Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Inst. f. Musikforschung  (5)
Type of Medium
Language
Region
Library
Subjects(RVK)
  • 1
    UID:
    gbv_280073550
    Format: 68 S.
    Uniform Title: Werke Org
    Note: Gelobet seist du, Jesu Christ -- Herzlich lieb hab ich dich, o Herr -- O lux beata Trinitas. Der du bist drei in Einigkeit -- Te Deum laudamus / Johann Friedrich Alberti , Ach Gott und Herr -- Ach was soll ich Sünder machen -- Allein Gott in der Höh sei Ehr -- Allein zu dir, Herr Jesu Christ -- Aus tiefer Not schrei ich zu dir -- Erbarm dich mein, o Herre Gott -- Es spricht der Unweisen Mund wohl (2 Fassg.) -- Gleichwie sich fein ein Vögelein -- Gott hat das Evangelium -- Herr Jesu Christ dich zu uns wend (4 Fassg.) -- Herr Jesu Christ, du höchstes Gut (2 Fassg.) -- Jesu, meines Lebens Leben. Partita -- Komm, Heiliger Geist, Herre Gott -- Kommt her zu mir, spricht Gottes Sohn -- Liebster Jesu, wir sind hier (2 Fassg.) -- Mitten wir im Leben sind -- Nun danket alle Gott -- Wenn dich Unglück tut greifen an -- Wer nur den lieben Gott läßt walten -- Wie schön leuchtet der Morgenstern -- Wie's Gott gefällt, gefällt mir's auch -- Wo soll ich fliehen hin -- Der Herr ist mein getreuer Hirt -- Es stehn vor Gottes Throne / Andreas Armsdorf
    Language: Undetermined
    Author information: Beckmann, Klaus 1935-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    gbv_1093984589
    Format: VI S., Fol. 1 - 170
    Edition: [Partitur], Faks.
    Series Statement: Das Erbe deutscher Musik 21
    Note: Enth.: Ach got ich klag des winters art / Wencz Nodler. Ach got [was] maynt die rein dy gut. Ach got wem sol ich clagen. Ach meiden du vil sende pein. Ach scheiden wie gar wetaubstu mich. Ach scheyden bitter ist dein art. All mein pegir sent nach dir. Amouis [ Amours] mon segnior. Aquinoi porroi [ A quoy pourra]. Aus far ich hin mein höchster hort. Ave regina celorum. Ave regina celorum / Wal[ter] Frey. Awe meins pleiben ist nymer hie. Begib mich nit mein hochster hort. Benedi[ci]te dominus [benedicat]. Bey wunnicklichem scherczen. Blaß abe den hunden das ist czeit. Bo [ Wo] ich hin ker so ist es suach. Candida virginitatis. Carmina ytalica utilia pro coreis. Celebris hic dies agitur. Das ich dich lib muß meiden. Das leppisch gut czu lachen ist. De madame (O beata maria). Der mey ist hin des traurt. Der mey mit sey[n]em schalle. Der mey und auch die sumerczeit. Der pfobenswancz / Berbigant [Jacques Barbireau]. Der schonsten czu gefallen. Der Somer hat sich gestollen ab. Der voglein art. Der winter. Die ich in meynem synne trag. Die plumlein, siehe Dy plumlein. Die vasenacht tut her nahen / Wal[ter] Seam. Du desir que tant. Durch dich ich all meyn zeit vertreib. Dy plumlein. Ecce tu pulchra es amica mea. Ein frewlein fein. Ein lip hat ich mir auserkorn. Ein swarczes rusiges dirnelein. Ein weiplich bild mich trucket. Elend du hast umbfangen mich / Robert Morton. Elend hat mich umb fangen. Entre prison / Bartholomäus Bruolo. Er het mein lib. Es ist ein schne gefallen. Escz [Es] ist kein schercz. Es leit mir hart und ist mein klag. Escz ist kein schercz ob senlich smercz. Felix porta paradisi. Fortune [helas] (sonst. Gentil madonnal) / Jo[hannes] Bodigham. Gedenck dor an du werdes ein. Gnad lip ich far von hinnen. Groß senen ich im herczen trag. Haultain treser, Index, Haultein tresor. Helas tres. Hercz liplich lip. Hubsch czertlich. Hubsch zertlich fein. I’n las nicht ab. Ich bin erfreut auß rotem mund. Ich clag dir frau mein leiden. Ich freu mich ser zu der ich ker. [Ich frew mich zer der wederfard]. Ich het mir auserwelet / Walther [Seam?]. Ich hoff und hab gedinge. In feurs hytz so glut mein hercz. In hoffenung thu ich leben. In lib ist mir mein hercz bekliben. In lib ist mir mein hercz verwund. In lib und in eren. In suser wonne guthe. Inlas. Jay grate [Se jay vostre grace]. Jene vis [Je ne vis onques la pareille] / Guillaume Dufay oder Gilles Binchois. Kayn fröd mag ich ann dich nit hann. Köm mir ein trost. Kukerley. Kund ich der reynen dynen eben. Leservitur [Le serviteur] (Celebris hic dies agitur). Lib ist leides anfanck. Liep han und selden sehen. [Ma bouche rit] / Ockegheim [Johannes Ockeghem]. Magnificat anima [mea]. Magnificat fuga [Kanonvorschrift zum vorangehenden Magnificat]. Malheureny [Malheurelx cueur] / Guillaume Dufay. Man singt und sagt von frauen vil. Mansieul [Index, Mansir plasir / Mon seul plaisir] / Johannes Bedingham. Mein gemüt das wüt. Mein hercz in hohen [freuden ist]. Mein hercz in steten treuen. Mein hercz ist gancz czu red gestelt. Mein hercz ist mir betrubet ser. Mein hercz ist mir gemenget. Meyn hercz ist mir umbgeben. Mir ist czustort meyn ho[ch]ster hort. Mon seul plaisir. Nach deiner lib stet al meyn sin. Nu leid und meid. O beata maria. O beatissima. O czeit wie schnel du endest dy freud. O florens rosa / [Walter] Frey. O [florens rosa] / Tauront vel thourot [Johannes Touront]. O florida roscida. O hertiglich verlangen. O intermerata castitatis. O lib wie süß dein anfanck ist. O liplich. O pulcherrima mulierum. O raiserey du hartte speis. O rosa bella. O sacrum convivium / [Walter] Frey. O wie gern und doch enpern. O winter kalt. Owe wie gehn ich wuheten. [Pour Prison] / Pillais [Johannes Pullois]. [Pour totes fleurs la non pareille] / PIllays [Johannes Pullois]. Puis que [je] vis [le regard gracieus]. Que me fault. Qui plus est ne me doit suffire. Recht girlich gir. Sancta maria virgo intercede pro nobis. Se hyn mein hercz. Se ie fais duel / Guillaume le Rouge. [Se jay vostre grace]. Se vous ne manen. Seit ich dich herczlib leiden [meiden] muß. Sela venture. Selaface pale / Guillaume Dufay. Senlich thut sich verlangen. Sine nomine. Sine nomine / Buczois oder Binzois [Gilles Binchois?]. Sine nomine / Pillays [Johannes Pullois]. Sine nomine / Johannes Touront. Sine nomine / Walter de Salice. So mein liebste zartt. Surtantes. Tant me desplet. Treris [Index: Treveris]. Trinitatis dieß premittitur / [Walter] Frey. Verslossne treu teglich neu. Virgo restauratrix / Tauront [Johannes Touront]. Von ostereich. Voy da plas. Wach auff Ketterlin. Was ich selb viert nit haben mag. Was in den augen wolgefelt. Was mir in frewden ye erschein. Wiplich figur / M con C, magister conradus cecus de nüremberga [Konrad Paumann]. Wo ich kin her, siehe Bo ich kin her. Wol auf gesel von hinnen es ist. Wol hin es schol gescheiden sein. Wunsliche schone. Xilobalsamus. Zertlich geschont liplich gefeint. Zu aller zeit in gedanckes gir / W. Ruslein
    Language: German
    Subjects: Musicology
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Lied ; Schedels Liederbuch ; Anthologie
    Author information: Dufay, Guillaume 1397-1474
    Author information: Ockeghem, Johannes 1410-1497
    Author information: Schedel, Hartmann 1440-1514
    Author information: Paumann, Conrad 1410-1473
    Author information: Binchois, Gilles 1400-1460
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Book
    Book
    Frankfurt am Main [u.a.] : Fischer-Bücherei
    UID:
    gbv_1160286760
    Format: 200 S. , Notenbeisp.
    Edition: Originalausg..
    Series Statement: Fischer-Bücherei 472
    Note: Enth.: Aber wehe dir. Ade, Mutter. Ain’t gwine study war no more. Als Gott den Menschen einst erfand. Als moses und seine Soldatenschar. Als Noah sich wollt’ die Arche baun. Armer Lazarus. Armer Sünder. Been down into the sea. Before this time another year. Bevor ein weitres Jahr um ist. Blicktest du über den stillen Fluß. Blinder stand an dem Weg. Blin’ man stood on de way. By an’ by. Calvary. Come down, come down, my Lord, come down. Dat lonesome stream. Deep river. De foxes have holes in de groun’. De Lord he thought he make a man. Den ganzen Tag bin ich gereist. Der Herr Jesus kommt doch irgendwann. Der ist gut genug für mich. Der stille Fluß. Der Zug des Heils. Dese bones gwine to rise again. Didn’t it rain. Didn’t my Lord deliver Daniel. Didn’t old Pharaoh get los’?. Die Arche bewegt sich. Die Füchse ham Löcher in der Erd’. Die in de fiel’. Die Knochen stehen wieder auf. Doch da unten gibt’s kein Versteck. Done foun’ my los’ sheep. Do, Lord, do, Lord, do remember me. Don’t you grieve after me. Down by the riverside. Drunten am Uferrand. Du hast ein Recht. Ef yo’ mother want to go. Ein Mann geht um. Einziehn in Jerusalem wie Johann. End o’ dat mornin’, good Lord. Er ist derselbe noch heut. Es goß vierzig Tage. Every time I feel the spirit. Ev’ry time I think about Jesus. Ezekiel saw de wheel. Fand mein verlor’nes Schaf. Father Abraham. Felsen und Berge, fallt nicht auf mich. Five of them were wise. Fließ, Jordan, fließ. Fünf davon warn klug. Geh hn, Moses. Geht die Mutter auf die Fahrt. Geh, ruf es von den Bergen. Gib mir den uralten Glauben. Gib mir Jesus. Gimme dat ol’ time religion. Ging Pharaoh nicht zugrund. Git on board. Give me Jesus. Go down, Moses. Going to ride up in the chariot. Golgatha. Good-by, mother. Good news. Go sen-a dem angels down. Go tell it on the mountain. Gott schick mir die Engel her. Gwine to lay down my sword and shield. Gwinter sing. Hab den Kampf so satt. HAb Sorgen. Halleluja. Hard trials. Hat denn Gott nicht befreiet Daniel?. Heaven. Hell and heaven. Herab, herab, o Herr, komm herab. Hesekiel sah das Rad. Is jus’ de same to-day. Himmel. Himmel und Hölle. Hoch auf dem Berge. Hoch in der Mitte der Luft. Hört, hört. Hört nur, wie die Lämmer alle schreien. Hundert Schafe hatt’ mein Herr. I ain’t gonna grieve my Lord no more. I been buked and I been scorned. I couldn’t hear nobody pray. I got a shoes. I grieve my Lord from day to day. I’m a-rollin’. I’m gwinter lay down my heavy load. I’m troubled. I’ve been travlin’ all de day. I wanter go to heav’n when I die. I want to be ready. Ich ärgere Gott von früh bis spät. Ich bin’s, ich bin’s, ich bin’s, o Gott. Ich habe Schuh’. Ich hab’ niemanden beten gehört. Ich lege ab mein Schwert und Schild. Ich möchte bereit sein. Ich muss beten stets zu dir. Ich strauchle. Ihr werdet sehn, ich sing’. Immer rauf die Jakobsleiter. Irgendwann. Isaak a ransom while he lay upon an altar bound. Isaak als Opferlamm da lag unter Abrahams Hand. It rained fourty days. It’s good enough for me. It’s me, it’s me, it’s me oh Lord. Jedesmal, wenn ich denke an Jesus. Jemand pocht laut an deine Tür. Joshua fit de battle of Jericho. Josua siegte vor Jericho. Keep a-inchin’ along. Keep me from sinking down. Kein Autkionsblock mehr. Kein Versteck. Kleiner David war ein Hirtenbub. Klein David, spiel auf der Harf’. Komm mir oft vor wie ein mutterlos Kind. Kriech nur weiter voran. Lass mein Volk doch ziehn. Lay dis body down. Legt den Körper hin. Let my people go. Lis’en to de lam’s of a-cryn’. Lit’le David, play on yo’ harp. Lit’le David was a shepherd boy. Live a humble. Man goin’ round. Massa Jesus is comin’ bye an’ bye. Mein Gott, Welch ein Morgen. Mein Herr, der schreibt sich alles auf. Mein herr, er ruft mich. Mein Weg dunkel. Methusalem war Zeuge für den Herrn. Methuselah was a witness form y Lord. Mich hat man beschimpft, verspottet. Möchte’ in den Himmel kommen nach dem Tod. My Lord had a hundred sheep. My Lord he calls me. My Lord’s a-writin’ all de time. MY Lord, what a morning. My way’s cloudy. Never said a mumbaling word. Niemand kennt Leid und Elend wie ich. Nobody knows the trouble I’ve seen. No hidin’ place. No more auction block. O bretheren, my way. O, brothers, won’t you help me. O Brüder, kommt und helft mir. O Fels, fall nicht herab. O freedom. O Freiheit. O Gambler. O Gott, o mein Gott. O Gott, wie lang?. O Gräber. O grave yard. O Herr, erbarme dich mein. O Herr, o Herr, vergiss mich nicht. O Lord, have mercy on me. O Mirjam, weine nicht. O Peter, go ring dem bells. O, po’ sinner. O, rocks, don’t fall on me. O sie peitschten ihn den Berg hinauf. O Spieler. O was sagt denn ihr, Sucher?. O wenn die Heil’gen reinmarschier’n. O wer ist’s, der da kommet?. O when the saints go march’n in. O, who ist his a-coming. O, Zion. Oh, dey whupped him up de hill. Oh Lawd how long?. Oh, Lord, oh, my Lord. Oh, Mary don’t you weep. Oh what a you say, seekers. Ol’ ark’s a-moverin’. Old Noah he built himself an ark. One more river to cross. Peter go ring the bells. Petrus, schlag die Glocken an. Pharaoh’s army got drowned. Pharaos Heer, das ging unter. Poor man Lazarus. Ride on, Moses. Rocks and mountains, don’t fall on me. Roll de ol’ chariot along. Roll Jordan roll. Rollt herbei den alten Wagen. Schaff dir einen Hort. Schlagt leicht die Glocke. Schütz mich vorm Untergang. Schweb her, schöner Wagen. Schwester Lucy, sie hat ein Ausschnittkleid. Sei voll Demut. Set down, Servant. Setz dich, Diener. Singen mit dem Schwert in der Hand. Singin’ wid a sword in ma han’. Sister Lucy, she has a low-necked dress. Solch eine Prüfung. Somebody’s knockin’ at yo’ do’. Sometimes I feel like a motherless child. Sprach dazu kein einziges Wort. Stan’ still Jordan. Standin’ in the need of prayer. Steal away. Steh still, Jordan. Steigt nur ein. Sterben im Feld. Stiehl dich fort. Swing low, sweet chariot. The gospel train. There’s a man goin’ roun’. There’s no hindin’ place down there. Tiefer Strom. To walk in Jerusalem just like John. Tone de bell easy. Up on de mountain. Vater Abraham. Von jetzt ab ärgr’ ich Gott nicht mehr. Want-a go to heaben. War das ein Regen. War drunten tief im Meer. Was willst du tun, wenn dein Docht verbrannt?. Way up in de middle ob de air. We are climbing Jacob’s ladder. Weiter, Moses. We’ll raise de Christian’s banner. Wenn der Geist mir an das Herz rührt. Wenn ihr hört, ich lieg im Sterben. Wenn jener Tag kommt, mein Gott. Wenn mein Blut zu Eis erstarrt. Wenn’s Gestirn vom Himmel fällt. Wer ist Zeug für den Herrn? Wer kommt denn da von drüben rüber? Werfe ihr ab mein schwere Last. What you gwine to do when yo’ lamp burn down?. When de stars begin to fall. When Moses an’ his soldiers. When my blood runs chilly and col’. When you hear Ise a-dyin’. When you look way ‘cross dat lonesome stream. Where shall I be. Who dat a-comin’ ovah youndah. Who’ll be a witness for my Lord?. Will emporfahren im Wagen. Wir heben’s Christenbanner. Wir müssen noch über den Fluss. Wo wird’ ich sein. Woe be unto you. You better get a home. You got a right. Zürnst du, Herr, über mich?
    Language: German
    Keywords: USA ; Schwarze ; Negrospiritual
    Author information: Jahn, Janheinz 1918-1973
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    gbv_1670827771
    Format: 439 Seiten , Illustrationen, Notenbeispiele , 21 cm x 15 cm
    ISBN: 9783487157603 , 3487157608
    Series Statement: Paraphrasen Band 6
    Content: Die stets problematische Relation zwischen Einzelwerk und Theorieentwürfen erfuhr im Wandlungsprozess hin zur Dur-Moll-Tonalität eine besondere Zuspitzung. Die theoretischen Konzepte nämlich, mit denen die horizontalen, die vertikalen und die klanglich hierarchisierenden Momente des musikalischen Satzes erfasst wurden, entstanden in einem weiten historischen Abstand von mehr als 200 Jahren. Eine adäquate satztechnische und analytische Beschreibung des musikalischen Einzelwerks im Zeitraum zwischen Glareans Dur- und Molltonleitern und Rameaus Ideen der Akkordverknüpfung wird damit erheblich erschwert. Ziel der vorliegenden Studie ist, einige zentrale Momente der Theoriegeschichte im Hinblick auf die Klangorganisation des genannten Zeitraumes aufzuzeigen. Kurze Rückblicke auf die frühere Musiktheorie sind dabei ebenso erforderlich wie knappe Ausblicke auf die weitere Geschichte der Musiktheorie als Harmonielehre. Ergänzend treten Werkbetrachtungen hinzu, die von der konkreten analytisch-satztechnischen Seite her die jeweiligen Grundlagen der klanglichen Organisation und den Standort der Komposition im Verhältnis zur Theoriegeschichte verdeutlichen sollen.
    Note: Literaturverzeichnis
    Language: German
    Subjects: Musicology
    RVK:
    Keywords: Musiktheorie ; Tonsatz ; Geschichte 1550-1750 ; Musiktheorie ; Tonsatz ; Geschichte 1550-1750
    Author information: Well, Helmut 1958-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    gbv_1086558057
    Format: 419 S. , Ill. , 4°
    Note: Enth.: A B C, die Katze lief in'n Schnee. Abend wird es wieder. Abrede. Ach, bin ich nicht ein armer Mann. Ach Blümlein blau verdorre nicht. Ach, den ich hätt so gern. Ach Elslein, liebes Elselein. Ach Jungfer, ich will ihr was. Ach Lieske, komm doch fer de Dör. Ach schönster Schatz, mein Augentrost. Ach, was mag mein Schatz wohl denken. Ach, wenn doch min Schätzel. Ach, wenn ick doch eist mal. Ach, wie ist's möglich dann. Adam hatte sieben Söhn. Ade zur guten Nacht. Annchen von Tharau. Af Matzlbach bin i gfahrn. Alle Jahre wieder. Alle Leute wollens wissen. Alle meine Enten. Alles neu macht der Mai. Alle Vögel sind schon da. Alleweil ein wenig lustig. Alleweil kann mer net lustig sein. All mein Gedanken. Als der Großvater die Großmutter nahm. Als die wunderschöne Anna. Als Gott den Adam hat erschaff'n. Als ich an einem Sommertag. Als ich ein jung Geselle war. Als ich einmal reiste. Als wir jüngst in Regensburg waren. Alter märkischer Bauemtanz. Altes Hiddenseer Trinklied. Am Brunnen vor dem Tore. Am Frei bin i ganga. Am Sonntag, da kocht die Meistrin Bohnen. Am Sonntag in aller Früh. Am Weihnachtsbaum die Lichter brennen. An dem Himmel sind zwei Sterne. An der Saale hellem Strande. An der Weichsel, gegen Osten. Anna Marie, wend di. An Schlosser hot an Gsellen ghot. A's Buerlala geburen wier. As Deandl mitn rotn Miada. As de junge Mann op Frien utgahn. Auf, auf, ihr Wandersleut. Auf, auf, zum fröhlichen Jagen. Auf dem Berg, da fließt ein Wasser. Auf dem Berge, da wehet der Wind. Auf dem Berg so hoch da droben. Auf dem Wasser, da schwimmt ein Schwan. Auf de schwäbsche Eisebahne. Auf dieser Welt hab ich kein Freud. Auf einem Baum ein Kuckuck saß. Auf em Wase graset d'Hase. Auf Erden, auf Erden. Auf grüner Wies ging's Mägdelein. Auf, ihr Brüder, seid wohl daran. Auf, ihr wilden Männer. Auf jenem Berge, da möcht ich wohnen. Auf, Matrosen, die Anker gelichtet. Auf Posten. Aus ist’s mit mir. Backe, backe Kuchen. Bald gras ich am Neckar. Bauernsonntag. Bei der Nacht. Beim Kronenwirt. Bekränzt mit Laub. Bettelhochzeit. Bettlerlust. Bin i net a lustiger Fuhrmannsbue. Bin i net a Pürschle. Bin i niat a schäina Roußbuttnbou. Blinde Koh. Brüder, freut euch in der Runde. Buerlala. Buko van Halberstadt. Bum, bam, beier. Bunt sind schon die Wälder. , Enth. außerdem: Christinchen ging im Garten. Da droben auf jenem Berge. Da drobn af dem Bergal, gugu. Da drunten in dem tiefen Tale. Danz, danz Quieselche. Dar but‘n in de Masch. Darf mein Unglück niemand klagen. Dar weer enmal en lütje Burdeern. Dar weer ok mal en Hochtiedsspaß. Das alte ist vergangen. Das Bäuerlein fragt den Schneider. Das Bettelweib. Das Bodenseelied. Das bucklige Männlein. Das faule Gretchen. Das Funkenlied von Köln. Das Gläselein muß wandern. Das große Flachsernten. Das Junggesellenlied. Das Lieben bringt groß Freud. Das Lied vom Wasser und vom Wein. Das Lügenlied. Das Mädchen wollt einen Freier haben. Das schlesische Himmelloch. Das Straßburger Mädchen. Das Wandern ist des Müllers Lust. Das Weib zum Biere ging. Das Wirtshaus an der Lahn. Dat du min Leevsten büst. Dat vergrellte Schätzken. De Deern mit de twee Brügams. De Drickes. De Hochtiedspaß. Deine Schönheit wird vergehn. De junge un de ole Mann. De Kehraus, de Kehraus. Denk ich allweil. De Oadeboar. De Paltrock. De Piep Tabak . Der badische Kehraus. Der Berliner selbst sich lobt. Der blinde Jost. Der Butzemann. Der Christbaum ist der schönste Baum. Der Fleischer mit der Fleischbank. Der gute Kamerad. Der hat vergeben das ewig Leben I Nr. . Der helle Tag bricht an. Der Jäger in dem grünen Wald. Der Jäger längs dem Weiher ging. Der Jungbrunnen. Der Kehraus. Der König in Thule. Der Kuckuck ist ein braver Mann. Der Kuckuck ist ein kluger Mann. Der Lindenbaum. Der Mai, der Mai, der lustige Mai. Der Maien ist kommen. Der Mai ist gekommen. Der Mai tritt ein mit Freuden. Der Mond ist aufgegangen. Der Obedrauf. Der Plumpsack. Der Postilion. Der Pumpenschnörkel. Der rheinische Kehraus. Der Schlemmerhimmel. Der schöne Hans. Der Siebensprung. Der Soldat. Der Spielmann. Der Tod von Basel. Der Vugelbärbaam. Der wachsame Hahn. Der Winter ist vergangen. Der Wirtin Töchterlein. Der Zaun, der wird geflochten. Des Abends wollt ich schlafen gehn. De Schwed'sche Hiring. Des hot mer mei Mutter erlaabt. Des Morgens zwischen drein und vieren. Deutschlandlied. De Zoanowsche. , Enth. außerdem: Die bange Nacht ist nun herum. Die Binschgauer Wallfahrt. Die Binschgauer wollten wallfahrten. Die Blümelein, sie schlafen. Die Brombeeren. Die Erbfehler. Die fleißigen Waschfrauen. Die Fraa, die wollt zum Tanzplatz geh. Die Gedanken sind frei. Die heilgen drei König. Die Katz, die läßt das Mausen nicht. Die Leineweber. Die liebe Maienzeit. Die lustigen Hammerschmiedgselln. Die Reise nach Jütland. Die Rosen blühen im Tale. Die schöne Bernauerin. Die schwarzbraune Hexe. Die Sonne scheint nicht mehr. Die Spröde. Die Tiroler sind lustig. Die untreue Braut. Die Vöglein in dem Walde. Die Wäldermaidli. Dochter, wullt du’n Mann hem?. Dornröschen war ein schönes Kind. Dort auf gen Leidle. Dort drauß auf selben Berge. Dort hinterm See am wilden Wasser. Dort in den Weiden. Dort jenes Seechen. Dort niedn in jenem Holze. Dort unten im Tale. Dort unt‘ im selben Gründla. Drauß ist alles so prächtig. Dree Dag. Dreikönige. Drei Laub auf einer Linden. Drei Lilien, drei Lilien. Dreimal ums Städtele. Drei Woche vor Ostern. Droben auf grüner Waldheid. Droben im Oberland. Drunten im Unterland. D' Stadtleut' henns gut. Du, du dalketer Jagersbua. Du, du liegst mir im Herzen. Du lieber, heilger, frommer Christ. Du mein einzig Licht. Durchs Wiesetal gang i jetz na. E Baurebüeble mag i net. E bissele Lieb. Edelmann und Schäfer. Ehemanns Leiden. Ehestandsklagen . Ehre sei Gott in der Höhe. Ei Büble. Ei, du mein lieber Goldschmied. Eifeler Frauentanz . Eifersucht. Ei ja ja, das freuet mich. Eija, slap söt. Ei, Mädle, wenn's de schnaderet. Ei Mutter, liebe Mutter. Ein Brautpaar wollt zur Kirche gehn. Ein Bürstenbinder bin ich ja. Eine kleine Weile. Einen Ring trag ich von dir. Ein Heller und ein Batzen. Einigkeit und Recht und Freiheit. Ein Jäger aus Kurpfalz. Ein Knäblein ging spazieren. Ein Männlein steht im Walde. Ein Postknecht ist ein armer Wicht. Ein Schäfer trägt Sorgen. Ein Schifflein sah ich fahren. Ein schwarzbraunes Mädchen hat ein Feldjäger. Einst wollte ich nach Rosen gehn. Eins, zwei, drei oder vier. Ein Tiroler wollte jagen. Ein Vogel wollte Hochzeit machen. Ei, was bin i für e lustiger Bue. Ei, wie gehts im Himmel zu. En Buer leert sick een Paltrock snien. En Groffsmid seet in goder Roh , Enth. außerdem: Es blies ein Jäger wohl in sein Horn. Es blühn drei Rosen auf einem Zweig. Es dunkelt schon in der Heide. Es, es ist ein harter Schluß. Es fiel ein Reif in der Frühlingsnacht. Es flieget ein Tauber. Es flog ein kleins Waldvögelein. Es freit ein wilder Wassermann. Es fuhr sich ein Pfalzgraf. Es gäiht da Wind va Säiwrick her. Es geht bei gedämpfter Trommel Klang. Es geht durch alle Lande. Es geht ein böses Ding herum. Es ging ein Jungfrau zarte. Es ging ein schwarzbrauns Mädchen. Es ging 'ne Zieg'. Es hat ämol gerähnt. Es hatt ein Bauer ein schönes Weib. Es hat ein schwarzbrauns Mädelein. Es hat sich halt eröffnet. Es hatt' ein Schwab ein Töchterlein. Es isch no nit lang. Es ist alles dunkel. Es ist ein Ros entsprungen. Es ist ein Schnee gefallen. Es ist ein Schnitter. Es ist mir nicht immer so wohlgemut. Es kam ein fremder Schleifer daher . Es kam ein Herr zum Schlößli. Es kann mich nichts Schönres erfreuen. Es kommt die stille Nacht herein. Es kommt ein Schiff geladen. Es liegt ein Schloß in Österreich. Es reiten drei Reiter zu München hinaus. Es ritt ein Reiter sehr wohlgemut. Es ritt ein Reiter wohl durch das Ried. Es ritten drei Reiter zum Tore hinaus. Es saß ein Käfer. Es saß ein kleins Waldvögelein. Es saß ein schneeweiß Vögelein. Es scheinet schon wieder. Es soll sich ja keiner. Es stand ein Bäumlein im tiefen Tal. Es stand ein Baum im Odenwald. Es stand eine Lind im tiefen Tal. Es steht ein Wirtshaus an der Lahn. Es steht sich auf unserer Wiesen. Es stieß ein Jägersmann. Es sungen drei Engel. Es tanzt ein Bi-Ba-Butzemann. Es trieb ein Schäfer seine Herde hinaus. Es war ein Jäger wohlgemut. Es war ein König in Thule. Es war ein Männlein. Es war einmal ein Reitersmann. Es war ein Markgraf an dem Rhein. Es waren drei Gesellen. Es waren zwei Königskinder. Es welken alle Blätter. Es wohnte eine Müllerin. Es wohnt ein Müller an jenem Teich. Es wollte ein Mädchen spinnen. Es wollt ein Jägerlein jagen. Es wollt ein Mädchen früh aufstehn. Es wollt ein Mädchen Wasser schöpf'n. Es wollt ein Mägdlein tanzen gehn. Es wollt ein Mägdlein wohl früh aufstehn. Es wollt ein Schneider wandern. Es wollte sich einschleichen. Es wor emol e Schuster. Es zogen drei Burschen wohl über den Rhein. Es zogen drei Kön'ge aus Mohrenland. Es geht nix üwer'n Appeltaat. Es geht nix üwer die Gemütlichkeit. Et ging en Reiter langs de Kant. Et sall mich ens verlange. Et wasen twei Kunnigeskinner. , Enth. außerdem: Falkenlied. Falsche Liebe. Fastnachtslied zum Rummeltopf. Feinsliebchen, du sollst mir nicht barfuß gehn. Feins Madl, sei neat a so betrübt. Frau Nachtigall, kleins Vögelein. Frau Nachtigall, wach auf. Freiheit, die ich meine. Freiledig fahr ich durch die Welt. Freud und Glück. Freunde, jetzt sind wir zusammen. Freut euch des Lebens. Freut euch, ihr Liebesleut. Freut euch, ihr Schäfersleut. Fröhlich soll mein Herze springen. Fuchs, du hast die Gans gestohlen. Fünf Söhne. Fuhr aus Königsberg heimwärts. Gäih üwan schmaln Rain. Gah von mi. Gar hoch auf jenem Berge. Gehn m'r weng 'rüber. Gelobet seist du, Jesu Christ. Geschtern hats gregnet. Gesegn dich Laub. Gesellen, stimmet mit mir ein. Gesellentrinklied. Gestern Abend, da ging ich wohl. Gestern Abend ging ich aus. Gestern Abend in der stillen Ruh. Gestern Abend war Vetter Michel da. Gestern bei Mondenschein. Gesungener Eß- und Trinkspruch. Ging ein Weiblein Nüsse schütteln. Gistern abend weer Vetter Michel hier. Glück auf, Glück auf!. Goldne Abendsonne. Gottscheer Morgenlied. Großvatertanz. Grottkauer Vesper. Grün sind alle meine Kleider. Grüß Gott, du schöner Maie. Gruttke is an schine Stadt. Guten Abend, euch allen hier beisamm. Guten Abend, gut Nacht. Guten Abend, Herr Spielmann . Guter Mond, du gehst so stille. Gut Nacht, mein allerliebster Schatz. Hab mein Wage vollgelade. Hänschen klein. Hänschen satt in'n Schostein. Häsleins Klage. Hahnentanz. Haidl Bubaidl. Hallo, Hallo. Hal mi den Saalhund. Hamburg ist ein wunderschönes Städtchen. Ham, ham, ham. Handwerksburschenlied. Hannemann kummt vun Jütland an. Hansel dein Gretelein. Hans hat Hosen an. Hans im Schnokeloch. Hans Naber. Hast gesagt, du wollst mich nehmen. Hat eins geschlagen. Heidel, didel deper. Heidenröslein. Heidideldit, den schwed'schen Hiring. Heile, heile, heile. Heiligste Nacht. Heimweg von der Lese . Heißa, Kathreinerle. Heit is Kerb. Herauf nun, du hellichter Tag. Her Smid, Herr Smid. Herzlich tut mich erfreuen. Heunt scheint da Maun sua schain. Heut Abend scheint der Mond. Heut ist ein freudenreicher Tag. Heut noch sind wir hier zu Haus. Heut soll das große Flachsernten sein. Heut vor drei Wochen . Hier liegen die Felder. Hinter meiner Schwiegermutter. Hinter mei'n Vater sei Stadel. Hinterm See dort die vier Eichen. Hör, Liebchen, was ich sagen will. Hört, ihr Herm, und laßt euch sagen. Hört zu, ihr lieben Mädchen. Holzapfeltanz. Hons ging zum Tor hinaus. Hopp, hopp, hopp. Hopp, Marjänche. Hopsa, riber und niber. Hopsa, Schwabenliesel. Horch, was kommt von draußen rein. , Enth. außerdem: I bin a Steirabua. Ich bin der Lumpenmann. Ich bin die kleine Nienburgerin. Ich bin ein jung Soldat. Ich bin ein Musikante. Ich fahr dahin. Ich fang mir einen Floh. Ich geh mit meiner Laterne . Ich geseh mir zwei Falken fliegen. Ich ging durch einen grasgrünen Wald. Ich ging einmal im Garten. Ich ging einmal spaziern. Ich ging emol spaziere. Ich ging in einer Nacht. Ich ging in Rosengarten. Ich hab die Nacht geträumet. Ich habe den Frühling gesehen. Ich habe mein Feinsliebchen. Ich hab e schön Häusel am Rhein. Ich hab mich ergeben. Ich hab mir einen Garten gepflanzet. Ich hab mir eines erwählet. Ich hab mir mein Kindel. Ich hab mir mein Weizen. Ich hatt einen Kameraden. Ich hört ein Sichelein rauschen. Ich hua mer ma Kindl. Ich kann und mag nicht fröhlich sein. Ich schieß den Hirsch. Ich spring an diesem Ringe. Ich steh an deiner Krippe hier. Ich steh auf einem hohen Berg. Ich trag ein goldnes Ringelein. Ich weiß ein Maidlein. Ich weiß nicht, was soll es bedeuten. Ich will den Herren singen. Ich will euch erzählen. Ich will in Garten gehen. Ich wollt ein Bäumlein steigen. Ick hey se nich up de Scholen gebracht. Ick un min Lisbeth. Ihr Hirten, erwacht. Ihr Kinderlein, kommet. Ihr lustigen Hannoveraner. Ik hebbe vyf leve Söneken hat. Im Aargäu sind zweu Liebi. Im frischen grünen Wald. Im Frühtau zu Berge. Im Himmel, im Himmel. Im Krug zum grünen Kranze. Im Märzen der Bauer. Im Maien die Vögelein singen. Im schönsten Wiesengrunde. Im Sommer ist gut wandern . Im Sommer, wenn der Kuckuck. Im Wald bei der Amsel. Im Wald und auf der Heide. In den Garten wolln wir gehen. In der schönen Rosenzeit. In dulci jubilo. In Eghaland, wenn Kirwa is. In einem kühlen Grunde. In Gluckgluck leb ich. In meines Vaters Garten. Innsbruck, ich muß dich lassen. Ins Mueter Stüebele. In stiller Nacht. Isch das nit än eländs Läwe. Ist das nicht ein hübsches Mädchen. Ist wieder eins aus . I woas nit, wie mir is. I woaß a schöni Glock'n. , Enth. außerdem: Jänsken von Bremen. Jan Hinnerk. Je höher der Kirchturm. Jetzt danzt Hannemann. Jetzt fängt das schöne Frühjahr an. Jetzt fahrn wir übern See. Jetzt gang i ans Brünnele. Jetzt ist wieder Sonntag. Jetzt kommen die lustigen Tage. Jetzt kommt die Zeit. Jetzt laßt uns mal singen. Jetzt reisen wir zum Tor hinaus. Jetzt wollen wir eins singen. Joseph, lieber Joseph mein. Jubheidi und jubheida. Juchhe, Hochtied un Hochtied. Jühe, glücklich wird min Gret. Jule ist ein schönes Kind. Junfger Martchen heiß ich. Jungfrau mit dem roten Rock. Käferhochzeit. Kan schinnern Baam. Kappelminchs Tanz. Kappelminch, willst du tanzen. Kein Feuer, keine Kohle. Kein schöner Land. Kennt ihr die Geschichte. Kennt ji al dat nige Leed. Kinderreigen beim Zaunbilden. Kinderschlaflied. Kind, wo bist du hingewesen. Kinne, winne, winnchen. Kirchweihlied. Köln am Rhein, du schönes Städtchen. Kommet, ihr Hirten. Komm, komm, Bibele, komm. Komm, lieber Mai, und mache. Kommt a Vogerl geflogen. Kommt, ihr Gspiclen. Komm wieder zur rechten Zeit. Koseliedchen. Kuckuck, rufts aus dem Wald. Küßchentanz. Küssetanz. Kume, kum, Geselle min. Laß doch der Jugend ihren Lauf. Laßt uns all nach Hause gehen. Laßt uns das Kindlein wiegen. Laßt uns froh und munter sein. Laßt uns lauschen. Laterne, Laterne. Leise rieselt der Schnee. Leuchten am Himmel Sternlein viel. Liebesverdruß. Lied der Hufschmiede. Lippe-Detmold, eine wunderschöne Stadt. Lobt Gott, ihr Christen alle gleich. Loot ons noch ens drenken. Lorelei. Lott ist tot. Lütt Anna, Susanna. Luise ging im Garten. Lustige Hochzeit. Lustig ist das Zigeunerleben. Lustig ists Matrosenleben. , Enth. außerdem: Machet auf das Tor. Mädchen, geh du nur heim. Mädele, ruck, ruck, ruck. Mädel, hopf in d' Höh. Mädel, wasch dich, putz dich. Maidel, bist bäis. Maikäfer flieg. Mairegen. Man kauft sich einen wachsamen Hahn. Maria durch ein Domenwald ging. Martinslicd. Mehlbüdelleed. Mei Mutter mag mi net. Mein Augentrost. Mein Glück, das gibt ein Wagen voll. Mein Handwerk fällt mir schwer. Mein Herz hat sich gesellet. Mein Herzlein tut mir gar zu weh. Mein Lieb ist wie der Morgenstern. Mein Mädel hat einen Rosenmund. Mein Röslein. Mein Schätzlein kommt von ferne. Mein Schatz, der geht den Krebsgang. Mein Schatz, der ist auf die Wanderschaft. Mein Sohn will heirat’n. Mei Schätzle ist fein. Mei Schätzle mag mi nimmer. Mei Schatz ischt a Reiter. Menschen, die ihr wart verloren. Mir gefällt das Eh'standsleben. Mir ist ein schöns brauns Maidelein. Mir san halt die lustigen Hammerschmiedgselln. Mit dem Pfeil, dem Bogen. Mit lautem Jubel!. Morgen, Kinder, wirds was geben. Morgen kommt der Weihnachtsmann. Morgen marschieren wir. Morgen muß ich fort von hier. Morgen will mein Schatz verreisen. Mudder Wittsch. Muß ich stets in Trauren leben. Muß i denn, muß i denn zum Städtele ‘naus. Muß wandern. Nach grüner Farb mein Herz verlangt. Nach Ostland wollen wir reiten. Nachtigall, ich hör dich singen. Neujahr-Ansingelied. Neujahrslied. Niederländisches Dankgebet . Niederrheinischer Appeltaatetanz. Nikolauslied. Nimm sie bei der schneeweißen Hand. Noch emol gesonge. Nu lat uns sing'n dat Abendleed. Nun ade, du mein lieb Heimatland. Nun eßt und trinkt. Nun ruhen alle Wälder. Nun will der Lenz uns grüßen. Och, Modr, ick well en Ding han. O Dannebom. O du fröhliche. O du lieber Augustin. O du liebs Ängeli. O du schöner Rosengarten. O freudenreicher Tag. O Hannes, wat en Haut. O Heiland, reiß die Himmel auf!. O Herze, Herze. O i herzensschöns Schozzerl. O Mooder, de Finken sin dood. O Schipmann. O selige Nacht. O Straß burg. O Tannenbaum, du trägst ein grünen Zwei. O Tannenbaum, o Tannenbaum. O, wie ist es kalt geworden. , Enth. außerdem: Pastuurn sin Kauh. Pommernlied. Prinz Eugen. Puppentanz. Putthehneke, Putthehneke . Rähne, Rähnendröppche. Rätsellied. Rau, rau, Rommelsdöppen. Recht vergnügt kann man nur leben. Regenliedchen. Regiment sein Straße zieht. Regina wollt in Garten gehn. Reigen um den Maibaum. Reim dich oder ich freß dich. Reiterlied. Reiters Abschied. Reiter schmuck und fein. Rheinisches Kirmeslied. Rheinisches Trinklied. Ringel, Rangel, Rosen. Ringlein als Trost beim Abschied. Rosentanz. Rosestock, Holderblüh. Rote Bäckle. Rundgesang beim Trinken. Rusel, wenn du meine wärst. Saarländer Kehraus. Sah ein Knab ein Röslein stehn. Sandmännchen. Sankt Martin. S‘ Bettelweibel wollte Wein trinken gehn. Schäfer, sag, wo tust du weiden. Schäfers Liebeslied. Schäfertanz. Schätzchen, sag, was fehlt denn dir. Schätzle, bist stolz. Schatz, du bleibst hier. Schatz, mein Schatz. Schaugts aussi, wias regnt. Schaukellied. Schenk ein ein volles Glas. Scherenschleiferlied. Scherzlied aus der Faschingszeit. Scherzlied der Handwerksburschen. Schifferlied. Schlaf, du Liebe Kleine. Schlaf, Kindchen, balde. Schlaf, Kindlein schlaf. Schlaf, mein Kindelein. Schlaf sanft und wohl. Schlaf wohl, du Himmelsknabe du. Schlesischer Bauernhimmel. Schleswig-Holstein, meerumschlungen. Schloap, min Muske. Schlupft alle durch. Schneider, den mag ich nit. Schneiders Höllenfahrt. Schneidri, schneidra. Schö jung is mei Blut. Schöne Augen, schöne Strahlen. Schön ist die Jugend. Schön ist die Welt. Schön ist so weit. Schönster Abendstern. Schönster Schatz auf Erden. Schönstes Mädchen auf dieser Erde. Schwarzbraun ist die Haselnuß. Schwefelhölzle. Schwesterlein, wann gehn wir nach Haus. Sehnsucht nach dem Frühling. 's gäiht da Wind va Säiwrick her. Siebenbürgen, Land des Segens. Sie gleicht wohl einem Rosenstock. 's isch no nit lang. 's ist alles dunkel. Sitt en lütje Deern. Sitzt e klois Vogerl. So fahren die Damen. So geht es in Schnützelputz Häusel. So grün als ist die Heiden. Soldatenscherzlied. Soll ich euch mein Liebchen nennen. Sollt heut der Mond. So schön wie eine Rose. So seht mal an mein rosa Kleid. So treiben wir den Winter aus. So tret‘n wir denn herfüre. Spielleut, machts den auf. Spinn, spinn, meine liebe Tochter. Spring auf, feins Hirschelein. Steh auf hohem Berge. Steh nur auf, du Handwerksgesell. Stehn zwei Stern am hohen Himmel. Stell hei sich nich scheif an. Stille Nacht, heilige Nacht. Still, still, still. Störtebeckerlied. Störtebecker und Gode Michel. Suchen des Schatzes. Süßer die Glocken nie klingen. Summ, summ, summ. Suse, liebe Suse. 's war immer asu. , Enth. außerdem: Tanzliedchen. Tanz mir mal die Siebensprünge. Tanz mir nicht mit meiner Jungfer Käthen. Tanz mit mir. Tanz rüber, tanz nüber. Teufelsspiel. Trariro, der Sommer, der ist do. Trauer über Trauer. Trinklied am Polterabend. Trinklied am Rhein. Tritt in den Kreis. Tröstung. Tuk, mien Hähneken. Üb immer Treu und Redlichkeit. Uf de Hei wachst de Klei. Ull Mann wull rieden. Und als die Schneider Jahrstag hattn. Und in dem Schneegebirge. Und schau ich hin, so schaust du her. Und unser lieben Frauen. Und wenn der Jäger. Un jetz isch us. Un kümmt de leeve Sunndag an. Unser Bruder Malcher. Unsre Mutter hat die Gänse abgeruppt. Unter der Eiche. Unter einer grünen Linde. Untreue. Verstohlen geht der Mond auf. Vetter Michel. Viel Freuden mit sich bringet. Vögele im Tannenwald. Vogelhochzeit. Vogtländisches Tanzlied. Vo Luzern uf Wägis zue. Vom Himmel hoch, da komm ich her. Vom Himmel hoch, o Engel kommt. Von der Weintaufc. Von Stralsund, seggt he. Vor und nach der Hochzeit . Wach auf, meins Herzens Schöne. Wach nur auf, du Handwerksgesell. Wärst du nit so hübsch. Wagen fahr'n. Wahre Freundschaft. Waib, sollst ham gehn. Was braucht ma auf an Bauerndorf. Was bringt der Weihnachtsmann. Was fang ich an. Was hab ich denn meinem Feinsliebchen getan. Was helfen mir tausend Dukaten. Was macht der Fuhrmann. Was soll das bedeuten. Was soll i denn singe. Was trägt die Gans auf ihrem Schnabel. Was wölln wir auf den Abend tun. Was wünschen wir dem Herrn ins Haus. Wat heff ick denn min Schätzken dan. Weib, du sollst gschwind. Weihnachtslied der Hirten. Weiß ich ein schönes Röselein. Weiß mir ein Blümlein blaue. Weißt du, wieviel Sterne stehen. Wem Gott will rechte Gunst erweisen. Wenn alle Brünnlein fließen. Wenn alle untreu werden. Wenn das Glöcklein fünf Uhr schlägt. Wenn der Pott aber nu e Loch hat. Wenn die Bettelleute tanzen. Wenn die Nachtigallen schlagen. Wenn hier en Pott. Wenn i auf Amorbach geh. Wenn ich die Blümlein schau. Wenn ich ein Vöglein wär. Wenn i mei Schotzerl. Wenn in stiller Stunde. Wenn keine Bergleut wär'n. Wenn ma bim Bure deint. Wenn mer Suntichs ei de Kerche gin. Wenn sich die Hahnen krähen. Wenn wir marschieren. Wer bekümmert sich drum. Wer geht mit, juchhe. Wer so ein faules Gretchen hat. Wer will schöne Rosen pflücken. , Enth. außerdem: Widele, wedele. Widewenne heißt meine Puthenne. Wie herrlich ist's im Wald. Wie kann man Rosen pflücken. Wie komm ich denn zur Tür herein. Wie kommts, daß du so traurig bist. Wie könnte denn heute die Welt noch bestehen. Wie machen's denn die Advokaten. Wie scheint der Mond so hell. Wie schön blüht uns der Maien. Wie sind mir meine Stiefel geschwoll'n. Wille, willewill. Will ich in mein Gärtchen gehn. Winter, ade. Wir Bergleute hauen fein. Wir kommen daher an das Fenster getret‘n. Wir sind fünf Mädchen. Wir sitzen so fröhlich. Wir treten zum Beten. Wo e kleins Hüttle steht. Wo gehst du hin, du Stolze. Wohlan die Zeit ist kommen. Wohlauf, ihr Wandersleut. Wohlauf in Gottes schöne Welt. Wohlauf, Kameraden, aufs Pferd. Wohl heute noch und morgen. Wohlauf noch getrunken. Wo ist denn das Mädchen. Wolgadeutsches Tanzlied. Wolln heimgehn. Wollt ihr wissen. Wo mag denn nun mein Christian sein. Worom hot denn mei Vater. Wo tanze denn die Bube. Wunderschön prächtige. . Zau dich, Frau. Zehntausend Mann. Zeigt her eure Füßchen. Ze Krine, ze Krine. Zimmermannslied. Zo Döhnen ob dem Knöppchen. Zogen einst fünf wilde Schwäne. Zu Bethlehem geboren. Züseli. Zu Frankfurt an der Oder. Zu Frankfurt is e Spaß bassiert. Zu Kronstadt. Zu Lauterbach hab i mein Strumpf verlorn. Zum Tanze, da geht ein Mädel. Zu Regensburg auf der Kirchturmspitz. Zu Straßburg auf der Schanz. Zwei blaue Blümelein. Zwische Basel un Minschter. Zwischen Berg und tiefem Tal. Zwischen Brix und Komothau.
    Language: German
    Subjects: Musicology
    RVK:
    Keywords: Deutsches Sprachgebiet ; Volkslied ; Anthologie
    Author information: Kneip, Gustav 1905-1992
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages