Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • TH Brandenburg  (13)
  • Geheimes Staatsarchiv  (2)
  • 2020-2024  (15)
Type of Medium
Language
Region
Year
Subjects(RVK)
  • 1
    UID:
    b3kat_BV047200799
    Format: 588 Seiten , Illustrationen, Diagramme, Porträts
    ISBN: 9783835338999
    Note: Literaturverzeichnis Seite 519-575
    Language: German
    Subjects: History , Political Science , Law
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Rechnungshof ; Geschichte ; Deutsches Reich Reichsrechnungshof ; Deutschland Bundesrechnungshof ; Geschichte 1918-1985 ; Deutsches Reich Reichsrechnungshof ; Deutschland Bundesrechnungshof ; Geschichte 1923-1985
    URL: Cover
    URL: Inhaltsverzeichnis  (lizenzpflichtig)
    Author information: Ullmann, Hans-Peter 1949-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    b3kat_BV049293714
    Format: 1 Online-Ressource (241 Seiten)
    Edition: 1st ed
    ISBN: 9783839466551
    Series Statement: Edition Umbruch - Texte zur Kulturpolitik
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Cover -- Inhalt -- Vorwort -- Einleitung -- Institutionelles Eigenleben -- Interdisziplinäre Perspektiven -- Beiträge im Band -- Literatur -- Reaktionen auf die Krise(n): Neustart in der Kulturpolitik -- Zeit für Transformation(en) -- Neustart Kulturpolitik 2.0! -- Gießkannenprinzip und Ökonomisierung fordern ihren Tribut ... -- Notwendige Konkretisierung der Ziele und Aufgaben öffentlicherKulturförderung ... -- Wie könnte eine gestalterische Kulturpolitik 2.0 aussehen? -- Status quo ante oder transformierte Kulturförderung? -- Ungelöste Förderarithmetik -- Normallfall Projektförderung -- Dynamische Fördersysteme -- Elemente einer verteilungsgerechteren Kulturförderung -- Willkommen in der Neuen Deutschen Welt -- Handschlag mit der Realität -- These 1: Die Professionalisierung von Ein‑/Ausschlussverfahren istkonstitutiv für den Kulturbetrieb. -- These 2: Arbeitsrealitäten von Mikrostrukturen handeln außerhalb der Förderlogik. -- These 3: Entscheidungen sollten auf Dissens und Heterogenitätbasieren. -- Eine Krise der Konzepte -- Krise des Denkens und Sprechens -- Grenzziehungen -- The Business of Culture is also Business -- Wege aus der Krise der Begriffe -- Wie Kulturpolitik antirassistisch(er) handeln kann! -- Wie hat sich die Kunst‐ und Kulturpraxis in Deutschland entwickelt? -- Koloniale Herrschaft funktionierte auch über die Separierung marginalisierter Gruppen -- Es gibt nicht DIE Kulturpolitik -- Echte Teilhabe ermöglichen -- Unterschiedliche Formen von Wissens‐ und Kunstproduktionanerkennen -- Differenziert auf Arbeitsbedingungen schauen -- Den eigenen Handlungsspielraum nutzen -- Eigene Privilegien reflektieren -- Dekoloniale Praktiken entwickeln -- Also: Wie kann Kulturpolitik antirassistischer handeln? -- Transformieren statt transformiert werden -- Bessere soziale Absicherung der kulturellen und kreativen Berufe , Nachhaltige Prozesse statt kurzlebige Produkte fördern -- Raum schaffen für Transdisziplinarität und neue Sprachen -- Das Publikum findet seine Kultur nicht nur dort, wo die Kultur ihrPublikum sucht -- Die Grenze des Digitalen beginnt bei der Realität des Körpers -- Nachhaltigkeit als Problem -- Gespür für gesellschaftliche Veränderungen -- Fehlender Handlungsdruck zur Nachhaltigkeit -- Scheinaktivitäten am Rande der Systeme -- Innovationsorientierung im Kulturbetrieb -- New Culture Deal -- Anmerkungen für eine neue Kulturpraxis indenDarstellendenKünsten -- Die Krise als Chance! -- 1) Darstellende Künstler*innen müssen besser über Rechte fortgebildet werden! -- Das neue New York ist die hybride Interessenorganisation -- 2) Etablierte Kulturorganisationen brauchen Unterstützung durchKnow‐how und finanzielle Mittel zur Modernisierung ihrerBetriebs‐ und Arbeitsstrukturen! -- Transformationsbedarfe in den Kulturorganisationen -- 3) Die Gesetzgebung muss die Arbeitsrealitäten der darstellenden Künstler*innen widerspiegeln! -- Hybride Was? -- Es braucht neue Modelle und einen NEW CULTURE DEAL -- Nahhalt und Nachhaltigkeit -- Warum wir uns gerade in der Krise mit Nachhaltigkeit beschäftigenmüssen -- In Grenzsituationen öffnen sich unsere Seelen -- Kunst und Kultur im Nahbereich -- Wandel im Nötigen - Anknüpfung an Bewährtes -- (R)Evolution statt Repetition! -- Die Rolle der Ausbildung - »business as usual«? -- Fragen, auf die es Antworten braucht -- Utopien denken lernen -- Warum eigentlich Relevanz? Kultur(en) gesellschaftlicher Verantwortung -- In welchem System relevant? -- Für welches System relevant? -- Relevanz über das System hinaus -- Eine machtkritische Kulturpolitik -- Relevante neue Systeme -- Über den eigenen Status hinaus -- Die Reichweite der Relevanz‐Rhetoriken -- Man wird nicht dümmer ohne Theater -- Überparteiliche Finanzkritik , Mangelnde Transformationsbereitschaft -- Funktionale Spaltung des Kulturbetriebs -- Künstlerischer Aktivismus als politische Bildung -- Kunst, Demokratie, Aktivismus - ein geladenes Trio -- Radikale Töchter - Legal Stress machen! -- Radikale Töchter als Künstler*innenkollektiv fürradikalereDemokratie -- Ausblick: Für mutigere Kunst und künstlerische Demokratie -- The Artist Is Broke -- Nicht einfach zurück zum Alten -- The Artist is jung, flexibel, ungebunden -- The Artist is exzellent -- The Artist is einsam -- Was mache ich eigentlich hier? -- Ich denke an den Satz von Guy Debord: »Paris war eine so schöne Stadt, daß viele [Künstler*innen] lieber hier arm sein wollten als anderswo reich.« -- Wer sollte wo lernen? Ich habe keine Antwort, aber ein paar Gedanken. -- Ich weiß: Diversität als Marketingtool ist zu verachten, weil es die reelle Struktur nicht verändert, sondern kosmetische Veränderung ist. -- Du schreibst, was du schreiben musst. Es ist zu viel Arbeit, um Kompromisse einzugehen. -- Eine neue Sprache -- Der normative Kulturbegriff ist innerhalb dieses Diskurses scheinbar immer noch Teil des Selbstverständnisses. -- Doch wie ist dem beizukommen? -- Das alles wurde aber schon oft formuliert. -- Ich hoffe - oder bestehe auf meine Utopie, denn: -- Relevante Kunst entsteht da, wo Menschen Dinge verarbeiten, den Schmerz, die Wut, die Liebe mit Inbrunst zu etwas formen. An den Gefühlen und Erfahrungen herummeißeln. -- Warum queere Geschichte*n uns alle betreffen -- »Können«? -- »Einzelfall! Subjektive Erfahrung! Nabelschau!« -- Beginnen wir beim Begriff »natürlich«. -- Selbst Publikumsverlage wagen der existenziell bedrohlichen Zukunft wegen nur ein Minimum an Risiko. -- Gegen die Ignoranz der Dominanzgesellschaft Queerness und uns queeren Menschen gegenüber. -- Mir geht es aber längst nicht nur um (Selbst‑)Ermächtigung , Kunst kann Barrieren versetzen -- Eine gerechte und inklusive Stadt durch Kulturpolitik -- Kultur ermöglicht Begegnungen -- Stadtentwicklung mit der Kultur -- Neue Relevanz für die Kulturpolitik in der Stadt -- Info‐Proletarier*innen of the world, unite! -- Mythos Big Tech -- Irgendwas mit Digitalität -- Informationsarbeiter*innen of the world -- Kulturpolitik ole, Kulturpolitik ade -- »Zurück in die Zukunft IV« -- Was liegt jenseits von Big Tech? -- Doch warum dieser Exkurs ins tiefe 20. Jahrhundert, wenn es umheutige digitale Transformationen geht? -- Die Geschichtlichkeit digitaler Medien -- Jenseits von Big Tech -- Eine Frage von Macht?! Arbeitsprozesse auf Augenhöhe -- Kollaboration als Arbeitsweise -- Agilität durch Kollaboration -- Neue Erkenntnisse durch Querverbindungen -- Von der Theorie in die Praxis - und zurück -- Qualifizierte Coachingansätze und Modellarbeit -- Do‐it‐ourselves -- Mehr als Symbolpolitik? -- Ein Beispiel: Schauspielhaus Zürich -- Fazit -- »There is a crack in everything - that's how the light gets in« (Leonard Cohen) -- Kultur der Konkurrenz -- Kernproblem: Das eigene Haus -- Kollaborationen der Zukunft -- Nur die Bretter, die die Welt bedeuten -- Die systematische Abschaffung -- Theaterassistent*innen - die faulende Basis -- Die Ausbeutung durch Nicht‐Ausbildung -- Das Weiße Theater für alle -- Diversität in Bezug auf die Ethnie -- Systemrelevanz und Neue Medien -- Die Heilung der Basis -- Stufe 1: Die Anpassung der Gagen -- Stufe 2: Generieren von Zeit -- Stufe 3: Förderung und Ausbildung -- Stufe 4: Ermächtigung: Das assistierenden‐netzwerk -- Stufe 5: Die Vision -- Das Theater des 21. Jahrhunderts -- Wer wirklichen Wandel will, braucht einen langen Atem! -- Wandel als Evolutionsprozess -- Innovation als sozialer Prozess -- Transformationsforderungen an die Kulturpolitik von Kulturschaffenden mit Behinderungen , Best Practice auf Organisationsebene -- Ableismus im Kultursektor -- Inklusion in politischen und künstlerischen Entscheidungsprozessen -- Gesetzliche Rahmenbedingungen -- Ausschließlich barrierefreie Zugänge -- Mit Datenerhebung Veränderungen anstoßen -- Welche Maßnahmen können ergriffen werden? -- Antidiskriminierung und Gleichstellung. Welche Daten braucht es? -- Cross‐Innovation, Interdisziplinäre Zusammenarbeit, Ko‑Kreation -- Innovation durch Kunst und Technologie -- Tradierte Vorgehensweise vs. Künstlerische Experimente -- Über die eigene Branche hinaus -- Kreative Kollaborationen -- Warum auf die Not warten, um erfinderisch zu werden? -- Künstliche Verknappung -- Geld ist Macht -- Ein langes Gespräch -- Im Zweifel für die Quote -- Im Zweifel für die Frauenquote -- Im Zweifel für diverse Quoten -- Im Zweifel für die Qualität -- Treffen sich Digitalisierung und Gamification in einer Bar -- Autor*innenverzeichnis
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Reiner, Svenja Systemkritik! Bielefeld : transcript,c2023 ISBN 9783837666557
    Language: German
    Subjects: Political Science
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kulturpolitik ; Wandel ; Aufsatzsammlung ; Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    gbv_1782311238
    Format: 288 Seiten , Illustrationen, Karten , 22 x 15 cm
    ISBN: 9783898092036 , 3898092038
    Note: Quellen- und Literaturverzeichnis Seite 261-279
    Language: German
    Subjects: History
    RVK:
    Keywords: Sachsen ; Dynastie ; Wettiner Familie ; Geschichte ; Niedersachsen ; Braunschweig-Lüneburg Familie 11XX- ; Oldenburg Familie ; Schaumburg-Lippe Familie ; Dynastie ; Geschichte ; Deutschland ; Adel ; Dynastie ; Geschichte 1918-2022 ; Biografie
    Author information: Kroll, Frank-Lothar 1959-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    b3kat_BV048223874
    Format: 1 Online-Ressource (134 pages)
    Edition: 2nd ed
    ISBN: 9783896447647
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Intro -- Vorwort zur ersten Auflage -- Vorwort zur Neuauflage -- Inhaltsverzeichnis -- Editorial -- Einführung -- 1. Die Arbeitslosigkeit -- 1.1 Begriff -- 1.2 Arten -- 1.3 Politische und soziale Folgen -- 2. Vom Ersten Weltkrieg bis zur Strategie der depressiven Konjunkturpolitik -- 2.1 Deutschland nach dem Ersten Weltkrieg bis hin zum Beginn der Weltwirtschaftskrise -- 2.2 Die Folgen des Ersten Weltkrieges und die große Inflation 1918-1923 -- 2.3 Stabilisierung 1923/24 -- Exkurs: Historische Entwicklung der Deutschen Reichsbank, der geldtheoretischen Hintergrund der großen Inflation und die zwei Währungsreformen in Deutschland im 20. Jahrhundert -- Exkurs: Geldschöpfung -- 2.4 Der Aufschwung (1924-1929) -- 2.5 The Great Depression 1929 ff. -- 2.6 Das System der restriktiven Depressionsbekämpfung -- 2.7 Die Deflationspolitik der Regierung Brüning - Der Ausbruch der Weltwirtschaftskrise 1929/30 -- 3. Von der Strategie der expansiven Konjunkturpolitik bis zum Ende der Weimarer Republik/Machtergreifung durch den Nationalsozialismus 1933 -- 3.1 System der expansiven Depressionsbekämpfung -- Exkurs: Paradigmenwechsel in der Volkswirtschaftslehre -- 3.2 Vorschläge zur Überwindung der Deflationspolitik -- 3.3 Der "Papen-Plan" zur Bekämpfung der Arbeitslosigkeit -- 3.4 Das Sofortprogramm der Regierung von Schleicher -- 3.5 "Der Kampf" der Regierung Hitler gegen die Massenarbeitslosigkeit -- 3.6 Kritische Würdigung -- 4. Auf dem Weg zur Strategie einer "Neuen" Sozialen Marktwirtschaft (NSMW) -- 5. Volkswirtschaftslehre in der Krise -- 6. Exkurse -- Exkurs 1: Warum die interdisziplinäre Volkswirtschaftslehre das beste Studium wäre -- Exkurs 2: Wirtschaftsgeschichte: Neue Bedeutung für ein großes Fach -- Exkurs 3: Wirtschaftshistoriker Knut Borchardt - Alternativen zu Brünings Deflationspolitik -- Exkurs 4: Adam Smith - and the invisible hand , Exkurs 5: John Maynard Keynes und die ,neue' ökonomische Rolle des Staates -- Exkurs 6: Milton Friedman und der Monetarismus -- Exkurs 7: Walter Eucken - der Konstrukteur der Marktwirtschaft -- Exkurs 8: Ludwig Erhard - der "Vater" der Sozialen Marktwirtschaft -- Auswahl bedeutender Werke der Ökonomie -- Abbildungsverzeichnis -- Personen- und Sachregister -- Anhang: Strategische Orientierungen für das wirtschaftspolitische Handeln -- Personalia
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Hieber, Fritz Arbeitslosigkeit in der Weimarer Republik Berlin : Duncker & Humblot,c2021 ISBN 9783896737649
    Language: German
    Keywords: Deutschland ; Weltwirtschaftskrise ; Arbeitslosigkeit ; Konjunkturpolitik ; Geschichte ; Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Duncker & Humblot
    UID:
    kobvindex_ERBEBC6276513
    Format: 1 online resource (294 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783428431007
    Series Statement: Schriftenreihe zur Rechtssoziologie und Rechtstatsachenforschung ; v.31
    Note: Intro -- Vorwort des Herausgebers zur deutschen Ausgabe -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungen -- Vorwort -- Einführung -- 1. Definition -- 2. Enger und weiter Begriff der Rechtssoziologie -- 3. Beziehungen zwischen der Rechtssoziologie und der allgemeinen Soziologie -- 4. Der Unterschied zwischen der Rechtssoziologie und dem dogmatischen Recht -- 5. Das Verhältnis zwischen der Rechtssoziologie und der Rechtsphilosophie -- 6. Annäherung zwischen der Rechtssoziologie und gewissen juristischen Hilfswissenschaften -- 7. Unterteilung der Rechtssoziologie nach juristischen Kategorien -- 8. Unterteilung der Rechtssoziologie nach soziologischen Kriterien. Die Rechtsethnologie -- 9. Die Ethnologie innerhalb der modernen Rechtssysteme -- 10. Rechtsanthropologie -- 11. Rechtspsychologie -- 12. Die Individualpsychologie des Rechts -- 13. Besondere Rechtspsychologien -- 14. Die politische Soziologie -- 15. Nationalökonomie und Demographie -- 16. Die objektive und individualistische Tendenz in der Rechtssoziologie -- 17. Die Rechtssoziologie als Inbegriff von nichtdogmatischen Untersuchungen über das Recht -- Erster Teil: Geschichte der Rechtssoziologie -- Vorbemerkung: Die Schwierigkeit der historischen Beschreibung -- Erstes Kapitel: Die Rechtssoziologie vor dem 20. Jahrhundert -- 1. Einführende Bemerkungen über die Vorläufer der Rechtssoziologie -- 2. Die Antike -- 3. Die Neuzeit -- 4. Montesquieu -- 5. Voltaire -- 6. Die Naturrechtslehren -- 7. Das französische Zivilgesetzbuch (Code civil) -- 8. Auguste Comte -- 9. Le Play -- 10. Die deutsche Rechtslehre im 19. Jahrhundert -- 11. Der englische Empirismus -- 12. Marx und die Marxisten -- 13. Nietzsche -- Zweites Kapitel: Die Rechtssoziologie im 20. Jahrhundert -- 1. Durkheim und seine Schule -- 2. Die Rechtssoziologie der Kriminologen und Strafrechtler -- 3. Ehrlich -- 4. Petrazycki und Gurvitch , 5. Die Rechtssoziologie in den französischen Rechtsfakultäten -- 6. Die deutsche Rechtssoziologie: Max Weber und Theodor Geiger -- 7. Die Schule der „Sociological Jurisprudence" -- 8. Die psychologischen Tendenzen -- 9. Gegenwärtiger Stand der Rechtssoziologie -- Zweiter Teil: Gegenstand der Rechtssoziologie -- Vorbemerkung: Die Gedankenführung des Zweiten Teiles -- Erstes Kapitel: Die Rechtserscheinungen -- 1. Die Verschiedenartigkeit der Rechtserscheinungen -- erste Klassifizierung: die primären und die sekundären Rechtserscheinungen -- 2. Zweite Klassifizierung der Rechtserscheinungen: Machterscheinungen und Erscheinungen unterhalb der Staatsmacht -- 3. Dritte Klassifizierung der Rechtserscheinungen: Institutionen und Einzelfälle -- 4. Vierte Klassifizierung der Rechtserscheinungen: Prozeßangelegenheiten und außerprozessuale Erscheinungen -- 5. Die Rechtlichkeit -- 6. Die Grundformen der Unterscheidung zwischen rechtlichen und nichtrechtlichen Sozialphänomenen -- 7. Die Unterscheidung in den modernen Gesellschaften -- 8. Die Unterscheidung in den Gesellschaften der Vergangenheit -- 9. Die Unterscheidung im Wandel der Zeiten -- 10. Die Suche nach einem Kriterium für die Rechtlichkeit -- 11. Das aus dem Zwang abgeleitete Kriterium -- 12. Das aus dem Zwang abgeleitete Kriterium (Fortsetzung): Unterschiede der Natur und des Ausmaßes des Zwanges -- 13. Das Kriterium der Infragestellung -- 14. Über die Möglichkeit empirischer Erforschung der Rechtlichkeit -- Zweites Kapitel: Das Rechtssystem -- 1. Der Begriff des Rechtssystems -- 2. Der rechtliche Raum und seine Teile -- 3. Erste Darstellung des Rechtspluralismus -- 4. Die Verschiedenartigkeit der Erscheinungen des Pluralismus -- 5. Einwände gegen den Pluralismus -- 6. Wo sich der wahre Rechtspluralismus finden kann -- 7. Die infrarechtlichen Erscheinungen -- 8. Das Folklorerecht -- 9. Das Kinderrecht , 10. Das Vulgärrecht -- 11. Das Rechtssystem als zeitliches Feld -- 12. Das Rechtssystem als Rechtserscheinung -- 13. Die Rechtsakkulturation -- 14. Die Rechtsakkulturation (Fortsetzung): Ursachen -- 15. Die Rechtsakkulturation (Fortsetzung): Wirkungen -- Dritter Teil: Methode der Rechtssoziologie -- Allgemeines -- Erstes Kapitel: Die Grundsätze -- 1. Das Prinzip der Objektivität -- 2. Die Objektivierung -- 3. Die Unparteilichkeit -- 4. Die historisch-vergleichende Methode -- 5. Der historische Aspekt der Methode -- 6. Der komparative Aspekt der Methode -- Zweites Kapitel: Die Analyse von Dokumenten -- 1. Begriff und Unterscheidungen -- 2. Die Analyse rechtlicher Dokumente -- 3. Die soziologische Rechtsprechungsanalyse -- 4. Der Wert der soziologischen Rechtsprechungsanalyse -- 5. Die praktische Anwendung des Verfahrens -- 6. Die Analyse nichtrechtlicher Dokumente -- 7. Die Analyse der Presse -- 8. Die Analyse literarischer Texte -- 9. Die Analyse von Bilddokumenten -- 10. Die quantitative Analyse von Dokumenten -- Drittes Kapitel: Die Tatsachenerhebung -- 1. Begriff und Unterscheidungen -- 2. Die monographische und qualitative Untersuchung -- 3. Die Quantifizierung -- 4. Die verschiedenen quantitativen Techniken -- 5. Die einzelnen Schritte der quantitativen Untersuchung -- 6. Die in der Rechtssoziologie verwendeten Statistiken -- 7. Die Stichprobenerhebung: Die Auswahl der Population -- 8. Die Stichprobenerhebung: Der Gegenstand des Fragebogens -- 9. Die Stichprobenerhebung: Abfassung und praktische Handhabung des Fragebogens -- 10. Die Analyse der quantitativen Gegebenheiten -- 11. Die Analyse natürlicher Gegebenheiten -- 12. Das Experimentieren in der Rechtssoziologie: Das Gesetzgebungsexperiment -- 13. Das Laborexperiment -- 14. Das Testverfahren -- Vierter Teil: Funktion der Rechtssoziologie -- Die Bestimmung des Zweckes , Erstes Kapitel: Die wissenschaftliche Funktion der Rechtssoziologie -- 1. Allgemeine Gedanken -- 2. Die Erkenntnis -- 3. Die Erklärung -- 4. Der Anteil der Indetermination bei den Rechtserscheinungen -- 5. Die wissenschaftlichen Gesetze in der Rechtssoziologie -- 6. Die Kausalanalyse -- 7. Die Kritik -- Zweites Kapitel: Die praktische Funktion der Rechtssoziologie -- 1. Allgemeiner Gedankengang -- 2. Die rechtliche Entscheidung -- 3. Die auf den Vertrag angewandte Soziologie -- 4. Die auf den Vertragsschluß angewandte Soziologie -- 5. Die auf das Funktionieren des Vertrages angewandte Soziologie -- 6. Die auf die Rechtsprechung angewandte Soziologie: Das soziologische Sachverständigengutachten -- 7. Die soziologische Interpretation: als gesellschaftliche Interpretation -- 8. Die soziologische Interpretation: als realistische Interpretation -- 9. Die soziologische Interpretation: als angewandte Soziologie -- 10. Die auf die Gesetzgebung angewandte Soziologie: Die perilegislative Soziologie -- 11. Die Gesetzgebungssoziologie -- 12. Das philosophische Problem der Gesetzgebungssoziologie: Der Gegensatz zwischen Faktizität und Normativität -- 13. Das philosophische Problem der Gesetzgebungssoziologie: Die biologischen Analogien -- 14. Die empirischen Argumente für die Gesetzgebungssoziologie -- 15. Die gesetzgeberische Umsetzung soziologischer Forschungsergebnisse -- 16. Die verschiedenen Techniken der Gesetzgebungssoziologie -- 17. Die politische Meinungsumfrage -- Register
    Additional Edition: Print version: Carbonnier, Jean Rechtssoziologie. Berlin : Duncker & Humblot,c2020 ISBN 9783428031009
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    kobvindex_ERBEBC6884266
    Format: 1 online resource (575 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783428498437
    Series Statement: Historische Forschungen
    Note: Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Tabula Gratulatoria -- I. Politische Bewegungen und Regime -- Armin Heinen: Erscheinungsformen des europäischen Faschismus -- I. Warum ist es so schwierig, den Faschismus zu definieren? -- II. Warum sind überall im Europa der Jahre 1918 bis 1945 faschistische Gruppierungen entstanden? Warum hatte der Faschismus eine solch starke Ausstrahlungskraft? -- III. Warum gab es nur in Italien, Deutschland und Rumänien nennenswerte autonome faschistische Bewegungen? -- IV. Wie kam der Faschismus an die Macht? -- V. Ein Verlaufsmodell faschistischer Bewegungen und Systeme -- VI. Ist das „Dritte Reich" mit dem Regime Mussolinis in Italien vergleichbar? Wo liegen die Unterschiede? -- VII. Warum scheiterte die Faschisierung trotz Regierungsbeteiligung der faschistischen Gruppen in Spanien und Rumänien? -- VIII. Inwiefern tragen die Satellitenfaschismen zu einer Theorie des Faschismus bei? -- Alexander Nützenadel: Faschismus als Revolution? Politische Sprache und revolutionärer Stil im Italien Mussolinis -- I. Die Entstehung des revolutionären Mythos nach 1922 -- II. Die „Revolutionsfeiern" -- III. Die „Mostra della Rivoluzione fascista" -- IV. Umdeutung des Revolutionsbegriffes -- Hans Mommsen: Die nationalsozialistische Machteroberung: Revolution oder Gegenrevolution -- Brunello Mantelli: Die Italiener auf dem Balkan 1941-1943 -- I. Die Zahlen -- II. Das faschistische Italien als Aggressor auf dem Balkan -- III. Griechenland zwischen Hungersnot und militärischer Unterdrückung -- IV. Mussolinis Politik des „divide et impera" in Jugoslawien -- a) Die „Provinz Lubiana" -- b) Montenegro und Kosovo -- c) Dalmatien und das südwestliche Kroatien -- V. Warum gab es keinen „Nürnberger Prozeß" gegen italienische Kriegsverbrecher? -- VI. Italienischer Faschismus und Vernichtungspolitik , Klaus von Beyme: Stalinismus und Post-Stalinismus im osteuropäischen Vergleich -- I. Stalinismus als Begriff der Herrschaftsformenlehre -- II. Stalinismus als Ideologie -- III. Stalinismus als Herrschaftssystem -- IV. Stalinismus in den Volksdemokratien und in der DDR -- V. Post-Stalinismus -- VI. Ausblick: Das neue retrospektive Interesse an Stalinismus und Totalitarismus -- II. Revolutionen und Umbrüche -- Pierangelo Schiera: Überlegungen zum Problem des Konstitutionalismus in Europa im Übergang vom 18. zum 19. Jahrhundert -- I. Das Verfassungsproblem der Zeit -- II. De Lolme -- III. Madame de Staël und Sismondi -- IV. Sismondi -- V. Die neue Wissenschaft vom Konstitutionalismus -- Wolfgang J. Mommsen: Die zweite Revolution, die nicht sein sollte: Die Reichsverfassungskampagne: die letzte Phase der Revolution von 1848/1849 -- Jürgen Heideking †: Zwei Amerikabilder in der deutschen Verfassungsdebatte 1848 /49 -- I. Das Problem des amerikanischen Einflusses auf die Verfassunggebung der Paulskirche -- II. Zwei Amerika-Deutungen in der Flugschriftenliteratur der deutschen Revolution -- III. Leistungen und Grenzen der zeitgenössischen Betrachtungsweisen -- Christoph Nonn: Ländlicher Kommunalismus und liberaldemokratische Bewegung in der Revolution von 1848 /49 -- I. März 1848: Die Zerstörung der Schlagbäume -- II. Die Revolution auf dem Land -- III. Vormärz und Chausseebau -- IV. Die Bittschrift der Saarburger Landbevölkerung von 1836 -- V. „Volkshaufen" und „Umsturzpartei": Die Schlagbaumzerstörungen des März 1848 aus der Sicht der Staatsbehörden -- VI. Die Zerstörung des Schlagbaums in Freudenburg -- VII. Wirtschaftlicher Egoismus, Eigentum und Gemeinde -- VIII. Demokratisches Bürgertum und dörfliche Basisrevolution -- Helmut Berding: Aufbruch zur Demokratie im Hessen der Nachkriegszeit -- III. Klassen und Professionen , Rainer Hudemann: Sozialpartnerschaft oder Klassenkampf? Zu deutsch-französischen Spannungsfeldern seit dem 19. Jahrhundert -- Arnold Esch: Namenlose auf Italienreise. Handwerker, Arbeitssuchende, Vagabunden in der Dokumentation eines deutschen Hilfsvereins in Rom 1896-1903 -- Calixte Hudemann-Simon: L'exercice de la médecine libérale et le statut des médecins au XIX siècle (Grande-Bretagne, France, Allemagne et Russie) -- I. L'évolution de la formation médicale et des conditions exigées pour une pratique »légale« -- II. Les conditions de la pratique médicale libérale et le statut des praticiens -- Hans-Peter Ullmann: „Der Kaiser bei Wertheim" - Warenhäuser im wilhelminischen Deutschland -- I. Entstehung und Expansion der Warenhäuser -- II. Die Warenhäuser in der Diskussion -- III. Die Warenhäuser als historiographischer Maßstab -- Eberhard Kolb: Streikrecht für Beamte? Der Februarstreik 1922 der Reichsbahnbeamten -- I. -- II. -- III. -- IV. Mentalitäten und Kulturen -- Hartmut Lehmann: Säkularisierung und Gewalt in der modernen Welt -- Innocenzo Cervelli: Medor, der jakobinische Hund -- Lutz Klinkhammer: Der junge Friedrich Engels als Kritiker seiner Zeit -- I. Engels' frühe politische Entwicklung -- II. Die Entdeckung der „arbeitenden Klasse" in England -- III. Politische Radikalität und bürgerliche Herkunft -- IV. Arbeiterin und arbeitende Klasse -- Hansmartin Schwarzmaier: Die Großherzöge von Baden und Italien - Haustradition und Denkformen in der Zeit der nationalen Einheitsbewegung. Mit einem Brief von Ferdinand Gregorovius -- Anhang -- Gabriele B. Clemens: „Schläfriger und geistloser als Konstantinopel im Mittelalter" - Das römische Assoziationswesen (1815-1870) -- Moshe Zimmermann: Die Religion des 20. Jahrhunderts: Der Sport -- I. Prolegomena: Der Sport und der Historiker -- II. Sport als Religion , III. Die Voraussetzung: Die säkularisierte Gesellschaft -- IV. Das Beispiel: Olympia -- V. Fazit -- V. Diskurse und Identitäten -- Walter Rummel: ‚Weise' Frauen und ‚weise' Männer im Kampf gegen Hexerei. Die Widerlegung einer modernen Fabel -- I. -- II. -- III. -- IV. -- V. -- Volker Sellin: Napoleon auf der Säule der Großen Armee. Metamorphosen eines Pariser Denkmals -- Stuart Woolf: The political discourse of Italian regionalism: the example of the Valle d'Aosta -- I. The Problem of National and Regional Identities -- II. The Regions and the Italian Constitution of 1948 -- III. The Struggle for Autonomy in Valle d'Aosta -- IV. The Politics of Valdostan Autonomy -- Martin H. Geyer: Die Sprache des Rechts, die Sprache des Antisemitismus: „Wucher" und soziale Ordnungsvorstellungen im Kaiserreich und der Weimarer Republik -- I. Wucher als rechtlicher Tatbestand -- II. Das Argument der Notwehr -- III. Wucher und Gemeinwohl -- IV. Vom antisemitischen Produzenten - zum sozialdemokratischen Konsumentenprotest -- V. Gerechtigkeit und „Billigkeit" im Zeichen des Krieges -- VI. Gesellschaftskrise und Sprache -- Jost Dülffer: Krieg und Frieden bei Max Scheler -- I. Schelers akademische Karriere -- II. Krieg als Thema: vom Augusterlebnis bis zu den Massenschlachten -- III. Typologie und Praxis des Pazifismus -- Heinrich August Winkler: Das Paradox als Paradigma. Von der Weimarer Republik zu den Lehren aus Weimar -- VI. Methodik und Historiographie der Sozialgeschichte -- Hans-Ulrich Wehler: Emotionen in der Geschichte. Sind soziale Klassen auch emotionale Klassen? -- Jürgen Kocka: Zivilgesellschaft als historisches Projekt: Moderne europäische Geschichtsforschung in vergleichender Absicht -- I. Europäische Geschichte als Gegenstand -- II. Komparatistik und Transfergeschichte -- III. Zivilgesellschaft als Perspektive , Christof Dipper: Italien und Deutschland seit 1800: Zwei Gesellschaften auf dem Weg in die Moderne -- I. Der Vergleich in der Geschichtswissenschaft -- II. Aufgaben eines deutsch-italienischen Vergleichs -- III. Zwei Wege in die Moderne: eine Skizze -- Jens Petersen: Der Ort Mussolinis in der Geschichte Italiens nach 1945 -- I. Mussolini: „der größte Staatsmann des 20. Jahrhunderts"? -- II. Der Mussolini-Mythos nach 1922 -- III. Die Historisierung der Diktatur-Erfahrung -- IV. Piazzale Loreto -- V. Die Figur Mussolinis im Postfaschismus -- VI. Das schriftliche Œuvre -- VII. Der Mythos Matteottis -- VIII. Die Diktaturerfahrung als Verfassungsprinzip -- IX. Die ausgebliebene Historisierung Mussolinis -- Claus D. Kernig: Überlegungen zur Globalisierung der Sozialgeschichte -- I. Höhere Einkommen regeln die Geburten -- II. Sozialgeschichte auf falscher Fährte -- III. Ein Denkmodell -- Literaturhinweise -- Wilhelm Voßkamp: Die Gegenstände der Literaturwissenschaft und ihre Einbindung in die Kulturwissenschaften -- I. -- II. -- III. -- Veröffentlichungen von Wolfgang Schieder -- I. Selbständig verfaßte Bücher -- II. Editionen und Sammelbände -- III. Aufsätze in Zeitschriften und Sammelbänden -- IV. Lexikonartikel -- Von Wolfgang Schieder betreute Dissertationen und Habilitationen -- Dissertationen -- Habilitationen
    Additional Edition: Print version: Dipper, Christof Europäische Sozialgeschichte. Berlin : Duncker & Humblot,c2022 ISBN 9783428098439
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Online Resource
    Online Resource
    Freiburg : Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft Steuern Recht GmbH
    UID:
    kobvindex_ERBEBC6109719
    Format: 1 online resource (672 pages)
    ISBN: 9783791046761
    Note: Cover -- Urheberrechtsinfo -- Titel -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Vorwort -- Danksagung -- Teil 1: Die Entwicklung der digitalen Welt -- 1 Ursprünge und Umgebung der Digitalisierung -- 1.1 Die analoge und die diskrete Denkwelt -- 1.2 Diskrete Schriftarten -- 1.3 Zahlschriften -- 1.3.1 Bestandteile einer Zahlschrift: Inventar und Zahlensysteme -- 1.3.2 Zahlensysteme -- 1.4 Die Digitalisierung -- 1.4.1 Definition -- 1.4.2 Vorteile der Digitalisierung -- 1.5 Meilensteine der Geschichte -- 1.5.1 Das Ur-Modell des diskreten Rechners: der Abakus -- 1.5.2 Digitalisierung und Digitaltechnik vom 17. bis zum 19. Jahrhundert -- 1.5.3 Der lange Weg im 20. Jahrhundert -- 2 Die industrielle Entwicklung in der Neuzeit: Kontinuum, Schübe, Disruptionen -- 2.1 Grundsätzliches zur Geschichte -- 2.1.1 Wellentheorien: belastbar oder nicht? -- 2.1.2 Verwissenschaftlichung und Bezeichnungen -- 2.2 Meilensteine der Entwicklung 1750-1945 -- 2.2.1 Die »Erste industrielle Revolution« der Neuzeit -- 2.2.2 Die sogenannte zweite industrielle Revolution: das »Europäische Zeitalter« -- 2.2.3 Übergangs- und Kriegszeit in Europa von 1870 bis 1945 -- 2.3 Die Nachkriegszeit -- 2.3.1 Die USA -- 2.3.2 Deutschland und Europa, im Kontext mit den USA -- 2.3.3 Das aufstrebende China -- 2.3.4 Japan: Vorhut in Asien -- 2.3.5 Südkorea, der Wachstums-Champion -- 2.3.6 Die globalen Treiber-Technologien der Nachkriegszeit -- 2.4 Die Globalisierung -- 2.4.1 Definitionen und Faktoren -- 2.4.2 Geschäftsmodelle und Geschäfte -- 2.4.3 Globalisierung des Wissens -- 3 Der Weg zur allumfassenden Digitalisierung -- 3.1 Der Aufstieg des Silicon Valley -- 3.2 Das Internet und die Internet-Industrie -- 3.2.1 Die Entwicklung des Internets -- 3.2.2 Die Internet-Industrie -- 3.2.3 Die Giganten der US-Internet-Industrie , 3.2.4 Die US-Internet-Giganten als Blaupausen für datengetriebene Geschäftskonzepte -- 3.2.5 Der Einfluss von Datenschutz und Datenkontrolle -- 3.3 China auf dem Weg zur digitalen Weltmacht -- 3.3.1 Industriespionage -- 3.3.2 Hegemonie auf dem eurasischen Kontinent -- 3.3.3 Digital-Diktatur -- 3.3.4 Umsetzungskraft und Größenvorteile -- 3.4 Europa - zerrieben zwischen den USA und China? -- 3.4.1 Die europäische Start-up-Szene -- 3.5 Ausgangslage und Perspektiven Deutschlands -- 3.5.1 Industrielle Fokussierung nach innen -- 3.5.2 Verlust an Technologiebranchen -- 3.5.3 Schwache Ausgangslage -- 3.5.4 Gründe für den Rückstand Deutschlands -- 3.5.5 Besinnung auf deutsche Stärken -- 3.5.6 Angreifbarkeit -- 3.5.7 Wo ist die deutsche I/SD-Industrie? -- 3.6 Exkurs: die weltweit 10 größten Telekommunikationsunternehmen -- 4 Wertschaffung in der »Industrie 4.0« -- 4.1 Ausgangssituation Deutschland -- 4.2 Deutschland vor der Zerreißprobe -- 4.3 Europa bietet keinen Rückhalt -- 4.4 Handlungsimplikationen für Deutschland -- 4.5 Deutschlands Digitalstrategien -- 4.6 Die Segmentträger der Industrie 4.0 -- 4.7 Unterschiedliche kontinentale Ansätze -- 4.7.1 Europa -- 4.7.2 USA -- 4.7.3 China -- 4.8 Globale Herausforderungen für Deutschland -- 4.9 Implikationen für Unternehmer -- 4.10 Besondere Implikationen für Konzerne -- 4.11 Besondere Implikationen für den größeren Mittelstand (nahe 50 Mio. € Umsatz) -- 4.12 Besondere Implikationen für kleine und mittlere Unternehmen (KMUs 10 bis deutlich unter 50 Mio. € Umsatz) -- 4.13 Die Landschaft der Start-ups -- 4.14 Zusammenfassende Handlungsempfehlungen für Unternehmen zur Digitalisierung ihres Geschäftsmodells -- 5 Das Krisengebiet -- 5.1 Grundüberlegungen zur Definition und Abgrenzung -- 5.2 Weiterreichende Überlegungen -- 5.3 Zielorientierung -- 5.4 Zur weiteren Bestimmung des Betrachtungsfeldes , 5.5 Das weitere Suchgebiet -- 5.6 Begrenzung der regionalen Betrachtung -- 5.7 Eingrenzung der Analyse -- 5.8 Analysefeld -- 5.9 Maßstäbe zur Gewichtung von I/SD -- 5.10 Einschluss und Ausschluss einzelner Unternehmen und Branchen -- 5.11 Referenzbranche IT -- 5.12 Gegenüberstellung der Positionen im Feld I/SD -- 5.13 Disclaimer -- 5.14 Resümee -- 6 Digitaler Wandel: Chancen und Herausforderungen für Deutschland -- 6.1 Das Moore'sche Gesetz und dessen Fortschreibung -- 6.2 Digitale Treiber und Visionen -- 6.3 Die digitalen Sektoren -- 6.3.1 Online Businesses -- 6.3.2 Smart Factory -- 6.3.3 Smart Mobility -- 6.3.4 Smart Energy -- 6.3.5 Smart Home -- 6.3.6 Smart Health -- 6.3.7 Smart Government -- 6.4 Applikationen -- 6.4.1 Global Reach -- 6.4.2 Simulation und Virtualisierung -- 6.4.3 Organischer Umbau -- 6.4.4 Externer Umbau -- 6.4.5 New Business Modelling -- 6.4.6 Digitale Ökosysteme -- 6.4.7 Cyber Security -- 6.5 Handlungsimperativ für Deutschland -- 6.6 Die weitere Zielorientierung -- Teil 2: Branchenübergreifende Hebel und Ansätze -- 7 Das Arsenal -- 7.1 Zur Ausgangslage -- 7.2 Historisch-kulturelle Prägungen -- 7.3 Unsichere Zukunft -- 7.4 Die USA: ein Unsicherheitsfaktor -- 7.5 Bedrohungen aus China -- 7.6 Einfallschneise Osteuropa -- 7.7 Einfallschneisen in Deutschland -- 7.8 Das Projekt »Neue Seidenstraße« -- 7.9 China plus 16 -- 7.10 Vision »China 2049« -- 7.11 Der weitere Weg -- 7.12 Arten der Auseinandersetzung -- 7.13 Die Siegerfrage -- 7.14 Wert und Werte -- 7.15 Interne Barrieren -- 7.16 Rettung aus eigener Kraft -- 7.17 Ein militärisch anmutendes Denkmodell -- 7.17.1 Der »Datenkrieg« -- 7.17.2 Die Instrumente und Prozesse -- 7.17.3 Strategien -- 7.17.4 Kenntnis um die Strategischen Instrumente -- 7.17.5 Das Arsenal -- 8 Elemente und Instrumente -- 8.1 Grundlegende Entwicklungen -- 8.2 Künstliche Intelligenz -- 8.2.1 Einsatzfelder , 8.2.2 Geschäftsmodelle -- 8.2.3 Aufgabenteilung Mensch und Maschine -- 8.2.4 Human Centered Design (HCD) -- 8.2.5 Ausprägungen -- 8.2.6 Forschung -- 8.2.7 Methoden -- 8.2.8 Anwendungsgebiete -- 8.3 Data-Mining -- 8.3.1 Prozess -- 8.3.2 Abgrenzungen und verwandte Felder -- 8.3.3 Anwendungsfeld CRM und Marketing -- 8.3.4 Anwendungsfeld stationärer Handel -- 8.3.5 Anwendungsfeld Online-Handel -- 8.3.6 Anwendungsfeld Risikoanalyse -- 8.3.7 Anwendungsfeld Text Mining -- 8.3.8 Anwendungsfeld Verbrechensbekämpfung -- 8.4 Automatisierung -- 8.4.1 Weiterentwicklung der Industrieautomatisierung im Zuge der sogenannten »Industrie 4.0« -- 8.4.2 Automatisierungsanwendungen jenseits der Fertigungs- und Dienstleistungsbranchen -- 8.5 Cyber-physische Systeme und ihre Vernetzung -- 8.6 Sensorik und Aktorik in einer hochvernetzten Welt -- 8.6.1 Hierarchieübergänge, Systemübergänge, »Sensor-to-Cloud« -- 8.7 Mensch-Maschine-Interaktion -- 8.7.1 Die Weiterentwicklung: Mensch-Maschine-Systeme in der »Industrie 4.0« -- 8.8 Erkennungssysteme -- 8.8.1 Gemeinsame Grundlagen -- 8.8.2 Optische Erkennung im Allgemeinen -- 8.8.3 Bild- und Logoerkennung -- 8.8.4 Objekterkennung und -prüfung -- 8.8.5 Gesichtserkennung und Biometrie -- 8.8.6 Spracherkennung -- 8.8.7 Texterkennung -- 8.9 Robotertechnik (Robotics) -- 8.9.1 Einordnung und Abgrenzung -- 8.9.2 Definitionen -- 8.9.3 Technik und Aufbau -- 8.9.4 Wichtigste Märkte -- 8.10 Die Blockchain-Technologie -- 8.10.1 Hauptmerkmale der Blockchain-Technologie -- 8.10.2 Die Block-Kette -- 8.10.3 Kryptografische Verkettung -- 8.10.4 Technik der Datenblöcke -- 8.10.5 Pilotanwendung Bitcoin -- 8.10.6 Transaktionsdatenbank -- 8.10.7 Reifegrad und Vorteile -- 8.10.8 Geschäftlicher Nutzen -- 8.10.9 Daten- und Dokumentensicherheit -- 8.10.10 Umwälzungen -- 8.10.11 Neue Einsatzfelder -- 8.11 Verhaltensmuster und -management , 8.11.1 Verhaltensmuster -- 8.11.2 Verhaltensmanagement -- 8.11.3 Verhaltensökonomie -- 8.11.4 Theorie der Behavioral Finance -- 8.11.5 Modelle der Behavioral Finance -- 8.11.6 Digital Finance -- 8.11.7 Kaufverhaltensanalyse und -beeinflussung -- 8.11.8 Neurowissenschaftliche Ansätze -- 8.11.9 Kundenspezifische Preise: die »Losgröße 1« im B2C-Kundenmanagement -- 8.11.10 Der B2B-Kaufprozess -- 8.11.11 Strategische Instrumente -- 8.11.12 Finanzanlagenmanagement -- 8.11.13 Spieltheorie -- 8.12 Simulation und virtuelle Realität -- 8.12.1 Beispiel Strategie-Simulationen -- 8.12.2 Beispiel: Simulation kritischer Situationen -- 8.12.3 Beispiel Cyber Security: Simulation von Hackerangriffen -- 9 Digitale Infrastruktur -- 9.1 Netzausbau -- 9.1.1 Enttäuschung in Deutschland -- 9.1.2 Deutschland im internationalen Vergleich -- 9.1.3 Fortschritt im Netzausbau -- 9.1.4 Technische Grundlagen von 5G -- 9.1.5 Frequenzen und Kleinzellen -- 9.1.6 Glasfaser -- 9.1.7 Anwendungsspezifische Netze -- 9.1.8 5G für ultra-schnelles mobiles Breitband -- 9.1.9 5G für Kommunikation zwischen Maschinen (M2M) -- 9.1.10 5G als Hoch-Zuverlässigkeitsnetz -- 9.1.11 Technologien zur besseren Nutzung der Frequenzen -- 9.1.12 Wann kommt 5G in Deutschland? -- 9.1.13 Voraussetzungen für den 5G-Netzausbau -- 9.2 Speicher-Strukturen und Ausbau -- 9.2.1 Nachholbedarf beim Breitband -- 9.2.2 Fünfzigtausend Rechenzentren in Deutschland -- 9.2.3 Appell an die Bundesregierung -- 9.2.4 Deutschland im Vergleich mit den USA -- 9.2.5 Deutschlands größte Rechenzentren -- 9.2.6 Energiebedarf der Rechenzentren -- 9.2.7 Entwicklung zur Dezentralisierung -- 9.2.8 Fog Computing -- 9.2.9 Micro Data Center (Mikrodatenzentren) -- 9.2.10 Rechenzentren als Geschäftsmodell -- 9.2.11 Weltweiter Ausbau als Benchmark -- 9.2.12 Ausblick: 6G-Netz-Technologien -- 9.2.13 EU-Projekt Terranova , 9.2.14 Substitution von Glasfaser
    Additional Edition: Print version: Lucks, Kai Der Wettlauf um die Digitalisierung Freiburg : Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft Steuern Recht GmbH,c2020 ISBN 9783791046754
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    kobvindex_ERBEBC6576859
    Format: 1 online resource (376 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783428503810
    Series Statement: Schriftenreihe der Hochschule Speyer ; v.141
    Note: Intro -- Inhalt -- Abkürzungen -- Stefan Fisch/Ulrike Haerendel: Einleitung -- Sektion I: Entstehungsgeschichte der gesetzlichen Rentenversicherung -- Gerhard A. Ritter: Einführung -- Florian Tennstedt: Vorläufer der gesetzlichen Rentenversicherung. Die Sicherung gewerblicher Arbeiter gegen Alter und Invalidität: Anstöße, Initiativen und Widerstände im Regierungslager und im Parlament zwischen dem Gründungsjahr der politischen Arbeiterbewegung (1863) und der Kaiserlichen Sozialbotschaft (1881) -- I. Private Initiativen, in- und ausländische Vorbilder -- II. Positive Debatten und Vorschläge im Regierungslager -- III. Die Abkehr von einer gesetzlichen Regelung der Altersversorgungskassen -- IV. Bismarcks gescheiterte Initiativen zugunsten einer staatlichen Altersversorgungskasse als „Schwimmer" für eine Reform der Reichsfinanzen -- Ulrike Haerendel: Regierungen, Reichstag und Rentenversicherung. Der Gesetzgebungsprozeß zwischen 1887 und 1889 -- I. Die Entstehung des Entwurfs im Reichsamt des Innern und die Kritik der Bundesstaaten -- II. Der Entwurf im preußischen Volkswirtschaftsrat und im Bundesrat -- III. Der Entwurf im Reichstag -- Jens Flemming: Sozialpolitik, landwirtschaftliche Interessen und Mobilisierungsversuche. Agrarkonservative Positionen im Entstehungsprozeß der Rentenversicherung -- I. -- II. -- III. -- IV. -- V. -- Wilfried Rudloff: Politikberater und opinion-leader? Der Einfluß von Staatswissenschaftlern und Versicherungsexperten auf die Entstehung der Invaliditäts- und Altersversicherung -- I. -- II. -- Ill. -- IV. -- V. -- VI. -- Sektion II: Systemelemente und gesellschaftlicher Wandel -- Stefan Fisch: Einführung -- Lars Kaschke: Eine versöhnende und beruhigende Wirkung? Zur Funktion der Rentenverfahren in der Invaliditäts- und Altersversicherung im Kaiserreich , Philip Manow: Kapitaldeckung oder Umlage: Zur Geschichte einer anhaltenden Debatte -- I. Einleitung -- II. Das Umlageverfahren in der gesetzlichen Rentenversicherung -- 1. 1889-1914 -- 2. 1914 -1935 -- 3. 1935-1969 -- III. Ausblick -- Diether Döring: Grundlinien der langfristigen Systementwicklung der gesetzlichen Rentenversicherung - Personenkreis, Rentenformel, Finanzierung - -- I. Historische Schlüsselentscheidungen -- 1. Die Gründung des Systems -- 2. Die Schaffung der Hinterbliebenensicherung -- 3. Die Einrichtung der Angestelltenversicherung -- 4. Vereinheitlichungstendenzen im Rentensystem -- 5. Krisen des Rentensystems -- 6. Die Schaffung des dynamischen Systems -- 7. Zur Entwicklung der Finanzierungsseite -- II. Bewertung der Langfristentwicklung der gesetzlichen Rentenversicherung unter Einbeziehung europäisch-vergleichender Gesichtspunkte -- 1. Zur personellen Ausrichtung -- 2. Zur Struktur der Rentenformel -- 3. Zur Finanzierungsstruktur -- 4. Abschließende Bemerkung -- Marlene Ellerkamp: Die Frage der Witwen und Waisen. Vorläufiger Ausschluß aus dem Rentensystem und graduelle Inklusion (1889-1911) -- I. Die „Witwenfrage" in der Rentenversicherungsdebatte 1888/89 -- ll. Die „Witwenfrage" bis zur RVO -- III. Die Hinterbliebenenversicherung von 1911: Grundzüge und Leitlinien -- 1. Witwenrente -- 2. Waisenrente -- IV. Ausblick: Ausbau der Hinterbliebenenversicherung mit familienbezogenen Elementen -- Heinz-Dietrich Steinmeyer: Das Verhältnis der Selbständigen zur staatlichen Versicherung und die Rolle privater Vorsorge (vom Kaiserreich bis in die Bundesrepublik) -- I. Einleitung -- II. Überblick über die derzeitige Situation -- III. Historische Entwicklung im Überblick -- IV. Die Zeit des Kaiserreichs -- V. Die Zeit der Weimarer Republik -- VI. Die Zeit des Dritten Reiches -- VII. Die Bundesrepublik bis zur Gegenwart -- 1. Landwirtschaft , 2. Handwerker -- 3. Die freien Berufe -- 4. Die Sozialversicherung der Künstler und Publizisten -- 5. Die Scheinselbständigkeit -- VllI. Gegenwärtiger Zustand und Ausblick -- Sektion III: Deutsche Rentenversicherung im internationalen und intersektoralen Vergleich -- Hans Günter Hockerts: Einführung -- Peter Hennock: Die Anfänge von staatlicher Alters- und Invaliditätsversicherung. Ein deutsch-englischer Vergleich -- I. Eine politische Materie oder zwei? -- ll. Das Problem im zeitgenössischen Kontext -- III. Das Armenrecht und die alten „würdigen" Armen -- IV. Wie vergleicht sich der britische Fall mit der Bedeutung des Armenrechts für die deutsche Versicherungsgesetzgebung? -- V. Der politische Prozeß -- VI. Die Rolle der Arbeiterbewegung -- Vll. Der Reiz steuerfinanzierter Renten für die Arbeiterbewegung -- VIII. Die Bedeutung des demographischen Wandels -- IX. Vergleich der Rentenleistungen - das Problem zeitlicher Differenz -- X. Rentenleistungen -- XI. Zusammenfassung -- Karl Christian Führer: Untergang und Neuanfang. Die Rentenversicherungen für Arbeiter und für Angestellte im Jahrzehnt der „Großen Inflation" 1914-1924. Ein Vergleich -- I. Die Anpassung des Beitragssystems -- II. Die Wertsicherung der Versicherungsrücklagen -- III. Die Anpassung der gezahlten Renten an den Prozeß der Geldentwertung -- Martin H. Geyer: Von Europa lernen. Die amerikanische Altersversicherung und die Rezeption der europäischen Reformdebatten in den dreißiger Jahren -- I. -- ll. -- Ill. -- IV. -- V. -- Dierk Hoffmann: Sozialistische Rentenreform? Die Debatte über die Verbesserung der Altersversorgung in der DDR 1956/57 -- I. Rentenreform in der DDR? -- II. Minimallösung: Die Übernahme der Sozialversicherung der Arbeiter und Angestellten -- Ill. Ende der Reformdiskussion -- IV. Zusammenfassung -- Sektion IV: Gegenwartsprobleme und Zukunftsperspektiven , Jürgen Kohl: Einführung -- Detlef Merten: Rentenversicherung und deutsche Wiedervereinigung -- I. Einleitung -- II. Die Ausgangslage -- III. Die Wirtschafts-, Währungs- und Sozialunion -- 1. Der Weg zum Staatsvertrag -- 2. Die sozialrechtlichen Regelungen -- IV. Der Einigungsvertrag -- V. Die Vereinheitlichung des Rentenversicherungsrechts -- VI. Besonderheiten der Versorgungssysteme der DDR -- 1. Die Zusatzversorgungssysteme -- 2. Die Sonderversorgungssysteme -- 3. Überführung der Versorgungssysteme in die Rentenversicherung -- Vll. Probleme der Anspruchs- und Anwartschaftsüberführung -- 1. Die Beitragsbemessungsgrenze -- 2. Bereichsspezijische und funktionsspezifische SchlechtersteIlungen -- 3. Versorgungsleistungen für Angehörige des Ministeriums für Staatssicherheit -- 4. Die Zahlbetragsbegrenzung -- Gisela Färber: Zur Äquivalenz von Beiträgen und Leistungen in der gesetzlichen Rentenversicherung -- I. -- II. -- Ill. -- IV. -- V. -- VI. -- Winfried Schmähl: Entwicklungstendenzen der deutschen Alterssicherung im internationalen Vergleich. Jüngere Erfahrungen und Perspektiven für die Zukunft -- I. Anlässe für eine weltweite Diskussion über die Alterssicherung am Ende des 20. Jahrhunderts -- II. Träger formeller Alterssicherung -- III. Konzeptionen und dominierende Ziele in obligatorischen Regel-Sicherungssystemen und ihre Verknüpfung mit ergänzenden Formen der Alterssicherung -- IV. Einige Entwicklungstendenzen in der Alterssicherung aus jüngerer Zeit -- V. Perspektiven für die deutsche Alterssicherung zu Beginn des 21. Jahrhunderts -- 1. Mehr Umverteilung oder Stärkung der Beitrags-Leistungs-Beziehung in der gesetzlichen Rentenversicherung? -- 2. Umlagejinanzierung und „Kapitalfundierung" in der Alterssicherung -- 3. Schlußbemerkung -- 4. Nachbemerkung -- Verzeichnis der Autorinnen und Autoren , Verzeichnis der Teilnehmerinnen und Teilnehmer am Forschungsseminar vom 14. bis 16.10.1998 in Speyer
    Additional Edition: Print version: Fisch, Stefan Geschichte und Gegenwart der Rentenversicherung in Deutschland. Berlin : Duncker & Humblot,c2021 ISBN 9783428103812
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Duncker & Humblot
    UID:
    kobvindex_ERBEBC7210481
    Format: 1 online resource (680 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783428415922
    Note: Intro -- Inhaltsverzeichnis des Zweiten Bandes · Erste Hälfte -- Inhaltsübersicht des Zweiten Bandes · Zweite Hälfte -- Vorbemerkungen -- Einleitung: Das Verkehrssystem des Altertums und Mittelalters -- Erstes Kapitel: Entwicklung der Seeschiffahrt -- I. Hochseeschiffahrt -- 1: Die Entwicklung der Seeschiffahrt im Altertum -- 1. Die Schiffahrt der vorgriechischen Hochkulturen -- 2. Die Schiffahrt unter dem Einfluß der griechischen Kultur -- 3. Die Schiffahrt im Römischen Reich -- 4. Die Schiffahrt in anderen Kulturbereichen -- 2: Die Entwicklung der Seeschiffahrt im Mittelalter -- 1. Die Schiffahrt nach dem Zusammenbruch des Römischen Weltreichs -- 2. Die Schiffahrt der Hanse -- 3: Die Entwicklung der Seeschiffahrt in der beginnenden Neuzeit -- 1. Die Schiffahrt im Zeitalter der Entdeckungen -- 2. Die Seeschiffahrt im System des Merkantilismus -- 4: Die Entwicklung der Seeschiffahrt im 19. Jahrhundert -- 1. Die Übergangszeit -- 2. Die Spezialisierung des Reeders -- 3. Die Entwicklung der Seeversicherung und der Schiffsklassifikation -- 4. Der Übergang zur Freiheit der Schiffahrt und Freiheit der Meere -- 5. Struktur und Entwicklung der Handelsflotten -- 6. Das Aufkommen des Dampfschiffs -- 7. Das Verhältnis zwischen Dampf- und Segelschiffahrt in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts -- 8. Das Aufkommen des Linienverkehrs -- 9. Die Weiterentwicklung des Dampfschiffs -- 10. Die Entwicklung der Frachtraten -- 11. Die soziale Gesetzgebung -- 5: Die Entwicklung der Seeschiffahrt seit Beginn des 20. Jahrhunderts -- 1. Wandlungen in der Gesetzgebung -- 2. Veränderungen in der Technik des Schiffsantriebs -- 3. Die Verbesserung der Sicherheit der Schiffahrt -- 4. Entwicklung der Schiffstypen seit dem Ersten Weltkrieg -- a) Fahrgastschiffe -- b) Frachtschiffe -- c) Tankschiffe -- d) Container, Massengutfrachter , 5. Wandlungen im Umfang und in der Struktur von Angebot und Nachfrage nach Schiffsraum -- a) Entwicklung der Welthandelsströme -- b) Verluste und Neubauten während des ersten Weltkrieges und der Nachkriegszeit -- c) Verluste und Neubauten während des zweiten Weltkrieges und der Nachkriegszeit -- d) Entwicklung der Welthandelsflotte seit Ende des zweiten Weltkrieges -- e) Änderung des Liniennetzes -- f) Die „billigen Flaggen" (Flags of convenience) -- g) Personelle und soziale Probleme -- 6: Volkswirtschaftliche und politische Folgeprozesse der Seeschiffahrt -- 7: Jüngste Entwicklungen und Perspektiven -- 1. Rationalisierung -- 2. Fortsetzung der Tendenz zu Strukturänderungen -- 3. Zum Problem der Geschwindigkeit -- 4. Tragflächenboote -- 5. Luftkissenfahrzeuge -- 6. Verwendung der Atomenergie -- Exkurs: Zur Problematik der Seeverkehrsstatistik -- II. Die Entwicklung der Seehäfen -- 1: Die Entwicklung der Seehäfen im Altertum bis zum Beginn der Neuzeit -- 2: Die Entwicklung der Seehäfen in der Zeit der Verlagerung der Welthandelsströme -- 3: Die Entwicklung der Seehäfen im Übergang vom Segelschiff zum Dampf- und Motorschiff -- 4: Die Entwicklung der Seehäfen im Prozeß der sich vergrößernden Dampf- und Motorschiffe -- III. Die Entwicklung der Seekanäle -- 1: Die Geschichte des Suezkanals -- 1. Die Vorgänger des Suezkanals -- 2. Der moderne Suezkanal -- 2: Die Geschichte des Panamakanals -- 3: Die Geschichte des Nord-Ostsee-Kanals -- 4: Die Geschichte sonstiger Seewasserstraßen -- 1. Isthmus von Korinth -- 2. Cape-Cod-Kanal -- 3. Die Dardanellen -- IV. Die Entwicklung der Küstenschiffahrt -- Schrifttum zur Entwicklung der Seeschiffahrt, Seehäfen und Seekanäle -- Zweites Kapitel: Die Entwicklung der Binnenschiffahrt -- I. Technische, wirtschaftliche und organisatorische Entwicklung der Binnenschiffahrt , 1: Die Entwicklung der Binnenschiffahrt im Altertum und im Mittelalter -- 2: Die Entwicklung der Binnenschiffahrt im Zeitalter des Merkantilismus bis zur beginnenden Industrialisierung -- 3: Die Entwicklung der Binnenschiffahrt im beginnenden Prozeß der Industrialisierung -- 1. Die technische Entwicklung -- 2. Wirtschaftliche Auswirkungen in einigen Stromgebieten -- 3. Die Änderung rechtlicher Grundlagen der Binnenschiffahrt -- 4. Die Änderung der Organisation -- 4: Die Binnenschiffahrt im Zeitalter der sich entwickelnden Eisenbahnen -- 5: Die Binnenschiffahrt zwischen den beiden Weltkriegen -- 6: Entwicklung der Binnenschiffahrt seit Beendigung des zweiten Weltkrieges -- 1. Besonderheiten der Entwicklung der Binnenschiffahrt auf einigen Wasserstraßen -- a) Donau-Verkehr -- b) Elbe-Verkehr -- c) Rhein-Verkehr -- 2. Die Verbesserung und Erweiterung des Wasserstraßennetzes -- 3. Die Entwicklung der Transportleistungen der Binnenschiffahrt -- 4. Die gesetzlichen Regelungen für die Binnenschiffahrt -- 5. Strukturwandlungen der Binnenschiffahrt -- 6. Die Entwicklung des Binnenschiffahrt-Seeverkehrs -- 7. Die jüngste Entwicklung der Binnenschiffahrt in einigen Staaten -- 8. Ansätze technischer Neuerungen -- a) Schubschiffahrt -- b) Schlauch-Transporte -- c) Luftkissen-Boote -- d) Tragflügel-Boote -- 9. Sonderprobleme der Wasserwirtschaft -- 7: Volkswirtschaftliche Auswirkungen der Binnenschiffahrt -- II. Die Entwicklung der Binnenkanäle -- 1: Binnenkanäle des Altertums und des Mittelalters -- 2: Kanalbauten des Merkantilismus -- 3: Der Bau von Binnenkanälen nach Einführung der Eisenbahn -- III. Entwicklung der Binnenhäfen -- Schrifttum zur Entwicklung der Binnenschiffahrt -- Drittes Kapitel: Die Entwicklung des Straßenverkehrs -- 1: Der Straßenverkehr im Altertum -- 1. Straßen in den Hochkulturen des Nahen und Fernen Ostens , 2. Straßen im hellenistischen Kulturkreis -- 3. Straßen im Römischen Reich -- 2: Der Straßenverkehr im Mittelalter -- Exkurs: Die Entwicklung des Herbergswesens in Deutschland -- 3: Der Straßenverkehr im Merkantilismus -- 4: Straßenverkehr seit Ende des 18. Jahrhunderts bis zur Motorisierung -- 5: Die Entwicklung des Kraftwagens -- 1. Geschichtliche Vorläufer -- 2. Die Erfindung des modernen Kraftwagens -- 6: Die Renaissance der Straße -- 1. Verbesserung der Straßen und Vergrößerung des Straßenverkehrs -- 2. Finanzierung des Straßenbaus -- 3. Änderung der Struktur des Straßenverkehrs -- 4. Impulse der Weltwirtschaftsdepression -- 7: Die Entwicklung der Autobahnen -- 8: Die Entwicklung des Straßenverkehrs seit dem 2. Weltkrieg -- 1. Wandlungen im Indifferenzkurvensystem der Haushalte -- 2. Die Entwicklung der Straßenbelastung (Fahrzeugbestände und Fahrleistungen) -- a) Die Entwicklung in der BRD -- b) Die Entwicklung in den USA -- c) Die Entwicklung in einigen anderen Ländern -- 3. Die Entwicklung des Straßenwesens -- a) Die Entwicklung in der Bundesrepublik Deutschland -- b) Die Entwicklung im Ausland -- 4. Das Problem zunehmender Unfälle im Straßenverkehr -- 9: Jüngere Entwicklungstendenzen -- Schrifttum zur Entwicklung des Straßenverkehrs -- Viertes Kapitel: Die Entwicklung der Eisenbahnen -- 1: Die Vorläufer der Eisenbahn -- 2: Die Entwicklung der Eisenbahn in ihrer Frühzeit in England und Deutschland -- 1. Die Anfänge der englischen Eisenbahnentwicklung -- a) Die Entwicklung des Eisenbahnbaus -- b) Die Entwicklung der englischen Eisenbahngesetzgebung -- 2. Der Beginn des Eisenbahnbaus in Deutschland -- a) Vorbemerkung -- b) Die Ludwigsbahn von Nürnberg nach Fürth -- c) Weitere Bestrebungen zur Entwicklung eines deutschen Eisenbahnsystems -- d) Die weitere Entfaltung der Eisenbahnen in Deutschland bis zum 1. Weltkrieg , 3: Die Eingliederung der Eisenbahnen in das überkommene System des Weltverkehrs -- 1. Gesamtwertung des Prozesses -- 2. Besonderheiten der Entwicklung der Eisenbahnen in den USA -- a) Frühgeschichte der amerikanischen Eisenbahnen -- b) Entwicklung der staatlichen Politik und des Eisenbahnrechts in den USA -- c) Zur Entwicklung der Organisationsform der amerikanischen Eisenbahnen im 19. Jahrhundert -- 3. Gemeinsamkeiten und Besonderheiten der Entwicklung der Eisenbahnen in anderen Ländern -- a) Überblick über die Entwicklung in einigen Ländern -- b) Bewertung dieser Entwicklung -- 4. Gründung internationaler Organisationen -- 4: Folgeprozesse der Einführung der Eisenbahnen -- 1. Die Erhöhung der Produktivität des volkswirtschaftlichen Prozesses -- 2. Strukturänderungen des Marktes -- 3. Differenzierungseffekte als wichtigster Impuls marktwirtschaftlicher Wachstumsprozesse -- 4. Die Durchbrechung der Geldverfassung und des überkommenen Kapitalmarktes durch die Eisenbahn -- 5. Die Wirkung der Eisenbahn auf den technischen Fortschritt anderer Wirtschaftsbereiche -- 6. Impulse für Strukturänderungen in der langfristigen Entwicklung -- 5: Die Entwicklung der Eisenbahnen in Deutschland unter dem Einfluß des motorisierten Straßenverkehrs und des Luftverkehrs -- 1. Organisatorische Wandlungen -- 2. Erste Reaktionen gegen den zunehmenden Wettbewerb anderer Verkehrsmittel -- 3. Kriegsschäden des Zweiten Weltkrieges -- 4. Die veränderte privatwirtschaftliche Ertragslage der Eisenbahnen -- 5. Reaktionen aus der veränderten Ertragslage -- 6. Verbesserung der Verkehrsleistungen -- 7. Finanzierung der Investitionen -- 8. Rationalisierung -- a) Personaleinsparung -- b) Elektrifizierung -- c) Rationalisierung im Rangierdienst -- d) Paletten-Pools -- e) Reformvorschläge -- 6: Die neuere Entwicklung der Eisenbahnen in einigen anderen Ländern , 7: Jüngste Entwicklungen, Pläne und Perspektiven
    Additional Edition: Print version: Voigt, Fritz Verkehr. Berlin : Duncker & Humblot,c2023 ISBN 9783428015924
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Duncker & Humblot
    UID:
    kobvindex_ERBEBC6331195
    Format: 1 online resource (174 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783896445674
    Series Statement: RKW-Edition
    Note: Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort -- 1. Dr. Otmar Franz: Die Zukunft des deutschen Mittelstands -- I. Die Zukunft des deutschen Mittelstands aus der Sicht der Wissenschaft -- 2. Dr. Eberhard Heinke: Die Philosophie der Mittelstandspolitik im 21. Jahrhundert -- Abgrenzung des Mittelstandes -- Implikationen unterschiedlicher Mittelstandsdefinitionen -- KMU in industriellen Wertschöpfungsketten -- Globalisierung der Märkte und Europäischer Binnenmarkt -- Mittelstand und Europäische Integration -- Technologischer Wandel in der wissensbasierten Ökonomie -- Mittelstand und demografischer Wandel -- Fazit und mittelstandspolitischer Ausblick -- 3. Prof. Dr. Hans-Jörg Bullinger, Dr. Eva Kirner, Oliver Som: Gemeinsam zum Innovationserfolg -- Produktinnovation in nicht forschungsintensiven Betrieben -- Teilnahme nicht forschungsintensiver Betriebe an FuE-Kooperationen mit Forschungseinrichtungen und anderen Unternehmen -- Effekte der Teilnahme an FuE-Kooperationen -- Fazit -- Literatur -- 4. Prof. Dr. Ing. Günter Spur: Aufbruch zur Innovationswirtschaft -- Innovationskulturen im globalen Wettbewerb -- Fragen an die Wirtschaftspolitik -- Innovation als soziotechnischer Wandlungsprozess -- Herausforderung zum Innovationsdruck -- 5. Prof. Dr. Bernd Kriegesmann und Marcus Kottmann: Woher kommen die Innovatoren für morgen? -- 6. RA Peter M. Schmidhuber: Nichts erwarten, auf alles gefasst sein -- II. Die Zukunft des deutschen Mittelstands aus Sicht der Wirtschaft -- 7. Anton F. Börner: Verlässliche Mittelstandspolitik für den deutschen Groß- und Außenhandel -- Wirtschaftspolitische Weichenstellungen für den Mittelstand -- Geldwertstabilität erhalten -- Unternehmensfinanzierung sichern -- Außenhandel attraktiv flankieren -- Binnenwirtschaftliche Rahmenbedingungen stärken -- Finanzen konsolidieren, Steuern modernisieren , Für verlässliche und klare Mittelstandspolitik -- 8. Joachim Dirschka: Deutschlands Zukunft ist der Mittelstand -- Mittelstand trotzt der Krise -- Persönliche Haftung des Unternehmers schafft Identifikation -- Drei wesentliche Herausforderungen für mittelständische Unternehmen -- 1. Bessere Bildungspolitik für bedarfsgerechte Fachkräfteentwicklung -- 2. Innovation als Schlüssel für die Zukunft -- 3. Energieeffizienz und Klimaschutz - Handwerk wird „grüner" -- Fazit -- 9. Dr. Alexander Tesche: Mit Kreativität und Dynamik in eine erfolgreiche Zukunft -- 10. Harald Schartau: Kreativität - Grundlage für erfolgreiche Innovationen -- 11. Bruno W. Köbele: Herausforderungen des Mittelstands -- 12. Roland Issen: Innovationskooperationen für den deutschen Mittelstand -- III. Die Zukunft des deutschen Mittelstands aus der Sicht der Politik -- 13. Matthias Platzeck: Umdenken und Umlenken - Fachkräftesicherung im Brandenburger Mittelstand -- Chancengleichheit für die Jüngsten: Gute Bildung heute für gute Fachkräfte von morgen -- MINT und Mädchen: Talente fördern, marktorientiert beraten -- Gute Arbeit, gute Perspektiven: Fachkräfte fair entlohnen -- Lückenschluss statt Gründungsrisiko: Betriebsnachfolgen strategisch planen -- Standort und Lebensort: „Weiche" Faktoren bei der Anwerbung nutzen -- 14. Petra Roth: Die Zukunft des deutschen Mittelstands aus kommunaler Sicht -- 15. Prof. Dr. Andreas Pinkwart: Freiheit ermöglichen, Kräfte entfesseln, neue Kraft für den Wachstumsmotor Mittelstand -- Weniger Bürokratie, mehr Freiraum zum Wirtschaften -- Faire Finanzbeziehungen zwischen Mittelstand und Staat -- Kooperation als Königsweg -- Überlebensfrage Nachwuchsförderung -- 16. Edelgard Bulmahn, MdB: Chancengleichheit muss mehr sein als Zukunftsvision -- Was erzählt uns diese Geschichte? -- Was ist das Fazit acht Jahre später? Es gibt keine nennenswerten Fortschritte. , 17. Christine Scheel: Der deutsche Mittelstand als Stabilitätsgarant in der Krise -- Von der Finanz- und Wirtschaftskrise zur Euro-Krise -- Die Hilfen in der Krise: Zahlreiche Fehler im Krisenmanagement -- Keine Anreize, keine Modernisierung, keine Vision -- Der Mittelstand als Stabilisator -- Raus aus der Krise: Nur der Mittelstand kann es -- Forschungsförderung für den Mittelstand -- Insolvenzrecht reformieren -- Liquiditätsprobleme des Mittelstands beheben -- Ausblick: Der Mittelstand in der Euro-Krise -- 18. Friedhelm Ost: Mittelstand mit großer Zukunft -- Mittelstand: Stabilisator in der Krise -- Fachkräfte: Das wichtigste Kapital -- Der Innovationsträger Mittelstand als Innovator -- Mittelstandsfinanzierung: Ein großes Problem -- Familienunternehmen vor dem Aussterben ? -- Mittelstand mit großer Zukunft -- 19. Dr. Angelika Niebler, MdEP: Die EU 2020-Strategie und der deutsche Mittelstand -- Kleine und mittlere Unternehmen - eine Erfolgsgeschichte -- Mittelstand im Fokus Europas - Europa im Fokus des Mittelstands? -- „Think Small First" - Zuerst an die KMU-Dimension denken -- Geistiges Eigentum schützen -- 7. Rahmenprogramm für Forschung und Entwicklung -- Innovative Finanzierungsformen fördern -- Ausblick -- 20. Dr. Silvana Koch-Mehrin: Die Small Business Act der Europäischen Union -- Anhang -- Veröffentlichungen des RKW-Kuratoriums -- Mitglieder des RKW-Kuratoriums
    Additional Edition: Print version: Otmar, Franz Die Zukunft des deutschen Mittelstands. Berlin : Duncker & Humblot,c2020 ISBN 9783896735676
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages