Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Kath. HS Sozialwesen  (8)
Type of Medium
Language
Region
Library
Access
  • 1
    UID:
    gbv_1681212137
    Format: 256 Seiten , 20.5 cm x 12.5 cm
    ISBN: 9783451386718
    Content: "Haben Muslime ihre eigene Religion verfälscht? Nichts Geringeres als eine grundlegende Kritik des Islams proklamiert Mouhanad Khorchide in seinem neuen Buch „Gottes falsche Anwälte“. Seine provokante Hauptthese lautet: Bei dem Islam, wie er sich heute den meisten Muslimen wie Nichtmuslimen präsentiert und wie er von vielen Gläubigen praktiziert wird, handelt es sich um eine manipulierte Version dieser Religion. Eine Manipulation, die nicht etwa von außen kommt, sondern auf die Muslime selbst zurückgeht. Und, besonders pointiert: Diese Manipulation fand nicht spät und von irgendwelchen modernen Fanatikern statt, sondern bereits in der Frühgeschichte des Islams kurz nach dem Tod Mohammeds. Diese Manipulation, so zeigt Khorchide weiter, ist keinswegs eine rein historische Angelegenheit, vielmehr prägen ihre Konsequenzen die Gegenwart und betreffen vor allem die heutigen Muslime. Um sie zu überwinden, fordert der Soziologe, islamische Theologe und Professor für Islamische Religionspädagogik ein hohes Maß an Selbstkritik und eine schonungsloser Analyse der aktuellen Situation - genau das liefert sein neues Werk. Zwei Teile mit jeweils zehn Thesen prägen das Buch: Der erste Teil setzt sich mit dem manipulierten Islam, seinen Hintergründen in der Geschichte und der Gegenwart sowie mit seinen Auswirkungen auf die Muslime weltweit und hier in Deutschland auseinander. Der zweite Teil will die Frage beantworten, wie der Islam zu seinem ursprünglichen Kern zurückfinden und wie es aufgeklärten Sichtweisen des Islams gelingen kann, an Einfluss zu gewinnen.In diesem ebenso mutigen wie innovativen Buch steht daher nicht die Schuldfrage im Mittelpunkt, sondern ein tiefes Verstehen der Strukturen der Unterdrückung im islamischen Kontext. Aber noch mehr: Khorchide geht es darum, ein Verständnis vom Islam zu entwerfen, das die Befreiungspotenziale dieser Religion zur Entfaltung bringt. Er will den Teufelskreis der Schuldzuweisungen und des daraus resultierenden Opferdiskurses unter vielen Muslimen überwinden. Und Khorchide wagt es, mit einem analytischen Blick in die Vergangenheit und Zukunft zu blicken, um Muslimen Wege aufzuzeigen, wie sie sich von Unterdrückungsstrukturen befreien zu können. Mutig und ohne Kompromisse beschreibt Mouhanad Khorchide den Verrat des Islams durch seine falschen Anwälte, die vermeintlich im Namen Gottes sprechen. Ein Meilenstein! (Verlagsinformation)
    Additional Edition: ISBN 9783451819599
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe Khorchide, Mouhanad, 1971 - Gottes falsche Anwälte Freiburg : Herder, 2020 ISBN 9783451819599
    Language: German
    Subjects: Theology
    RVK:
    Keywords: Islam ; Manipulation ; Unterdrückung ; Islam ; Reform ; Islam ; Fundamentalismus ; Politik ; Gottesvorstellung ; Islam ; Islam ; Erneuerung
    Author information: Khorchide, Mouhanad 1971-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    gbv_376081740
    Format: 199 S. , 21 cm
    ISBN: 3608940685
    Series Statement: Kinder fordern uns heraus
    Content: Die Autorin ist Journalistin und betroffene Mutter eines sprachauffälligen Sohnes. Sie möchte anderen betroffenen Eltern ihre Erfahrungen bei der Suche nach einer geeigneten Förderung weitergeben. Vorgestellt werden u.a. Methoden der Logopädie, der Ergotherapie, Psychomotorik und Rhythmik, dabei wird immer berücksichtigt, wie die Eltern die jeweilige Methode untersützen können. Thematisiert werden auch die unterschiedlichen Förderungsmöglichkeiten in Kindergärten, Regel- und Sonderschulen. Das Buch enthält viele wichtige Hinweise und Tipps für Eltern, im Anhang auch Adressen und Internetadressen. Die Autorin geht auf die schwierige Situation betroffener Eltern ein, an einigen Stellen des Buches entsteht jedoch der Eindruck, eine therapeutische Maßnahme würde zwanghaft zur nächsten führen. Nach stärker handlungsorientierten Titeln wie Rose Götte: "Sprache und Spiel im Kindergarten" (BA 5/03) und M. Dietenmeier: "So lernt mein Kind richtig sprechen" (BA 12/02). (2) (Ute Scharmann)
    Note: Url- und Literaturverz. S. 196 - [200]
    Language: German
    Subjects: Education , German Studies
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kind ; Sprachentwicklungsstörung ; Sprachförderung ; Sprachförderung ; Ratgeber ; Ratgeber ; Ratgeber
    URL: Cover
    URL: Cover
    Author information: Steininger, Rita 1967-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    gbv_679186034
    Format: 295 S. , graph. Darst , 240 mm x 170 mm
    ISBN: 3830925794 , 9783830925798
    Content: In der Folge einer Vielzahl von Reformen und Veränderungen der gesellschaftlichen und bildungspolitischen Rahmenbedingungen an deutschen Hochschulen hat sich im Laufe des letzten Jahrzehnts deren Selbstverständnis stark gewandelt. Die Konstruktion der Hochschule als kurzer und klar definierter Lebensabschnitt zwischen Schule und Berufsleben wird zunehmend infrage gestellt. So sprechen sowohl die empirische Realität als auch der demographische Trend für die Abschaffung des alten Modells hin zu einem Bildungsangebot, das ein Leben lang in Anspruch genommen werden kann. Im Rahmen des Verbundprojektes „STU+BE – Studium für Berufstätige: Erfolgsfaktoren für Lifelong Learning an Hochschulen“ wurden Einzelfälle an der Universität Duisburg-Essen, der Technischen Universität Dortmund und der Universität Oldenburg exemplarisch und im Hinblick auf Innovationspotenziale und -ansätze untersucht. Eine zusätzliche Vergleichsstudie befasst sich mit der Situation an ausländischen Hochschulen und zeigt deutliche Unterschiede zum deutschen System, z.B. im Bereich der organisatorischen Grundlagen. In diesem Band wird die Diskussion über lebenslanges Lernen im Detail thematisiert und es werden zielorientiert Lösungen für einen Wandel des Bildungsauftrags der Hochschulen angeboten.
    Note: Förderkennzeichen BMBF 01PH08022A - 01PH08022C - Verbund-Nr. 01067833 , Enth. 24 Beitr. (davon ein engl. Beitr. mit dt. Zsfassung) , Enth. Literaturangaben
    Additional Edition: Online-Ausg. Studium 2020 Münster : Waxmann, 2012 ISBN 9783830975793
    Additional Edition: ISBN 3830975791
    Additional Edition: Online-Ausg. u.d.T. Studium 2020 Münster : Waxmann, 2012 ISBN 9783830975793
    Additional Edition: ISBN 3830975791
    Language: German
    Subjects: Education , General works
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Lebenslanges Lernen ; Weiterbildung ; Hochschulbildung ; Aufsatzsammlung
    Author information: Wilkesmann, Uwe 1963-
    Author information: Hanft, Anke 1953-
    Author information: Kerres, Michael 1960-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    gbv_718775368
    Format: Online-Ressource (276 S.) , Ill., graph. Darst.
    Edition: 1. Aufl.
    Edition: Online-Ausg.
    ISBN: 9783709109885
    Content: Die Themen Sterben und Tod betreffen jeden Menschen im Laufe des Lebens, auch Menschen mit geistiger Behinderung. Diese Menschen haben jedoch, je nach individueller Situation, andere Bedürfnisse im Umgang mit diesen schwierigen Themen als andere. Ihr Zugang und Wissensstand unterscheiden sich oft deutlich von denen anderer Menschen, was im Betreuungsalltag oft zu Unsicherheiten auch auf Seiten der Betreuer führt. Hier setzt dieses Buch an: Eine Einführung skizziert Todes- und Lebenskonzepte von Menschen mit geistiger Behinderung. Zentraler Bestandteil ist ein Gesprächs- und Fortbildungsprogramm für Menschen mit geistiger Behinderung zu wichtigen Aspekten rund um Lebensphasen, Palliative Care, Sterben, Tod und Trauer. Der umfangreiche Praxisteil enthält methodische Hinweise und Praxistipps für Fördereinheiten zu diesen Themenkomplexen. Das Buch ermutigt Pflegekräfte, Betreuer und Begleiter von Menschen mit geistiger Behinderung, mit diesen offen und einfühlsam über Krankheit, Sterben und Tod zu sprechen.
    Note: Description based upon print version of record , Geleitwort; Geleitwort; Vorwort; Inhaltsverzeichnis; Danksagung; 1. Palliative Care in der Begleitung von Menschen mit geistiger Behinderung; 2. Anders leben - anders sterben?; 3. Das Wissen von Menschen mit geistiger Behinderung über den Tod; 3.1. Das Lebenskonzept von Menschen mit geistiger Behinderung; 3.2. Das Todeskonzept von Menschen mit geistiger Behinderung; 3.2.1. Das Todeskonzept und seine Entwicklung; 3.2.2. Das Todeskonzept von Menschen mit geistiger Behinderung in der Fremdeinschätzung; 3.2.3. Das Todeskonzept von Menschen mit geistiger Behinderung in der Selbsteinschätzung , 3.2.4. Wünsche für die eigene letzte Lebensphase von Menschen mit geistiger Behinderung4. Sprechen und Verstehen; 4.1. Sprachentwicklung und Sprachverständnis von Menschen mit geistiger Behinderung; 4.2. Die Einschätzung des Sprachentwicklungsstandes; 4.3. Sicherheit in Gesprächen mit Menschen mit geistiger Behinderung; 4.4. Unterstützte Kommunikation; 4.5. Stellvertretendes Sprechen; 4.6. Sprechen über jemanden …; 5. Gespräche im Themenkreis Palliative Care; 5.1. Menschen mit geistiger Behinderung als Patienten; 5.2. Menschen mit geistiger Behinderung als Angehörige und Begleiter , 6. Curriculum Palliative Care für Menschen mit geistiger Behinderung6.1. Kursvorbereitungen; 6.2. Module des Curriculums Palliative Care für Menschen mit geistiger Behinderung; 6.2.1. Modul: Palliative Care; 6.2.2. Modul: Lebensphasen; 6.2.3. Modul: Spezielle Krankheiten; 6.2.4. Modul: Schmerzen; 6.2.5. Modul: Patientenverfügung; 6.2.6. Modul: Ethik und Spiritualität; 6.2.7. Modul: Sterben und Tod; 6.2.8. Modul: Trauer; 6.2.9. Modul: Rituale um Sterben - Tod - Trauer; 6.3. Der einwöchige Kurs; Literaturverzeichnis; Internetquellen
    Additional Edition: ISBN 9783709109878
    Additional Edition: Druckausg. Franke, Evelyn Anders leben - anders sterben Wien : Springer, 2012 ISBN 3709109876
    Additional Edition: ISBN 9783709109878
    Language: German
    Subjects: Education
    RVK:
    Keywords: Palliativpflege ; Geistig behinderter Mensch ; Todesvorstellung
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Author information: Franke, Evelyn
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    gbv_792958551
    Edition: 1. Auflage
    Edition: Online-Ausg. [S.l.] eblib Online-Ressource (104 S.)
    ISBN: 9783170236394 , 3170236393
    Series Statement: EBL-Schweitzer
    Content: 4.6 Körperlich kranke Eltern und ihre Kinder (Erica Desch & Wilhelm Felder)4.7 Erziehungsfähigkeit und Kindeswohl bei akut psychiatrisch hospitalisierten Eltern: Gutachterliche Erwägungen und ein Fallbeispiel (Gunnar Neuschäfer); 4.8 Kinder mit psychisch kranken Eltern in der stationären Kinderpsychiatrie (Marie-Louise Ernst); 4.9 Eltern minderjähriger Kinder als Patienten mit affektiven Erkrankungen in der Erwachsenenpsychiatrie (Sebastian Walther); 4.10 Infogruppen für Eltern (Ute Weiss); 4.11 Recovery - ein Weg für psychisch belastete Eltern (Ines Langenegger)
    Content: 4.12 Winterthurer Präventions- und Versorgungsprojekt für Kinder psychisch kranker Eltern (wikip) - ein Netzwerkansatz (Christine Gäumann, Monika Alessi-Näf, Brigitte Müller, Renate Gutmann, Kurt Albermann & Ronnie Gundelfinger)5 Kinderpsychotherapie einer elektiv mutistischen Patientin: Die Folgen der psychotischen Erkrankung des Vaters für die kindliche Entwicklung anhand einer Falldarstellung (Sigrid von Aster); 5.1 Therapieverlauf; 5.2 Falldiskussion; 5.3 Allgemeine Überlegungen zur Kinderpsychotherapie bei psychisch erkrankten Eltern
    Content: 6 Interventionen (Eliane Siegenthaler, Stephan Kupferschmid)6.1 Interventionen auf Elternebene; 6.2 Interventionen auf Kinderebene; 6.3 Wirksamkeit von präventiven Interventionen; 7 Konzept und Rahmenbedingungen der Gruppentherapie (Stephan Kupferschmid, Irène Koch); 7.1 Entstehungsgeschichte; 7.2 Indikation und Setting der Gruppentherapie; 7.3 Wirkfaktoren; 7.4 Evaluation einer Pilotphase; 7.5 Mögliche Hemmnisse und Krisen; 7.6 Weiterbildung und Supervision; 7.7. Ausblick; 7.8 Umsetzung im Einzelsetting - das Familiengespräch
    Content: 8 Resilienz, Kommunikation & Recovery - Gruppentherapiemanual für psychisch belastete Eltern (Irène Koch, Erica Desch, Karin Sahli, Erich Leu, Stephan Kupferschmid)8.1 Modul 1: Gesundheit & Resilienz, Krankheit & Vulnerabilität - ein Wechselspiel; 8.2 Modul 2: Entwicklungsaufgaben gemeinsam bewältigen; 8.3 Modul 3: Psychische Belastungen gemeinsam bewältigen; 8.4 Modul 4: Über psychische Belastungen sprechen; 8.5 Modul 5: Selbstfürsorge und Fürsorge für die Kinder; 8.6 Modul 6: Verletzlich aber unbesiegbar; 9 Ausblick; 10 Anhang: Arbeitsmaterialien; 10.1 Handout 1: Bio-psycho-soziales Modell
    Content: 10.2 Handout 2: Entwicklungsaufgaben
    Content: Die Kinder psychisch belasteter Eltern sind mit besonderen Entwicklungsaufgaben konfrontiert und die Gefahr, selbst eine psychische Störung zu entwickeln, ist bei diesen Kindern deutlich erhöht. Durch gezielte Interventionen kann dieses Risiko jedoch gesenkt werden. Das vorliegende Manual hilft bei der Beratung psychisch belasteter Eltern und ihrer Kinder auf wissenschaftlich fundierter Basis. Es gibt einen Überblick über die aktuelle Forschung und zeigt verschiedene Aspekte der Situation psychisch erkrankter Eltern auf. Den Schwerpunkt bildet ein Gruppentherapiemanual, in dem relevante Inhalt
    Content: Die Kinder psychisch belasteter Eltern sind mit besonderen Entwicklungsaufgaben konfrontiert und die Gefahr, selbst eine psychische Störung zu entwickeln, ist bei diesen Kindern deutlich erhöht. Durch gezielte Interventionen kann dieses Risiko jedoch gesenkt werden. Das vorliegende Manual hilft bei der Beratung psychisch belasteter Eltern und ihrer Kinder auf wissenschaftlich fundierter Basis. Es gibt einen Überblick über die aktuelle Forschung und zeigt verschiedene Aspekte der Situation psychisch erkrankter Eltern auf. Den Schwerpunkt bildet ein Gruppentherapiemanual, in dem relevante Inhalte behandelt und zwischen den einzelnen Sitzungen in Hausaufgaben vertieft werden. Tipps zum Umgang mit schwierigen Situationen runden das praxisorientierte Programm ab. Dr. med. Stephan Kupferschmid ist als Facharzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie an der Universitätsklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie, Bern, und an der Kinder- und Jugendpsychiatrischen Klinik, UPK Basel, tätig. Lic. phil. Irène Koch arbeitet als Fachpsychologin für Psychotherapie und Kinder- und Jugendpsychologie FSP am UPD Bern. Unter Mitarbeit von Erica Desch, Erich Leu, Karin Sahli und Wilhelm Felder; mit Buchbeiträgen von Kurt Albermann, Monika Alessi-Näf, Sigrid von Aster, Marie-Louise Ernst, Christine Gäumann, Ronnie Gundelfinger, Renate Gutmann, Eszter Hamvas, Ines Langenegger, Brigitte Müller, Gunnar Neuschäfer, Eliane Siegenthaler, Sebastian Walther und Ute Weiss.
    Note: Description based upon print version of record , Titel; Inhalt; 1 Vorwort; 2 Einleitung; 3 Risikokinder - Kinder mit Resilienzen (Stephan Kupferschmid); 3.1 Kinder depressiver Eltern; 3.2 Kinder von Eltern mit psychotischen Störungen; 3.3 Kinder von Eltern mit Angsterkrankungen; 3.4 Kinder alkoholkranker Eltern; 4 Perspektiven; 4.1 Parentifizierung (Erica Desch); 4.2 Scham- und Schuldgefühle (Erich Leu); 4.3 Entwicklung und Entwicklungsaufgaben (Karin Sahli); 4.4 Aktuelle entwicklungspsychologische Modellvorstellungen (Eszter Hamvas); 4.5 Worte und Bilder finden - Kindern ein entwicklungsangemessenes Modell vermitteln (Stephan Kupferschmid) , 4.6 Körperlich kranke Eltern und ihre Kinder (Erica Desch & Wilhelm Felder)4.7 Erziehungsfähigkeit und Kindeswohl bei akut psychiatrisch hospitalisierten Eltern: Gutachterliche Erwägungen und ein Fallbeispiel (Gunnar Neuschäfer); 4.8 Kinder mit psychisch kranken Eltern in der stationären Kinderpsychiatrie (Marie-Louise Ernst); 4.9 Eltern minderjähriger Kinder als Patienten mit affektiven Erkrankungen in der Erwachsenenpsychiatrie (Sebastian Walther); 4.10 Infogruppen für Eltern (Ute Weiss); 4.11 Recovery - ein Weg für psychisch belastete Eltern (Ines Langenegger) , 4.12 Winterthurer Präventions- und Versorgungsprojekt für Kinder psychisch kranker Eltern (wikip) - ein Netzwerkansatz (Christine Gäumann, Monika Alessi-Näf, Brigitte Müller, Renate Gutmann, Kurt Albermann & Ronnie Gundelfinger)5 Kinderpsychotherapie einer elektiv mutistischen Patientin: Die Folgen der psychotischen Erkrankung des Vaters für die kindliche Entwicklung anhand einer Falldarstellung (Sigrid von Aster); 5.1 Therapieverlauf; 5.2 Falldiskussion; 5.3 Allgemeine Überlegungen zur Kinderpsychotherapie bei psychisch erkrankten Eltern , 6 Interventionen (Eliane Siegenthaler, Stephan Kupferschmid)6.1 Interventionen auf Elternebene; 6.2 Interventionen auf Kinderebene; 6.3 Wirksamkeit von präventiven Interventionen; 7 Konzept und Rahmenbedingungen der Gruppentherapie (Stephan Kupferschmid, Irène Koch); 7.1 Entstehungsgeschichte; 7.2 Indikation und Setting der Gruppentherapie; 7.3 Wirkfaktoren; 7.4 Evaluation einer Pilotphase; 7.5 Mögliche Hemmnisse und Krisen; 7.6 Weiterbildung und Supervision; 7.7. Ausblick; 7.8 Umsetzung im Einzelsetting - das Familiengespräch , 8 Resilienz, Kommunikation & Recovery - Gruppentherapiemanual für psychisch belastete Eltern (Irène Koch, Erica Desch, Karin Sahli, Erich Leu, Stephan Kupferschmid)8.1 Modul 1: Gesundheit & Resilienz, Krankheit & Vulnerabilität - ein Wechselspiel; 8.2 Modul 2: Entwicklungsaufgaben gemeinsam bewältigen; 8.3 Modul 3: Psychische Belastungen gemeinsam bewältigen; 8.4 Modul 4: Über psychische Belastungen sprechen; 8.5 Modul 5: Selbstfürsorge und Fürsorge für die Kinder; 8.6 Modul 6: Verletzlich aber unbesiegbar; 9 Ausblick; 10 Anhang: Arbeitsmaterialien; 10.1 Handout 1: Bio-psycho-soziales Modell , 10.2 Handout 2: Entwicklungsaufgaben
    Additional Edition: ISBN 9783170252851
    Additional Edition: ISBN 9783170252868
    Additional Edition: ISBN 9783170239036
    Additional Edition: ISBN 3170239031
    Additional Edition: Druckausg. Kupferschmid, Stephan, 1976 - Psychisch belastete Eltern und ihre Kinder stärken Stuttgart : Verlag W. Kohlhammer, 2014 ISBN 3170236393
    Additional Edition: ISBN 9783170236394
    Additional Edition: Print version Psychisch belastete Eltern und ihre Kinder stärken Ein Therapiemanual
    Language: German
    Subjects: Psychology
    RVK:
    Keywords: Eltern ; Psychische Störung ; Kind ; Psychische Belastung ; Entwicklungsgefährdung ; Prävention ; Gruppentherapie ; Recovery-Modell ; Electronic books ; Electronic books
    Author information: Kupferschmid, Stephan 1976-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    gbv_389604658
    Format: 140 S. , Ill., graph. Darst. , 22 cm
    Edition: 2., überarb. Aufl.
    ISBN: 3497017175
    Content: Kurztext Sie sollen einen Vortrag halten, eine Diskussionsrunde leiten, auf einem Elternabend ein Schulprojekt vorstellen oder Ihre Firma präsentieren. Sie möchten Ihre Zuhörer überzeugen, und Sie sind aufgeregt. Diese Situation kennt jeder! Was aber, wenn die Nervosität nicht nachlässt, die Stimme zittert, die Atmung flattert, der Blutdruck in die Höhe schnellt, die Hände schwitzen und Sie sich häufig versprechen? Ulla Beushausen erklärt, was Sprechangst ist, wie sie sich zeigt, welche Ursachen ihr zugrunde liegen und wie Sprechangst überwunden werden kann. Sie hat ein praktisches Trainingsprogramm entwickelt, das jeder leicht lernen kann. Ein solches Training bietet die Gelegenheit, die eigenen Sprechgewohnheiten zu verbessern, eine effektive Stressbewältigung für den Alltag zu entwickeln und wichtige Sprechsituationen sicher zu meistern. Eine effektive Anleitung zur Selbsthilfe. Inhalt: Was ist Sprechangst: Angst ist nicht gleich Angst. Der Blick des Publikums. Körperliche, gedankliche und Verhaltenssymptome. Die Sprechsituation Angst vor der Angst: Der Teufelskreis der Angst. Individuelle Angstkreisläufe. Den Teufelskreis durchbrechen. Test mit Auswertung Erste Hilfe-Kasten bei Sprechangst: Zehn Tipps für Eilige. Risiken und Nebenwirkungen von Tipps Sicher reden -- was ist das? Unsicheres, selbstsicheres und aggressives Verhalten. Klischees der Geschlechter. Der Umgang mit Aggressionen So können Sie Ihre Sprechängste überwinden: 6 Bausteine Atemtechnik. Sprechatmung: Vor dem Sprechen, während des Sprechens, nach dem Sprechen. Entspannung. Tipps für das Training. Veränderung der Gedanken: Innere Befehle. Kognitive Irrtümer. Bewusst machen, Realitätsprüfung, Umformulierungen Sprechfertigkeit trainieren: Besser kommunizieren auf der verbalen, nonverbalen und vokalen Ebene Systematisches Training trainieren: Anleitung für selbstbewusstes Auftreten. Selbstbild und Fremdbild prüfen. Positive Verstärker einsetzen Stolpersteine auf dem Weg
    Note: Literaturverz. S. [139] - 140
    Language: German
    Subjects: General works , Psychology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sprechangst ; Sprechangst ; Ratgeber
    Author information: Beushausen, Ulla 1961-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    gbv_857473026
    Format: 1 Online-Ressource (420 Seiten) , Illustrationen
    ISBN: 3608109692 , 9783608109696
    Series Statement: Fachbuch Klett-Cotta
    Content: Wie können Kinder aus Migrations- und Flüchtlingsfamilien in unsere Gesellschaft integriert werden? Das Buch gibt einen Überblick über jüngste psychoanalytische, neurobiologische und entwicklungspsychologische Befunde zur frühen Elternschaft in Familien mit Migrationshintergrund und zeigt, wie Erkenntnisse aus der Traumaforschung konkrete Anwendung finden können. Angesichts der großen Anzahl neu eintreffender Flüchtlinge stellt sich zunehmend die Frage ihrer Integration. Ob sich Migranten in ihrem Gastland als willkommen, zugehörig und aufgenommen erleben oder als Eindringlinge, Schmarotzer oder Konkurrenten um Arbeitsplätze ist ein entscheidender Faktor für die psychosoziale Situation der gesamten Familie, besonders aber der Kinder. Hier setzt das Integrationsprojekt ERSTE SCHRITTE an, in dem Familien mit Migrationshintergrund nach der Geburt ihrer Kinder bis zum Eintritt in den Kindergarten von geschulten Mitarbeiterinnen betreut werden. Das Projekt könnte Vorbild sein für weitere bundesweite Maßnahmen auf diesem Feld. Fallbeispiele aus Therapien und Präventionsmaßnahmen Neurobiologisches Grundwissen über frühe Elternschaft Neueste Erkenntnisse der frühkindlichen Spracherkennung und -entwicklung Erkenntnisse der Traumatherapie für die besonders störanfälligen ersten Lebensmonate Hilfsmaßnahmen für Menschen mit Migrationshintergrund, besonders für Flüchtlinge, Asylanten und traumatisierte Personen Bedeutung kultureller Faktoren für das Gelingen und Scheitern von Förderangeboten - Grundbausteine für den richtigen Umgang und die Integration von Migrantenfamilien Fallbeispiel: Der vierjährige afghanische Junge aus der Frankfurter Präventionsstudie sprach kein deutsches Wort. Erst als es der Leiterin der Kindertagesstätte gelang, die schwer traumatisierte und depressive Mutter aus ihrer Zweizimmerwohnung heraus in den Kindergarten hinein zu holen und sie an einigen Aktivitäten zu beteiligen, konnte Abib von einem Tag auf den anderen deutsch sprechen. Migranteneltern haben nicht selten Vorbehalte oder hegen Misstrauen gegen die ihnen fremde, unverständliche Kultur und Sprache des Gastlandes. Da sie aber davon abhängig sind, im Gastland bleiben zu können, werden sie diese Vorbehalte nicht äußern. Sie werden vor allem bei der Erziehung und Bildung ihrer Kinder, bei den Integrationsbemühungen formal allem zustimmen, was für erforderlich und gut gehalten wird, auch den demokratischen Grundregeln eines Rechtsstaates und dem Spracherwerb. Innerlich bleibt jedoch eine ambivalente Haltung vorherrschend, weshalb sie ihren Kindern unbewusst entsprechend gegenteilige Signale vermitteln. Diese von den Eltern - unbewusst -gesendeten Signale an ihr Kind sind weitaus mächtiger als die bewusst vorgetragene Zustimmung. Die Ergebnisse des Projektes zeigen, dass es nicht damit getan ist, wie heute allenthalben zu lesen ist, dass die Kinder erst einmal die neue Sprache lernen - als Grundvoraussetzung für die Integration in die neue Kultur. Der umgekehrte Weg ist richtig. Die Bereitschaft, eine neue Sprache zu lernen, hängt von der Identifizierung und der Akzeptanz der neuen Kultur ab, sie ist dafür Voraussetzung. Das in dem Buch geschilderte Präventionsprojekt ist ein Beitrag zu Antworten auf drängende gesellschaftliche Aufgaben. Der Umgang mit Migranten und traumatisierten Flüchtlingen hat sich in jüngster Zeit weiter dramatisch zugespitzt. Das Buch enthält Beispiele gelungener und misslungener Integrationsbemühungen. Zu letzteren zählen wir die etwa 750 Jugendlichen, darunter etwa 100 Frauen, (überwiegend, aber nicht ausschließlich Adoleszente mit Migrationshintergrund), die sich freiwillig der IS angeschlossen haben. Die entsprechenden Fallbeispiele verdeutlichen, dass es sich dabei um Jugendliche handelt, die in ihrer frühen und frühesten Kindheit schweren Traumatisierungen ausgesetzt waren. Vor diesem Hintergrund wird die Notwendigkeit von Frühpräventionsangeboten speziell bei traumatisierten Flüchtlingen und Familien mit Migrationshintergrund verständlich. Dieses Buch richtet sich an: -Alle, die als Psychotherapeuten, Ärzte, Sozialarbeiter, aber auch in Behörden, Organisationen und Verwaltung mit »Frühen Hilfen«, Asylbewerbern und Flüchtlingen zu tun haben - Kinder- und Jugendlichenpsychologen und -analytiker - Migrationsforscher, Erziehungswissenschaftler, Politiker
    Note: Literaturangaben
    Additional Edition: ISBN 3608949488
    Additional Edition: ISBN 9783608949483
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Migration, frühe Elternschaft und die Weitergabe von Traumatisierungen Stuttgart : Klett-Cotta, 2016 ISBN 3608949488
    Additional Edition: ISBN 9783608949483
    Language: German
    Subjects: Education , Psychology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Familie ; Flüchtling ; Migration ; Psychisches Trauma ; Soziale Integration ; Posttraumatisches Stresssyndrom ; Elternschaft ; Eltern ; Migration ; Soziale Integration
    Author information: Meurs, Patrick 1960-
    Author information: Lebiger-Vogel, Judith
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Online Resource
    Online Resource
    München [u.a.] : E. Reinhardt
    UID:
    gbv_658575147
    Format: Online Ressource (22674 KB, 244 S.)
    Edition: 5., verb. Aufl., 24. - 26. Tsd.
    ISBN: 3497011894 , 9783497011896
    Series Statement: Gesammelte Schriften
    Content: In diesem Buch wird gezeigt, wie die Begriffsverwirrung in der pädagogischen Literatur überwunden werden kann. Nach einer Einführung in die Probleme der pädagogischen Fachsprache und in die Verfahren der Begriffsbildung werden die Begriffe »Erziehung«, »Erziehungsziel« und »Erziehungsbedürftigkeit« präzisiert. Zahlreiche andere Begriffe werden zusätzlich erläutert. Die Ergebnisse sind grundlegend für jedes System der Erziehungswissenschaft. Amtlicher Schulanzeiger für den Regierungsbezirk Oberfranken Es ist ein Vergnügen, diesen so souverän geschriebenen und auf einem außergewöhnlich hohen Kenntnisstand beruhenden Abhandlungen zu folgen. Die begrifflichen Festlegungen sind klar und eindeutig und heben sich wohltuend von anderen Versuchen in der erziehungswissenschaftlichen Diskussion ab. Neue Zürcher Zeitung Das Werk setzt Maßstäbe und trägt zu einer Befreiung der Pädagogik von den Zwängen der Unwissenschaftlichkeit wesentlich bei. Unsere Jugend, München Allen, die an Klarheit über grundlegende erziehungswissenschaftliche Begriffe und an entsprechend präziser Verständigung interessiert sind, sei die Lektüre des Buches empfohlen. Psychologie in Erziehung und Unterricht, München Mit seiner analytischen Kraft und logischen Schärfe erzielt Brezinka Ergebnisse, die ohne Zweifel dazu beitragen werden, der Erziehungswissenschaft mehr Anerkennung bei den Nachbardisziplinen zu verschaffen, deren bereits konsolidiertes Selbstverständnis nicht zuletzt auf die erreichte Klärung der zugrunde liegenden Begriffe zurückgeführt werden kann. Das Buch wird von all denen beachtet werden müssen, die die Sprache der wissenschaftlichen Pädagogik zu sprechen beabsichtigen. Pädagogische Impulse Brezinkas Buch leistet eine Aufklärungsarbeit, die unsere gegenwärtige Pädagogik sehr notwendig hat. Revista Espanola de Pedagogia, Madrid Der Autor WOLFGANG BREZINKA, geb. 9.6. 1928 in Berlin. Nach Lehrtätigkeit an den Universitäten Würzburg und Innsbruck derzeit Professor der Erziehungswissenschaft an der Universität Konstanz. Wichtigste Buchveröffentlichungen: Erziehung als Lebenshilfe. Eine Einführung in die pädagogische Situation. 8. Auflage, Wien 1971 (Österreichischer Bundesverlag), Metatheorie der Erziehung. 4. Auflage, München 1978 (Reinhardt), Die Pädagogik der Neuen Linken. Analyse und Kritik. 6. Auflage, München 1981 (Reinhardt), Grundbegriffe der Erziehungswissenschaft. 4. Auflage, München 1981 (Reinhardt), Erziehungsziele-Erziehungsmittel-Erziehungserfolg. Beiträge zu einem System der Erziehungswissenschaft. 2. Auflage, München 1981 (Reinhardt), Erziehung in einer wertunsicheren Gesellschaft. München 1986 (Reinhardt).
    Note: Literaturverz. S. 219 - 235
    Language: German
    Keywords: Pädagogik ; Begriff
    Author information: Brezinka, Wolfgang 1928-2020
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Did you mean sprachen und situation?
Did you mean sprechen und situacion?
Did you mean sprechen und scituation?
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages