Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • TH Brandenburg  (9)
  • Akademie d. Wiss.  (5)
  • Filmuniversität Babelsberg  (3)
Type of Medium
Language
Region
  • 1
    UID:
    almahu_BV002462477
    Format: 36 S.
    ISBN: 3-87940-372-4
    Series Statement: Konstanzer Universitätsreden 173
    Language: German
    Subjects: General works , Philosophy
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geisteswissenschaften ; Wahrheit ; Irrtum ; Philosophie ; Wahrheit ; Irrtum ; Geisteswissenschaften ; Wahrheit ; Erkenntnistheorie ; Wahrheit ; Irrtum
    Author information: Mittelstraß, Jürgen, 1936-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    almafu_BV006299184
    Format: 88 S.
    Language: German
    Subjects: Comparative Studies. Non-European Languages/Literatures , Ancient Studies
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Indogermanisch ; Kasus
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    gbv_145144437
    Format: [12] Bl., 128 S.
    Uniform Title: De arte poetica 〈dt.〉
    Note: Die Vorlage enth. insgesamt 2 Werke
    Language: German
    Keywords: Ästhetik ; Philosophie ; Griechisch
    Author information: Gomperz, Theodor 1832-1912
    Author information: Aristoteles v384-v322
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    gbv_094731039
    Format: 47 S.
    Language: German
    Keywords: Mechanik
    Author information: Einstein, Albert 1879-1955
    Author information: Newton, Isaac 1643-1727
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    gbv_145144445
    In: Aristoteles, v384 - v322, Poetik, Leipzig : Veit, 1897, (1897), 1
    In: year:1897
    In: number:1
    Language: Undetermined
    Keywords: Aristoteles v384-v322 ; Katharsis
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    kobvindex_ERBEBC6868270
    Format: 1 online resource (77 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783709199893
    Additional Edition: Print version: Gerbel, M. Irrtum und Wahrheit über Wasserkraft und Kohle Vienna : Springer Wien,c1925 ISBN 9783709197424
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    kobvindex_ERBEBC6254120
    Format: 1 online resource (76 pages)
    Edition: 3
    ISBN: 9783965962767
    Note: Intro -- Impressum -- Einleitung: So unterstützt Sie dieses Buch -- AddOn, Pressestimmen und Kundenmeinungen -- Inhalt des Buches -- Aufbau und Struktur des Buches -- Infos nach Wunsch und Zusatzmaterial zum Buch! -- Persönliche eBooks und eKurse -- Knigge im Vorstellungsgespräch: Balance zwischen Authenzität und Benehmen // Von Dirk Ohlmeier -- Offenheit bedeutet nicht Respektlosigkeit -- Zeichen Sie ein ehrliches Bild -- Die einfachen Regeln des Benehmens -- Zeigen Sie Interesse -- Authentisch macht Sympathisch? Bei der Karstadt-Chefin zu Hause // Von Reiner Neumann -- Der Mensch hinter der Maske -- Köpfe als Ersatz für Inhalte -- Zu Hause bei der Karstadt-Chefin -- Sich nicht verbiegen lassen um jeden Preis? -- Auf die Tränendrüse drücken -- Der Irrtum Authenzität -- Rollenspiele perfekt beherrschen -- Wer gibt sich wie? -- Der Mensch hinter der Maske -- Köpfe als Ersatz für Inhalte -- Zu Hause bei der Karstadt-Chefin -- Sich nicht verbiegen lassen um jeden Preis? -- Auf die Tränendrüse drücken -- Der Irrtum Authenzität -- Rollenspiele perfekt beherrschen -- Wer gibt sich wie? -- Die Lüge vom Karrierefaktor Intelligenz: Erfolg aus Dummheit? // Von Simone Janson -- Zu viel Intelligenz schadet nur -- Intelligente Menschen sind kritischer -- Wer nicht arbeitet, hat mehr Zeit zum Nachdenken -- Intelligente Leute durchschauen die Spielchen… -- Das sagt die Wissenschaft: Deutsche Personaler interessieren sich wenig für Intelligenz -- 4 Teilbereiche des beruflichen Erfolgs wurden untersucht -- Intelligenz: Karrierechancen liegen bei 70% -- Allgemeine Intelligent wichtiger als mentale Fähigkeiten -- Der Kreative hat Ideen, der Dumme klaut sie ihm und wird erfolgreich -- Die Macht der Ausrede: Nur geschönte Wahrheit? // Von Marc M. Galal -- Was wäre unser Leben ohne Ausreden? -- Gründe für Ausreden -- Angst vor Ablehnung , Ausreden verschleiern Prioritäten -- Kein Zeitgewinn -- Ausreden aus Angst vor Veränderung -- Ausreden sind Hinderungsgründe -- Warum Schokolade ein Gemüse ist -- Erfolgreich kommunizieren im Job: Haben Schwätzer die besseren Karten? // Von Dr. Cornelia Topf -- Es geht nicht nur um die Sache -- Mitspielen um der Sache Willen? -- Man muss sich entscheiden -- Besser selbst aktiv werden -- Was wollen Sie? -- Für die Sache, gegen die Karriere! -- Das Machtspielchen mitspielen -- Frust bringt nicht weiter! -- Fazit: Bewusst entscheiden! -- Schlüsselqualifikation Faulheit und Inkompetenz als Erfolgsrezept: Unfähige Chefs dank Peter-Prinzip // Von Simone Janson -- Nur die Guten arbeiten… -- Die Inkompetenten werden befördert -- Faul ins Management -- Immer schön einen auf Blöd machen! -- Gefühlte Chefs und andere Wichtigtuer -- Kollegen, die sich aufspielen -- Er hat immer recht - aber… -- 4 Tipps, andere Menschen einzuordnen -- Selbstvermarktung und Selbstdarstellung: Der schöne Schein im Business // Von Simone Janson -- Mehr Schein als Sein? -- Perfektion erreichen? -- Job, das Mittel der Selbstdarstellung -- Arbeit als Paradoxon -- Paradigmenwechsel -- Sage mir, was Du arbeitest und ich sage dir, wer Du bist -- Die perfekte Manipulation -- Der perfekte Mitarbeiter -- Weniger Perfektionismus, mehr Selbstdarstellung -- Selbstbewusstsein statt Prahlerei -- Eine optimistische Grundhaltung ist wichtig -- Kommunikative Defizite -- Wie schmiedet man Allianzen? -- Konkurrent oder Partner? -- Perfektionismus kann ansteckend sein -- Freundlich sein, heißt nicht, zu allem Ja und Amen zu sagen -- Meetings ohne Chef-Allüren: 9 Tipps gegen Selbstdarsteller im Team // Von Simone Janson -- Meetings kranken am Faktor Mensch -- Meetings - die perfekte Bühne für Selbstdarsteller -- Meetings: Das läuft laut Wissenschaft schief -- Die Angst vor "verbalen Schlägern" , Als Co-Moderator das Ruder übernehmen -- 9 Tipps: Wie bringt man ein Meeting wieder auf Kurs? -- Selbstdarstellung im Berufsalltag - 10 Tipps: Lieber Leisten oder Präsentieren? // Von Simone Janson -- Selbstmarketing ist Zeitverschwendung? -- Der Arbeitsbienen-Mythos: Image und Bekanntheit sind oft wichtiger als vermeintliche Höchstleistung -- Leistung und Motivation: Alles eine Frage der Sichtweise -- Aufstieg und Karriere: Eine Frage des Respekts -- Leistung vs. Selbstdarstellung: Der goldene Mittelweg entscheidet -- 10 Tipps: So arbeiten sie an Ihrer Selbstdarstellung -- Glaubwürdigkeit als Führungskraft stärken - 4 Tipps: Mit Konsequenz und klarer Kommunikation // Von Ralf R. Strupat -- Glaubwürdigkeit lebt von Konsequenz -- Kreative Lösungen statt Regelbruch -- Raus aus der Harmoniefalle -- Choleriker sind inkonsequent -- Vier weitere Tipps für mehr Glaubwürdigkeit als Führungskraft -- 1. Vorbild sein -- 2. Weniger ist mehr -- 3. Authentische und klare Kommunikation ist der Schlüssel zu erfolgreicher Führung -- 4. Klare Überzeugungen haben und diese auch vertreten -- Von Lügen umgeben: Warum Menschen nicht die Wahrheit sagen - 5 Schritte [+Checklisten] // Von Pamela Meyer -- Machen Sie es anderen nicht zu leicht -- Warum fallen intelligente Menschen auf verurteilte Betrüger herein? -- Wie man Menschen um den Finger wickelt -- Lügen in der Geschichte -- Vertrauen kontra Täuschung: Ein evolutionäres Wettrüsten -- Die Kunst des Lügens ist fest im menschlichen Gehirn verankert -- Wer lügt wann? -- Lügen und Manipulation - Typische Situationen in 5 Schritten erkennen -- 1. Wir werden 200 Mal täglich belogen -- 2. Achtung Manipulation -- 3. Gefährliche Lügen -- 4. Schlechte Nachrichten für die Geschäftskultur -- 5. Lügen als Fähigkeit zu überleben -- Der wahre Gewinn der Wahrheit , Lügen erkennen und durchschauen: 3 Schritte zur Wahrheit [+Checklisten] // Von Pamela Meyer -- Wie ein Investor die große Lüge entlarvte -- Fallen Sie nicht auf Schauspieler herein -- Von Lügen umgeben -- Warum wir Lügen nicht erkennen -- Wir glauben an die Wahrheit -- Es steht viel auf dem Spiel -- 3 Schritte: Wie Sie Täuschungen erkennen -- So üben Sie, Täuschungen zu erkennen -- Es gehören immer zwei dazu: Willigen Sie nicht in die Lüge ein -- Was tun bei Vertrauensverlust? -- Lügen & -- Konflikte vermeiden verringert die Produktivität: Schwindeln tötet Effizienz // Von Simone Janson -- Schonungslos ehrlich oder lieber mal ein Kompliment -- Schwindeln tötet Effizienz -- Effektiver ist immer, Dinge gleich anzusprechen! -- Das wird schon irgendwie? Eher nicht! -- Unklare Aussagen bedeuten unnötige Mehrarbeit -- Krisenmanagement für Führungkräfte: Transparent kommunizieren - 7 Tipps // Von Sereina Schmidt -- Warum uns eine Krise überrascht -- Interne Kommunikation als Führungsinstrument -- Reihenfolge der Krisenkommunikation: Zuerst kommt der Mensch -- Wenn die Masken fallen -- Weitere Szenarien -- Entscheidungen überlegt treffen und kommunizieren -- Was können Führungskräfte konkret tun? -- Fazit: Warum ist Transparenz im Krisenmanagement so wichtig -- Lügner und Manipulatoren entlarven: Klaus Zumwinkel oder wenn Manager Fehler machen // Von Carsten Knop -- Ein Name, der Vertrauen schafft -- Das Ende eines Netzwerkers -- Geschockte Manager -- Mit zweierlei Maß -- Von Zumwinkel zu Hoeneß -- Rechtzeitig reinen Tisch machen -- Entscheidungen, die auf Intuition beruhen -- Wenn die Steuerfahndung einmal klingelt -- Der größte Fehler seines Lebens -- Die Tragweite der Entscheidung falsch eingeschätzt -- Schlusswort -- Autoren-Übersicht -- Dirk Ohlmeier -- Reiner Neumann -- Mark M. Galal -- Dr. Cornelia Topf -- Ralf R. Strupat -- Pamela Meyer , Sereina Schmidt -- Carsten Knop -- Simone Janson -- Über den Verlag Best of HR - Berufebilder.de® -- Hinweise zur Übersetzung -- KI und neuronale Netzwerke: Wie wird unsere Übersetzung erstellt? -- So unterstützen wir neuronale Maschinenübersetzungen -- Qualität der Übersetzungen: Das sagen Experten und Presse -- Haftung
    Additional Edition: Print version: Janson, Simone Lügen & damit durchkommen Duesseldorf : Best of HR - Berufebilder.de,c2023
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    kobvindex_ERBEBC6202975
    Format: 1 online resource (1031 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783428557394
    Series Statement: Schriften zum Strafrecht ; v.347
    Note: Intro -- Geleitwort -- Inhaltsverzeichnis -- I. Grundlagen des Rechts und internationale Bezüge -- Christoph Böhr: Toleranz in Antike, Moderne und Postmoderne. Duldung im Widerstreit von Recht und Unrecht, Wahrheit und Irrtum. -- I. Recht und Gesetz -- II. Der Begriff von Toleranz und seine religionspolitische Quelle -- III. Wer zur Duldung fähig ist, muss selbst eine Wahrheit sein eigen nennen -- IV. Gegenstand und Form der Duldung -- V. Das Dogma der Person und die Limitation der Toleranz -- VI. Folgerungen für unsere staatliche Ordnung -- VII. Neutraler Laizismus -- Joachim Detjen: Pluralismus und Naturrecht. Vom Nutzen des klassischen Naturrechtsdenkens für Legitimität und normative Orientierung der pluralistischen Demokratie -- I. Was bedeutet Pluralismus? -- II. Was hält die pluralistische Demokratie zusammen? -- 1. Ernst Fraenkel: Naturrechtlich geprägter Wertkodex -- 2. Alexander Schwan: Grundwerte und Naturrecht -- III. Welche Qualität weisen die Äußerungen der Pluralismustheoretiker zum Naturrecht auf? -- 1. Die naturrechtsphilosophischen Reflexionen Ernst Fraenkels -- 2. Die naturrechtsphilosophischen Reflexionen Alexander Schwans -- IV. Was kennzeichnet das klassische Naturrechtsdenken? -- 1. Der Anspruch des klassischen Naturrechtsdenkens -- 2. Lex aeterna, lex naturalis und lex humana: Stufen der Rechtsbegründung -- 3. Teleologische Natur: Spezifikum des klassischen Naturrechtsdenkens -- V. Was trägt das klassische Naturrechtsdenken zur Legitimität der pluralistischen Demokratie bei? -- 1. Zwei Legitimitätsdoktrinen -- 2. Vom klassischen zum neuzeitlichen Legitimitätsdenken -- 3. Die Schwäche des neuzeitlichen Legitimitätsdenkens -- VI. Was trägt das klassische Naturrechtsdenken zur normativen Orientierung der pluralistischen Demokratie bei? -- 1. Verteidigung des Lebens eines jeden Menschen , 2. Verankerung der Menschenwürde im Absoluten -- VII. Hat das klassische Naturrechtsdenken Chancen in der pluralistischen Demokratie? -- Osman Isfen: Inländische Lebensgrundlage als strafgewaltbegründendes Merkmal des passiven Personalitätsprinzips -- I. Grundlagen des passiven Personalitätsprinzips (Individualschutzprinzip) -- II. „Innerdeutsche Angelegenheit" als Maßstab für die Zulässigkeit des tatortrechtsunabhängigen passiven Personalitätsprinzips -- III. Inländische Lebensgrundlage als ausschließlicher Anknüpfungspunkt beim passiven Personalitätsprinzip -- Chan Jin Kim: How Do Law and Economic Development Interact? Experiences Between Liberalization and Regulation -- I. Introduction -- II. How Law and Economic Development Interact -- III. Financial Crisis (1997) and IMF Agreement -- IV. After the Crisis -- 1. Monopoly Regulation and Fair Trade Act -- 2. Foreign Trade Act and Customs Act -- V. Constitutional Review -- VI. Conclusion -- Il-Su Kim: Crime and Punishment in "the Parable of the Prodigal (Lost) Son" -- I. Introduction -- II. The Crime -- III. Sin and Crime -- IV. Free Will -- V. The Ethical Basis of Punishment -- VI. The Sin of the Lost Son and the Punishment -- VII. Conclusion -- Kristian Kühl: Wertordnung oder Freiheitsordnung? - Zur Bedeutung der Rechtsphilosophie für die Kriminalpolitik -- I. -- II. -- III. -- IV. -- V. -- Dorothea Magnus: Grundlagen der Strafrechtsvergleichung -- I. Aktueller Stand der Strafrechtsvergleichung -- II. Kriterien der Strafrechtsvergleichung -- 1. Vergleich ähnlicher Aufgaben und Funktionen von Rechtsregeln -- 2. Herausarbeitung des Rechtsproblems sowie Rechtsquellen -- 3. Gründe für und wider die funktionale und andere Methoden der Rechtsvergleichung -- 4. Auswahl der zu vergleichenden Rechtsordnungen -- 5. Darstellung der Gemeinsamkeiten und Unterschiede , 6. Systematisierung durch Bildung von Oberbegriffen -- 7. Bewertung der Ergebnisse des Rechtsvergleichs -- III. Strafrechtsvergleichung als Motor der Internationalisierung des Strafrechts -- Peter Schallenberg: Naturrecht als Personrecht. Zum Verhältnis von Recht und Sakralität in Sicht der Theologie -- Dongyiel Syn: Die Notwehr in Korea -- I. Einleitung -- II. Die Rechtsnatur der Notwehr -- III. Fälle zum Notwehrrecht -- 1. „Abbeiß"-Fall -- 2. Stiefvatermord-Fall -- 3. Diebstahlsmord-Fall -- IV. Die verfahrensrechtlichen Implikationen der Notwehr -- V. Fazit -- Hans Thomas: Ethischer Relativismus unterwirft die Ärzte der Politik -- II. Verfassungsrechtliche und strafrechtliche Grundfragen -- Johannes Dietlein: Private Notrechte als Instrument der Gemeinwohlverwirklichung? „Stalleinbrüche" als Herausforderung für das staatliche Gewaltmonopol -- I. Die bürgerliche Friedenspflicht als Fundament des Staates -- II. „Stalleinbrüche" als Bewährungsprobe für den Rechtsstaat -- III. Nothilfe zugunsten von Tieren? -- IV. Rechtfertigender Notstand -- 1. „Tierwohl" als notstandsfähiges Rechtsgut -- 2. Vorrang obrigkeitlicher Hilfe und staatlich geregelter Verfahren -- a) Mögliche Inanspruchnahme effektiver hoheitlicher Hilfe -- b) Vorrang geregelter Verfahren zur Gefahrenabwehr -- c) Subjektives Rechtfertigungselement als Grenze privater Gewaltausübung? -- V. Fazit -- Monika Frommel: Der Streit um die Systemkategorie „Schuld" -- I. Einleitung -- 1. Gibt es eine „Entwicklung" des strafrechtsdogmatischen Schuldbegriffs? -- 2. Binding und Franz von Liszt - die beiden „Klassiker" am Ende des 19. Jahrhunderts -- 3. Politische und soziale Umbrüche verändern dogmatische Systeme -- 4. Graf zu Dohna - ein vergessener Autor -- 5. Der 1973 geschaffene 46 StGB und die dahinter stehende Trennung von Strafbegründungs- und Strafzumessungsschuld , II. Was kann Disziplingeschichte leisten? -- 1. Die Annahme des „Anders-handeln können" bei Binding und dessen Rezeption im Jahr 1952 durch den BGH in der „Naturrechts"-Phase -- 2. Verträgt sich die Ahndung von Makro-Kriminalität mit einem moralisierenden Schuldstrafrecht? -- 3. Netzwerke der Naturrechtsbegeisterung nach 1945 und der Schweigespirale, was die NS-Zeit betrifft -- III. Die Schuldlehren der Nachkriegszeit, erzählt aus der Perspektive des in den 1970er Jahren reformierten Strafrechts -- 1. Die Wiederherstellung der klassischen normativen Schuldlehre durch die Große Strafrechtsreform 1969-1975 -- 2. Eduard Dreher und das Postulat eines auf Willensfreiheit gestützten Schuldstrafrechts -- 3. Späte Bewunderung für Hans Welzel (1904-1977) und vorsichtige Systemkritik gegen seine hermetische Dogmatik in den 1980er und 1990er Jahren -- 4. Missverständnisse und Legendenbildung - viele der gängigen Kürzel der Dogmengeschichte sind Floskeln aus zweiter Hand -- Ansgar Hense: Kanonistik und Strafrecht: Anmerkungen zu einer Verhältnisbestimmung mit Blick auf Stephan Kuttners Klassiker „Kanonistische Schuldlehre" (1935) -- I. Einleitende Bemerkungen zur Lage und zur Fragestellung -- II. Stephan Kuttner: „Both German Jew and Catholic Scholar" -- III. Kuttners Kanonistische Schuldlehre als „wichtigstes Werk zur Strafrechtsgeschichte im 20. Jahrhundert" (Peter Landau) und dessen Rezeption -- 1. Themenstellung, methodischer Zugriff und Werkaufbau -- a) Schuld als Thema -- b) Methodisches -- c) Argumentationslinien und Erkenntnisse in Andeutungen -- aa) Einleitende dogmengeschichtliche Rekonstruktion - Prolegomena der kanonistischen Schuldlehre -- bb) Voraussetzungen und Formen schuldhaften Verhaltens -- (1) Vorsatzfragen -- (2) Ausschluss der Zurechnungsfähigkeit, Unwissenheit und Irrtum sowie Fahrlässigkeitsaspekte , cc) Schuldlose Willenshandlungen, Notstand und Nötigung -- dd) Notwehr -- (1) Erste Bewertungen von Kuttners Schuldlehre in Buchbesprechungen -- IV. „Harmony from Dissonance": Andeutende Bemerkungen zum Verhältnis zwischen Kanonistik und Strafrecht -- Josef Isensee: Das Strafrecht als Medium der grundrechtlichen Schutzpflicht -- I. Die Entdeckung der grundrechtlichen Schutzpflicht -- 1. Das bahnbrechende Urteil -- 2. Das Konzept der Schutzpflicht -- II. Verwirklichung der Schutzpflicht über das einfache Recht -- 1. Vielfalt der gesetzlichen Instrumente -- 2. Vorrang der Verfassung und Vorbehalt des Gesetzes -- III. Probleme der Instrumentalisierung des Strafrechts für die Schutzpflichten -- IV. Tauglichkeit des Strafrechts als Mittel der Schutzpflicht -- 1. Gemeinsame Schnittmenge der strafrechtlichen und der grundrechtlichen Güter -- 2. Vergangenheitsperspektive -- 3. Täter-Orientierung und Opferschutz -- a) Materielles Strafrecht -- aa) Tatbestand -- bb) Rechtswidrigkeit -- cc) Schuldprinzip -- dd) Strafzumessung -- b) Strafverfahren -- aa) Strafprozessual-satisfaktorischer Opferschutz und grundrechtlich-präventiver Opferschutz -- bb) Die Position des Opfers -- cc) Grundrechtlicher Anspruch des Opfers auf Strafverfolgung des Täters -- 4. Strafzwecke -- V. Die Eigenständigkeit des Strafrechts und die Schutzdirektiven der Verfassung -- 1. Relative Verfassungsgarantie von Strafvorschriften -- 2. Die Strafdrohung: Eines unter mannigfachen Mitteln des Schutzes -- 3. Strafrecht und Recht der Gefahrenabwehr -- a) Maßregeln der Sicherung -- b) Vorfeldstrafrecht -- c) Inkorporation strafrechtlicher Normen in das Polizeirecht -- VI. Fazit -- Johannes Kaspar: Wege zur Strafgleichheit -- I. Strafungleichheit als altbekanntes (und aktuelles) Problem -- II. Ursachen der Strafungleichheit -- III. Ist Strafungleichheit überhaupt ein Problem? -- IV. Lösungswege , 1. Reformen der gesetzlichen Vorschriften
    Additional Edition: Print version: Beckmann, Rainer Gedächtnisschrift für Herbert Tröndle. Berlin : Duncker & Humblot,c2019 ISBN 9783428157396
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Online Resource
    Online Resource
    Baden-Baden : Tectum Verlag
    UID:
    kobvindex_ERBEBC4772877
    Format: 1 online resource (613 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783828866133
    Series Statement: Schriften aus dem Nachlass Wolfgang Harichs
    Note: Cover -- Zur Edition -- Zum Herausgeber -- Teil V: Dissertation -- Harichs Dissertation über Herder -- Herder und die bürgerliche Geisteswissenschaft -- Vorbemerkung I -- Vorbemerkung II -- I. Die wichtigsten wissenschaftlichen und philosophischen Leistungen Herders -- 1. Herders Bedeutung für die Begründung der Völkerkunde -- 2. Herders Sprachphilosophie -- 3. Herder und die Religionskritik -- 4. Begründung der objektiv-idealistischen Richtung der klassischen Philosophie -- 5. Begründung der dialektischen Naturphilosophie -- 6. Herders Geschichtsphilosophie -- II. Herders Stellung in der Geschichte der Philosophie und der Wissenschaften (Überblick) -- 1. Völkerkunde -- 2. Sprachphilosophie/Sprachwissenschaft -- 3. Religionsgeschichte, Bibelkritik -- 4. Die Entwicklung der klassischen deutschen Philosophie -- 5. Naturphilosophie -- 6. Geschichtsphilosophie -- III. Herder in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts -- 1. Herder im Urteil der fortschrittlichen Geister der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts in Deutschland -- 2. Die Ursachen der weitgehenden Ignorierung Herders durch Hegel und ihre Konsequenzen -- 3. Die Ursachen der fast vollständigen Ignorierung Herders durch die deutsche Romantik -- 4. Der Streit zwischen Jakob Grimm und Schelling über Herders Sprachphilosophie -- IV. Herder in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts -- 1. Die bürgerliche Geisteswissenschaft und ihre gesellschaftlichen Grundlagen in der ersten Etappe des Bildungsverfalls -- 2. Die Literatur-Legenden des Nationalliberalismus -- 3. Die Abwehr des Marxismus und das Verhältnis der Bourgeoisie zum klassischen Erbe -- 4. Die Verleugnung des objektiven Idealismus und der Dialektik -- 5. Die Rolle des Neukantianismus -- 6. Die Ignorierung der anthropologischen Errungenschaften Herders -- 7. Der Verfall des historischen Bewusstseins , 8. Die Neukantianer und Herders Polemiken gegen Kant -- V. Herder in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts -- 1. Die bürgerliche Geisteswissenschaft und ihre gesellschaftlichen Grundlagen in der zweiten Etappe des Bildungsverfalls -- 2. Das Verhältnis der Bourgeoisie zum klassischen Erbe -- 3. Der reaktionäre Pseudohistorismus der imperialistischen Periode -- 4. Die Verfälschung Herders und Hegels -- 5. Die Grundtendenzen dieser Verfälschung -- VI. Die wichtigsten Arbeiten bürgerlicher Geisteswissenschaftler über Herder, entstanden in der Ära des deutschen Imperialismus (Überblick) -- 1. Biographien und Monographien über Herder -- 2. Aufsätze, Abhandlungen und Essays über Herder -- 3. Darstellung der Geschichte der Philosophie und Literatur und anderen Denkern gewidmete Bücher, in denen ausführlich von Herder die Rede ist -- VII. Die wichtigsten Elemente der modernen Herder-Legende -- 1. Herder als angeblicher Irrationalist -- 2. Herder als angeblicher Gegner der Aufklärung -- 3. Herder als angeblicher Vorläufer der Romantik -- 4. Die Irreführung über die Entwicklung des historischen Bewusstseins -- 5. Spezifisch faschistische Verfälschungen -- VIII. Die Legende von Herders Irrationalismus -- 1. Zur Klärung der Begriffe »irrational« und »Irrationalismus« -- 2. Herder und der wissenschaftliche Fortschritt -- 3. Antizipation und Irrtum -- 4. Die Frage des Mythos -- 5. Herder und die irrationalistischen Strömungen des 18. Jahrhunderts -- 6. Pantheismus gegen Irrationalismus -- 7. Irrationalismus, Dialektik und Metaphysik -- IX. Die Legende von der aufklärungsfeindlichen Haltung Herders -- 1. Herder gegen den deutschen Absolutismus und für die Französische Revolution -- 2. Herder unter dem Einfluss der Aufklärung -- 3. Die Ideen der Aufklärer in Herders Werk -- 4. Herder als letzter Mohikaner der Aufklärung nach der Französischen Revolution , X. Die Problematik der deutschen Aufklärung und Herder -- 1. Die gesellschaftlichen Grundlagen der deutschen Aufklärung -- 2. Die Besonderheiten der deutschen Aufklärung -- 3. Die Schulmetaphysik als Scholastik -- 4. Die höfischen Zerrbilder der Aufklärung in Deutschland -- 5. Herder und die höfische Aufklärung -- 6. Die Klassengegensätze innerhalb der französischen Aufklärung -- 7. Herder und der Rousseauismus -- 8. »Gefühl« und »Verstand« -- XI. Die Legende von Herders Zugehörigkeit zur Romantik -- 1. Das widerspruchsvolle Verhältnis der Romantik zur Aufklärung -- 2. Herders Demokratismus und der Klassencharakter der Romantik -- 3. Die Beurteilung des Mittelalters -- 4. Die Entwicklung des historischen Bewusstseins -- 5. Der »historische Sinn« der Romantik - eine Legende -- XII. Die Legende von der Begründung des »völkischen Gedankens« durch Herder -- 1. Der »völkische Gedanke« - ein Element der faschistischen Pervertierung des deutschen Nationalbewusstseins -- 2. Der demokratische Charakter des Herderschen Volksbegriffs -- 3. Herder und das deutsche Nationalbewusstsein -- XIII. Herder als angeblicher Begründer der Kulturzyklentheorie -- 1. Der reaktionäre Sinn der Kulturzyklentheorie -- 2. Der Fortschrittsgedanke bei Herder -- XIV. Herder als angeblicher Vertreter einer »dynamischen« Mystik -- 1. Der Sinn dieser Legende: Die Verfälschung der Naturanschauungen Goethes -- 2. Der Zusammenhang von Materie und Bewegung bei Leibniz -- 3. Der Sinn der Leibniz-Rezeption von Lessing, Herder und Goethe -- XV. Die Herder-Legende - Symptom des völligen Verfalls der bürgerlichen Geisteswissenschaft -- 1. Die gesellschaftliche Funktion der bürgerlichen Klassiker-Interpretation im Imperialismus -- 2. Der Verfall der wissenschaftlichen Methoden -- 3. Ein Beispiel: Herder und Görres -- 4. Die Isolierung der Geistesgeschichte von ihrer gesellschaftlichen Basis , 5. Der Verlust der Kriterien objektiver Wahrheit -- Anmerkungsapparat -- Teil VI: Manuskripte und Notizen -- Harichs Notizen zur Geschichte der Philosophie -- Heft 1: Notizen zur Geschichte der Philosophie -- Teil I: Herder und die Philosophie der Aufklärung -- a) Naturerkenntnis im 18. Jahrhundert (17-25) -- b) Notizen zu Herder (26-60) -- c) Deutsche Aufklärung und klassische deutsche Philosophie (61-65) -- Teil II: Leibniz -- a) Begriff der Substanz, Monade -- b) Leibniz' Verhältnis zur früheren Philosophie -- c) Die Grundfrage der Leibnizschen Philosophie. Die Monade als Prinzip der Materie und Form -- d) Die Monaden als Maschinen und die mechanische Kausalität, die tätige Kraft als Prinzip der Form -- e) Die Lösung der Grundfrage, die Monade als Einheit von Seele und Körper -- f) Die Monade als Entwicklung -- g) Das Stufenreich der Dinge oder die Weltharmonie -- Heft 2: Herder und die Geschichtsphilosophie, Notizen -- Heft 3: Materialismus und Idealismus -- Teil VII: Artikel aus der Täglichen Rundschau -- Wolfgang Harich als Journalist der Täglichen Rundschau -- Und noch einmal: Ernst Jünger -- Herbert G. Wells -- Röpke, Pechel und der »Totalitarismus« -- Werner Finck ist wieder da. Wahl-Schnickschnack im Ulenspiegel-Cabaret -- Thomas Mann und die Deutschen -- Zwischen Existenzialismus und Posse. Der Reisende ohne Gepäck von Anouilh im Deutschen Theater -- Biblische Legende stark verkitscht. Tobias und der Engel von Bridie in der »Komödie« -- Jürgen Fehling und das Deutsche Theater -- Die Wahrheit als Entlarvung. Gefährliche Kurven von J. B. Priestley in den Kammerspielen -- Tragödie der Selbstentlarvung. Ödipus von Sophokles im Deutschen Theater -- Lotte in Weimar. Thomas Mann wieder auf dem deutschen Büchermarkt -- Befreiung zur Demut. Der Widerspenstigen Zähmung im Schlosspark-Theater , Ehebruch mit Schicksalsmystik. Der Kreis von Somerset Maugham in der »Tribüne« -- Die Gefahr des Privaten. Zu Franz Grillparzers 75. Todestag -- Der andere Fontane -- Der Mensch in der Entscheidung. Ein jeder von uns von Schmitthenner im Deutschen Theater -- Eheproblematik mit kriminalistischer Überraschung. Rebekka von Daphne du Maurier im Renaissance-Theater -- Hektor zwischen Pazifismus und Schicksalen. Der trojanische Krieg findet cht statt! von Jean Giraudoux im Hebbel-Theater -- Zur Wahrheit, aktuellste Tugend. Die russische Frage von Konstantin Simonow im Deutschen Theater -- Noch ein Sommerschnörkel. Der erste Frühlingstag von Dodie Smith in der »Komödie« -- Wucherndes Spießertum. Die Hose von Carl Sternheim in den Kammerspielen -- Der steinerne Gast. Eröffnungsabend des Dresdner Gastspiels im »Haus der Kultur der Sowjetunion« -- Humor um Liebe, Konvention und Freiheit. Ja, mein Liebling von Mark Reed in der Tribüne -- Läppisches um eine Paraderolle. Claudia von Rose Franken in den Kammerspielen -- Unsere Sorge - der Mensch. Ein Vortrag von Alfred Döblin -- Anarchie der Verlage. Kritisches zur Buchausstellung im Charlottenburger Schloss -- Berliner Theaterbilanz, 1946/1947. Maßstäbe der Kritik, Teil I -- Berliner Theaterbilanz, 1946/1947. Der Spielplan, Teil II -- Berliner Theaterbilanz, 1946/1947. Das antifaschistische Zeitstück, Teil III -- Berliner Theaterbilanz, 1946/1947. Neue Regisseure, Teil IV -- Berliner Theaterbilanz, 1946/1947. Nachwuchsschauspieler, Teil V -- Die Moritat vom Katzenbraten. Kater Lampe von Rosenow in der Volksbühne des Hebbel-Theaters -- Zwei Welten. Diese Eltern! von Jean Cocteau in der »Tribüne« -- Liebeskomödie in apostolischen Bezirken. Das verschlossene Haus von Michael Harward im Schlossparktheater -- Die Heirat von Nikolai Gogol. Gastspiel des Schlosspark-Theaters im »Haus der Kultur der Sowjetunion« , Berauschung am Gigantischen. Babel von Günther Weisenborn im Deutschen Theater
    Additional Edition: Print version: Harich, Wolfgang Frühe Schriften. Teilband 2: Von der "Täglichen Rundschau" zu Herder Baden-Baden : Tectum Verlag,c2016 ISBN 9783828838567
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg : Springer Berlin / Heidelberg
    UID:
    kobvindex_ERBEBC4338330
    Format: 1 online resource (284 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783662479704
    Note: Intro -- Foreword -- Inhaltsverzeichnis -- 1: Vorbemerkungen -- Warum dieses Buch? -- An wen richtet sich dieses Buch? -- An die Betroffenen (Menschen mit Querschnittlähmung) -- An die Angehörigen bzw. nahen Bezugspersonen -- An die Rehabilitationsexperten und Fachpersonen -- Beschreibung einer Querschnittlähmung -- Literatur -- Teil I: Das Ereignis -- 2: Von jetzt auf gleich -- 14. Juli 1984 -- Wie kam es? Am Strand. -- Startsprung -- Rettung -- Ambulanz -- Verlegung nach Pisa -- Erste Versorgung in der Uniklinik -- Warten -- Unfälle -- Rettungsflugwacht -- 15. Juli 1984 -- Zurück in die Schweiz -- Kantonsspital Basel -- Nach der OP -- 3: Betroffener -- Der Unfall -- Die Überraschung -- Airbag-Effekt -- Verschlucken und Husten -- Bewusstsein über die eigene Verletzlichkeit -- (Heilsamer) Schock -- 4: Angehörige -- Schilderung aus Sicht der Mutter des Betroffenen -- Nachricht -- Erster Kontakt -- Das Ereignis aus Angehörigensicht -- Schock -- 5: Fachpersonal und Reha-Experten -- Grundsätzliche Aufgabe -- Herausforderung -- Wesentliche, qualitative Veränderung -- Wie lässt sich diese Stärke entwickeln, gerade in der Rehabilitation? -- Abfangjäger -- 6: Quintessenz -- Literatur -- Teil II: Rehabilitation -- 7: Psychische Bewältigungsprozesse -- Im Querschnittzentrum -- Verlegung -- Intensivstation -- Schwierige Orientierung -- Besuch des Chirurgen -- Erste Physiotherapie -- Eröffnung der Diagnose -- Einige Tests -- Die innere Antwort auf die Diagnose -- Besuch von Eltern und Schwester -- Gefahr -- Ergotherapie -- Zweite Physiotherapie -- Schicksalsgemeischaft -- Spanien -- Telefonieren -- Musiklehrer -- Nachts auf der Intensivstation -- Merkmale des Erlebens -- „Der Tetra links" -- Versuch einer gedanklichen Orientierung -- Glaube -- Gebet? -- Die Hoffnung auf ein Wunder? -- „Mageres Schweigen" -- Wichtige Erinnerungen und Bilder -- Schritte , Bergwanderung -- Spaghetti-Theorie -- Bei der eigenen Identität bleiben -- Brauchbares in der Schule gelernt? -- Lesen -- Die kleine Distanz -- Erfahrung aus dem Sport -- Quintessenz -- 8: „ … etwas Besseres als den Tod findest du überall …" -- Die Psyche und ihre ungeahnten Entfaltungsmöglichkeiten -- Penetrante Konfrontation mit den Tatsachen -- Vom Glauben an ein Wunder zur konkreten Idee -- Was ist Realität? -- Stimmung: unabhängig von der Bewegungsfreiheit -- Spiegel über dem Bett - Fragen -- „Was wollen Sie beruflich machen?" -- Erfreulich -- Der Weg auf die Allgemeinstation -- Höflichkeit und humorvolle Umkehr -- Hat das Schicksal eine Logik? -- Schulterzucken -- Läuten oder nicht läuten? -- Wichtigtuer -- Raub der Seele -- Komischer Typ -- Solidarität? Ja, aber … -- Mobilisierung -- Relativ -- Geradeausliegen -- Neues Hobby -- Der unbewegte Sportler -- Exkurs: der sportliche Irrtum -- Die eigentliche Selbstständigkeit -- Rehabilitation der Blase -- Ergotherapie - Ärgotherapie -- Gute Ärzte und viel Geld - keine Psychologen -- Spontanheilung? -- Turnhalle -- Träume -- Von der Wasser- zur Landratte -- Zweck des Stehtrainings oder Fortschritt der Menschheit -- Erstes Wochenende zuhause -- Exkurs: CEO oder Tetra? -- Kaffee und Kuchen -- Die Philosophie der Momente -- 20. Geburtstag -- Stand der Reha-Dinge -- Unbeweglichkeit: Kurs für Fortgeschrittene -- Gut beobachtet -- Gesunde Depression? -- Wo haben Sie Schmerzen? -- Wehe man gehorcht -- Der Grundzustand -- Unsicherheit - sich selbst treu bleiben -- Stunde der Wahrheit -- Wie lange werde ich noch leben? -- Noch eine Erschütterung -- Ende der Rehabilitation -- Quintessenz -- Vom Passiven zum Aktiven -- Literatur -- 9: Betroffener: psychologische Aspekte der Rehabilitation -- Die eigentliche Auseinandersetzung -- Das verlorene Paradies -- Das wiedergewonnene Paradies? , Abneigung gegen Verunselbstständigung -- Stärkt oder schwächt die Rehabilitation? -- Beziehungsgestaltung zu sich selbst und zu anderen -- Das eigentliche Ziel der Rehabilitation -- Ursprung der modernen Rehabilitation -- Angst vor Einschränkung -- Tiefe Wurzeln -- Psychologische Rehabilitation bei Querschnittlähmung - ein Rückblick -- Vorläufer -- Von den ersten Querschnittzentren bis zum aktuellen Forschungsstand -- Außensicht versus Innensicht -- Wegbereiter -- Relativierende Außenperspektive -- Phasenmodelle und ihre Problematik -- Suizidrate und Substanzmissbrauch -- Regression? -- Depression und Angst -- Das Glück der Querschnittlähmung -- Zuschreibungsfehler -- Außensicht -- Auflehnung und Aggression -- Innensicht -- Grundsituation -- Stummheit und Gleichgültigkeit -- Verdrängung und Verleugnung -- Regressiv -- Zünftige Kritik! -- Echtes Verständnis überwindet Reaktanz -- Rolle der Nichtbehinderten -- Zur Trauer -- Notreife … -- … und weitere Beispiele frustrativer Schläge -- Partnerschaft? -- Worüber des Sängers Höflichkeit bisher geschwiegen hat -- Sexualität oder Nicht-Sexualität -- Quintessenz -- Literatur -- 10: Angehörige: Die Rehabilitation und ihre psychologischen Aspekte -- Interview mit der Mutter des Betroffenen -- Schrittweise nach Hause -- Stärkung des sozialen Umfeldes -- Vermittlerrolle -- 11: Reha-Experten und Fachpersonal: Verinnerlichung der Innensicht -- Unsichtbare Hilfe - sichtbare Auswirkungen! -- Der innere Zugang -- Was würde man nicht alles geben … -- Stärkung: Die Kraft sieht man nicht, aber die Wirkung! -- Gleiche und stabile Flughöhe -- Eine gewagte, aber überzeugte Empfehlung: ihre Wirkung, ihr Nutzen -- Teil III: Eingliederung in die Gesellschaft -- 12: Von Tag zu Tag, ein Leben lang -- Zuhause in der engen Welt? -- Hindernisfreies Wohnen -- Heilmittel -- Beziehungen und zweierlei Begegnungen , Prophylaxe: das umgekehrte Peter-Prinzip -- Faszination und Angewidertsein -- Gehopst wie gesprungen -- Der innere Kampf mit der Urologie -- Zuhause in der weiten Welt! -- Schule -- Der Weg zur Matur -- „Begleit-Erscheinung" -- Eingliederung vor Rente -- Eine andere Integration bzw. Inklusion -- Effektive Förderung -- Trainieren - trainieren - trainieren -- Selbstständigkeit: eine Zugabe -- Zurück in die Heimat -- Eine weitere Selbstständigkeit -- Führerschein -- Mobilität als Lebensschulung -- Abschluss der Ausbildung -- Der feine Unterschied -- Dissertation -- Sympathikuserschöpfung -- Das richtige Maß? -- Minimaler Spielraum - maximale Ausgleichsmöglichkeiten? -- Artefakt? Kein Artefakt! -- Literatur -- 13: Betroffener: der lebenslange Alltag und seine psychologischen Aspekte -- Dauer der Verarbeitung -- Bedeutsame Faktoren -- Qualität der Beziehungen - Beziehungsgestaltung -- Mehr Qualität, nicht weniger! -- Kulturelles Gut -- Echte Kooperation -- Der rettende Sprung -- Literatur -- 14: Angehörige: der lebenslange Alltag und seine psychologischen Aspekte -- Interview mit der Mutter des Betroffenen -- Würdigung der Angehörigen bzw. nahen Bezugspersonen -- Geht es mich etwas an? Halb oder ganz? -- Den Angehörigen soll es gut gehen! -- 15: Reha-Experten und Fachpersonal -- Worum es sich dreht: innere Stärkung! -- Strukturen -- Rehabilitation der Zukunft -- Das Ziel -- Tiel IV: Kurz und bündig -- 16: Worauf es ankommt -- Betroffener -- Verunsicherung - Sicherheit und Zuversicht -- Angehörige -- Reha-Experten und Fachpersonen -- Quintessenz -- Neue Quellen schaffen: Im Detail liegt die Kraft! -- 17: Kerngedanken -- Kernsatz 1 -- Kernsatz 2 -- Kernsatz 3 -- Kernsatz 4 -- Kernsatz 5 -- Kernsatz 6 -- Kernsatz 7 -- Kernsatz 8 -- Kernsatz 9 -- Kernsatz 10 -- Kernsatz 11 -- Kernsatz 12 -- Kernsatz 13 -- Kernsatz 14 -- Kernsatz 15 -- Kernsatz 16 , Kernsatz 17 -- Kernsatz 18 -- Kernsatz 19 -- Kernsatz 20 -- Serviceteil -- Über den Autor -- Weiterführende Literatur -- Stichwortverzeichnis
    Additional Edition: Print version: Lude, Peter Querschnittlähmung - Schritte der Bewältigung Berlin, Heidelberg : Springer Berlin / Heidelberg,c2016 ISBN 9783662479698
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages