Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Bundesarchiv  (19)
  • TH Brandenburg  (4)
  • SB Herzberg  (1)
Type of Medium
Language
Region
Library
  • 1
    UID:
    b3kat_BV003291728
    Format: 277 S. , Ill.
    ISBN: 381080083X
    Note: Zugl.: Bochum, Univ., Diss., 1976
    Language: German
    Subjects: German Studies , Sociology
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Naturalismus ; Literatur ; Arbeiter ; Naturalismus ; Literatur ; Deutsch ; Arbeiter ; Deutsch ; Literatur ; Arbeiter ; Geschichte 1880-1900 ; Naturalismus ; Literatur ; Deutsch ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Author information: Bogdal, Klaus-Michael 1948-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    b3kat_BV014023580
    Format: XVI, 478 S.
    Language: German
    Subjects: Philosophy
    RVK:
    Keywords: Kant, Immanuel 1724-1804 ; Religionsphilosophie ; Kant, Immanuel 1724-1804 ; Ethik ; Kant, Immanuel 1724-1804 ; Erkenntniskritik ; Naturalismus ; Kritizismus ; Bibliografie
    Author information: Adler, Max 1873-1937
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
  • 4
    UID:
    b3kat_BV004806589
    Format: 115 S.
    Language: German
    Subjects: Slavic Studies
    RVK:
    Keywords: Naturalismus ; Ornament ; Geschichte ; Ukrainisch ; Exilliteratur ; Geschichte ; Anthologie ; Ukrainisch ; Lyrik ; Geschichte 1900-1955 ; Anthologie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    kobvindex_BAB000211247
    Format: 336 S.
    Note: dt.
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    kobvindex_BAB000214329
    Format: LXII, 306 S.
    Series Statement: Textausgaben zur frühen sozialistischen Literatur in Deutschland 25 : Theorie
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg : Springer Berlin / Heidelberg
    UID:
    kobvindex_ERBEBC6863094
    Format: 1 online resource (140 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783642773631
    Series Statement: Beiträge Zur Graphischen Datenverarbeitung Series
    Additional Edition: Print version: Hofmann, Georg R. Naturalismus in der Computergraphik Berlin, Heidelberg : Springer Berlin / Heidelberg,c1992 ISBN 9783540552659
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Duncker & Humblot
    UID:
    kobvindex_ERBEBC6612382
    Format: 1 online resource (554 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783428481439
    Series Statement: Philosophische Schriften ; v.11
    Note: Intro -- Vorbemerkung -- Inhaltsverzeichnis -- Einleitung: Über die Unverständlichkeit Carl Schmitts -- Einige Vorüberlegungen zur Schmitt-Hermeneutik -- Erster Teil: Politischer Romantiker und Zivilisationsliterat -- 1. Bürger und Soldat -- 2. Soldat gegen Bourgeois -- 3. Der Soldat im Künstler und der Künstler als Soldat -- 4. Politischer Ästhetizismus? -- 5. Theologie der Ironie contra Glaubensgewißheit -- Zweiter Teil: Wahn und Wirklichkeit. Zum Stellenwert der Fiktion in Schmitts Realitätsbegriff -- 1. Don Quijote und die neue Lehre vom Wahn. Romantische Politik als praktische Philosophie des Als-ob -- 2. Wahre und falsche Fiktionen: Wahn, Schrecken und Blitz als mystische Erkenntnisinstrumente -- 3. Politische Romantik, romantische Politik und echte Politik -- 4. Die Irrationalität des wirklichen Seins -- 5. Wirklichkeit als Emanation -- 6. Die Sprache als Echo des Seins -- 7. Sichtbarkeit des Realen, Nichtigkeit des Faktischen -- 8. Autoritas qua veritas -- Dritter Teil: Dezisionismus oder Ordnungsdenken? -- 1. Entscheidung aus dem Nichts? -- 2. Veritas Domini contra Schöne neue Welt -- 3. Die Wende zum Ordnungsdenken und ihre Folgen -- 4. Instrumentalisierte Substantialität -- 5. Weder unwahr noch gewandelt -- 6. Von der Würde des Menschen -- 7. Zwischen Hobbes und politischer Romantik -- 8. Politisierung des Innenlebens -- 9. Von der öffentlichen Religion zur Religion der Privatheit -- 10. Heidenchristentum versus Judenchristentum -- Vierter Teil: Der Katechon und seine Feinde -- 1. Zum Stellenwert von Carl Schmitts Begriff der Souveränität -- a. Naturrecht ohne Naturalismus -- b. Naturrecht und politische Romantik -- c. Widerstandsrecht bei Carl Schmitt -- d. Die Dialektik der Souveränität -- 2. Die gefährliche Nähe der Romantik -- 3. Die Bestimmung des Feindes -- a. Feindbestimmungen 1922-1932 , b. Pluriversum als Universum oder: Einheit der Vielheit gegen Zweiheit -- c. Zum Verhältnis von Liberal und Anarchistisch -- 4. Höheres Drittes und "höheres Drittes" -- 5. Die autoritäre Flucht ins höhere Dritte -- 6. Gegenstrebige Fügung -- Fünfter Teil: Dionysos oder Christus? Carl Schmitt und die Konservative Revolution -- 1. Carl Schmitt - ein konservativer Revolutionär? -- 2. Carl Schmitts "Betrug" an der Konservativen Revolution -- a. Pan und das Satanische -- b. Geschichtsphilosophische contra geschichtstheologische Sinnstiftung -- c. Schmitts Adaption der Mythenlehre Georges Sorels -- d. Schmitts christliches Geschichtsbild -- 3. Friedrich Nietzsche - Renommist der Unzeit-Gemäßheit -- a. Schmitts Anti-Nietzsche-Affekt -- b. Drei europäische Mythen -- Sechster Teil: Expressionistischer Katholizismus versus ästhetizistischer Expressionismus -- 1. Fanatismus des Ausdrucks - Ausdruck des Fanatismus -- 2. Expressionistische Transzendenz der Kunst -- 3. Ästhetik des Politischen -- 4. Gladius Dei -- 5. Normlose Wertung statt wertloser Normativismus -- 6. Wert der Tyrannei statt Tyrannei der Werte? -- Siebter Teil: Ekstatisches Ordnungsdenken -- 1. Politische Theologie und absolute Politik -- 2. Gehegte Politik oder absolute Feindschaft? -- 3. Ausnahme- als Ordnungsdenken -- 4. Carl Schmitt, ein Stirner-Lehrling? -- Achter Teil: Die Konsequenz der politischen Theologie: Anerkennen statt Erkennen -- 1. Der "Betrug" an der Konservativen Revolution und seine Folgen -- a. Schmitts Ultra-Historismus -- b. Katholische Verschärfung -- 2. Innen und Außen: Das Ausspielen des Totalen gegen den Staat -- 3. Präsenz des Mythos -- 4. Der betrogene Betrüger -- Zitierte Literatur -- I. Primärliteratur -- II. Sekundärliteratur
    Additional Edition: Print version: Meuter, Günter Der Katechon. Berlin : Duncker & Humblot,c2021 ISBN 9783428081431
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Duncker & Humblot
    UID:
    kobvindex_ERBEBC6235342
    Format: 1 online resource (295 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783428454570
    Series Statement: Schriftenreihe zur Rechtssoziologie und Rechtstatsachenforschung ; v.54
    Note: Intro -- Inhalt -- Vorwort von Ernst Schürmann -- Einleitung der Herausgeber -- I. Auftakt: Die Fragestellung, erläutert an einem Beispiel -- 1. Roger D. Masters: Evolutionsbiologie, politische Theorie und die Entstehung des Staates -- I. Problemstellung -- II. Die Theorie der "inclusive fitness"und das menschliche Sozialverhalten -- III. Die Kosten-Nutzen-Theorien der Kooperation:Vom "Dilemma des Gefangenen" zur "Tragedy of the Commons -- IV. Die Theorie der "inclusive fitness"und die Staatsphilosophie -- V. Zusammenfassung: Die Evolutionsbiologieund der Naturalismus in Recht und Ethik -- II. Mehr Fragen als Antworten? Erkenntnistheoretischer Pessimismus mit Aufheiterungen -- 2. E. Adamson Hoebel: Anthropologie, Recht und Genetik -- I. -- II. -- 3. Richard D. Schwartz: Die Bedeutung der Soziobiologie für die Rechtswissenschaft. Einige Worte der Warnung -- I. -- II. -- III. -- IV. -- 4. Hubert Markl: Biologie und menschliches Verhalten. Dispositionen, Grenzen, Zwänge? -- III. Chemie, Gehirn und Affen: Beiträge aus der Gehirnforschung und der Primatologie -- 5. Bartley G. Hoebel: Neurogene und chemische Grundlagen des Glücksgefühls -- I. Einleitung -- II. Motivation -- III. Erregung -- IV. Aktivierung -- V. Phantasie -- VI. Künstliche Stimulierung von angeborenem Verhalten -- VII. Lernen -- VIII. Zusammenfassung -- 6. Paul D. MacLean: Die drei Dimensionen der Entwicklung des Gehirns und des Rechts -- I. Das Triun-Gehirn -- II. Das Protoreptilgehim -- III. Reptilien-Verhalten -- IV. Analyse des Reptilverhaltens -- 1. Das Verhaltensprofil -- 2. Die vier Hauptformen des Imponierverhaltens -- V. Neurobiologische Erkenntnisse -- VI. Stellungnahme zu den neurobiologischen Befunden -- 1. Die Machtfrage -- 2. Der Machtwille -- 3. Kennzeichnung des Territoriums -- 4. Macht und Größe -- VII. Das Paleomammalien-Gehirn (limbismes System) , VIII. Das Neomammalien-Gehirn -- IX. Das Zusammenwirken der drei Gehirnteile -- 7. Jane Goodall: Ordnung ohne formelles Recht -- I. Allgemeines zur sozialen Ordnung -- II. Aufrechterhaltung der sozialen Ordnung -- III. Die Entwicklung persönlicher Bindungen innerhalb der Gesellschaft -- IV. Inzestverbot -- V. Der Begriff des Besitzes -- VI. Zusammenfassung -- 8. Junichiro Itani: Die Tötung von Artgenossen bei nichtmenschlichen Primaten -- I. Einleitung -- II. Faktoren bei der Tötung von Artgenossen -- 1. Gesellschaftliche Grundeinheit -- 2. Intoleranz unter den Männchen -- 3. Männliches, der Paarung vorausgehendes Aggressionsverhalten -- 4. Tendenz zur Vermeidung von Inzest -- 5. Populationsdichte -- 6. Entwicklungszyklus der Gruppen -- 7. Identität des Opfers -- 8. Kannibalismus -- III. Erscheinungsformen der Tötung von Artgenossen -- 1. Kindesmord -- 2. Tötung Erwachsener -- IV. Diskussion -- IV. Auch Sozialwissenschaftler wollen etwas aus der Biologie gelernt haben: Rechtsrelevante Beiträge mit Schwerpunkten in der Soziobiologie und Anthropologie -- 9. Richard D. Alexander: Biologie und moralische Paradoxa -- 10. Donald T. Campbell: Die Funktion des Rechts und der Primärgruppen bei der sozialen Kontrolle -- I. Soziobiologische Grundlagen -- II. Mechanismen der sozialen Kontrolle -- 11. Christopher Boehm: Die evolutionäre Entwicklung der Moral als Folge von Dominanzverhalten und Konfliktinterferenz -- I. Vorläufiges Szenarium der evolutionären Entwicklung der Moral -- II. Acht Hypothesen -- 1. Protohominide waren in ihrem Verhalten labil -- 2. Protohominide besaßen möglicherweise relativ stärkere Anlagen zur Dominanz als solche zur Unterwerfung -- Bei den Protohominiden wurden die negativen Auswirkungender Dominanz durch gezieltes Eingreifen Dritter in Konflikte innerhalb der Gruppe verhindert , 4. Bodengebundene Anpassung hat einen Selektionsdruck geschaffen, der die sozialorientierten Individuen begünstigte -- 5. Die Verwendung von Werkzeugen hat möglicherweise die Gefahren bei Auseinandersetzungen innerhalb der Gruppevergrößert -- 6. Der Ursprung der Moral liegt in der menschlichen Gemeinschaft -- 7. Die Dominanz der Führungsschicht wird von der Moralgeregelt -- 8. Moral und protorechtliche Regeln entstanden erst mit dem Homo erectus -- III. Ort der Selektion -- IV. Vollständiges Szenarium -- V. Implikationen dieser Argumentation -- VI. Schlußfolgerung -- 12. Paul Bohannan: Rechtsrelevante Grundlagen der Aggression -- I. Die Bekämpfung der Aggression -- 1. durch Veränderung körperlicher Vorgänge -- 2. durch Veränderung der Umgebung -- 3. durch Veränderung der Sozialstruktur -- 4. durch Veränderung der Erfahrung -- 5. durch Veränderung des Verhaltens -- II. Aggression und Recht -- V. Und was sagen die Juristen? Weitere Anwendungsbeispiele -- 13. Margaret Gruter: Die Bedeutung der biologisch orientierten Verhaltensforschung für die Suche nach den Rechtstatsachen -- I. Das lebende Recht -- II. Die Rechtstatsachen -- 1. Übung -- 2. Herrschaft -- 3. Besitz -- 4. Willenserklärung -- III. Neue Erkenntnisse - neue Fragen -- 14. John H. Beckstrom: Die elterliche Fürsorge als Entscheidungskriterium in Sorgerechtsverfahren. Ein Anwendungsfall der Soziobiologie -- I. Einleitung -- II. Sorgerechtsverfahren, bei denen die Eltern als Kläger auftreten -- III. Empirisches Beweismaterial -- 1. Das Familiengefühl in einem israelischen Kibbuz -- 2. Kindesmißhandlung und Vernachlässigung durch alleinstehende Eltern -- IV. Allgemeine Relevanz der Soziobiologie -- V. Soziobiologie und die Frage nam dem jeweiligen fürsorglichen Verhalten der beiden Elternteile -- 1. Allgemeine Gegenüberstellung von Mutter und Vater -- 2. Gebärfähige Mutter gegen älteren Vater , 3. Eingehendere Darstellung der Beurteilung zukünftiger Fürsorge -- VI. Schlußfolgerung -- 15. Manfred Rehbinder: Fragen des Rechtswissenschaftlers an die Nachbarwissenschaften zum sog. Rechtsgefühl -- I. Der Stellenwert des Rechtsgefühls in der Rechtswissenschaft -- 1. Bei der Normschöpfung -- 2. Bei der Normanwendung -- 3. Insbesondere bei der Beurteilung des Normenirrtums -- II. Die Vorstellung vom Rechtsgefühl in der deutschen rechtswissenschaftlichen Literatur -- 1. Ist Rechtsgefühl angeboren oder erworben? -- 2. Ist Rechtsgefühl eine Rechtsquelle? -- 3. Ist Rechtsgefühl rational? -- 4. Rechtsgefühl ohne Recht? -- 5. Muß Rechtsgefühl durch einen Normenfilter? -- III. Fragen an die Nachbarwissenschaften zur "Natur" des Rechtsgefühls -- 1. Rechtsgefühl als Gemeinschaftsgefühl? -- 2. Rechtsgetühl als Auslöser oder Ausdruck von Wohlgefühl? -- 3. Rechtsgejühl als Gradmesser der Sozialisation? -- 4. Rechtsgefühl als soziobiologischer Regelkreis? -- 16. Ernst E. Hirsch: Die Steuerung des menschlichen Verhaltens -- I. -- II. -- III. -- IV. -- V. -- VI. -- Teilnehmer der ersten Monterey Dunes-Konferenz
    Additional Edition: Print version: Gruter, Margaret Der Beitrag der Biologie zu Fragen von Recht und Ethik. Berlin : Duncker & Humblot,c2020 ISBN 9783428054572
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    UID:
    kobvindex_ERBEBC6893075
    Format: 1 online resource (1019 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783428474547
    Series Statement: Schriftenreihe der Hochschule Speyer
    Note: Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- I. Philosophische und erkenntnistheoretische Grundlagen -- Hans Ryffel †, Thun/Schweiz: DIE NORMATIVE PROBLEMATIK BEI ARNOLD GEHLEN. Das Gute zwischen Verhaltenssteuerung und Sinnstiftung -- I. Das Normative als durchgehender konstitutiver Zug des „anthropologischen Modells" Gehlens -- II. Nähere Bestimmung des Normativen: dessen Verkürzung und Folgerungen -- III. Ausblick auf eine mögliche Überwindung solcher Verkürzung des Normativen -- Aussprache zu dem Referat von Hans Ryffel -- Helmut F. Spinner, Karlsruhe: ERKENNTNIS UND ENTLASTUNG. Zu Arnold Gehlens Verständnis von Wissenschaft und Technik im unausgearbeiteten Bezugrahmen der Klassischen Wissensordnung -- I. Die Schlüsselfunktion des Entlastungsgedankens: Gehlens Deutungskonzept der durchlaufenden Kategorien -- II. Die primäre Sonderstellung des entlasteten Menschen in der Welt -- 1. Duale Metaphern: Mängelwesen & -- Kompensation, Belastung & -- Entlastung -- 2. Symbolische Akte: Eigentätige Entlastung im Handeln durch Symbolgebrauch -- 3. Der durchlaufende, übergeneralisierte Entlastungsgedanke -- 4. Die Entlastungsfrage, genauer gestellt für Null-, Normal- und Sonderstellungen des Menschen -- III. Die sekundäre Sonderstellung der Wissenschaft in der Gesellschaft -- 1. Entlastung durch Symbolisierung, generalisierte Entlastung durch übergeneralisierte Symbolisierung -- 2. Gehlen auf den Kopf gestellt: Die Normalstellung des vollbelasteten Alltagshandelns und die Sonderstellung des institutionell entlasteten Wissensbereichs -- IV. Wissenschaft: Die spezifischen Belastungen und Entlastungen einer einzigartigen Tätigkeit -- 1. Erkennen ohne Handlungszwang -- 2. Führen durch Wissen, aber nur unter gedachten Verhältnissen -- 3. Ausnutzung der Entlastung: Kein "Luxurieren", aber Perfektionierung des theoretischen Verhaltens , V. Technik: Von der Organentlastung zur Wiederbelastung des handelnden Wesens -- 1. Ist moderne Technik noch als Organentlastung erklärbar? -- 2. Die Wiederbelastung des Menschen durch die moderne Technik -- Aussprache zu dem Referat von Helmut F. Spinner -- II. Einflüsse auf das Werk -- Horst Baier, Konstanz: DIE GEBURT DER SYSTEME AUS DEM GEIST DER INSTITUTIONEN. Arnold Gehlen und Niklas Luhmann in der Genealogie der „Leipziger Schule" -- Aussprache zu dem Referat von Horst Baier -- Klaus Barheier, Bottrop-Kirchhellen: ARNOLD GEHLENS THEORIE DES TECHNISCHEN ZEITALTERS IM KONTEXT DER „LEIPZIGER SCHULE" -- I. -- II. -- III. -- IV. -- V. -- Aussprache zu dem Referat von Klaus Barheier -- Elfriede Üner, München: HANS FREYER UND ARNOLD GEHLEN: ZWEI WEGE AUF DER SUCHE NACH „WIRKLICHKEIT" -- I. „Derealisierung" und „Realisierung" des Geistes -- II. Weggenossen oder Kontrahenten? Die phänomenologische und existentialistische Bewegung -- III. „Wirklichkeit" und "Wirklichkeitswissenschaft" -- IV. Ethik und „Ethoswissenschaft" -- V. „Empirische Philosophie" oder spekulative Kulturtheorie? -- Aussprache zu dem Referat von Elfriede Üner -- Piet Tommissen, Grimbergen/Belgien: GEHLEN - PARETO - SCHMITT -- I. -- II. -- III. -- Literatur -- Aussprache zu dem Referat von Piet Tommissen -- Bernard Willms †, Bochum: HOMO HOMINI FABER. Anthropologische Tradition und anthropologische Aktualität -- I. -- II. Offene und verdeckte Wirkungen Hobbes' bei Gehlen -- Vergleichbare Denkfiguren -- 1. Das herstellende Weltverhältnis oder „homo faber" -- 2. Die Frage des Naturzustandes -- 3. Der „Leviathan" und die Institutionen -- III. -- Aussprache zu dem Referat von Bernard Willms -- III. Gehlens Anthropologie -- Alfred Heuß, Göttingen: GEHLENS ANTHROPOLOGIE UND DER „URSPRUNG" DER GESCHICHTE -- I. „Geschichte" innerhalb der engeren Anthropologie -- II. -- 1. Einleitung , 2. Historische Orientierung -- 3. Philosophie der Institution (Institution und Kategorie) -- 4. „Hintergrundserfüllung" -- 5. „Hintergrundserfüllung" und Institution -- 6. Institutionenlehre und Geschichte -- Literatur -- Aussprache zu dem Referat von Alfred Heuß -- Francis Dunlop, Norwich/Great Britain: GEHLEN, MOTIVATION AND HUMAN NATURE -- Aussprache zu dem Referat von Francis Dunlop -- Wilhelm R. Glaser, Tübingen: ARNOLD GEHLENS ANTHROPOLOGIE UND DIE PSYCHOLOGIE DER MENSCHLICHEN INFORMATIONSVERARBEITUNG -- I. Psychologie und Philosophie -- II. Das Paradigma der Informationsverarbeitung in der Psychologie -- III. Warum philosophisch an Gehlen anknüpfen? -- IV. Folgen und Nutzen einer Anknüpfung an Gehlen -- Literatur -- Aussprache zu dem Referat von Wilhelm R. Glaser -- David J. Levy, London/Great Britain: GEHLEN'S ANTHROPOLOGY AND THE FOUNDATIONS OF HERMENEUTIC UNDERSTANDING -- Aussprache zu dem Referat von David J. Levy -- Wolfgang Lipp, Würzburg: KULTUR UND LEBEN - RISIKO UND KATASTROPHE. Arnold Gehlen, ökologisch -- I. -- II. -- III. -- IV. -- Literatur -- Aussprache zu dem Referat von Wolfgang Lipp -- Henning Ottmann, Basel: GEHLENS ANTHROPOLOGIE ALS KULTURALISTISCHE THEORIE -- I. Die „Natur" des Menschen - fast nichts als Kultur -- II. Die äußere Natur - ein geradezu unwesentliches Mittel kultureller Lebenssicherung -- III. Gehlens Anthropologie - eine zeitbedingte Lehre -- Postscriptum: Gehlens Lehre vom Geist -- Aussprache zu dem Referat von Henning Ottmann -- Karl-Siegbert Rehberg, Aachen: EXISTENTIELLE MOTIVE IM WERK ARNOLD GEHLENS. „Persönlichkeit" als Schlüsselkategorie der Gehlenschen Anthropologie und Sozialtheorie -- Einleitung -- I. Existentialistische Grundmotive im Frühwerk: Gefährdung durch Unwirklichkeit und deren Überwindung -- Exkurs: Person und Selbstentwurf bei Gehlen und Sartre , II. Anthropologie: „Mängelwesen" und Gefährdung durch „Überlastungen" -- 1. „Mängelwesen" - Negativfolie der „Persönlichkeit" -- 2. Ontogenese und Handlungslehre -- 3. Der neue Dualismus: Handlung versus Reflexion -- 4. „Zucht" -- 5. „Charakter" -- III. Institutionenlehre: Notwendigkeit als Bedingung der Freiheit -- 1. Die archaische Geburt der Institutionen -- 2. „Spätkultur"-Kritik -- IV. Subjektivierung und Persönlichkeitsverlust in der Moderne -- 1. Epochenkrise -- 2. Auf der Suche nach der verlorenen Persönlichkeit -- 3. Geltungsverlust und Marktherrschaft: Kunst -- V. Zusammenfassung: Die Bedrohung der Persönlichkeit als Problem bürgerlicher Kulturkritik -- Literatur -- Aussprache zu dem Referat von Karl-Siegbert Rehberg -- Wolfgang Schoene, Münster: MEDIZINTECHNOLOGIE - EIN „KONTRASTPROGRAMM" ZUR GEHLENSCHEN ANTHROPOLOGIE? -- I. -- II. -- III. -- IV. -- V. -- VI. -- VII. -- VIII. -- IX. -- Aussprache zu dem Referat von Wolfgang Schoene -- Lothar Samson, Schwyz/Schweiz: GEHLEN UND SCHELER: GEHLENS ANTHROPOLOGIE-VORLESUNG VON 1936 -- I. Einleitung -- II. Anthropologie ohne Metaphysik -- III. Schelers Stufenmodell und der Dualismus von Geist und Drang -- IV. Die Anthropologie Gehlens: jenseits von Metaphysik und Naturalismus -- V. Zur Struktur der Handlung, der Handlungskreis, Geist und Handlung -- VI. Scheler in Gehlens Vorlesung von 1936 -- VII. Von Scheler zu Gehlen: einige Resultate -- ARNOLD GEHLEN: DAS PROBLEM DES MENSCHEN RESULTATE DER PHILOSOPHISCHEN ANTHROPOLOGIE. Nach einer Vorlesungsmitschrift von Ludolf Müller -- 1. Teil -- 2. Teil -- Aussprache zu dem Referat von Lothar Samson -- Helmut Klages, Speyer: ERKENNTNISPOTENTIALE DER KULTURANTHROPOLOGIE ARNOLD GEHLENS. Fragen und Freilegungen -- I. Ist die Gegenwart kulturanthropologisch „ableitbar"? -- 1. -- 2. -- 3. -- 4. -- 5. -- II. Fernere Vergangenheiten als Krisenzustände , III. Wesensmerkmale des „Institutionellen" -- Abgrenzungen und Zuordnungen -- 1. -- 2. -- 3. -- IV. Entwicklungsgeschichte als Krisenabfolge oder Verhängnis? -- 1. -- 2. -- 3. -- 4. -- Literatur -- IV. Einzelne Aspekte des Werkes -- Dieter Claessens, Berlin: „ARNOLD GEHLEN UND DIE SOZIOLOGIE - AUF DEN PUNKT GEBRACHT" -- Literaturverzeichnis -- Aussprache zu dem Referat von Dieter Claessens -- Karlheinz Messelken, Hamburg: DER REIZ DES SCHÖNEN. Zu Gehlens ästhetischer Theorie -- I. Der Rezeptionsrückstand bei der Gehlenschen Ästhetik -- II. Zum Wissenschaftscharakter der Gehlenschen Anthropologie -- III. Die Biofunktionalität von Ethik und Ästhetik -- IV. Die Soziofunktionalität von Ethik und Ästhetik -- V. Die diskriminierende Grundoperation der Moral -- VI. Kultur als zweite Natur -- VII. Die Kernfrage der Gehlenschen Theorie der Ästhetik -- VIII. Heraussonderung der ästhetischen Dimension -- IX. Die Appellwirkung der Schlüsselreize -- X. Libido und Ästhetik -- XI. Nicht-libidinöse Lust und Ästhetik -- XII. Der platonische Sokrates als Vorläufer Gehlens -- XIII. Der ästhetische Ort des Häßlichen -- XIV. Die menschliche Sonderstellung -- XV. Schlüsselreiz und Mensch -- XVI. Reizübertragung und das Naturschöne -- XVII. Ästhetische Kreativität als menschliche Allgemeinbegabung -- XVIII. Der Zwang zum Neuen in der menschlichen Ästhetik -- XIX. Das Häßliche als Kontrast im ästhetischen Reiz -- XX. Das Häßliche pur als ästhetischer Reiz -- XXI. Nachwort -- Aussprache zu dem Referat von Karlheinz Messelken -- Armin Mohler, München: ARNOLD GEHLEN UND DIE MALEREI -- I. Voraussetzungen zu einem Verständnis Arnold Gehlens -- 1. Die Konstellation Gehlen -- 2. Doppelpolig -- 3. Der Sprachenstreit -- 4. „Dem Gegenstand angemessen" -- 5. Gehlen als Reduktionist -- 6. Gibt es eine „Gehlen-Schule"? -- 7. Jenseits der Wissenschaft -- II. Das Buch „Zeit-Bilder" , 1. Standorte
    Additional Edition: Print version: Klages, Helmut Zur geisteswissenschaftlichen Bedeutung Arnold Gehlens. Berlin : Duncker & Humblot,c2022 ISBN 9783428074549
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages