl, Andreas 1961-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Göttingen : Vandenhoeck Ruprecht
    UID:
    gbv_766328775
    Format: Online Ressource (PDF, 18033 KB, 99 S.) , Ill.
    Edition: Online-Ausg. 2013 Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    ISBN: 3525806035
    Series Statement: Leidfaden Jg. 2, H. 3
    Content: Jedes Wort zählt. Es geht weniger darum, wie viel wir sagen, sondern mehr um das, was und wie wir es sagen. Jeder Mensch hat schon einmal erfahren, wie Worte wirken: Sie können einengen oder befreien, verletzen oder heilen. Gerade in den Grenzsituationen des Lebens, wenn die Alltagssprache ihren Dienst versagt, ist diese Betrachtungsweise wesentlich. Das, was sonst gewohnheitsmäßig, leicht und routiniert gesprochen wird, kann in Krise, Leid und Trauer in sprachliches Fremdland führen. Sprache muss dann sozusagen neu erlernt, erprobt und manchmal gewagt werden. Ein bewusster, achtsamer Umgang mit Sprache ist eine hohe Anforderung insbeondere in der Trauer- und Sterbebegleitung. Das Themenheft »Sprache und Trauer - jedes Wort zählt« des Fachmagazins »Leidfaden« möchte impulsgebend und vertiefend in die Wirksamkeit von Sprache einführen. Es lädt dazu ein, die gewonnenen Erkenntnisse zum Wohle der begleiteten Menschen und zum Gelingen der Begegnungen, gerade in Trauer- und Verlustsituationen, anzuwenden.
    Note: Description based upon print version of record , Cover; Title Page; Editorial; Table of Contents; Body; Eduard Zwierlein: Bist du bei mir? Ein Kommunikationsmodell der Annäherung und Nähe.; Veronika Koller: Metaphern in der Palliativversorgung und Sterbebegleitung. Ein Forschungsprojekt an der Universität Lancaster.; Monika Müller: Kummerfalten, das wehe Gemüt und Trübsal blasen. Von den anderen Worten der Trauer.; Felix Grützner: »Reich mir die Hand …« Körpersprache in Trauersituationen.; Anja Stukenbrock: Vom Unsagbaren erzählen: Kindsverlust und Trauer.; Jörg Frank: Kunst schmerzt - Kunst heilt; Finn Bostelmann: Alles gut. Poetry Slam. , Horst Poimann: Idiolektik im Umgang mit Krise, Leid und Trauer.Uta Reifenstein-Herzig: Ich gebe Dir (m)ein Wort. Plädoyer für sprachlichen Fein-Sinn im therapeutischen Kontext.; Ruthmarijke Smeding: Begreifst du mich? Mehrsprachige Trauerbegleiterfahrungen.; In-Sun Kim: Sprachlos in der Fremde: Sterbende Migrantinnen und Migranten.; Helmut Fach: (Laut-)Sprachlosigkeit und Trauer.; Ronja Tillmann und Anne-Katrin Teichmüller: Essen und Sprechen. Logopädische Arbeit im palliativen Kontext.; Hans Christof Müller-Busch: Zum Wortgebrauch des Begriffs »palliativ« in der Geschichte. , Sylvia Brathuhn: Wortleere - von der Gnade des Schweigens.Volker Gransow: Aphasie und künstlerische Gestaltung. Notizen zu Guni Gransow.; Kirsten Eckmann: Zwei Herzen in unserer Brust. Unterschiedliche Bedürfnisse in uns für Zuspruch und Verständnis im erlebten Sterbeprozess.; Ilse Baumgarten: Warum das laute Lesen zum stillen Schreiben gehört. Schreibwerkstätten als Ort der Selbstvergewisserung.; Brigitta Kofler: Haiku; Bali Tollak und Wolfgang Dennig: Seelenbretter® - eine alte Tradition neu formuliert. , FORTBILDUNG: Sylvia Brathuhn, Petra Rechenberg-Winter, Dorothea Bürgi, Monika Müller: »Zwischen Himmel und Erde - Mich bergen und dem Geborgenen Sprache geben …«REZENSION: Ille Hanke: So ist es, Mensch zu sein.; NACHRICHTEN: Bundesverband Trauerbegleitung e. V. Der Vorstand stellt sich vor.; Vorschau Heft 4|2013; Copyright; Impressum; Back Cover , Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    Additional Edition: ISBN 364780603X
    Additional Edition: ISBN 9783647806037
    Additional Edition: Print version Trauer und Sprache - Jedes Wort zählt Leidfaden 2013 Heft 03
    Language: German
    Author information: Müller, Monika 1947-
    Author information: Brathuhn, Sylvia 1957-
    Author information: Rechenberg-Winter, Petra
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    gbv_842225919
    Format: 1 Online-Ressource (279 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    ISBN: 9783658108090
    Content: Im Zentrum des Bandes steht der Diskurs über Gewalt und Gewaltverhältnisse in der Erziehungswissenschaft und die Feststellung, dass es sich hier um ein konstantes pädagogisches Problem handelt. Die erziehungswissenschaftlichen Diskussionen haben sich in den vergangenen Jahrzehnten immer wieder mit den unterschiedlichen Phänomenen und Strukturen von Gewalt auseinandergesetzt und dabei einerseits Differenzierungen zwischen körperlichen und nicht-körperlichen Gewaltformen herausgearbeitet, andererseits unterschiedlichste - teils auch konzeptionell widersprüchliche - Theorien und Modelle der Gewaltprävention entwickelt. Der Verlauf dieser erziehungswissenschaftlichen Gewalt-Diskurse zeigt dabei, dass es sich um ein grundsätzliches Problem handelt, das gerade auf der Diskussionsebene der Allgemeinen Erziehungswissenschaft von hoher und struktureller Relevanz ist. Dr. Johannes Bilstein ist Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.Dr. Jutta Ecarius ist Professorin an der Universität zu Köln.Dr. Ursula Stenger ist Professorin an der Universität zu Köln.Dr. Norbert Ricken ist Professor an der Universität Bremen.
    Note: Description based upon print version of record , Literaturangaben , Inhaltsverzeichnis; Vorwort; Binnenregulierung - Steuerung des Subjekts; Ordnungen und Strukturen; Institutionen; Teil 1 Binnenregulierung - Steuerung des Subjekts; Vulnerabilität und Gewalt in der fluiden Moderne ; 1 Moderne Staatlichkeit und Gewalt; 2 Optionen, Gewalt und Vertrauen; 3 Vertrauenswürdigkeit, Identität und Gewalt; Literatur; Die Person als Risikofaktor der Erziehung: Ausgewählte Einblicke in die Struktur des Pädagogischen Selbst; 1 Das Konzept des „Pädagogischen Selbst"; 2 Ausgewählte Grundannahmen der psychoanalytischen Selbstpsychologie , 3 Vertikale Spaltung oder: von der Selbstpsychologie in die PädagogikLiteratur; Verwaltungsgewalten des Selbst und ihre Pädagogik; 1 Selbstverfügungen als Daseinsproblem: Zur historischen Empirisierung der Gewaltpotentiale gegen sich selbst; 2 Epochenwandel: Neuzeitliche Selbstverfügungsgewalt; 3 Pädagogik der Selbstpluraität; 4 Fazit; Literatur; ‚Grenzverletzungen' Medizinische Behandlungen als Gewalterfahrung in den biografischen Rekonstruktionen von Frauen mit Behinderung ; 1 Frauen mit Behinderung als Gewaltbetroffene; 2 Gewalt als Verletzungserfahrung , 3 Medizinisch-pflegerische Behandlungen in lebensgeschichtlichen Erzählungen - zwischen Ermächtigung und Ohnmacht4 Medizinisch-pflegerische Behandlungen als biografische Herausforderung; 5 Strategien biografischer Bearbeitung; 5.1 „Ich wollte ihr eigentlich helfen" - Kritik und Mission; 5.2 „Da produziere ich was und merke häufig, dass es ganz, ganz stark mit Dingen verbunden ist, die mir wichtig sind" - ästhetische Bearbeitung und Vermittlung ; 5.3 „Von hinten durch die Brust ins Auge" - sozialer Rückzug , 5.4 „Ich weiß bis heute nicht, wie ich überlebt habe" - Biografische Diffusität versus Handlungsorientierung6 Resümee; Literatur; Habitus oder die Gewaltförmigkeit der menschlichen Existenz Anthropologische Überlegungen zu einem Konstitutionsprinzip ; 1 Die Gewaltförmigkeit des Habitus; 2 Der Körper als Ort des Geschehens; 3 Anthropologische Überlegungen zum Habitus; 4 Ausgangssituation der Habitualisierung; 5 Gewalt als Resultat der Körper-Welt-Relation: JungenBeschneidung; 6 Schluss; Literatur; Weibliche Jugendgewalt und Bildung; 1 Einleitung; 2 Gewaltkarrieren von Mädchen , 2.1 Die Perspektive des Kampfes2.2 Der Kampf um Anerkennung; 3 Potenziale für Bildungsprozesse; 4 Kritische Perspektiven auf die biografische Diagnostik; Literatur; Teil 2 Ordnungen und Strukturen; Über die Gewalt der Bilder und der Worte ‚Geistige Behinderung' im Spiegel der Philosophie, Psychiatrie und Heilpädagogik ; 1 Einleitung; 2 Zwei Vorannahmen: Symbolische Gewalt und die Konstruktion von ‚geistiger Behinderung'; 3 Repräsentationen von ‚geistiger Behinderung' seit dem 18. Jahrhundert; 4 Schlussbemerkung; Literatur; Bildung - Gewalt - Geschlecht; 1 Gewalt und Geschlecht , 2 Sexuelle Gewalt durch pädagogische Fachkräfte an Schulen - Ein Blick auf den Forschungsstand
    Additional Edition: ISBN 9783658108106
    Additional Edition: ISBN 9783658108090
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Bildung und Gewalt
    Language: German
    Subjects: Education , Psychology
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Bildungseinrichtung ; Gewalt ; Emotionaler Missbrauch ; Electronic books
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Author information: Ecarius, Jutta 1959-
    Author information: Bilstein, Johannes 1949-
    Author information: Stenger, Ursula 1964-
    Author information: Ricken, Norbert 1963-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    gbv_745801994
    Format: Online Ressource (PDF, 2218 KB, 292 S.) , graph. Darst.
    Edition: 1. Aufl.
    Edition: Online-Ausg. 2013 Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    ISBN: 3525451881
    Content: Palliativmedizin und Hospizarbeit haben sich in den vergangenen Jahren in vielfältiger Weise entwickelt. Das hat auch dazu geführt, dass Sterben, Tod und Trauer in der Gesellschaft intensiver wahrgenommen und diskutiert werden. In der Begegnung und Begleitung von schwerkranken und sterbenden Menschen einschließlich ihres Umfelds sind Themen wie Schmerz, körperliche Symptome, psychosoziale Probleme, Erfahrungen von Leid, Abschied, Tod und Trauer allgegenwärtig. Eine wesentliche Aufgabe der im palliativen und hospizlichen Bereich Tätigen ist der Umgang mit Trauer. Das Handbuch klärt auf über die Möglichkeiten und Grenzen von Trauerbegegnung und Trauerbegleitung und gibt Antworten auf die zahlreichen Fragen zum Phänomen Trauer. Neben der Vermittlung theoretischen Grundwissens zum Verständnis von Trauer werden praktische Wege und Strategien zum Umgang mit Trauer gezeigt wie auch immer wieder auftauchende Fragen von Schuld, Verzweiflung, Sinnsuche und Sehnsucht besprochen.
    Note: Includes bibliographical references and index , Cover; Title Page; Copyright; Table of Contents; Body; Geleitwort von Friedemann Nauck; Einleitung; Teil I: Theoretisches Grundlagenwissen; 1Das Phänomen Trauer; 1.1Ein allgemeines Verständnis von Trauer; 1.2Unser Verständnis von Trauer; 1.3Werdeschritte - Trauerarbeit und Traueraufgaben; 1.4 Die Gesichter der Trauer - eine Ausstellung. Martina Kern und Thorsten Adelt; 2Trauer im Kontext von palliativen und hospizlichen Versorgungsstrukturen; 2.1Die drei Felder der Trauer; 2.2Trauer angesichts Diagnose und infauster Prognose - Vom Denkwissen zum Erfahrungswissen; 2.3 Die Ungleichartigkeit und Ungleichzeitigkeit der Trauer2.4Sterbebegleitung und ihre Auswirkung auf die Trauer; 2.5 Komplizierte Trauer - Definition und Behandlungsmöglichkeiten eines erschwerten Umgangs mit Verlusten. Rita Rosner; 2.6 Trauer oder Betroffenheit? Was Mitarbeiter erlebenund brauchen; Teil II: Praxisrelevanz und Umsetzungsmöglichkeiten; 3Haltung und Kommunikation; 3.1Wahrnehmen, Raum schenken und achtsam sein; 3.2 Tiefer Kummer und Trost. Dennis Klass; 3.3 Trauer auslösen; 3.4 Trauer und Sprache - Wenn Worte einfrieren. Sylvia Brathuhn und Sabine Zwierlein-Rockenfeller; 3.5Trauer und Demenz - Wenn Sprache nicht mehr berührt3.6Trauer und Spiritualität; 3.7 Trauer und Rituale - Ordnende Kraft in Krisenzeiten. Felix Grützner; 3.8 Fremd- und Selbstsorge. Martina Kern; 4Begegnung mit und Begleitung von Trauer im palliativ-hospizlichen Kontext; 4.1Trauerwege eröffnen - eine entscheidende Funktion der palliativen und hospizlichen Arbeit; 4.2Begleitansätze (Haltungen) in der Vielfalt der Trauer; 4.3Trauerschuld und ihre Vieldeutigkeit; 4.4Hemmnisse in der Begleitung am Beispiel von Verzweiflung; 4.5Trauer erwärmen , 4.6 Focusing-unterstütze Trauerbegleitung. Sabine Zwierlein-Rockenfeller4.7 Die vier B in der Begleitung im (physio-)therapeutischen Tun - Begegnung, Bewusstheit, Berührung, Bewegung. Sylvia Brathuhn und Sabine Zwierlein-Rockenfeller; 4.8 Begegnung und Begleitung im stationären Kontext - Ein-Sichten eines Arztes. Martin Weber; 4.9 Der Trauer begegnen - Was Pflegende tun können. Bianca Papendell; 4.10 Möglichkeiten hausärztlicher Trauerbegleitung. Theo Breidbach; 4.11Trauerbegleitung durch ehrenamtlich Mitarbeitende - erklärt an einem Märchen; 4.12Setting von Trauerbegleitung; 4.13 Wie wirkt Trauerbegleitung? Ein erstes Forschungsergebnis. Monika Müller und David Pfister4.14 Qualifizierung in Trauerbegleitung. Christine Fleck-Bohaumilitzky; 5 Trauerbegleitung: etwas für mich? - Ein Nachwort; Literatur; Die Autorinnen und Autoren; Sachwortregister; Leere Seite; Back Cover , Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    Additional Edition: ISBN 3647451886
    Additional Edition: ISBN 9783647451886
    Additional Edition: Druckausg. Müller, Monika, 1947 - Handbuch Trauerbegegnung und -begleitung Göttingen [u.a.] : Vandenhoeck & Ruprecht, 2013 ISBN 3525451881
    Additional Edition: ISBN 9783525451885
    Language: German
    Keywords: Hospizbewegung ; Palliativpflege ; Sterbebegleitung ; Trauerarbeit ; Electronic books
    Author information: Müller, Monika 1947-
    Author information: Brathuhn, Sylvia 1957-
    Author information: Schnegg, Matthias
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    gbv_792958551
    Edition: 1. Auflage
    Edition: Online-Ausg. [S.l.] eblib Online-Ressource (104 S.)
    ISBN: 9783170236394 , 3170236393
    Series Statement: EBL-Schweitzer
    Content: 4.6 Körperlich kranke Eltern und ihre Kinder (Erica Desch & Wilhelm Felder)4.7 Erziehungsfähigkeit und Kindeswohl bei akut psychiatrisch hospitalisierten Eltern: Gutachterliche Erwägungen und ein Fallbeispiel (Gunnar Neuschäfer); 4.8 Kinder mit psychisch kranken Eltern in der stationären Kinderpsychiatrie (Marie-Louise Ernst); 4.9 Eltern minderjähriger Kinder als Patienten mit affektiven Erkrankungen in der Erwachsenenpsychiatrie (Sebastian Walther); 4.10 Infogruppen für Eltern (Ute Weiss); 4.11 Recovery - ein Weg für psychisch belastete Eltern (Ines Langenegger)
    Content: 4.12 Winterthurer Präventions- und Versorgungsprojekt für Kinder psychisch kranker Eltern (wikip) - ein Netzwerkansatz (Christine Gäumann, Monika Alessi-Näf, Brigitte Müller, Renate Gutmann, Kurt Albermann & Ronnie Gundelfinger)5 Kinderpsychotherapie einer elektiv mutistischen Patientin: Die Folgen der psychotischen Erkrankung des Vaters für die kindliche Entwicklung anhand einer Falldarstellung (Sigrid von Aster); 5.1 Therapieverlauf; 5.2 Falldiskussion; 5.3 Allgemeine Überlegungen zur Kinderpsychotherapie bei psychisch erkrankten Eltern
    Content: 6 Interventionen (Eliane Siegenthaler, Stephan Kupferschmid)6.1 Interventionen auf Elternebene; 6.2 Interventionen auf Kinderebene; 6.3 Wirksamkeit von präventiven Interventionen; 7 Konzept und Rahmenbedingungen der Gruppentherapie (Stephan Kupferschmid, Irène Koch); 7.1 Entstehungsgeschichte; 7.2 Indikation und Setting der Gruppentherapie; 7.3 Wirkfaktoren; 7.4 Evaluation einer Pilotphase; 7.5 Mögliche Hemmnisse und Krisen; 7.6 Weiterbildung und Supervision; 7.7. Ausblick; 7.8 Umsetzung im Einzelsetting - das Familiengespräch
    Content: 8 Resilienz, Kommunikation & Recovery - Gruppentherapiemanual für psychisch belastete Eltern (Irène Koch, Erica Desch, Karin Sahli, Erich Leu, Stephan Kupferschmid)8.1 Modul 1: Gesundheit & Resilienz, Krankheit & Vulnerabilität - ein Wechselspiel; 8.2 Modul 2: Entwicklungsaufgaben gemeinsam bewältigen; 8.3 Modul 3: Psychische Belastungen gemeinsam bewältigen; 8.4 Modul 4: Über psychische Belastungen sprechen; 8.5 Modul 5: Selbstfürsorge und Fürsorge für die Kinder; 8.6 Modul 6: Verletzlich aber unbesiegbar; 9 Ausblick; 10 Anhang: Arbeitsmaterialien; 10.1 Handout 1: Bio-psycho-soziales Modell
    Content: 10.2 Handout 2: Entwicklungsaufgaben
    Content: Die Kinder psychisch belasteter Eltern sind mit besonderen Entwicklungsaufgaben konfrontiert und die Gefahr, selbst eine psychische Störung zu entwickeln, ist bei diesen Kindern deutlich erhöht. Durch gezielte Interventionen kann dieses Risiko jedoch gesenkt werden. Das vorliegende Manual hilft bei der Beratung psychisch belasteter Eltern und ihrer Kinder auf wissenschaftlich fundierter Basis. Es gibt einen Überblick über die aktuelle Forschung und zeigt verschiedene Aspekte der Situation psychisch erkrankter Eltern auf. Den Schwerpunkt bildet ein Gruppentherapiemanual, in dem relevante Inhalt
    Content: Die Kinder psychisch belasteter Eltern sind mit besonderen Entwicklungsaufgaben konfrontiert und die Gefahr, selbst eine psychische Störung zu entwickeln, ist bei diesen Kindern deutlich erhöht. Durch gezielte Interventionen kann dieses Risiko jedoch gesenkt werden. Das vorliegende Manual hilft bei der Beratung psychisch belasteter Eltern und ihrer Kinder auf wissenschaftlich fundierter Basis. Es gibt einen Überblick über die aktuelle Forschung und zeigt verschiedene Aspekte der Situation psychisch erkrankter Eltern auf. Den Schwerpunkt bildet ein Gruppentherapiemanual, in dem relevante Inhalte behandelt und zwischen den einzelnen Sitzungen in Hausaufgaben vertieft werden. Tipps zum Umgang mit schwierigen Situationen runden das praxisorientierte Programm ab. Dr. med. Stephan Kupferschmid ist als Facharzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie an der Universitätsklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie, Bern, und an der Kinder- und Jugendpsychiatrischen Klinik, UPK Basel, tätig. Lic. phil. Irène Koch arbeitet als Fachpsychologin für Psychotherapie und Kinder- und Jugendpsychologie FSP am UPD Bern. Unter Mitarbeit von Erica Desch, Erich Leu, Karin Sahli und Wilhelm Felder; mit Buchbeiträgen von Kurt Albermann, Monika Alessi-Näf, Sigrid von Aster, Marie-Louise Ernst, Christine Gäumann, Ronnie Gundelfinger, Renate Gutmann, Eszter Hamvas, Ines Langenegger, Brigitte Müller, Gunnar Neuschäfer, Eliane Siegenthaler, Sebastian Walther und Ute Weiss.
    Note: Description based upon print version of record , Titel; Inhalt; 1 Vorwort; 2 Einleitung; 3 Risikokinder - Kinder mit Resilienzen (Stephan Kupferschmid); 3.1 Kinder depressiver Eltern; 3.2 Kinder von Eltern mit psychotischen Störungen; 3.3 Kinder von Eltern mit Angsterkrankungen; 3.4 Kinder alkoholkranker Eltern; 4 Perspektiven; 4.1 Parentifizierung (Erica Desch); 4.2 Scham- und Schuldgefühle (Erich Leu); 4.3 Entwicklung und Entwicklungsaufgaben (Karin Sahli); 4.4 Aktuelle entwicklungspsychologische Modellvorstellungen (Eszter Hamvas); 4.5 Worte und Bilder finden - Kindern ein entwicklungsangemessenes Modell vermitteln (Stephan Kupferschmid) , 4.6 Körperlich kranke Eltern und ihre Kinder (Erica Desch & Wilhelm Felder)4.7 Erziehungsfähigkeit und Kindeswohl bei akut psychiatrisch hospitalisierten Eltern: Gutachterliche Erwägungen und ein Fallbeispiel (Gunnar Neuschäfer); 4.8 Kinder mit psychisch kranken Eltern in der stationären Kinderpsychiatrie (Marie-Louise Ernst); 4.9 Eltern minderjähriger Kinder als Patienten mit affektiven Erkrankungen in der Erwachsenenpsychiatrie (Sebastian Walther); 4.10 Infogruppen für Eltern (Ute Weiss); 4.11 Recovery - ein Weg für psychisch belastete Eltern (Ines Langenegger) , 4.12 Winterthurer Präventions- und Versorgungsprojekt für Kinder psychisch kranker Eltern (wikip) - ein Netzwerkansatz (Christine Gäumann, Monika Alessi-Näf, Brigitte Müller, Renate Gutmann, Kurt Albermann & Ronnie Gundelfinger)5 Kinderpsychotherapie einer elektiv mutistischen Patientin: Die Folgen der psychotischen Erkrankung des Vaters für die kindliche Entwicklung anhand einer Falldarstellung (Sigrid von Aster); 5.1 Therapieverlauf; 5.2 Falldiskussion; 5.3 Allgemeine Überlegungen zur Kinderpsychotherapie bei psychisch erkrankten Eltern , 6 Interventionen (Eliane Siegenthaler, Stephan Kupferschmid)6.1 Interventionen auf Elternebene; 6.2 Interventionen auf Kinderebene; 6.3 Wirksamkeit von präventiven Interventionen; 7 Konzept und Rahmenbedingungen der Gruppentherapie (Stephan Kupferschmid, Irène Koch); 7.1 Entstehungsgeschichte; 7.2 Indikation und Setting der Gruppentherapie; 7.3 Wirkfaktoren; 7.4 Evaluation einer Pilotphase; 7.5 Mögliche Hemmnisse und Krisen; 7.6 Weiterbildung und Supervision; 7.7. Ausblick; 7.8 Umsetzung im Einzelsetting - das Familiengespräch , 8 Resilienz, Kommunikation & Recovery - Gruppentherapiemanual für psychisch belastete Eltern (Irène Koch, Erica Desch, Karin Sahli, Erich Leu, Stephan Kupferschmid)8.1 Modul 1: Gesundheit & Resilienz, Krankheit & Vulnerabilität - ein Wechselspiel; 8.2 Modul 2: Entwicklungsaufgaben gemeinsam bewältigen; 8.3 Modul 3: Psychische Belastungen gemeinsam bewältigen; 8.4 Modul 4: Über psychische Belastungen sprechen; 8.5 Modul 5: Selbstfürsorge und Fürsorge für die Kinder; 8.6 Modul 6: Verletzlich aber unbesiegbar; 9 Ausblick; 10 Anhang: Arbeitsmaterialien; 10.1 Handout 1: Bio-psycho-soziales Modell , 10.2 Handout 2: Entwicklungsaufgaben
    Additional Edition: ISBN 9783170252851
    Additional Edition: ISBN 9783170252868
    Additional Edition: ISBN 9783170239036
    Additional Edition: ISBN 3170239031
    Additional Edition: Druckausg. Kupferschmid, Stephan, 1976 - Psychisch belastete Eltern und ihre Kinder stärken Stuttgart : Verlag W. Kohlhammer, 2014 ISBN 3170236393
    Additional Edition: ISBN 9783170236394
    Additional Edition: Print version Psychisch belastete Eltern und ihre Kinder stärken Ein Therapiemanual
    Language: German
    Subjects: Psychology
    RVK:
    Keywords: Eltern ; Psychische Störung ; Kind ; Psychische Belastung ; Entwicklungsgefährdung ; Prävention ; Gruppentherapie ; Recovery-Modell ; Electronic books ; Electronic books
    Author information: Kupferschmid, Stephan 1976-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    gbv_738667692
    Format: 1 Online-Ressource (168 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Edition: 2., unveränderte Auflage
    ISBN: 9783534250912
    Series Statement: Einführung Theologie
    Content: Hauptbeschreibung: Die Religionspädagogik steht an zentraler Stelle von Religion und Glauben, denn sie bildet den Schnittpunkt zwischen Glaubensinhalten und den konkreten Menschen. Forschung und Lehre in der Theologie, Glaubensweitergabe in den Gemeinden, aber auch Religions- und Ethikunterricht werden von religionspädagogischen Überlegungen geprägt. Dieser Band, der mittlerweile in zweiter, durchgesehener Auflage vorliegt, liefert eine grundlegende Einführung in die Grundlagen religionspädagogischen Denkens und Handelns. Er vermittelt in präziser und klarer Sprache einerseits die theoretischen
    Note: Literaturverzeichnis: Seite [152]-165 , Description based upon print version of record , Cover; Inhalt; Vorwort; Hinführung und erste Begriffsklärungen; A. BIBLISCHE, HISTORISCHE UND SYSTEMATISCH-THEOLOGISCHE ZUGÄNGE; 1. Religiöses Lehren und Lernen in der Bibel; 1.1 Altes (Erstes) Testament; 1.2 Neues Testament; 2. Religiöses Lehren und Lernen von der frühen Kirche bis zur Entstehung der Religionspädagogik als wissenschaftliche Disziplin; 2.1 Frühe Kirche bis zum ausgehenden Mittelalter; Entstehung des altkirchlichen Katechumenats; Augustinus; Katechese als Sozialisation; Hauptfaktoren religiösen Lernens bis zum ausgehenden Mittelalter , 2.2 Bildungsschub durch Renaissance, Reformation und AufklärungEntstehung von Katechismen; Martin Luther; Petrus Canisius; Aufklärung und ihre Konsequenzen für die Katechese; 2.3 Entstehung der Religionspädagogik als wissenschaftliche Disziplin innerhalb der Theologie; Katechese als Instruktion; Aufkommen der Religionspädagogik; Einfluss der Reformpädagogik; 3. Theologische Anthropologie als Grundlage religionspädagogischen Denkens und Handelns; Theologische Orientierung; Der Mensch - ,gottbegabt': Gottesbeziehung als Kern theologischer Anthropologie; Wort und Antwort , 4.3 Leitbegriff Sozialisation4.4 Religionspädagogische Konsequenzen; 5. Entwicklungspsychologische, religionspsychologische Perspektive; 5.1 Leitbegriffe Entwicklung und Beziehung; Exemplarische Entwicklungsmodelle; Problematik der Entwicklungsmodelle; Von der Entwicklung zur Beziehung: Entwicklungsaufgaben als Beziehungsaufgaben; 5.2 Leitbegriff Identität; Was ist Identität?; Jugendzeit: Zeit der Suche nach Identität; Lebenslange Entwicklung; 5.3 Entwicklung der religiösen Identität; Stufentheorien der religiösen Entwicklung; Entwicklung der Gottesbeziehung; Jugend und Religion , Ertrag: Religionspädagogische Grundoptionen (II) , Glauben aus rechtfertigender GnadeOffenbarung als Beziehung; Kommunikative Theologie; Ertrag: Religionspädagogische Grundoptionen (I); B. SOZIAL- UND ERZIEHUNGSWISSENSCHAFTLICHE ZUGÄNGE; 4. Soziologische, religionssoziologische Perspektive; 4.1 Wie ,religiös' sind die Menschen heute? - Zentrale (religions-)soziologische Stichworte; Religiöse Pilgerschaft; Säkularisierung; Pluralisierung/religiöse Pluralisierung; Individualisierung/religiöse Individualisierung; Enttraditionalisierung/Entkirchlichung; Weitere Stichworte: Medialisierung, Globalisierung; 4.2 Religiöse Phänomene der Gegenwart , 5.4 Religionspädagogische Konsequenzen6. Erziehungswissenschaftliche Perspektive; 6.1 Leitbegriff (religiöse) Erziehung; Erziehung - ein intentionales Geschehen; (Religions-)Pädagogische Anthropologie; 6.2 Leitbegriffe (religiöses) Lernen und (religiöse) Bildung; Lernen - eine menschliche Grundhaltung; Bildung - unerlässlich für das Verstehen von Welt und Wirklichkeit; 6.3 Exkurs: Martin Buber und Janusz Korczak als Impulsgeber für (religions-)pädagogisches Denken und Handeln; 6.4 Ein dialogischer Bildungsbegriff: Bildung als Selbstbildung in Beziehung; 6.5 Religionspädagogische Konsequenzen
    Additional Edition: ISBN 9783534729319
    Additional Edition: Print version Einführung in die Religionspädagogik
    Language: German
    Keywords: Religionspädagogik ; Religionspädagogik ; Electronic books ; Lehrbuch ; Einführung
    Author information: Altmeyer, Stefan 1976-
    Author information: Münch-Wirtz, Julia
    Author information: Boschki, Reinhold 1961-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    UID:
    gbv_1692902776
    Format: 1 Online-Ressource (45 Seiten) , Illustrationen
    Note: Literaturverzeichnis: Seiten 38-40 , Anhang: Abbildungsverzeichnis Seiten 41-44 , Bachelorarbeit Katholische Hochschule für Sozialwesen Berlin 2019
    Language: German
    Keywords: Kind ; Psychisches Trauma ; Psychotherapie ; Kunsttherapie ; Bewältigung ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    UID:
    gbv_887347320
    Format: 1 Online-Ressource (PDF-Datei: 53 Seiten)
    Note: Literaturverzeichnis: Seiten 45-49 , Anhang: Seiten 50-53 , Bachelorarbeit Katholische Hochschule für Sozialwesen Berlin 2016
    Language: German
    Keywords: Psychische Störung ; Kunsttherapie ; Förderung ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages