Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Bildungsgesch. Forschung  (6)
Type of Medium
Language
Region
Library
Years
Subjects(RVK)
  • 1
    UID:
    gbv_311068928
    Format: X, 324 S. , Ill., graph. Darst. , 22 cm
    ISBN: 3740011181
    Uniform Title: Poverty and deviance in early modern Europe 〈dt.〉
    Content: Eine geographisch wie inhaltlich außerordentlich breit angelegte Geschichte der Armut in Europa. Der systematisch aufgebaute Inhalt (Ursachen, Ausmaß, materielle Kultur, Selbsthilfe, Fürsorge u.a.) erlaubt, die Themen jeweils durch die Frühe Neuzeit zu verfolgen. Der Text ist verständlich geschrieben, also auch für Laien geeignet. Im Anhang Kurzbiografien von Sozialreformern, Bibliographie (leider zu knapp) und Register. Vergleichbare Werke beziehen sich meist nur auf einen Aspekt der Armut oder nur auf ein Land. Daher wird eine Anschaffung sehr empfohlen. (2) (Jürgen Plieninger)
    Content: Von der Barmherzigkeit zur Unterdrückung, vom Almosen zum Arbeitshaus: die erste vergleichende Darstellung eines der ältesten und zugleich aktuellsten Probleme der Menschheit in Europa von der Reformation bis zur Französischen Revolution. "Armut hat manchen zum Herrn gemacht, aber auch an den Galgen gebracht", heißt es in einem Sprichwort. Doch in der vorindustriellen Gesellschaft war der rasante soziale Aufstieg aus der Unterschicht eher die Ausnahme. Die ständische Ordnung der Gesellschaft, die Unterteilung in Arm und Reich, war gottgewollt. Wer aus der Armut ausbrechen wollte, dem blieb daher häufig kein anderer Ausweg als die Kriminalität. Doch wie sah der Alltag derjenigen aus, die vor Beginn der Industriellen Revolution am Rande des Existenzminimums lebten und ständig dem Risiko ausgesetzt waren, an den Bettelstab zu geraten? Welche Marginalisierungs- und Ausgrenzungsprozesse fanden in einer durch Privilegien und Geburtsrechte geprägten Gesellschaft statt, die erst durch die Französische Revolution in ihren Grundfesten erschüttert wurde? Welche Überlebensstrategien entwickelten die von der Armut bedrohten gesellschaftlichen Unterschichten? Welche Formen der Selbsthilfe und der Fremdhilfe existierten in einer Zeit, in der es noch keinen Wohlfahrtstaat gab und die christliche Nächstenliebe mehr als nur eine Floskel war? Auf all diese Fragen gibt das Buch von Robert Jütte erstmals eine Antwort. Sein innovativer alltags- und mentalitätsgeschichtlicher Ansatz erlaubt es, die Welt der Armen, Bettler und Beutelschneider sowie deren Angst und Ausgrenzung aus einer Vielzahl von Quellen und Zeugnissen auf europäischer Basis zu rekonstruieren.
    Note: Literaturverz. S. [293] - 311
    Language: German
    Subjects: History
    RVK:
    Keywords: Armut ; Geschichte 1500-1800 ; Europa ; Marginalität
    URL: Cover
    URL: Cover
    Author information: Savigny, Rainer von
    Author information: Jütte, Robert 1954-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    gbv_847057844
    Format: 241 Seiten , Illustrationen, Diagramme , 24 cm
    ISBN: 9783515112819
    Series Statement: Medizin, Gesellschaft und Geschichte 59
    Content: Krankheitsverhütung und Gesundheitsvorsorge nahmen einen prominenten Platz in der DDR- Politik ein. Erklärtes Ziel der Regierung war es, die Lebens- und Arbeitsbedingungen derart zu gestalten, dass sie sich "segensreich" auf die Gesundheit der Bevölkerung auswirken sollten. Den DDR-Bürgerinnen und -Bürgern wurde der Schutz ihrer Gesundheit sogar in der Verfassung garantiert. Doch inwiefern konnte der Staat seiner Fürsorgepflicht nachkommen und entsprechende Rahmenbedingungen und Strukturen für ein "gesundes Leben" schaffen? Und wie verhielt es sich im Gegenzug mit der persönlichen Verpflichtung des Einzelnen, selbst für seine Gesundheit Sorge zu tragen? Jenny Linek befasst sich aus alltagsgeschichtlicher Perspektive mit der Präventionspolitik der DDR und deren Implementierung. Anhand von Eingaben sowie Dokumenten der Gesundheitsverwaltung zeigt sie, wie die Bevölkerung die staatlichen Vorgaben für ein gesundheitsbewusstes Leben wahrgenommen und umgesetzt hat. Geschlechterspezifische Gesichtspunkte sind dabei von besonderer Relevanz. Durch die Arbeit mit Selbstzeugnissen fördert Linek Stimmen zutage, die den verordneten SED-Normen teilweise entgegenstanden oder von diesen verdrängt wurden und die bislang kaum Gehör fanden.
    Note: Quellen- und Literatuverzeichnis: Seite 223-241 , Dissertation Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald 2015 , Vorwort -- Einleitung -- Forschungsstand, eigene Fragestellung und Methoden -- Quellen und Aufbau der Arbeit -- Prophylaxe in der DDR : Grundlagen, Normen und Strukturen -- Zur Entwicklung des Prophylaxegedankens -- Vorgeschichte und Anknüpfungspunkte -- Der organisatorische und ideelle Neuanfang in der SBZ -- Der Stellenwert der Prophylaxe im weiteren Verlauf der DDR-Geschichte -- Prophylaxe in der Arbeitswelt -- Leitbilder, Ziele und Erwartungen -- "Wir müssen Sportstadien bauen statt Krankenhäuser!" : Grundzüge und Besonderheiten der Prophylaxe in der DDR -- "Gesunde Lebensführung ist keine Privatsache [...]" : der Aspekt der Verantwortung -- Den "Besonderheiten des weiblichen Organismus Rechnung zu tragen" : Geschlechterspezifische Gesichtspunkte -- Wichtige Akteure und Institutionen -- Gesundheitseinrichtungen auf zentraler Ebene -- Regionale und kommunale Gesundheitsorgane -- Akteure und Institutionen im Betriebsgesundheitsschutz -- Gesundheit in die Gesellschaft hineintragen : Massnahmen und Propaganda in der DDR -- Themen und Massnahmen der Gesunderhaltung im Wandel der Zeit -- Themenschwerpunkte -- Massnahmen und Anbieter -- Gesundheitserziehung und Gesundheitspropaganda -- Von Aufklärern und Erziehern : Gesundheitserzieherische Konzeptionen -- "Sie sind gesund!" : Methoden und Formen der Gesundheitserziehung -- "Kosmetikbuch für alle"? : Geschlechtersensibilität in der Gesundheitspropaganda -- Historische Aspekte der geschlechterspezifischen Gesundheitserziehung -- Staatliche Auffassungen von Weiblichkeit und Männlichkeit und deren Reproduktion in der Gesundheitspropaganda der DDR -- Analyse der Gesundheitsmaterialien -- Deine Gesundheit -- Themen und Entwicklungen -- Rezeption durch die Leser und Leserinnen -- Propagierte Geschlechterleitbilder -- Werftecho -- Tausend Tele-Tips und Werbung auf Sender -- Fazit -- "[...] das Kriterium der Wahrheit ist die Praxis" : Einblicke in den Gesundheitsalltag der DDR-Bevölkerung -- Zur Durchführung und Durchführbarkeit gesundheitsfördernder Massnahmen -- Exkurs : Eingaben -- Allgemeine Gesundheitserziehung -- Der Alltag der Gesundheitserzieherinnen und -erzieher -- Die Resonanz in der Bevölkerung -- Die Einschränkung des Tabakkonsums -- Die DDR und ihr Verhältnis zum Rauchen -- Eingaben zu "Qualmstängelchen" und "blauen Büroräumen" -- Die Förderung körperlicher Betätigung und gesunder Ernährung -- Zwischenfazit -- Gesundheitsalltag im Betrieb -- Arbeitsabläufe im Betriebsgesundheitswesen des Bezirks Rostock -- Der Krankenstand -- Kurzes Resümee zur prophylaktischen Orientierung des Betriebsgesundheitswesens -- Gesundheitsverhalten in geschlechterspezifischer Perspektive -- Rahmenbedingungen und Erklärungsansätze für das Gesundheitsverhalten von Männern und Frauen (von 1800 bis heute) -- Befunde zum Gesundheitsverhalten der DDR- Bürgerinnen und -Bürger -- Von vorsorgenden Frauen und sorglosen Männern -- Von gesundheitsbewussten Männern und emanzipierten Frauen -- Analyse des geschlechterspezifischen Gesundheitsverhaltens der DDR-Bevölkerung unter Einbeziehung weiterer Einflussfaktoren -- Gesundheit : ein substanzielles Thema in der DDR? Schlussbetrachtungen -- Abkürzungsverzeichnis -- Quellen- und Literaturverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis.
    Additional Edition: ISBN 9783515112833
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe Linek, Jenny Gesundheitsvorsorge in der DDR zwischen Propaganda und Praxis Stuttgart : Franz Steiner Verlag, 2016 ISBN 9783515112833
    Language: German
    Subjects: History , Medicine
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Gesundheitsvorsorge ; Gesundheitserziehung ; Propaganda ; Geschichte ; Deutschland ; Gesundheitsvorsorge ; Gesundheitserziehung ; Geschichte ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    gbv_396426425
    Format: 238 S. , Ill., graph. Darst. , 23 cm
    ISBN: 377991719X
    Content: Die Beiträge dieses Bandes (re)konstruieren das Konflikt- und Spannungsverhältnis zwischen einer sich pädagogisch verstehenden Schul- und Unterrichtsentwicklung und Versuchen, durch neue Formen der "Systemsteuerung", durch Qualitätsmanagement und Evaluation die Funktionsweise des Schulsystems zu verbessern. Damit wird die schulpädagogische Diskussion zur schulischen So-zialisation, zu Theorien, Forschungen und Umsetzungsstrategien von Schul- und Unterrichtsent-wicklung aufgegriffen und mit Überlegungen zur Qualitätsentwicklung im Schulwesen und dessen bildungspolitischer Steuerung verbunden. Neben der Bilanz von "Schulentwicklungskarrieren" wird dargestellt, welche Antworten von Seiten ausgewiesener Versuchs- und Reformschulen in dem der-zeit bildungspolitisch produzierten Anforderungsfeld zwischen Reaktionen auf PISA, Evaluation und dem eigenen pädagogischen Anliegen gesucht und gefunden werden. Nicht erst als Mitglied des Deutschen PISA-Konsortiums, sondern bereits seit den 1960er Jahren hat Klaus-Jürgen Tillmann zu Schul- und Bildungsreformen öffentlich Stellung bezogen, diese the-oretisch reflektiert, wissenschaftlich erforscht und auch praktisch umgesetzt. Den sechzigsten Ge-burtstag von Klaus-Jürgen Tillmann nehmen AutorInnen aus Erziehungswissenschaft, Bildungsfor-schung, Schulpolitik und schulischer Praxis zum Anlass, auf die Aktualität seiner Themen hinzu-weisen. Inhalt 1. Schulische Sozialisation Hannelore Faulstich-Wieland Sozialisation im schulischen Alltag Beate Wischer Schulische Sozialisation an Reformschulen. Zur Ambivalenz pädagogischer Programmatik Ulrike Popp Jungen als schulische "Risikogruppe". Zusammenhänge zwischen abweichendem Verhalten und mangelnden Leistungen 2. Schul- und Unterrichtsentwicklung Heinz Günter Holtappels, Hans-Günter Rolff Zum Stand von Schulentwicklungstheorie und -forschung Sabine Reh Welches Wissen benötigt die "pädagogische Praxis"? Wissen über Schulentwicklungsprozesse Johannes Bastian Unterrichtsentwicklung - Lernkultur - Fachkultur. Eine Untersuchung von Zusammenhängen Witlof Vollstädt Schulische Leistungsbewertung zwischen reform-pädagogischer Vision und Selektionsdruck. Einige Ergebnisse aus Untersuchungen an Hamburger Schulen Ursula Drews Grundschulreform in Brandenburg 3. Schulentwicklungsprozesse an Reformschulen Jupp Asdonk, Ludwig Huber "Reform der Reform"?! Schulentwicklung am Oberstufen-Kolleg Annemarie von der Groeben, Susanne Thurn Von PISA lernen heißt ...
    Note: Literaturangaben
    Language: German
    Subjects: Education
    RVK:
    Keywords: Schulentwicklung ; Schulreform ; Schule ; Qualitätsmanagement ; Schulentwicklung ; Schulreform ; Schule ; Qualitätsmanagement ; Aufsatzsammlung ; Festschrift
    Author information: Popp, Ulrike 1959-
    Author information: Reh, Sabine 1958-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    gbv_1578358949
    Format: 23.8 cm x 16.4 cm
    ISBN: 9783525301920 , 3525301928 , 9783525370872
    Content: Die "Kulturgeschichte der DDR" stellt den Kulturgeschichten der Bundesrepublik ein Pendant für die Deutsche Demokratische Republik zur Seite. Die Zeit des Bestehens der SBZ/DDR wird dabei chronologisch in drei Perioden unterteilt, die die Besonderheiten des jeweiligen historischen Zeitraums hervorheben. Band I thematisiert die "Übergangsgesellschaft" und "Mobilisierungsdiktatur" (1945-1957), Band II die "Bildungsgesellschaft" und "Erziehungsdiktatur" (1958-1976) und Band III die "Konsumgesellschaft" und "Fürsorgediktatur" (1977-1990). In jedem Band beleuchtet der Autor systematisch die spezifischen Entwicklungen der Alltags- und Populärkultur, der politischen Kultur sowie der hohen Kultur. Bzgl. der populären Kultur stehen vor allem die kulturellen Formen von Alltag und Freizeit sowie Unterhaltung, Vergnügen und Sport im Vordergrund. Dabei werden sowohl staatliche und private, moderne und traditionelle Aspekte der Volkskultur thematisiert. Hinsichtlich der politischen Kultur analysiert der Autor die subjektiven Dimensionen der Politik, einschließlich nationaler Symbole und Geschichtskultur, sowie die ideologischen Vorgaben der SED und die politischen Orientierungen und Mentalitäten der Ostdeutschen. Die hohe Kultur der DDR, Literatur und Künste, Architektur und Design, wird vor allem in ihrem Spannungsfeld aus Klassikmythos, sozialistischem Realismus und Alternativkultur, aus Affirmation und Kritik dargestellt. Ein Grundwiderspruch, auch in der Kultur- und Intelligenzpolitik der SED, den der Autor in diesem Zusammenhang herausarbeitet, bestand zwischen der hohen Anerkennung und Förderung von Kultur auf der einen und der ständigen Furcht vor einer Destabilisierung durch Kultur auf der anderen Seite. Auf diese Weise erörtert Gerd Dietrich die kulturelle Substanz der ostdeutschen Gesellschaft und zeichnet ein Bild des widerständigen Potentials ihrer Kultur, die sich zwischen Tradition, Innovation und Repression bewegte
    Additional Edition: ISBN 9783647301921
    Additional Edition: ISBN 9783666301926
    Additional Edition: ISBN 9783647370873
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe ISBN 9783647301921
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe ISBN 9783666301926
    Language: German
    Subjects: History
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Kultur ; Geschichte 1945-1990
    Author information: Dietrich, Gerd 1945-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    gbv_346705746
    Format: 413 S , Ill
    ISBN: 3525351712
    Series Statement: Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 175
    Uniform Title: Religion and culture in Germany (1400 - 1800) 〈dt.〉
    Content: Robert W. Scribner (1941-1998) war einer der anregendsten und innovativsten Sozialhistoriker der deutschen Reformation und der Frühen Neuzeit in Europa. Dieser Band bietet in einer repräsentativen Auswahl von Texten einen Überblick über die zentralen Themen, Ansätze und Ergebnisse seiner Forschung. Im Mittelpunkt stehen Scribners Arbeiten über Formen der Volkskultur und des Volksglaubens im Spätmittelalter und in der Reformationszeit, in denen er sich vor allem mit den vielfältigen Formen wechselseitiger Durchdringung von Praktiken der Volksfrömmigkeit und reformatorischer Glaubenssätze beschäftigt. Besonders interessierte sich Scribner hier für das Spannungsverhältnis von Theologie und Volksreligion sowie die Auseinandersetzungen zwischen religiösen Amtsträgern und Gemeindemitgliedern im Alltag. Einen ganz anderen Zugang zur Volksfrömmigkeit erarbeitete Scribner in seinen späten Aufsätzen, in denen er den Einfluss der Reformation auf sinnliche Wahrnehmungsformen sowie die Bedeutung von Bildnissen für Volksglauben und Volkskultur analysiert. Scribners Schriften haben die religions-, kultur- und kunsthistorischen Forschungen über Reformation und Volksglauben stark beeinflusst. Sie werden hier zum überwiegenden Teil erstmals in deutscher Sprache veröffentlicht.
    Note: Aus dem Amerikan. übers , Bibliogr. R. W. Scribner S. 401 - 406
    Language: German
    Subjects: History , Ethnology , Theology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Reformation ; Volksfrömmigkeit ; Deutschland ; Reformation ; Volkskultur ; Scribner, Robert W. 1941-1998 ; Scribner, Robert W. 1941-1998 ; Scribner, Robert W. 1941-1998 ; Bibliografie ; Aufsatzsammlung ; Bibliografie
    URL: Cover
    Author information: Roper, Lyndal 1956-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    gbv_389598607
    Format: XV, 1277 S. , Ill. , 24 cm
    ISBN: 3540214429 , 9783540214427
    Content: Wie hat sich die nationalsozialistische Herrschaft auf die Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg ausgewirkt? 40 Autoren berichten erstmals umfassend über Forschung und Lehre in sämtlichen an der Universität vertretenen Disziplinen in der Zeit von 1939 bis 1945. Die Vertreibung missliebiger Hochschullehrer und die verbrecherische Forschung in der Medizin werden dabei ebenso in den Blick genommen wie die verschiedenen Formen eher unspektakulärer Anpassung in weiten Teilen der Universität. Daneben stehen die Veränderungen, die den Alltag an der Universität Heidelberg in jener Zeit bestimmt haben, wie zum Beispiel die zunehmende NS-Politisierung und ideologische Radikalisierung der Universität, politische Organisationsformen in der Studentenschaft und bei den Hochschullehren, die Kriegssituation seit 1939 und besonders der Zusammenbruch des universitären Lebens in den letzten Kriegswochen und der Nachkriegszeit. Ergänzt wird die Darstellung durch sogenannte Dachartikel, beispielsweise über die Leitungsebene der Rektorate und Dekanate, die Universitätsaußenbeziehungen, die Politisierung von Studenten und Hochschullehrern sowie die politisch-ideologischen Strukturen an der Universität. Eine bedeutende Publikation für Angehörige der Universität Heidelberg, darüber hinaus ein gewichtiger Beitrag zur Universitäts- und Wissenschaftsgeschichte für Historiker, Mediziner, Politologen, Sozialwissenschaftler, Natur- und Geowissenschaftler, und alle interessierte Laien. TOC:A. Medizinische Fakultät.- B. Natur- und Geowissenschaften.- C. Geistes- und Sozialwissenschaften
    Note: Literaturangaben
    Additional Edition: ISBN 9783540393856
    Additional Edition: Online-Ausg. Die Universität Heidelberg im Nationalsozialismus Heidelberg : Springer, 2006 ISBN 9783540393856
    Additional Edition: Online-Ausg. Die Universität Heidelberg im Nationalsozialismus Heidelberg : Springer, 2006 ISBN 9783540393856
    Language: German
    Subjects: History , Education , General works
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Universität Heidelberg ; Geschichte 1933-1945 ; Drittes Reich ; Universität Heidelberg
    URL: Cover
    Author information: Sellin, Volker 1939-
    Author information: Wolgast, Eike 1936-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Did you mean firmen fuer den alltag?
Did you mean formen fuer den alltags?
Did you mean formen fuer den alltage?
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages