Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • HS Musik Hanns Eisler  (11)
  • Geheimes Staatsarchiv  (7)
  • TH Brandenburg  (5)
  • GB Eggersdorf  (3)
Type of Medium
Language
Region
Library
Subjects(RVK)
  • 1
    UID:
    b3kat_BV044543601
    Format: 1 DVD-Video (ca. 130 min) , 12 cm
    Content: "Fortsetzung der Abenteuer der "Guardians of the Galaxy" (2014): Die fünf "Wächter" müssen vor der Raumschiff-Armada einer Hohepriesterin fliehen, während ihr Anführer seinen Vater kennenlernt, ein gottgleiches Wesen, das mit seinem wiedergefundenen Sohn alle Planeten des Universums vernichten will. Unterstützt von neuen Mitgliedern, setzen die "Guardians" alles daran, dies zu verhindern. Aufwändig und tricktechnisch perfekt inszeniertes "Marvel"-Weltraumabenteuer voller Reminiszenzen an die Pop-Kultur der 1970er-Jahre. Die unterhaltsame Comic-Verfilmung entwickelt die eingeführten Charaktere reizvoll weiter und streift dabei leichtfüßig Themen wie Familie und Zusammenhalt." [filmdienst.de]
    Note: Original: USA 2017 , Farbe, Bildformat 16:9 (2.39:1) , Verlagsnummer: BGA0149504 , Sprachen: Deutsch, Englisch, Türkisch - Untertitel: Deutsch, Englisch für Hörgeschädigte, Türkisch
    Language: German
    Subjects: General works
    RVK:
    Keywords: Film ; DVD-Video ; Film ; Blu-Ray-Disc ; Film ; Film
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    b3kat_BV044228682
    Format: 1 Blu-ray-Disc, 1 DVD-Video (177 min) , 1 Beiheft , 12 cm
    Series Statement: The Metropolitan Opera HD live
    Uniform Title: Nixon in China
    Note: Interpreten: Russell Braun, Chou En-lai. Ginger Costa-Jackson, Nancy Tang. Teresa S. Herold, 2nd secretary to Mao. Tamara Mumford, 3rd secretary to Mao. James Maddalena, Richard Nixon. Janis Kelly, Pat Nixon. Richard Paul Fink, Henry Kissinger. Robert Brubaker, Mao Tse-tung. Kathleen Kim, Chiang Ching. The Metropolitan Opera Orchestra, Chorus and Ballet. Conductor: John Adams. Chorus master: Donald Palumbo , Englisch. Untertitel Englisch, französisch, deutsch, spanisch, portugiesisch. Beiheft englisch , Diskformat: BD25. - Bildformat: 16:9, farb., 1080i 29.97. , Mit Interviews und mit einer Einführung von Thomas Hampson , Aufn: New York, February 12, 2011
    Language: English
    Keywords: Film ; Blu-Ray-Disc ; DVD-Video
    Author information: Sellars, Peter 1957-
    Author information: Adams, John 1947-
    Author information: Hampson, Thomas 1955-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    kobvindex_VBRD-selhenjaunride28münunid90
    Format: 1 DVD (80 Min.) : farb.
    Series Statement: Kultur Spiegel : Play, Filme der 90er Jahre bis heute
    Uniform Title: James and the giant peach
    Note: Orig.: USA, 1995
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    gbv_780673263
    Format: 1 DVD-Video (Ländercode 2, ca. 101 Min.) , s/w , 12 cm
    Series Statement: [Alfred Hitchcock collection]
    Uniform Title: The wrong man
    Content: True story of an innocent man mistaken for a criminal. (www.imdb.com)
    Note: Inklusive: Making of "Hitchcock und der falsche Mann"; Trailer , USA 1956 , Sprachen: dt., engl. - Untertitel: dt., engl., dän., finn., portugies., hebr., norweg., schwed., tschech., griech., ungar., poln., türk. - Untertitel für Hörgeschädigte: dt., engl.
    Language: German
    Subjects: General works , English Studies
    RVK:
    RVK:
    Keywords: DVD-Video ; DVD-Video
    Author information: Anderson, Maxwell 1888-1959
    Author information: Hitchcock, Alfred 1899-1980
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    gbv_718533526
    Format: 1 DVD-Video (172 Min.) , NTSC, colour, 4:3, Region Code 0, PCM stereo , Beih. (19 S.)
    Uniform Title: Carmen
    Note: D 1989. - Aufn.: 1987 , Franz. gesungen. - Text des Beih. dt., engl., franz. - Subtitles franz., engl., span., ital., chines.
    Language: French
    Keywords: DVD-Video
    Author information: Bizet, Georges 1838-1875
    Author information: Meilhac, Henri 1831-1897
    Author information: Mérimée, Prosper 1803-1870
    Author information: Levine, James 1943-2021
    Author information: Halévy, Ludovic 1834-1908
    Author information: Carreras, José 1946-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Book
    Book
    London : British Broadcasting Corporation
    UID:
    gbv_441737293
    Format: 87p ; 20cm
    ISBN: 0563171847
    Series Statement: (BBC music guides)
    Note: Includes index
    Language: English
    Author information: Purcell, Henry 1659-1695
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    kobvindex_ERBEBC4561797
    Format: 1 online resource (401 pages)
    ISBN: 9783862488926
    Note: Intro -- Titelei -- Inhalt -- Jakob Fugger - Der erste Global Player -- Cornelius Vanderbilt - Der Commodore -- Hetty Green - Die Hexe der Wall Street -- Mark Twain - Der heimliche Räuberbaron -- John Pierpont Morgan - Der Jupiter der Wall Street -- John D. Rockefeller - Kapitalist im Namen Gottes -- Bernard Baruch - Vom einsamen Wolf zum Freund der Mächtigen -- Jesse Livermore - Der König der Spekulanten -- John Maynard Keynes - Der Revolutionär des Kapitalismus -- Charles Merrill - Der Main-Street-Broker -- Haraldson Lafayette Hunt - Der Ölbaron aus »Dallas« -- Benjamin Graham - Der Einstein der Börse -- Philip Carret - Der Eine-Million-Prozent-Mann -- Alfred Winslow Jones - Die erste »Heuschrecke« -- Howard Hughes - Ein Leben für Filme, Flugzeuge und Frauen -- André Kostolany - Der Grandseigneur der Börse -- Aristoteles Onassis - Der Goldene Grieche -- Sir John Templeton - Der erfolgreichste Stockpicker -- Kirk Kerkorian - »Spiele, als ob du morgen stirbst« -- James Ling - Amerikas Ikarus -- Eugene Kleiner - Der Urvater des Risikokapitals -- Bernie Cornfeld - Der Menschenfänger aus dem Armen-Ghetto -- T. Boone Pickens - »Die erste Milliarde ist die schwerste« -- Li Ka Shing - Der chinesische Superman -- John Bogle - Der Erfinder der ETFs -- George Soros - Der Meisterspekulant -- Warren Buffett - Der nette Onkel aus Omaha -- Tito Tettamanti - Die fünf Leben des Finanzgenies -- Harold Simmons - Der Iceman -- Sir James Goldsmith - Der glückliche Spieler -- Marc Rich - Der »King of Oil« -- Carl Icahn - Der Raubtierkapitalist -- Mark Mobius - Der Nomade -- James Simons - Der Vermesser der Märkte -- Michael Steinhardt - Der stille Gärtner -- Martha Stewart - Amerikas Lifestyle-Queen -- Jim Rogers - Der Rohstoff-Guru -- Ron Perelman - Der Buyout-Tycoon -- Henry Kravis - Der geläuterte Barbar , Peter Lynch - Der erfolgreichste Fondsmanager aller Zeiten -- Bill Gross - Der Bond King -- Paul Elliott Singer - Der Gnadenlose -- Martin Ebner - Robin Hood der Kleinsparer -- Marc Faber - Das Orakel von Chiang Mai -- Michael Milken - Der Junk-Bond-King -- Stephen Schwarzman - Der gefallene König der Wall Street -- Bruce Wasserstein - Der Söldner des großen Geldes -- Richard Dennis - Der Herr der Schildkröten -- Bernard Arnault - Der Wolf im Kaschmirpelz -- John Mulheren - Das »Enfant terrible« der Wall Street -- Ray Dalio - Der Ninja-Krieger -- Bill Miller - Der gefallene Held -- Ron Conway - Der Godfather des Silicon Valley -- Leon Black - Der Dealmaker -- Larry Fink - Der Besitzer der Welt -- Stanley Druckenmiller - Der Fluch der Gier -- Paul Tudor Jones - Der Drachentöter -- John Paulson - Der Krisen-Krösus -- Steven Cohen - Der dunkle Lord -- Seth Klarman - Der neue Warren Buffett -- David Tepper - Alles auf Risiko -- Joel Greenblatt - Der Guru mit der Zauberformel -- Stephen Feinberg - Der Höllenhund -- Daniel Loeb - Der Samurai der Wall Street -- Steve Eisman - Der Prophet der Apokalypse -- Arpad Busson - Der Poster Boy der Hedgefonds-Branche -- Philip Falcone - Aufstieg und Fall des »Magiers« -- Michael Novogratz - Der entzauberte Superstar -- Nick Leeson - Der Hasardeur, der eine Bank ruinierte -- Christopher Hohn - Der ruchlose Philanthrop -- Peter Thiel - Der Facebook-Milliardär -- David Einhorn - König der Leerverkäufer -- Kenneth Griffin - King Ken -- Michael Burry - Der Held aus »The Big Short« -- Elon Musk - Der Raketen-Mann -- Über die Autoren
    Additional Edition: Print version: Balsiger, Peter Die Erfolgsgeheimnisse der Börsenmillionäre München : Finanz Buch,c2016 ISBN 9783898799744
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    kobvindex_ERBEBC6951125
    Format: 1 online resource (219 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783428431526
    Series Statement: Schriften zur Rechtsgeschichte
    Note: Intro -- Vorwort -- Gliederung -- Verzeichnis der Abkürzungen -- Einleitung -- Erstes Kapitel: Einführung -- I. Englisches Recht -- II. Englische Rechtsquellenlehre -- III. Kodifikation -- 1. Kodifikation -- 2. Consolidation -- Zweites Kapitel: Entwicklung des englischen Rechts -- I. Römische Zeit -- II. Angelsächsische und dänische Epoche -- III. Normannische Zeit und die Entwicklung bis zur Thronbesteigung Henry VIII. (1066 bis 1509) -- 1. Zentralisation -- 2. Entwicklung der Gerichtsbarkeit -- 3. Entwicklung der Gerichte und des Common Law -- 4. Entwicklung der Equity -- 5. Gesetz und Gesetzgebungsgewalt -- 6. Einfluß des römischen Rechts -- 7. Zusammenfassung -- IV. Entwicklung im 16. und 17. Jahrhundert -- 1. Krise des Common Law -- 2. Einfluß des römischen Rechts -- 3. Kampf um das Primat des Common Law -- a) Politische Auseinandersetzung -- b) Kompetenzkonflikte der Gerichte -- 4. Pläne zur Reform des englischen Rechts -- a) Henry VIII. -- b) Elizabeth I. -- c) Nicholas Bacon -- d) James I. -- e) Francis Bacon -- 5. Reformprojekte während des Bürgerkrieges -- a) Long Parliament -- b) Rumpfparlament -- c) Cromwell -- 6. Kodifikationspläne -- a) Parlament -- b) Matthew Hale -- 7. Gründe des Scheiterns der Reformpläne -- 8. Restauration -- Drittes Kapitel: Entwicklung des Rechts im 18. Jahrhundert -- I. Wirtschaftliche und soziale Entwicklungen -- 1. Die „Glorious Revolution" -- 2. Neuordnung der Grundlagen politischer Herrschaft -- II. Anpassung des Rechts in der ersten Hälfte des 18. Jh.s -- 1. Handelsrecht -- 2. Liegenschaftsrecht -- 3. Formen der Anpassung -- a) Gesetzgebung -- b) Case Law -- III. Zusammenfassung und Strukturierung des englischen Rechts durch William Blackstone -- 1. Leben und Werk -- 2. Einfluß naturrechtlicher Ideen -- 3. Systematik der Commentaries , Viertes Kapitel: Allgemeine Reformbewegungen im England des 18. und 19. Jahrhunderts -- I. Ursachen der Kritik und Reformgedanken -- II. Die englische Verfassungsstruktur im 18. Jahrhundert -- 1. Parlament -- a) Oberhaus -- b) Unterhaus -- 2. König und Regierung -- 3. Rechtsprechung -- 4. Wahlsystem -- III. Bemühungen um eine Reform des Parlaments (1760-1832) -- Fünftes Kapitel: Rechtsreformen im 18. und 19. Jahrhundert -- I. Allgemeine Kritik an Struktur und Inhalt des Rechts -- II. Methodische Möglichkeiten einer Rechtsreform -- 1. Rechtsprechung -- 2. Gesetzgebung -- III. Mängel des Rechts und Reformversuche -- 1. Gerichtsverfassung und Verfahren -- a) County Courts -- b) Court of Chancery -- c) Common Law Gerichte -- 2. Gläubiger und Schuldner -- a) Schuldhaft -- b) Vollstreckung in Landbesitz -- 3. Strafrecht -- 4. Handelsrecht -- IV. Statute Law -- 1. Geltungsdauer -- 2. Publikation -- 3. Inhaltliche Probleme -- V. Reformen des Statute Law -- 1. Expiring Statutes -- 2. Promulgation -- 3. Revised Statutes -- VI. Consolidation -- VII. Rechtsreformen nach 1830 -- Sechstes Kapitel: Naturrecht und Kodifikationsbewegung in England -- I. Grundlagen der Kodifikationsbewegung in Europa -- 1. Problemstellung -- 2. Aufklärung und Naturrecht in Europa -- 3. Motive der Kodifikationen -- a) Gesellschaftsreform -- b) Rechtsvereinfachung -- c) Territoriale Rechtsvereinheitlichung -- d) Systematische Rechtsvereinheitlichung -- e) Wissenschaftsfeindlichkeit -- II. Aufklärung und Naturrecht in England -- 1. Aufklärung und Naturrecht -- 2. Einfluß des Naturrechts auf die Rechtswissenschaft -- III. Naturrecht und Kodifikation -- 1. Die Zeit bis zu Blackstones Commentaries -- 2. Blackstone -- 3. Die Zeit nach den Commentaries -- IV. Ergebnis -- Siebentes Kapitel: Die Idee der Kodifikation unter dem Einfluß von Jeremy Bentham -- I. Neuansatz der Kodifikationsidee , II. Jeremy Bentham -- 1. Leben und Werk -- 2. Philosophie und Gesetzgebungslehre -- 3. Kodifikation -- 4. Benthams Stellung zum englischen Recht -- 5. Bentham und die englische Rechtsform im 19. Jh. -- 6. Kodifikation und gesellschaftliche Zweckordnung -- a) Utilitarismus und Naturrecht -- b) Gesellschaftliche Zweckordnung -- III. Kodifikationsbemühungen in England bis zur Parlamentsreform 1832 -- 1. Die Idee der Kodifikation in Rechtswissenschaft und Öffentlichkeit -- 2. Die Idee der Kodifikation im englischen Parlament -- IV. Weitere Entwicklung der Kodifikationsbewegung im 19. Jh. -- Achtes Kapitel: Gründe des Scheiterns der Kodifikationspläne -- I. Methodisch-systematische Probleme -- 1. Territoriale Rechtsvereinheitlichung -- 2. Stellung der Rechtssprechung -- 3. Systematische Rechtsvereinfachung und Rechtsvereinheitlichung -- a) Zugänglichkeit und Übersichtlichkeit des Rechts -- b) Prinzip der Lückenlosigkeit und Generalklauseln -- 4. Rechtsquellenlehre -- a) Richterrecht -- b) Gesetzesrecht -- 5. Präjudizien -- 6. Verfassungsrecht -- 7. Ergebnis -- II. Gesellschaftspolitische Einwände gegen eine Kodifikation -- 1. Positionen der Tories und Whigs -- 2. Positionen in der Zeit von 1775-1790 -- a) Ablehnung abstrakter Theorien -- b) Beharren auf der tradierten Staats- und Rechtsordnung -- c) Stolz auf das nationale Recht -- d) Gefahr der Unruhe -- e) Ergebnis -- 3. Positionen in der Zeit von 1790 bis 1810 -- a) Ablehnung radikaler Theorien -- aa) Edmund Burke -- bb) Parlament -- b) Beharren auf der tradierten Staats- und Rechtsordnung -- c) Stolz auf nationales Recht und antifranzösische Haltung -- d) Gefahr der Unruhe -- e) Angriffe auf Reformer -- f) Argumente der Reformer -- g) Ergebnis -- 4. Positionen in der Zeit von 1810 bis 1832 -- a) Ablehnung radikaler Theorien -- b) Beharren auf der tradierten Staats- und Rechtsordnung , c) Stolz auf nationales Recht -- 5. Ergebnis -- III. Konservativismus der Juristen -- IV. Mentalität und Volkscharakter -- V. Zusammenfassung -- Literaturverzeichnis
    Additional Edition: Print version: Teubner, Werner Kodifikation und Rechtsreform in England. Berlin : Duncker & Humblot,c2022 ISBN 9783428031528
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    UID:
    kobvindex_ERBEBC7210473
    Format: 1 online resource (319 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783428415120
    Series Statement: Sozialökonomische Studientexte
    Note: Intro -- Vorwort -- Inhalt -- Redaktionelle Hinweise -- Einleitung -- Erster Teil: Das Entstehen der Einkommenslehre -- Erster Abschnitt: Einkommensbildung als Ergebnis der Märkte: Die Lehre der Merkantilisten -- A. Die Grundrente: William Petty -- B. Der gewerbliche Gewinn: James Steuart -- C. Der Leihzins: Dudley North -- 1. Das Wesen des Zinses -- 2. Die Höhe des Zinses -- 3. Das Für und Wider einer gesetzlichen Zinssetzung -- 4. Grenzen der öffentlichen Zinspolitik -- D. Der Arbeitslohn: Bernard Mandeville -- 1. Die Produktivität niedriger Löhne -- 2. Folgerungen für die merkantilistische Arbeitspolitik -- Zweiter Abschnitt: Die Einkommensbildung als Ergebnis der Produktion -- die Lehre der Physiokraten: Turgot -- 1. Der produit net -- a) Die Landarbeit als einzige Quelle eines Mehrertrages -- b) Produktiv und unproduktiv arbeitende Klassen -- 2. Die Aneignung des produit net durch Nichtarbeitende -- 3. Die Umverteilung des produit net und die Bildung von Kapital -- a) Begriff des Kapitals -- b) Die Kapitalbildung -- c) Die kapitalbildende Klasse: Die Unternehmer -- d) Arten des Kapitalgewinns: Handelsprofit und Leihzins -- e) Ausgleichstendenz zwischen den Gewinnspannen -- 4. Zusammenfassung -- Zweiter Teil: Die Entfaltung der Einkommenslehre: Die Klassik -- A. Der Arbeitslohn -- 1. Das Verhältnis der Lohnarbeit als Grundlage: Adam Smith -- 2. „Natürlicher Preis" und „Marktpreis" der Arbeit: David Ricardo -- 3. Die Nachfrage nach Arbeitskräften -- a) Die Lohnfondstheorie: Adam Smith -- b) Die Tendenz des „Lohnfonds". Freisetzung von Arbeitern durch Maschinen: David Ricardo -- 4. Das Angebot an Arbeitskräften -- a) Arbeitsbevölkerung und Lohnhöhe: Adam Smith -- b) Die Not der Arbeitenden als Naturgesetz: Thomas Robert Malthus -- B. Der Kapitalgewinn -- 1. Das Verhältnis des Kapitalprofits zu Lohn und Grundrente: Adam Smith , 2. Das tendenzielle Sinken der Profitrate: David Ricardo -- C. Die Grundrente -- 1. Zeitgeschichtliche Voraussetzungen der klassischen Grundrentenlehre -- 2. Die Natur der Differentialrente: James Anderson -- 3. Die Tendenz der Differentialrente: David Ricardo -- a) Tauschwert und Rente -- b) Das tendenzielle Steigen der Differentialrente -- c) Wirtschaftspolitische Folgerungen -- d) Würdigung -- D. Von der Drei-Klassen-Theorie zur Lehre von den drei Produktionsfaktoren: Jean-Baptiste Say -- 1. Die Lehre -- a) Die Nutzbarmachung der Dinge und die Produktionsagenten -- b) Die Gleichartigkeit der Einkommen -- 2. Stellung der Lehre in der Theoriegeschichte -- 3. Würdigung -- Dritter Teil: Einkommenslehre und Sozialkritik -- Erster Abschnitt: Sozialreformerische Kritik -- A. Kritik der Grundrente -- 1. Öffentliches Bodeneigentum als Grundlage der allgemeinen Wohlfahrt: Thomas Spence -- 2. Besteuerung der Rente als Weg aus der Armut: Henry George -- a) Der Widerspruch von Fortschritt und Armut -- b) Die Grundrente als Abzug von Lohn und Gewinn -- c) Das Heilmittel: Entzug der Grundrente durch eine „einzige Steuer" -- d) Würdigung -- 3. Brechung der „Bodensperre" durch ländliche Siedlung: Franz Oppenheimer -- a) Die Lehre -- b) Würdigung -- B. Kritik des Kapitalgewinns -- 1. Das „Recht auf den vollen Arbeitsertrag" -- a) John Francis Bray -- b) Ferdinand Lassalle -- 2. Das „Gesetz der sinkenden Lohnquote" und seine Überwindung durch staatliches Eingreifen: Carl Rodbertus -- a) Die „Rente" als Ergebnis der Aneignung fremden Produktwertes -- b) Sinkende Lohnquote und Handelsstockungen -- c) Die Gesellschaftsreform -- d) Würdigung -- Zweiter Abschnitt: Sozialistische Kritik: Karl Marx -- A. Kapitalverhältnis und Mehrwert -- 1. Einfache und kapitalistische Warenproduktion -- 2. Die Arbeitskraft als Quelle des Mehrwerts -- a) Die Arbeitskraft als Ware , b) Der Wert der Arbeitskraft -- c) Der Gebrauchswert der Arbeitskraft in der Produktion und der „Mehrwert" -- 3. Die Elemente des Warenwerts -- a) „Konstantes" und „variables" Kapital -- b) Masse und Rate des Mehrwerts -- c) Der Arbeitslohn -- 4. Würdigung -- B. Die gesellschaftliche Verteilung des Mehrwerts -- 1. Der Profit -- a) Profit als Erscheinungsform des Mehrwerts -- b) Die Aufteilung des Profits zwischen produktivem und kommerziellem Kapital -- c) Das Leihkapital und der Zins -- 2. Die Grundrente -- a) Die absolute Rente -- b) Die Differentialrente -- c) Die Renteneinkommen in der Entwicklung -- d) Würdigung -- C. Das „allgemeine Gesetz der kapitalistischen Akkumulation" -- 1. Steigende Produktivität der Arbeit und Entwicklung des „relativen Mehrwerts" -- 2. Die „Akkumulation des Elends" -- a) Höhere „organische Zusammensetzung" des Kapitals und „industrielle Reservearmee" -- b) Die Tendenz des Arbeitslohns -- c) Der Pauperismus -- d) Die entäußerte Arbeit -- 3. Der dialektische Umschlag der Geschichte: die „Expropriation der Expropriateure" -- Vierter Teil: Einkommenslehre aus dem Geiste der Rechtfertigung -- Erster Abschnitt: Subjektivistisch begründete Einkommenslehre: die Grenznutzentheorie -- A. Die Lehre vom Arbeitslohn: William Stanley Jevons -- 1. Die „Grenzäquivalenz von Arbeit und Nutzen" -- 2. Kritik -- 3. Lohnpolitische Folgerungen -- B. Die Lehre vom Kapitalzins: die Zeitdifferenztheorie Böhm-Bawerks -- 1. Das „Wesen des Kapitals" -- 2. Die Minderschätzung künftiger Güter und der Kapitalzins -- 3. Die Zeitdifferenztheorie des Zinses in der weiteren Lehrgeschichte -- 4. Zur Kritik der Lehre -- C. Die Lehre von der Rente: Friedrich v. Wieser -- 1. Die agrarische Rente -- 2. Die Stadtbodenrente -- 3. Verallgemeinerung des Rentenprinzips -- 4. Zur Weiterentwicklung der Rententheorie , Zweiter Abschnitt: Objektivistische Begründung der Einkommenslehre: Die Grenzproduktivitätstheorie -- A. Grundlegung der Grenzproduktivitätstheorie: Johann Heinrich von Thünen -- 1. Theorie der Rente und der agrarischen Bodennutzung -- a) Die Methode der isolierenden Abstraktion -- b) Agrarpreise und Umfang der landwirtschaftlichen Produktion -- c) Agrarpreise und Intensitätsgrad der landwirtschaftlichen Produktion -- d) Würdigung -- 2. Der „natürliche Arbeitslohn" in seinem Verhältnis zu Rente, Zins und Unternehmergewinn -- a) Das Verhältnis von Lohn und Grundrente -- b) Das Verhältnis von Lohn und Zins -- c) Das Verhältnis von Lohn und Unternehmergewinn -- d) Die Übereinstimmung der gesellschaftlichen Interessen -- e) Würdigung -- B. Systematisierung der Grenzproduktivitätstheorie: John Bates Clark -- 1. Die statische tauschlose Wirtschaft -- 2. Die Tauschwirtschaft, statisch betrachtet -- a) Die Grenzproduktivität als Einkommensbestimmungsgrund -- b) „Kapital" und „Arbeit" als „konkrete" und als „gesellschaftliche" Erscheinung -- c) Gleichgewichtseinkommen und Gleichgewichtspreise -- d) Die Proportionierung von Kapital und Arbeit nach dem Grenzprinzip -- 3. Von der Statik zur Dynamik -- 4. Folgerungen -- C. Das Grenzproduktivitätstheorem in der weiteren Lehrgeschichte: Fortbildung und Kritik -- 1. Allgemeiner Entwicklungsgang -- 2. Überprüfung der Begriffe: Fritz Machlup -- a) Geltungsbereich des Grenzproduktivitätstheorems -- b) Die Methodik der Grenzwertbestimmung -- c) Die Frage der Verifizierbarkeit des Grenzproduktivitätstheorems -- 3. Von der Grenzproduktivitätstheorie zur Lehre von den Produktionsalternativen: Paul Anthony Samuelson -- a) Die Regel der Minimalkostenkombination im Betrieb -- b) Maximierung des Gesamterfolges und Entscheidungsalternativen des Unternehmens -- 4. Zur Würdigung der Grenzproduktivitätslehre , a) Anwendungsbereich -- b) Der Begriff der Produktivität -- c) Die Grenzproduktivitätslehre als Ideologie -- Fünfter Teil: Macht oder ökonomisches Gesetz in der Einkommensverteilung -- A. Die Theorie des Lohnkampfes: John R. Hicks -- 1. Vorgeschichte -- 2. Die Strategie der Arbeitsmarktparteien -- 3. Würdigung und Fortbildung der Lehre -- B. Lohnhöhe und Beschäftigung: Arthur Cecil Pigou -- 1. Elastizität der Löhne als Bedingung von Vollbeschäftigung -- 2. Verwandte Stimmen -- 3. Würdigung -- C. Lohnhöhe und Preise: Wilhelm Krelle -- 1. Die Vergeblichkeit einer „aggressiven Lohnpolitik" der Gewerkschaften -- 2. Verwandte Auffassungen -- 3. Zur Würdigung der Lehre vom lohnbedingten Preisauftrieb -- D. Das Problem der „produktivitätsorientierten Lohnpolitik": Elisabeth Liefmann-Keil -- 1. Produktivitätssteigerung als Grundlage einer Erhöhung der Löhne -- 2. Produktivitätssteigerung als Ziel einer Erhöhung der Löhne -- Sechster Teil: Einkommensverteilung und volkswirtschaftlicher Gesamtprozeß: Erich Preiser -- 1. Die Kreislaufbedingungen der Einkommensverteilung -- 2. Die sozialen Machtverhältnisse und die Einkommensverteilung: der „Monopolgrad" -- 3. Einkommensverteilung und ökonomisches Gleichgewicht -- a) Verbindung von sozialen und Kreislaufbedingungen der Verteilung -- b) Störung und Wiederherstellung des Gleichgewichts -- 4. Anwendung der Ergebnisse -- 5. Würdigung -- Schluß -- Verzeichnis der zitierten Literatur -- Personenregister -- Sachregister
    Additional Edition: Print version: Hofmann, Werner Sozialökonomische Studientexte. Berlin : Duncker & Humblot,c2023 ISBN 9783428015122
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    UID:
    gbv_519146352
    Note: Enth.: Who will shoe your pretty little foot. Farewell, farewell, my pretty little maid. The unconstant lovyer. The Colorado trail. The love signal. My barke canoe. James Whaland. The wide Mihhoura. Elanoy. As I walked out in the streets of Laredo. Red River Valley. The dead horse. Ever since Uncle John Henry been dead , Mit deutschem und englischem Text
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages