Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Kath. HS Sozialwesen  (19)
Type of Medium
Language
Region
Library
Access
  • 1
    UID:
    b3kat_BV046878984
    Format: 1 Online-Ressource (273 Seiten
    ISBN: 9783839454237 , 3839454239
    Series Statement: Edition Museum [51]
    Content: Das Leben in der Bundesrepublik Deutschland wird von Millionen Migrant*innen mitgeprägt. Lange blieb ihre Geschichte ungeschrieben, doch 1990 begannen die aus der Türkei stammenden Pionier*innen des »Dokumentationszentrums und Museums über die Migration in Deutschland e.V.« (DOMiD) damit, alltagskulturelle Objekte aus der Ära der so genannten »Gastarbeiter*innen« zusammenzutragen und in Ausstellungen zu präsentieren.Heute umfasst die Sammlung über 150.000 Zeitzeugnisse aus der Migrationsgeschichte Deutschlands seit 1945 bis heute. Unzählige unerzählte Geschichten multipler Migrationen knüpfen sich daran.Das Buch zeichnet die Geschichte des Vereins nach
    Note: Erscheint als Open Access bei De Gruyter , Cover -- Grußwort -- Vorwort -- Inhalt -- Point of Departure -- Die Gründungsphase -- Die Reifeprüfung -- Ins Zentrum der Aufmerksamkeit -- Das Projekt Migration I -- Erweiterte Feldforschung -- Das Projekt Migration II -- Erweiterte Ausstellungspraxis -- Die Forderung nach einem Migrationsmuseum -- Professionalisierung oder: Auf dem Weg zur öffentlichen Institution -- Die nächste Generation -- Für eine erweiterte Sammlungspolitik -- DOMiD als begehbarer Lernort: Die Öffnung nach außen -- Refugee Stories Collection: DOMiD und die sogenannte Flüchtlingskrise -- Das virtuelle Migrationsmuseum -- Raus auf die Straße! -- DOMiD schwärmt aus -- Der Durchbruch zum Migrationsmuseum -- Danksagung DOMiD-Vorstand
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-8376-5423-3
    Language: German
    Subjects: Ethnology
    RVK:
    RVK:
    Keywords: DOMiD - Dokumentationszentrum und Museum über die Migration in Deutschland ; Geschichte 1990- ; Deutschland ; Einwanderung ; Migration ; Geschichte 1945- ; Deutschland ; Einwanderung ; Migration ; Dokumentation ; DOMiD - Dokumentationszentrum und Museum über die Migration in Deutschland
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Author information: Gogos, Manuel 1970-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    b3kat_BV048282668
    Format: 1 Online-Ressource (202 Seiten)
    ISBN: 3847417649 , 9783847417644
    Content: Der Band bietet Einblicke in die Entstehungsgeschichte und die Grundgedanken der Rekonstruktiven Sozialforschung, insbesondere der Dokumentarischen Methode und ihrer Grundlagentheorie, der Praxeologischen Wissenssoziologie. Dies wird in der Form eines Dialogs und partiell in erzählerischer Form entlang der Biografie Ralf Bohnsacks entfaltet und eröffnet einen lebendigen Zugang zu methodischen und theoretischen Fragen gerade auch für deren Vermittlung in der Lehre. Im Zentrum steht dabei die Bedeutung der Praxis: Damit ist sowohl die Forschungspraxis, inkl. der Lehrforschung, gemeint als auch die Praxis derjenigen, die Gegenstand der Forschung sind. Erläutert wird dies an Beispielen aus den Forschungsbereichen Jugend, Jugendkriminalität und Jugendgewalt sowie Organisation und Professionalisierung.Im Zentrum stehen dabei die Forschungsmethoden der Gesprächsanalyse, der Bildinterpretation sowie der Video- und Filmanalyse
    Note: "Verlag Barbara Budrich , Die Logik der Praxis und der Bruch mit dem Common Sense Praxeologische Wissenssoziologie und konjunktiverErfahrungsraum Jugend- und Schulzeit Studium und Diplomarbeit Der Weg in die Rekonstruktive Sozialforschung Nach dem Diplom Die Distanz gegenüber der Organisation Universität Dissertationsprojekt und Promotion Das Habilitationsprojekt Die Vermittlung der Projektergebnisse und der eigenen Methode Der Einstieg in die Professur Das Projekt über Hooligans und Rockbands Das Projekt über Jugendliche türkischer Herkunft Das Format der Forschungswerkstatt Die Berliner Forschungswerkstatt und ihre Projekte Der Bundesweite Methodenworkshop Die Entwicklung der dokumentarischen Bildinterpretation Dokumentarische Video- und Filminterpretation Internationale Rezeption der Dokumentarischen Methode Praxeologische Wissenssoziologie: neuere Entwicklungen Mitglied im Fachkollegium der DFG Praxisorientierung, Evaluationsforschung und die Gründungdes ces e.V. Die Praxis der Wissenschaft Praxeologisch-wissenssoziologische Professionsforschung Zukunftsperspektiven Anmerkungen Literaturverzeichnis Sachregister Zu den Autor*innen
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 9783847426035
    Language: English
    Subjects: Sociology
    RVK:
    Keywords: Bohnsack, Ralf 1948- ; Interview ; Wissenssoziologie ; Interview
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Author information: Sparschuh, Vera
    Author information: Bohnsack, Ralf 1948-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    gbv_1785779176
    Format: 1 Online-Ressource (250 Seiten) , Diagramme
    ISBN: 9783839460719
    Series Statement: Kulturen der Gesellschaft Band 52
    Content: Frontmatter -- Inhalt -- Vorwort -- Teil I: Glücksspiel, »Glücksspielsucht« und Diskursanalyse -- 1. Einleitung und Fragestellung -- 2. Entwicklungen auf den Glücksspielmärkten -- 3. Die Diagnose »Glücksspielsucht« und die empirische Erfassung »pathologischen« Spielverhaltens -- Teil II: Mit Geld spielt man nicht, außer für den guten Zweck! -- 4. »An diesem Geld haftet eine dunkle, unheimliche, dämonische Macht« -- Teil III: Mit Geld spielt man nicht, außer man erfüllt trotzdem seine gesellschaftsdienlichen Verpflichtungen! -- 5. Zwischen »Spielhallenflut« und »Glücksspielsucht« -- 6. Das Las Vegas des Nordens? -- 7. »Krankhafte Spieler« oder pathogenes Spielangebot? -- 8. Krieg den Spielhallen, Friede den Kiezen -- Teil IV: Mit Geld spielt man nicht, außer man hat genug davon! -- 9. »Aus wessen Hirn ist eine solche Formulierung entsprungen?« -- 10. Resümee und Ausblick: Auf dem Weg zur fürsorglichen Totalüberwachung des kommerziellen Glücksspiels? -- Verzeichnisse -- Literatur -- Abkürzungen -- Abbildungen
    Content: Es geht um sehr viel Geld. Mehr als 16 Milliarden Euro haben die Menschen in Deutschland im Jahr 2019 beim Glücksspiel verloren. Nach jahrzehntelangem Ringen hat sich die Politik jetzt dazu entschlossen, den Glücksspielmarkt im Internet zu legalisieren - die Suchtexpert*innen sind alarmiert. Vor diesem Hintergrund untersucht Gerd Möll den Glücksspieldiskurs in verschiedenen Landesparlamenten und im Bundestag. Seine Analyse zeigt, dass »Glücksspielsucht« einerseits als medizinischer Sachverhalt präsentiert wird, andererseits aber auf moralischen Wirklichkeitsvorstellungen beruht. Das Problemmuster »Glücksspielsucht« wird dabei für unterschiedliche gesellschaftliche Interessen instrumentalisiert und legitimiert darüber hinaus ein neues Kontrollregime
    Additional Edition: ISBN 9783837660715
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Möll, Gerd, 1958 - Mit Geld spielt man nicht! Bielefeld : transcript, 2021 ISBN 9783837660715
    Additional Edition: ISBN 3837660710
    Language: German
    Keywords: Deutschland ; Glücksspielmarkt ; Regulierung ; Debatte ; Parlament ; Spielsucht ; Diskurs ; Geschichte
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    gbv_746729650
    Format: 244 S. , Ill. , 215 mm x 135 mm
    ISBN: 3451326736 , 9783451326738
    Note: Wie ein Gewecktwerden für einen anderen Tag , Theologische AnnäherungenGerettetes Glück : Religiöse Übungsmotive bei Handke , "Wandlung : die Urform der Wirklichkeit" : Spuren einer eucharistischen Poetik im Werk Peter Handkes , Literaturwissenschaftliche ZugängeVerklärung und Heilszuversicht : Peter Handkes "Über die Dörfer" , Die Weltlichkeit der Bibel : zu Handkes Klassik nach 1945 , Liturgische Spuren"Das war, als finge ein stehengebliebenes Herz wieder zu schlagen an." : liturgische Poesie bei Peter Handke , "Im Kopf einen lateinischen Scharfsinn" : theologische Anmerkungen zu Peter Handke , BeziehungsweltenLieben auf Leben und Tod : Fragile Beziehungswelten in Handkes Werk , Über die Liebe : Peter Handke und das Salz , MotiveUnd : Erzählen und Verwandeln bei Peter Handke : Hölderlin-Metamorphosen in der "Wiederholung" , "statt 'Bild' sag auch 'Traum', 'Illusion', 'Ganz-Sein', 'Mit-Sein'" : Handkes ganz weltliche "Religion" der Bilder , Sich erzählen in Raum und Zeit : zu einer poetischen Struktur bei Peter Handke , StimmenDie Andacht der Aufmerksamkeit oder : der Weg führt nach innen : Versuch über Peter Handke , Auch die Natur hat Zeilen? : ein merkwürdiger Weihnachtsgruss , Verwandlung und Bergung der Dinge in Gefahr : religiöse Dimensionen im Werk Peter Handkes , Sätze vom Meer : für Peter Handke , Die Autorinnen und Autoren.
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe Kiesel, Helmuth, 1947 - "Verwandeln allein durch Erzählen" Freiburg u.a. : Verlag Herder, 2014 ISBN 9783451805844
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    Keywords: Handke, Peter 1942- ; Literatur ; Theologie ; Konferenzschrift
    Author information: Tück, Jan-Heiner 1967-
    Author information: Bieringer, Andreas 1982-
    Author information: Handke, Peter 1942-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    gbv_104246149X
    Format: 1 Online-Ressource (284 Seiten)
    ISBN: 9783839445327
    Series Statement: Postmigranitsche Studien Band 2
    Uniform Title: Selbständig. Werdegänge von Salzburger Unternehmer/innen türkischer Herkunft. Eine bildungswissenschaftliche Studie
    Content: Die Zahl migrantischer Unternehmen in Österreich nimmt stetig zu. Dennoch gibt es nur wenig Erkenntnisse über die Situation und Perspektiven der Unternehmer_innen. Welche Motive treiben sie an? Welche spezifischen Hürden stellen sich ihnen in den Weg? Und wie verändert sich ihr gesellschaftliches Leben durch die Selbstständigkeit? Mit seiner bildungswissenschaftlich fundierten Biografieforschung geht Heiko Berner diesen Fragen nach und stellt fest: Gerade die höhere berufliche Wertschätzung und das Gefühl, einer neuen Statusgruppe anzugehören, ist folgenreich - Diskriminierungserfahrungen werden deutlicher wahrgenommen und neue Arten der Diskriminierung kommen hinzu
    Content: The number of migrant companies in Austria is constantly increasing. However, we know little about their situation, motives and specific hurdles - a research gap that this volume closes
    Note: Dissertation Universität Salzburg 2017 , Frontmatter -- -- Inhalt -- -- 1. Selbständigkeit als innovativer Bruch -- -- 2. Unternehmer_innen türkischer Herkunft -- -- 3. Bildung, Gesellschaft, Zugehörigkeiten -- -- 4. Berufsbiografien von Unternehmer_innen türkischer Herkunft -- -- 5. Motive und Anlässe für die Entscheidung zur Selbständigkeit -- -- 6. Bildungsprozesse und Anerkennungskämpfe -- -- 7. Sozialer Kampf, Status und Stigma -- -- 8. Quellen , Mode of access: Internet via World Wide Web. , In German
    Additional Edition: ISBN 9783837645323
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Berner, Heiko, 1968 - Status und Stigma Bielefeld : transcript, 2018 ISBN 3837645320
    Additional Edition: ISBN 9783837645323
    Language: German
    Subjects: Economics , Ethnology , Sociology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Österreich ; Türkischer Einwanderer ; Selbstständiger ; Bildungsgang ; Sozialer Aufstieg ; Sozialstatus ; Zugehörigkeit ; Diskriminierung ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Author information: Berner, Heiko 1968-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Book
    Book
    Frankfurt a.M. : Suhrkamp
    UID:
    gbv_029969425
    Format: 408 S., Ill , 20 cm
    ISBN: 351804480X
    Series Statement: Weißes Programm 33
    Note: Neuauflage der Sonderausgabe , Die Vorlage enth. insgesamt ... Werke
    Language: Undetermined
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    gbv_177749032
    Format: 167 S , 8
    Language: German
    Subjects: Theology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Meditation ; Christliche Philosophie ; Seelengrund
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    gbv_054671760
    Format: 188 S , 19 cm
    ISBN: 3222112495
    Uniform Title: La mystique chrétienne et l'avenir de l'homme 〈dt.〉
    Language: German
    Subjects: Theology
    RVK:
    Keywords: Mystik
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Online Resource
    Online Resource
    Regensburg : WALHALLA Fachverlag
    UID:
    gbv_1858202442
    Format: 1 Online-Ressource (96 Seiten)
    ISBN: 9783802969348
    Content: Das ist (nicht) mein ZuhauseValeria Anselm hat ein Buch über ihre Erfahrungen in der Jugendhilfe und ihre Zeit, in der sie in einer Wohngruppe gelebt hat, geschrieben. Zuerst schrieb sie es für die anderen Kinder in der Wohngruppe, dann eröffnete sie es einer breiteren Öffentlichkeit, indem sie es selbst heraus brachte und nun erscheint es im IGfH Eigenverlag.„Keiner redet gern über Probleme und vor allem nicht darüber, dass es Kinder gibt, die nicht bei ihren Eltern aufwachsen können. Aber ich möchte darüber sprechen. Ich möchte, dass du weißt, wie es ist. Ich möchte meine Erfahrungen mit dir teilen. Darum gibt es dieses Buch.“In ihrem Buch verarbeitet die Autorin ihre eigenen Erfahrungen aus ihrer Zeit in der Jugendhilfe und zeigt auf, was ihrer Meinung nach im System der Kinder- und Jugendhilfe falsch läuft. Sie berichtet aber auch über schöne Erfahrungen, die sie mit ihren Mitbewohner*innen, mit Betreuer*innen, Freunden und Menschen die sie auf ihrem Weg begleitet haben, teilen konnte.Dieses Buch ist sowohl für Fachkräfte, als auch für junge Menschen, die in der Jugendhilfe leben, aber auch für alle anderen eine große Bereicherung!Dieser Titel ist eine Veröffentlichung der Internationalen Gesellschaft für erzieherische Hilfen (IGfH).
    Additional Edition: ISBN 9783947704316
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 9783947704316
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    UID:
    gbv_1876319275
    Format: 1 Online-Ressource (452 Seiten)
    ISBN: 9783839469866
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Content: Migration und Integration sind untrennbar mit vielen grundlegenden sozialen und politischen Themen verbunden: Identität, Zugehörigkeit, Diskriminierung, Emanzipation, Vielfalt, Zusammenhalt, Solidarität, Verantwortung, soziale Ordnung und Sozialpolitik. Hans Blokland konzentriert sich auf die Wahrnehmungen und Erfahrungen von Flüchtlingen, Fachkräften, Ehrenamtlichen und politischen Entscheidungsträger*innen in einem deutschen Landkreis in Brandenburg und leitet daraus allgemeinere Erkenntnisse über Migration, Integration und die damit verbundenen Herausforderungen ab. Insgesamt zeichnet er ein eher beunruhigendes Bild, das die Krampfhaftigkeit und Ängstlichkeit der meisten westlichen Generationen im Umgang mit Migration widerspiegelt
    Note: Frontmatter , Inhalt , Vorwort , Allgemeine Einleitung , Aufbau des Buches , TEIL I. Interviews , 1. Einleitung , 2. Afghanistan , 3. Algerien , 4. Dagestan , 5. Gambia , 6. Irak , 7. Iran , 8. Kamerun , 9. Libanon/Palästina , 10. Marokko , 11. Pakistan , 12. Sierra Leone , 13. Syrien , 14. Tschetschenien , 15. Türkei , 16. Vietnam und Ukraine , TEIL II. Auswertung der Interviews , Einleitung , 1. Das Verlassen des Heimatlandes: Gründe und Ursachen , 2. Die Reise nach Deutschland , 3. Erlernen der deutschen Sprache , 4. Arbeit und Bildung , 5. Die Bedeutung der Kinderbetreuung , 6. Das Leben in den Flüchtlingsheimen , 7. Der Wunsch nach einer eigenen Wohnung und das Problem, eine solche zu bekommen , 8. Diskriminierung , 9. Soziale Ausgrenzung und Einsamkeit , 10. Leere, Müßiggang und Warten , 11. Psychische Gesundheitsprobleme , 12. Unterstützung , 13. Enttäuschungen, Desillusionierungen und Dankbarkeit , 14. Zukünfte, Hoffnungen und Träume , 15. Haben die Interviews das Interesse von Lesern geweckt? , TEIL III. Quantitative Daten und Wahrnehmungen von Stakeholdern , 1. Daten zu den Flüchtlingen in den Wohnheimen in Teltow-Fläming , 2. Themen in den Interviews mit Heimleitern und Sozialarbeitern , 3. Themen in den Interviews mit Freiwilligen, Integrationsbeauftragten und Koordinatoren , TEIL IV. Erwägungen, Empfehlungen und Ausblick , Einleitung , 1. Offene Kommunikation , 2. Die Beweggründe für das Verlassen des Heimatlandes , 3. Regulierte oder unregulierte Migration, und Arbeitskräfte , 4. Sprachkenntnisse , 5. Bildung der Erwachsenen , 6. Kindergarten und Schule , 7. Integration in den Arbeitsmarkt , 8. Verwaltung , 9. Wohnungsmarkt und ländlicher Raum , 10. Die Situation der Frauen , 11. Die Situation der Familienväter , 12. Integration und Orientierung , 13. Der physische Zustand der Übergangsheime , 14. Die soziale Situation in den Übergangsheimen , 15. Die psychologische Situation der Bewohner , 16. Arbeitslosigkeit, Nichterwerbstätigkeit und ihre Auswirkungen , 17. Freiwilligentätigkeit als Alternative oder Weg zu einer bezahlten Beschäftigung , 18. Ausarbeitung einer persönlichen Akte und eines Integrationsplans , 19. Aktivierende Rolle der Sozialarbeiter , 20. Zum Schluss , TEIL V. , Epilog , Literatur , Register , In German
    Additional Edition: ISBN 9783837669862
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Blokland, Hans, 1960 - Migrationspolitik auf der Flucht Bielefeld : transcript, 2024 ISBN 9783837669862
    Additional Edition: ISBN 3837669866
    Language: German
    Keywords: Deutschland ; Einwanderung ; Integration
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages