Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Bundesarchiv  (19)
  • TH Brandenburg  (4)
  • GB Großbeeren  (2)
  • SB Herzberg  (1)
Type of Medium
Language
Region
Library
  • 1
    UID:
    b3kat_BV003291728
    Format: 277 S. , Ill.
    ISBN: 381080083X
    Note: Zugl.: Bochum, Univ., Diss., 1976
    Language: German
    Subjects: German Studies , Sociology
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Naturalismus ; Literatur ; Arbeiter ; Naturalismus ; Literatur ; Deutsch ; Arbeiter ; Deutsch ; Literatur ; Arbeiter ; Geschichte 1880-1900 ; Naturalismus ; Literatur ; Deutsch ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Author information: Bogdal, Klaus-Michael 1948-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    b3kat_BV014023580
    Format: XVI, 478 S.
    Language: German
    Subjects: Philosophy
    RVK:
    Keywords: Kant, Immanuel 1724-1804 ; Religionsphilosophie ; Kant, Immanuel 1724-1804 ; Ethik ; Kant, Immanuel 1724-1804 ; Erkenntniskritik ; Naturalismus ; Kritizismus ; Bibliografie
    Author information: Adler, Max 1873-1937
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
  • 4
    UID:
    b3kat_BV004806589
    Format: 115 S.
    Language: German
    Subjects: Slavic Studies
    RVK:
    Keywords: Naturalismus ; Ornament ; Geschichte ; Ukrainisch ; Exilliteratur ; Geschichte ; Anthologie ; Ukrainisch ; Lyrik ; Geschichte 1900-1955 ; Anthologie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Map
    Map
    Stuttgart : Reclam
    UID:
    kobvindex_VBRD-i31500964560342
    Format: 342 S.
    Edition: Bibliogr. erg. Ausg.
    ISBN: 3150096456
    Series Statement: Die deutsche Literatur 12
    Note: Ein Abriß in Text und Darstellung in 17 Bänden
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    kobvindex_BAB000211247
    Format: 336 S.
    Note: dt.
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    kobvindex_BAB000214329
    Format: LXII, 306 S.
    Series Statement: Textausgaben zur frühen sozialistischen Literatur in Deutschland 25 : Theorie
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg : Springer Berlin / Heidelberg
    UID:
    kobvindex_ERBEBC6863094
    Format: 1 online resource (140 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783642773631
    Series Statement: Beiträge Zur Graphischen Datenverarbeitung Series
    Additional Edition: Print version: Hofmann, Georg R. Naturalismus in der Computergraphik Berlin, Heidelberg : Springer Berlin / Heidelberg,c1992 ISBN 9783540552659
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Duncker & Humblot
    UID:
    kobvindex_ERBEBC6612382
    Format: 1 online resource (554 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783428481439
    Series Statement: Philosophische Schriften ; v.11
    Note: Intro -- Vorbemerkung -- Inhaltsverzeichnis -- Einleitung: Über die Unverständlichkeit Carl Schmitts -- Einige Vorüberlegungen zur Schmitt-Hermeneutik -- Erster Teil: Politischer Romantiker und Zivilisationsliterat -- 1. Bürger und Soldat -- 2. Soldat gegen Bourgeois -- 3. Der Soldat im Künstler und der Künstler als Soldat -- 4. Politischer Ästhetizismus? -- 5. Theologie der Ironie contra Glaubensgewißheit -- Zweiter Teil: Wahn und Wirklichkeit. Zum Stellenwert der Fiktion in Schmitts Realitätsbegriff -- 1. Don Quijote und die neue Lehre vom Wahn. Romantische Politik als praktische Philosophie des Als-ob -- 2. Wahre und falsche Fiktionen: Wahn, Schrecken und Blitz als mystische Erkenntnisinstrumente -- 3. Politische Romantik, romantische Politik und echte Politik -- 4. Die Irrationalität des wirklichen Seins -- 5. Wirklichkeit als Emanation -- 6. Die Sprache als Echo des Seins -- 7. Sichtbarkeit des Realen, Nichtigkeit des Faktischen -- 8. Autoritas qua veritas -- Dritter Teil: Dezisionismus oder Ordnungsdenken? -- 1. Entscheidung aus dem Nichts? -- 2. Veritas Domini contra Schöne neue Welt -- 3. Die Wende zum Ordnungsdenken und ihre Folgen -- 4. Instrumentalisierte Substantialität -- 5. Weder unwahr noch gewandelt -- 6. Von der Würde des Menschen -- 7. Zwischen Hobbes und politischer Romantik -- 8. Politisierung des Innenlebens -- 9. Von der öffentlichen Religion zur Religion der Privatheit -- 10. Heidenchristentum versus Judenchristentum -- Vierter Teil: Der Katechon und seine Feinde -- 1. Zum Stellenwert von Carl Schmitts Begriff der Souveränität -- a. Naturrecht ohne Naturalismus -- b. Naturrecht und politische Romantik -- c. Widerstandsrecht bei Carl Schmitt -- d. Die Dialektik der Souveränität -- 2. Die gefährliche Nähe der Romantik -- 3. Die Bestimmung des Feindes -- a. Feindbestimmungen 1922-1932 , b. Pluriversum als Universum oder: Einheit der Vielheit gegen Zweiheit -- c. Zum Verhältnis von Liberal und Anarchistisch -- 4. Höheres Drittes und "höheres Drittes" -- 5. Die autoritäre Flucht ins höhere Dritte -- 6. Gegenstrebige Fügung -- Fünfter Teil: Dionysos oder Christus? Carl Schmitt und die Konservative Revolution -- 1. Carl Schmitt - ein konservativer Revolutionär? -- 2. Carl Schmitts "Betrug" an der Konservativen Revolution -- a. Pan und das Satanische -- b. Geschichtsphilosophische contra geschichtstheologische Sinnstiftung -- c. Schmitts Adaption der Mythenlehre Georges Sorels -- d. Schmitts christliches Geschichtsbild -- 3. Friedrich Nietzsche - Renommist der Unzeit-Gemäßheit -- a. Schmitts Anti-Nietzsche-Affekt -- b. Drei europäische Mythen -- Sechster Teil: Expressionistischer Katholizismus versus ästhetizistischer Expressionismus -- 1. Fanatismus des Ausdrucks - Ausdruck des Fanatismus -- 2. Expressionistische Transzendenz der Kunst -- 3. Ästhetik des Politischen -- 4. Gladius Dei -- 5. Normlose Wertung statt wertloser Normativismus -- 6. Wert der Tyrannei statt Tyrannei der Werte? -- Siebter Teil: Ekstatisches Ordnungsdenken -- 1. Politische Theologie und absolute Politik -- 2. Gehegte Politik oder absolute Feindschaft? -- 3. Ausnahme- als Ordnungsdenken -- 4. Carl Schmitt, ein Stirner-Lehrling? -- Achter Teil: Die Konsequenz der politischen Theologie: Anerkennen statt Erkennen -- 1. Der "Betrug" an der Konservativen Revolution und seine Folgen -- a. Schmitts Ultra-Historismus -- b. Katholische Verschärfung -- 2. Innen und Außen: Das Ausspielen des Totalen gegen den Staat -- 3. Präsenz des Mythos -- 4. Der betrogene Betrüger -- Zitierte Literatur -- I. Primärliteratur -- II. Sekundärliteratur
    Additional Edition: Print version: Meuter, Günter Der Katechon. Berlin : Duncker & Humblot,c2021 ISBN 9783428081431
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Duncker & Humblot
    UID:
    kobvindex_ERBEBC6235342
    Format: 1 online resource (295 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783428454570
    Series Statement: Schriftenreihe zur Rechtssoziologie und Rechtstatsachenforschung ; v.54
    Note: Intro -- Inhalt -- Vorwort von Ernst Schürmann -- Einleitung der Herausgeber -- I. Auftakt: Die Fragestellung, erläutert an einem Beispiel -- 1. Roger D. Masters: Evolutionsbiologie, politische Theorie und die Entstehung des Staates -- I. Problemstellung -- II. Die Theorie der "inclusive fitness"und das menschliche Sozialverhalten -- III. Die Kosten-Nutzen-Theorien der Kooperation:Vom "Dilemma des Gefangenen" zur "Tragedy of the Commons -- IV. Die Theorie der "inclusive fitness"und die Staatsphilosophie -- V. Zusammenfassung: Die Evolutionsbiologieund der Naturalismus in Recht und Ethik -- II. Mehr Fragen als Antworten? Erkenntnistheoretischer Pessimismus mit Aufheiterungen -- 2. E. Adamson Hoebel: Anthropologie, Recht und Genetik -- I. -- II. -- 3. Richard D. Schwartz: Die Bedeutung der Soziobiologie für die Rechtswissenschaft. Einige Worte der Warnung -- I. -- II. -- III. -- IV. -- 4. Hubert Markl: Biologie und menschliches Verhalten. Dispositionen, Grenzen, Zwänge? -- III. Chemie, Gehirn und Affen: Beiträge aus der Gehirnforschung und der Primatologie -- 5. Bartley G. Hoebel: Neurogene und chemische Grundlagen des Glücksgefühls -- I. Einleitung -- II. Motivation -- III. Erregung -- IV. Aktivierung -- V. Phantasie -- VI. Künstliche Stimulierung von angeborenem Verhalten -- VII. Lernen -- VIII. Zusammenfassung -- 6. Paul D. MacLean: Die drei Dimensionen der Entwicklung des Gehirns und des Rechts -- I. Das Triun-Gehirn -- II. Das Protoreptilgehim -- III. Reptilien-Verhalten -- IV. Analyse des Reptilverhaltens -- 1. Das Verhaltensprofil -- 2. Die vier Hauptformen des Imponierverhaltens -- V. Neurobiologische Erkenntnisse -- VI. Stellungnahme zu den neurobiologischen Befunden -- 1. Die Machtfrage -- 2. Der Machtwille -- 3. Kennzeichnung des Territoriums -- 4. Macht und Größe -- VII. Das Paleomammalien-Gehirn (limbismes System) , VIII. Das Neomammalien-Gehirn -- IX. Das Zusammenwirken der drei Gehirnteile -- 7. Jane Goodall: Ordnung ohne formelles Recht -- I. Allgemeines zur sozialen Ordnung -- II. Aufrechterhaltung der sozialen Ordnung -- III. Die Entwicklung persönlicher Bindungen innerhalb der Gesellschaft -- IV. Inzestverbot -- V. Der Begriff des Besitzes -- VI. Zusammenfassung -- 8. Junichiro Itani: Die Tötung von Artgenossen bei nichtmenschlichen Primaten -- I. Einleitung -- II. Faktoren bei der Tötung von Artgenossen -- 1. Gesellschaftliche Grundeinheit -- 2. Intoleranz unter den Männchen -- 3. Männliches, der Paarung vorausgehendes Aggressionsverhalten -- 4. Tendenz zur Vermeidung von Inzest -- 5. Populationsdichte -- 6. Entwicklungszyklus der Gruppen -- 7. Identität des Opfers -- 8. Kannibalismus -- III. Erscheinungsformen der Tötung von Artgenossen -- 1. Kindesmord -- 2. Tötung Erwachsener -- IV. Diskussion -- IV. Auch Sozialwissenschaftler wollen etwas aus der Biologie gelernt haben: Rechtsrelevante Beiträge mit Schwerpunkten in der Soziobiologie und Anthropologie -- 9. Richard D. Alexander: Biologie und moralische Paradoxa -- 10. Donald T. Campbell: Die Funktion des Rechts und der Primärgruppen bei der sozialen Kontrolle -- I. Soziobiologische Grundlagen -- II. Mechanismen der sozialen Kontrolle -- 11. Christopher Boehm: Die evolutionäre Entwicklung der Moral als Folge von Dominanzverhalten und Konfliktinterferenz -- I. Vorläufiges Szenarium der evolutionären Entwicklung der Moral -- II. Acht Hypothesen -- 1. Protohominide waren in ihrem Verhalten labil -- 2. Protohominide besaßen möglicherweise relativ stärkere Anlagen zur Dominanz als solche zur Unterwerfung -- Bei den Protohominiden wurden die negativen Auswirkungender Dominanz durch gezieltes Eingreifen Dritter in Konflikte innerhalb der Gruppe verhindert , 4. Bodengebundene Anpassung hat einen Selektionsdruck geschaffen, der die sozialorientierten Individuen begünstigte -- 5. Die Verwendung von Werkzeugen hat möglicherweise die Gefahren bei Auseinandersetzungen innerhalb der Gruppevergrößert -- 6. Der Ursprung der Moral liegt in der menschlichen Gemeinschaft -- 7. Die Dominanz der Führungsschicht wird von der Moralgeregelt -- 8. Moral und protorechtliche Regeln entstanden erst mit dem Homo erectus -- III. Ort der Selektion -- IV. Vollständiges Szenarium -- V. Implikationen dieser Argumentation -- VI. Schlußfolgerung -- 12. Paul Bohannan: Rechtsrelevante Grundlagen der Aggression -- I. Die Bekämpfung der Aggression -- 1. durch Veränderung körperlicher Vorgänge -- 2. durch Veränderung der Umgebung -- 3. durch Veränderung der Sozialstruktur -- 4. durch Veränderung der Erfahrung -- 5. durch Veränderung des Verhaltens -- II. Aggression und Recht -- V. Und was sagen die Juristen? Weitere Anwendungsbeispiele -- 13. Margaret Gruter: Die Bedeutung der biologisch orientierten Verhaltensforschung für die Suche nach den Rechtstatsachen -- I. Das lebende Recht -- II. Die Rechtstatsachen -- 1. Übung -- 2. Herrschaft -- 3. Besitz -- 4. Willenserklärung -- III. Neue Erkenntnisse - neue Fragen -- 14. John H. Beckstrom: Die elterliche Fürsorge als Entscheidungskriterium in Sorgerechtsverfahren. Ein Anwendungsfall der Soziobiologie -- I. Einleitung -- II. Sorgerechtsverfahren, bei denen die Eltern als Kläger auftreten -- III. Empirisches Beweismaterial -- 1. Das Familiengefühl in einem israelischen Kibbuz -- 2. Kindesmißhandlung und Vernachlässigung durch alleinstehende Eltern -- IV. Allgemeine Relevanz der Soziobiologie -- V. Soziobiologie und die Frage nam dem jeweiligen fürsorglichen Verhalten der beiden Elternteile -- 1. Allgemeine Gegenüberstellung von Mutter und Vater -- 2. Gebärfähige Mutter gegen älteren Vater , 3. Eingehendere Darstellung der Beurteilung zukünftiger Fürsorge -- VI. Schlußfolgerung -- 15. Manfred Rehbinder: Fragen des Rechtswissenschaftlers an die Nachbarwissenschaften zum sog. Rechtsgefühl -- I. Der Stellenwert des Rechtsgefühls in der Rechtswissenschaft -- 1. Bei der Normschöpfung -- 2. Bei der Normanwendung -- 3. Insbesondere bei der Beurteilung des Normenirrtums -- II. Die Vorstellung vom Rechtsgefühl in der deutschen rechtswissenschaftlichen Literatur -- 1. Ist Rechtsgefühl angeboren oder erworben? -- 2. Ist Rechtsgefühl eine Rechtsquelle? -- 3. Ist Rechtsgefühl rational? -- 4. Rechtsgefühl ohne Recht? -- 5. Muß Rechtsgefühl durch einen Normenfilter? -- III. Fragen an die Nachbarwissenschaften zur "Natur" des Rechtsgefühls -- 1. Rechtsgefühl als Gemeinschaftsgefühl? -- 2. Rechtsgetühl als Auslöser oder Ausdruck von Wohlgefühl? -- 3. Rechtsgejühl als Gradmesser der Sozialisation? -- 4. Rechtsgefühl als soziobiologischer Regelkreis? -- 16. Ernst E. Hirsch: Die Steuerung des menschlichen Verhaltens -- I. -- II. -- III. -- IV. -- V. -- VI. -- Teilnehmer der ersten Monterey Dunes-Konferenz
    Additional Edition: Print version: Gruter, Margaret Der Beitrag der Biologie zu Fragen von Recht und Ethik. Berlin : Duncker & Humblot,c2020 ISBN 9783428054572
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages