Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • TH Brandenburg  (4)
  • SB Bernau bei Berlin  (2)
  • SB Templin  (2)
  • KEB Elbe-Elster  (2)
  • SB Herzberg  (1)
Type of Medium
Language
Region
Library
Keywords
  • 1
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg : Springer Berlin / Heidelberg
    UID:
    kobvindex_ERBEBC6863094
    Format: 1 online resource (140 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783642773631
    Series Statement: Beiträge Zur Graphischen Datenverarbeitung Series
    Additional Edition: Print version: Hofmann, Georg R. Naturalismus in der Computergraphik Berlin, Heidelberg : Springer Berlin / Heidelberg,c1992 ISBN 9783540552659
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft
    UID:
    kobvindex_ERBEBC5519538
    Format: 1 online resource (318 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783845286013
    Note: Cover -- Statt einer Synopse: Hinsichten auf die Philosophie Christoph Hubigs -- I. Theorie -- Wider den Glauben an Weltbilder. Sinnkritische Philosophie vs. Metaphysik des Empirismus und Naturalismus -- Dialektik als Weise des Philosophierens. Erkennen und Anerkennen, exemplifiziert am Phänomen des Vertrauens -- Wege zu den Modalia technologica -- Christian Wolffs Chinarezeption und das Problem philosophischer Interkulturalität -- Abduktion und Antizipation -- II. Praxis -- „One of Aristotle's best discoveries" - Deutungen des praktischen Syllogismus -- Können normative Konzepte von Individualität durch personalisierte Kommunikationstechnik eingelöst werden? -- Die leitenden Angestellten der Philosophie. Von Inbegriffen zu Reflexionsbegriffen - und zurück -- Moralisierende Kritik. Betrachtungen auf der Schwelle -- III. Technik -- Das Unmögliche der Technik als höherstufige Kunst der Freundschaft. Die „Ropohl-Hubig-Kontroverse" -- Technik als Transformation von Möglichkeitsräumen. Technikphilosophie anders gedacht -- Die technische Kolonialisierung der Lebenswelt und die Rehabilitierung der transzendentalen Fragestellung -- Technik als spezifische Form der Welterschließung -- IV. Kultur -- Musik als „Sprache der Gefühle" -- Kulturindustrie und Entfremdung. Zur Relevanz technischer Infrastruktur innerhalb sozialphilosophischer Überlegungen -- Der Golem und der Lem, oder: Das Wort ward nicht Fleisch, sondern ein Computer. Notizen zu einem schwierigen Verhältnis -- Neues jenseits von Neuigkeiten und abgründig Neuem -- Die Autorinnen und Autoren
    Additional Edition: Print version: Richter, Philipp Möglichkeiten der Reflexion Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft,c2018 ISBN 9783848743292
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Duncker & Humblot
    UID:
    kobvindex_ERBEBC6612382
    Format: 1 online resource (554 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783428481439
    Series Statement: Philosophische Schriften ; v.11
    Note: Intro -- Vorbemerkung -- Inhaltsverzeichnis -- Einleitung: Über die Unverständlichkeit Carl Schmitts -- Einige Vorüberlegungen zur Schmitt-Hermeneutik -- Erster Teil: Politischer Romantiker und Zivilisationsliterat -- 1. Bürger und Soldat -- 2. Soldat gegen Bourgeois -- 3. Der Soldat im Künstler und der Künstler als Soldat -- 4. Politischer Ästhetizismus? -- 5. Theologie der Ironie contra Glaubensgewißheit -- Zweiter Teil: Wahn und Wirklichkeit. Zum Stellenwert der Fiktion in Schmitts Realitätsbegriff -- 1. Don Quijote und die neue Lehre vom Wahn. Romantische Politik als praktische Philosophie des Als-ob -- 2. Wahre und falsche Fiktionen: Wahn, Schrecken und Blitz als mystische Erkenntnisinstrumente -- 3. Politische Romantik, romantische Politik und echte Politik -- 4. Die Irrationalität des wirklichen Seins -- 5. Wirklichkeit als Emanation -- 6. Die Sprache als Echo des Seins -- 7. Sichtbarkeit des Realen, Nichtigkeit des Faktischen -- 8. Autoritas qua veritas -- Dritter Teil: Dezisionismus oder Ordnungsdenken? -- 1. Entscheidung aus dem Nichts? -- 2. Veritas Domini contra Schöne neue Welt -- 3. Die Wende zum Ordnungsdenken und ihre Folgen -- 4. Instrumentalisierte Substantialität -- 5. Weder unwahr noch gewandelt -- 6. Von der Würde des Menschen -- 7. Zwischen Hobbes und politischer Romantik -- 8. Politisierung des Innenlebens -- 9. Von der öffentlichen Religion zur Religion der Privatheit -- 10. Heidenchristentum versus Judenchristentum -- Vierter Teil: Der Katechon und seine Feinde -- 1. Zum Stellenwert von Carl Schmitts Begriff der Souveränität -- a. Naturrecht ohne Naturalismus -- b. Naturrecht und politische Romantik -- c. Widerstandsrecht bei Carl Schmitt -- d. Die Dialektik der Souveränität -- 2. Die gefährliche Nähe der Romantik -- 3. Die Bestimmung des Feindes -- a. Feindbestimmungen 1922-1932 , b. Pluriversum als Universum oder: Einheit der Vielheit gegen Zweiheit -- c. Zum Verhältnis von Liberal und Anarchistisch -- 4. Höheres Drittes und "höheres Drittes" -- 5. Die autoritäre Flucht ins höhere Dritte -- 6. Gegenstrebige Fügung -- Fünfter Teil: Dionysos oder Christus? Carl Schmitt und die Konservative Revolution -- 1. Carl Schmitt - ein konservativer Revolutionär? -- 2. Carl Schmitts "Betrug" an der Konservativen Revolution -- a. Pan und das Satanische -- b. Geschichtsphilosophische contra geschichtstheologische Sinnstiftung -- c. Schmitts Adaption der Mythenlehre Georges Sorels -- d. Schmitts christliches Geschichtsbild -- 3. Friedrich Nietzsche - Renommist der Unzeit-Gemäßheit -- a. Schmitts Anti-Nietzsche-Affekt -- b. Drei europäische Mythen -- Sechster Teil: Expressionistischer Katholizismus versus ästhetizistischer Expressionismus -- 1. Fanatismus des Ausdrucks - Ausdruck des Fanatismus -- 2. Expressionistische Transzendenz der Kunst -- 3. Ästhetik des Politischen -- 4. Gladius Dei -- 5. Normlose Wertung statt wertloser Normativismus -- 6. Wert der Tyrannei statt Tyrannei der Werte? -- Siebter Teil: Ekstatisches Ordnungsdenken -- 1. Politische Theologie und absolute Politik -- 2. Gehegte Politik oder absolute Feindschaft? -- 3. Ausnahme- als Ordnungsdenken -- 4. Carl Schmitt, ein Stirner-Lehrling? -- Achter Teil: Die Konsequenz der politischen Theologie: Anerkennen statt Erkennen -- 1. Der "Betrug" an der Konservativen Revolution und seine Folgen -- a. Schmitts Ultra-Historismus -- b. Katholische Verschärfung -- 2. Innen und Außen: Das Ausspielen des Totalen gegen den Staat -- 3. Präsenz des Mythos -- 4. Der betrogene Betrüger -- Zitierte Literatur -- I. Primärliteratur -- II. Sekundärliteratur
    Additional Edition: Print version: Meuter, Günter Der Katechon. Berlin : Duncker & Humblot,c2021 ISBN 9783428081431
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    kobvindex_ERBEBC6893075
    Format: 1 online resource (1019 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783428474547
    Series Statement: Schriftenreihe der Hochschule Speyer
    Note: Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- I. Philosophische und erkenntnistheoretische Grundlagen -- Hans Ryffel †, Thun/Schweiz: DIE NORMATIVE PROBLEMATIK BEI ARNOLD GEHLEN. Das Gute zwischen Verhaltenssteuerung und Sinnstiftung -- I. Das Normative als durchgehender konstitutiver Zug des „anthropologischen Modells" Gehlens -- II. Nähere Bestimmung des Normativen: dessen Verkürzung und Folgerungen -- III. Ausblick auf eine mögliche Überwindung solcher Verkürzung des Normativen -- Aussprache zu dem Referat von Hans Ryffel -- Helmut F. Spinner, Karlsruhe: ERKENNTNIS UND ENTLASTUNG. Zu Arnold Gehlens Verständnis von Wissenschaft und Technik im unausgearbeiteten Bezugrahmen der Klassischen Wissensordnung -- I. Die Schlüsselfunktion des Entlastungsgedankens: Gehlens Deutungskonzept der durchlaufenden Kategorien -- II. Die primäre Sonderstellung des entlasteten Menschen in der Welt -- 1. Duale Metaphern: Mängelwesen & -- Kompensation, Belastung & -- Entlastung -- 2. Symbolische Akte: Eigentätige Entlastung im Handeln durch Symbolgebrauch -- 3. Der durchlaufende, übergeneralisierte Entlastungsgedanke -- 4. Die Entlastungsfrage, genauer gestellt für Null-, Normal- und Sonderstellungen des Menschen -- III. Die sekundäre Sonderstellung der Wissenschaft in der Gesellschaft -- 1. Entlastung durch Symbolisierung, generalisierte Entlastung durch übergeneralisierte Symbolisierung -- 2. Gehlen auf den Kopf gestellt: Die Normalstellung des vollbelasteten Alltagshandelns und die Sonderstellung des institutionell entlasteten Wissensbereichs -- IV. Wissenschaft: Die spezifischen Belastungen und Entlastungen einer einzigartigen Tätigkeit -- 1. Erkennen ohne Handlungszwang -- 2. Führen durch Wissen, aber nur unter gedachten Verhältnissen -- 3. Ausnutzung der Entlastung: Kein "Luxurieren", aber Perfektionierung des theoretischen Verhaltens , V. Technik: Von der Organentlastung zur Wiederbelastung des handelnden Wesens -- 1. Ist moderne Technik noch als Organentlastung erklärbar? -- 2. Die Wiederbelastung des Menschen durch die moderne Technik -- Aussprache zu dem Referat von Helmut F. Spinner -- II. Einflüsse auf das Werk -- Horst Baier, Konstanz: DIE GEBURT DER SYSTEME AUS DEM GEIST DER INSTITUTIONEN. Arnold Gehlen und Niklas Luhmann in der Genealogie der „Leipziger Schule" -- Aussprache zu dem Referat von Horst Baier -- Klaus Barheier, Bottrop-Kirchhellen: ARNOLD GEHLENS THEORIE DES TECHNISCHEN ZEITALTERS IM KONTEXT DER „LEIPZIGER SCHULE" -- I. -- II. -- III. -- IV. -- V. -- Aussprache zu dem Referat von Klaus Barheier -- Elfriede Üner, München: HANS FREYER UND ARNOLD GEHLEN: ZWEI WEGE AUF DER SUCHE NACH „WIRKLICHKEIT" -- I. „Derealisierung" und „Realisierung" des Geistes -- II. Weggenossen oder Kontrahenten? Die phänomenologische und existentialistische Bewegung -- III. „Wirklichkeit" und "Wirklichkeitswissenschaft" -- IV. Ethik und „Ethoswissenschaft" -- V. „Empirische Philosophie" oder spekulative Kulturtheorie? -- Aussprache zu dem Referat von Elfriede Üner -- Piet Tommissen, Grimbergen/Belgien: GEHLEN - PARETO - SCHMITT -- I. -- II. -- III. -- Literatur -- Aussprache zu dem Referat von Piet Tommissen -- Bernard Willms †, Bochum: HOMO HOMINI FABER. Anthropologische Tradition und anthropologische Aktualität -- I. -- II. Offene und verdeckte Wirkungen Hobbes' bei Gehlen -- Vergleichbare Denkfiguren -- 1. Das herstellende Weltverhältnis oder „homo faber" -- 2. Die Frage des Naturzustandes -- 3. Der „Leviathan" und die Institutionen -- III. -- Aussprache zu dem Referat von Bernard Willms -- III. Gehlens Anthropologie -- Alfred Heuß, Göttingen: GEHLENS ANTHROPOLOGIE UND DER „URSPRUNG" DER GESCHICHTE -- I. „Geschichte" innerhalb der engeren Anthropologie -- II. -- 1. Einleitung , 2. Historische Orientierung -- 3. Philosophie der Institution (Institution und Kategorie) -- 4. „Hintergrundserfüllung" -- 5. „Hintergrundserfüllung" und Institution -- 6. Institutionenlehre und Geschichte -- Literatur -- Aussprache zu dem Referat von Alfred Heuß -- Francis Dunlop, Norwich/Great Britain: GEHLEN, MOTIVATION AND HUMAN NATURE -- Aussprache zu dem Referat von Francis Dunlop -- Wilhelm R. Glaser, Tübingen: ARNOLD GEHLENS ANTHROPOLOGIE UND DIE PSYCHOLOGIE DER MENSCHLICHEN INFORMATIONSVERARBEITUNG -- I. Psychologie und Philosophie -- II. Das Paradigma der Informationsverarbeitung in der Psychologie -- III. Warum philosophisch an Gehlen anknüpfen? -- IV. Folgen und Nutzen einer Anknüpfung an Gehlen -- Literatur -- Aussprache zu dem Referat von Wilhelm R. Glaser -- David J. Levy, London/Great Britain: GEHLEN'S ANTHROPOLOGY AND THE FOUNDATIONS OF HERMENEUTIC UNDERSTANDING -- Aussprache zu dem Referat von David J. Levy -- Wolfgang Lipp, Würzburg: KULTUR UND LEBEN - RISIKO UND KATASTROPHE. Arnold Gehlen, ökologisch -- I. -- II. -- III. -- IV. -- Literatur -- Aussprache zu dem Referat von Wolfgang Lipp -- Henning Ottmann, Basel: GEHLENS ANTHROPOLOGIE ALS KULTURALISTISCHE THEORIE -- I. Die „Natur" des Menschen - fast nichts als Kultur -- II. Die äußere Natur - ein geradezu unwesentliches Mittel kultureller Lebenssicherung -- III. Gehlens Anthropologie - eine zeitbedingte Lehre -- Postscriptum: Gehlens Lehre vom Geist -- Aussprache zu dem Referat von Henning Ottmann -- Karl-Siegbert Rehberg, Aachen: EXISTENTIELLE MOTIVE IM WERK ARNOLD GEHLENS. „Persönlichkeit" als Schlüsselkategorie der Gehlenschen Anthropologie und Sozialtheorie -- Einleitung -- I. Existentialistische Grundmotive im Frühwerk: Gefährdung durch Unwirklichkeit und deren Überwindung -- Exkurs: Person und Selbstentwurf bei Gehlen und Sartre , II. Anthropologie: „Mängelwesen" und Gefährdung durch „Überlastungen" -- 1. „Mängelwesen" - Negativfolie der „Persönlichkeit" -- 2. Ontogenese und Handlungslehre -- 3. Der neue Dualismus: Handlung versus Reflexion -- 4. „Zucht" -- 5. „Charakter" -- III. Institutionenlehre: Notwendigkeit als Bedingung der Freiheit -- 1. Die archaische Geburt der Institutionen -- 2. „Spätkultur"-Kritik -- IV. Subjektivierung und Persönlichkeitsverlust in der Moderne -- 1. Epochenkrise -- 2. Auf der Suche nach der verlorenen Persönlichkeit -- 3. Geltungsverlust und Marktherrschaft: Kunst -- V. Zusammenfassung: Die Bedrohung der Persönlichkeit als Problem bürgerlicher Kulturkritik -- Literatur -- Aussprache zu dem Referat von Karl-Siegbert Rehberg -- Wolfgang Schoene, Münster: MEDIZINTECHNOLOGIE - EIN „KONTRASTPROGRAMM" ZUR GEHLENSCHEN ANTHROPOLOGIE? -- I. -- II. -- III. -- IV. -- V. -- VI. -- VII. -- VIII. -- IX. -- Aussprache zu dem Referat von Wolfgang Schoene -- Lothar Samson, Schwyz/Schweiz: GEHLEN UND SCHELER: GEHLENS ANTHROPOLOGIE-VORLESUNG VON 1936 -- I. Einleitung -- II. Anthropologie ohne Metaphysik -- III. Schelers Stufenmodell und der Dualismus von Geist und Drang -- IV. Die Anthropologie Gehlens: jenseits von Metaphysik und Naturalismus -- V. Zur Struktur der Handlung, der Handlungskreis, Geist und Handlung -- VI. Scheler in Gehlens Vorlesung von 1936 -- VII. Von Scheler zu Gehlen: einige Resultate -- ARNOLD GEHLEN: DAS PROBLEM DES MENSCHEN RESULTATE DER PHILOSOPHISCHEN ANTHROPOLOGIE. Nach einer Vorlesungsmitschrift von Ludolf Müller -- 1. Teil -- 2. Teil -- Aussprache zu dem Referat von Lothar Samson -- Helmut Klages, Speyer: ERKENNTNISPOTENTIALE DER KULTURANTHROPOLOGIE ARNOLD GEHLENS. Fragen und Freilegungen -- I. Ist die Gegenwart kulturanthropologisch „ableitbar"? -- 1. -- 2. -- 3. -- 4. -- 5. -- II. Fernere Vergangenheiten als Krisenzustände , III. Wesensmerkmale des „Institutionellen" -- Abgrenzungen und Zuordnungen -- 1. -- 2. -- 3. -- IV. Entwicklungsgeschichte als Krisenabfolge oder Verhängnis? -- 1. -- 2. -- 3. -- 4. -- Literatur -- IV. Einzelne Aspekte des Werkes -- Dieter Claessens, Berlin: „ARNOLD GEHLEN UND DIE SOZIOLOGIE - AUF DEN PUNKT GEBRACHT" -- Literaturverzeichnis -- Aussprache zu dem Referat von Dieter Claessens -- Karlheinz Messelken, Hamburg: DER REIZ DES SCHÖNEN. Zu Gehlens ästhetischer Theorie -- I. Der Rezeptionsrückstand bei der Gehlenschen Ästhetik -- II. Zum Wissenschaftscharakter der Gehlenschen Anthropologie -- III. Die Biofunktionalität von Ethik und Ästhetik -- IV. Die Soziofunktionalität von Ethik und Ästhetik -- V. Die diskriminierende Grundoperation der Moral -- VI. Kultur als zweite Natur -- VII. Die Kernfrage der Gehlenschen Theorie der Ästhetik -- VIII. Heraussonderung der ästhetischen Dimension -- IX. Die Appellwirkung der Schlüsselreize -- X. Libido und Ästhetik -- XI. Nicht-libidinöse Lust und Ästhetik -- XII. Der platonische Sokrates als Vorläufer Gehlens -- XIII. Der ästhetische Ort des Häßlichen -- XIV. Die menschliche Sonderstellung -- XV. Schlüsselreiz und Mensch -- XVI. Reizübertragung und das Naturschöne -- XVII. Ästhetische Kreativität als menschliche Allgemeinbegabung -- XVIII. Der Zwang zum Neuen in der menschlichen Ästhetik -- XIX. Das Häßliche als Kontrast im ästhetischen Reiz -- XX. Das Häßliche pur als ästhetischer Reiz -- XXI. Nachwort -- Aussprache zu dem Referat von Karlheinz Messelken -- Armin Mohler, München: ARNOLD GEHLEN UND DIE MALEREI -- I. Voraussetzungen zu einem Verständnis Arnold Gehlens -- 1. Die Konstellation Gehlen -- 2. Doppelpolig -- 3. Der Sprachenstreit -- 4. „Dem Gegenstand angemessen" -- 5. Gehlen als Reduktionist -- 6. Gibt es eine „Gehlen-Schule"? -- 7. Jenseits der Wissenschaft -- II. Das Buch „Zeit-Bilder" , 1. Standorte
    Additional Edition: Print version: Klages, Helmut Zur geisteswissenschaftlichen Bedeutung Arnold Gehlens. Berlin : Duncker & Humblot,c2022 ISBN 9783428074549
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    kobvindex_VBRD-caploisseno15intc+2
    Format: 325 S. : 44 Ill.
    ISBN: 3436025089
    In: Love is Not Sex
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    kobvindex_VBRD-grigundedidi16sturecbleun40+006renaun
    Format: 495 S. : Ill.
    ISBN: 3150086167
    Series Statement: Universal-Bibliothek 8616
    In: Deutsche Dichter
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    kobvindex_VBRD-delili28mündtb+007reunna
    Format: 367 S.
    ISBN: 3423033479
    Series Statement: dtv 3347
    In: Deutsche Literaturgeschichte
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    UID:
    kobvindex_VBRD-i38252219970468
    Format: 468 S.
    ISBN: 3825221997
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Book
    Book
    Paderborn : Wilhelm Fink
    UID:
    kobvindex_VBRD-i9783825256807
    Format: 307 Seiten , Illustrationen
    Edition: 3., überarbeitete und aktualisierte Auflage
    ISBN: 9783825256807
    Series Statement: UTB basics 3981
    Content: Was ist Aufklärung? Was war romantisch an der Romantik? Und wie unterscheidet man eigentlich Realismus von Naturalismus? Reiner Ruffing gibt darauf klare Antworten in dieser kompakten Übersicht vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Jedem Kapitel sind Einführungen in die historischen Zusammenhänge vorangestellt. Anhand der wichtigsten Werke werden anschließend die Merkmale der Epochen dargestellt.
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Did you mean naturalism's?
Did you mean naturalismum?
Did you mean naturalismes?
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages