Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • ZZF Potsdam  (15)
  • F.-Ebert-Stiftung  (11)
  • Konferenzschrift  (25)
Type of Medium
Language
Region
Virtual Catalogues
Access
  • 1
    UID:
    b3kat_BV048220485
    Format: 1 Online-Ressource (160 Seiten)
    Edition: 1st ed
    ISBN: 9783748906957
    Series Statement: Deutsches, Europäisches und Vergleichendes Wirtschaftsrecht v.122
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Cover -- Teil 1: Deutschland zwischen globalen Handelskonflikten -- Grußworte des Dekans der Juristischen Fakultät anlässlich des 12. Heidelberger Symposiums zur Unternehmensrestrukturierung -- Wirtschaftsstandort D: Klassenprimus auf Abruf? -- Deutschland und Europa in Zeiten globaler Handelskonflikte -- Teil 2: Restrukturierungsrichtlinie -- Die Richtlinie über Restrukturierung und Insolvenz - Rettungsanker für Deutschland und Europa? -- I. Einleitung -- II. Anwendungsbereich des präventiven Restrukturierungsrahmens -- III. Chance für den Sanierungsstandort Deutschland -- IV. Der präventive Restrukturierungsrahmen als Beitrag zur Bankenstabilität -- 1. Erhebliche Umsetzungsspielräume der Mitgliedstaaten -- 2. Offene Fragen bezüglich grenzüberschreitender Restrukturierungen -- V. Fazit -- Die ESUG-Evaluation im Kontext internationaler Entwicklungen -- I. Einleitung -- II. Die ESUG-Evaluation -- III. Verwalterwahl -- 1. Internationale Instrumente -- 2. Deutsches Recht -- 3. Rechtsvergleichender Überblick -- IV. Gesellschafterrechte -- 1. Internationale Instrumente -- 2. Deutsches Recht -- 3. Rechtsvergleichender Überblick -- V. Eigenverwaltung -- 1. Deutsches Recht -- 2. Internationale Instrumente -- 3. Rechtsvergleichender Blick in die U.S.A. -- 4. Das Schutzschirmverfahren insbesondere -- VI. Gerichtsorganisation -- VII. Schluss -- Wem dient die Restrukturierungsrichtlinie? - Eine erste Bestandsaufnahme anhand der finalen Fassung des Richtlinientextes -- I. Einleitung -- II. Gesetzgebungshistorie der Richtlinie -- III. Intention des europäischen Gesetzgebers -- IV. Instrumente der Richtlinie im Fokus: Was hilft wem? -- 1) Einleitung des Verfahrens -- 2) Das Moratorium -- 3) Der Restrukturierungsplan -- 4) Schutz der Arbeitnehmer durch Art. 13 RL -- 5) Einbeziehung der Anteilseigner nach Art. 12 RL. , 6) Zusammenfassung der wesentlichen Regelungsinhalte mit Blick auf die Instrumente der Richtlinie -- V. Vergleichende Betrachtung zur Insolvenzordnung -- VI. Fazit und Ausblick -- Teil 3: Bankenregulierung -- Das Gegenteil von gut ist gut gemeint - Die Effekte der Bankenregulierung -- Teil 4: Einblick: Der Arbeitnehmer in der Restrukturierung -- Qualifizierungsgesellschaften bei Transformation und Restrukturierung -- 1. Erklärung von Begrifflichkeiten -- 2. Finanzielle Förderung der Transfergesellschaft -- 3. Der Qualifizierungsbetrieb als Alternative -- 4. Transfergesellschaft oder Qualifizierungsbetrieb als Erfolgsmodell -- 5. Fachlicher Diskurs der letzten Jahre -- a) Verpflichtung von Unternehmen durch den Nachhaltigkeitskodex -- b) Abkehr vom Abfindungssozialplan -- c) Pflicht des Arbeitnehmers zu Qualifikation -- d) 97 BetrVG: Mitbestimmung des Betriebsrats -- e) Umgang mit dem Betriebsrat -- f) Beispiel aus der Praxis -- 6. Technische Umsetzung der Qualifizierungsgesellschaft -- a) Kooperation aller Beteiligten -- b) Keine Erzwingbarkeit der Transfergesellschaft -- c) Der Qualifizierungsbetrieb als selbstständige Einheit -- d) Notwendigkeit der klaren Definitionen von Arbeitsplätzen -- 7. Fazit -- 8. Fragen -- a) Schnelligkeit und Effektivität -- b) Schaffung von Wahloptionen -- c) Kein Gesichtsverlust für Betriebsrat und Gewerkschaften -- Teil 5: Zusammenfassung und Ausblick -- Schlussworte anlässlich des 12. Heidelberger Symposiums zur Unternehmensrestrukturierung -- I. Drei professorale Vorträge -- 1. "Die Restrukturierungsrichtlinie - Rettungsanker für Deutschland und Europa?" -- 2. "Die ESUG-Evaluation im Kontext internationaler Entwicklungen" -- 3. "Überschuldung: woher, weshalb, wohin?" -- II. Wirtschaftliche und politische Rahmenbedingungen -- 1. "Wirtschaftsstandort D: Klassenprimus auf Abruf" , 2. "Deutschland und Europa in Zeiten globaler Handelskonflikte" -- 3. "Das Gegenteil von gut ist gut gemeint - Über die Regulierung von Banken" -- III. "Qualifizierungsgesellschaften bei Transformation und Restrukturierung" -- IV. Dank -- Teil 6: Ausbildung und Lehre -- Restrukturierung ist immer: Über den Sinn postgradualer Weiterbildung in Unternehmensrestrukturierung auch bei guter Konjunktur -- Wirtschaftliche Megatrends machen Transformationen notwendig und erfordern erweiterte Restrukturierungskompetenzen -- Die Neuausrichtung der Restrukturierungsbranche erfordert interdisziplinäre Fachkenntnisse -- Die Qualifikationen eines Restrukturierers sind gefragt und bedürfen grundlegender Ausbildung -- Der Studiengang LL.M. corp. restruc. -- Fazit -- Teil 7: Weitere Veranstaltungen der HgGUR -- Tagungsbericht Workshop: "Überschuldung: Quo vadis?" -- von Yannic Arnold -- Einführung -- Historische Wurzeln und dogmatische Grundlagen der Überschuldung -- Statements der am Verfahren wesentlich Beteiligten -- Meinungsstand in der Literatur -- Diskussion mit allen Teilnehmern -- Zusammenfassung der Ergebnisse und Ausblick -- Tagungsbericht über das Elfte Heidelberger Symposium zur Unternehmensrestrukturierung -- I. Automobile Transformation und Unternehmensrestrukturierung -- II. Management automobiler Transformation aus der Sicht der Beschaffung und des Lieferantenrisikomanagements - Chancen und Risiken -- III. Elektromobilität: Wohin steuert Deutschland? -- IV. Automotive 2030 - Herausforderungen und Strategien für Zulieferer -- V. Sanierungen im Lichte von Konzerninsolvenzrecht, ESUG-Reform und anstehender EU-Richtlinie zur präventiven Restrukturierung -- VI. Case Study - ein Blick nach vorne & -- Podiumsdiskussion -- VII. Transformation der Automobilindustrie - die Beschäftigten im Mittelpunkt -- VIII. Schluss
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Ebke, Werner F. Aktuelle Fragestellungen der Restrukturierung und Transformation : Die Unternehmensrestrukturierung in Zeiten globaler Handelskonflikte Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft,c2020 ISBN 9783848765799
    Language: German
    Subjects: Economics , Law
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Unternehmensrecht ; Insolvenzrecht ; Gesellschaftsrecht ; Handelsrecht ; Wirtschaftspolitik ; Restrukturierung ; Überschuldung ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    b3kat_BV048220667
    Format: 1 Online-Ressource (200 Seiten)
    Edition: 1st ed
    ISBN: 9783845296197
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Cover -- Verzeichnis der Autor/-innen und Herausgeber/-innen -- Täterstrafrecht und der Anspruch des Opfers auf Beachtung -- Verletzung in eigenen Rechten - Zur strafrechtsdogmatischen Stellung des Verletzten -- A. Verletztenrechte - Prozessstellung ohne materiell-rechtlichen Boden? -- B. Materielle Unrechtslehren aus Perspektive des Verletzten -- I. Funktionale Strafrechtsgutslehre -- II. Gesetzgebungskritische Rechtsgutslehre -- III. Lehre vom Verbrechen als Rechtsverletzung -- C. Einwilligungsdogmatik und Rechtsverletzung -- I. Das Rechtsgutsargument -- II. Das Erlaubnisargument -- 1. Starke und schwache Erlaubnisse -- 2. Zustimmung und Berechtigung der Regelbefolgungspflicht -- D. Verletzung in eigenen Rechten -- E. Die Verletzte - Prozesssubjekt in eigener Sache -- Opferschutz und Verjährung im Spiegel der EGMR-Judikatur: Überlegungen zu den opferbezogenen Schutzpflichten im staatlichen Strafrechtssystem -- A. Staatliche Schutzpflichten und Strafgesetzgebung -- I. Positive Schutzpflichten -- II. Schutzpflichtverletzungen -- B. Strafrechtliche Verjährung in Spiegel der EGMR-Rechtsprechung -- I. Verjährung als problematisches Einzelfallphänomen -- II. Verjährung als Strukturproblem einer Rechtsordnung -- C. Warum besteht der EGMR auf den Schutz durch Strafrecht? -- I. Sachverhaltsaufklärung als wirksamer Grundrechtsschutz -- II. Solidarisierung durch Strafausspruch -- Opfer und Strafanwendungsrecht - Kriminalpolitische, strafrechtsdogmatische und völkerrechtliche Hintergründe des grenzüberschreitenden Schutzes innerstaatlicher Individualinteressen am Beispiel der Ferienbeschneidung und der Zwangsheirat -- A. Einleitung -- B. Die Straftatbestände der 226a, 237 StGB -- I. Die Verstümmelung weiblicher Genitalien, 226a StGB -- II. Die Zwangsheirat, 237 StGB -- C. Die flankierenden strafanwendungsrechtlichen Vorschriften , D. Einführung in das Strafanwendungsrecht -- I. Das deutsche Strafanwendungsrecht -- II. Völkerrechtlicher Hintergrund des Strafgewaltsrechts -- E. Das Opfer im Strafanwendungsrecht -- I. Zum Begriff des "Opferschutzes" -- II. Schutz der potentiellen Opfer vor Auslandstaten -- 1. Die Ausdehnung des Geltungsbereichs der Verhaltensnorm -- a. Völkerrechtliche Implikationen und der Vorwurf der kulturellen Hegemonie -- b. Schuldprinzip und Verbotsirrtum im Strafanwendungsrecht -- 2. Ausdehnung des Anwendungsbereichs der Sanktionsnorm -- 3. Ausweitung der internationalen Zuständigkeit deutscher Gerichte -- III. Schutz der Interessen tatsächlicher Opfer im Ausland durch das Strafanwendungsrecht? -- 1. Lebenshilfe -- 2. Die Möglichkeiten der Mitwirkung -- 3. Ahndung und Wiedereingliederung -- F. Ergebnis -- Verantwortungsverteilung bei Opfermitwirkung -- A. Gefährdungsfälle - Phänomenologie und Familienähnlichkeiten -- B. Sozialpsychologischer Perspektivenwechsel -- C. Überlegungen zur dogmatischen Behandlung -- D. Ausblick -- Von Rücktritt und Reue - Subjektive Vorstellungen vor objektivem Opferschutz? -- A. Die Ausgangslage von Rücktritt und Reue -- B. Die gegenwärtige Handhabung im Lichte des Grundes der Straflosigkeit -- I. Die Gegenwart der Institute -- 1. Zur Subjektivierung des Rücktritts vom Versuch -- a. Subjektive Theorie als Gradmesser -- b. Korrektur des Rücktrittshorizontes -- c. In dubio pro Rücktritt -- d. Fazit -- 2. Zur Subjektivierung der tätigen Reue -- a. Freiwilligkeit der Reuehandlung -- b. Erheblichkeit des Schadens -- c. Angleichung an den Rücktritt vom Versuch -- II. Der Grund des Strafprivilegs -- 1. Rücktritt vom Versuch -- 2. Tätige Reue -- III. Kongruenz oder Diskrepanz? -- 1. Rücktritt vom Versuch -- 2. Tätige Reue -- C. Ein Appell zum Schutze des Verletzten -- Opferbeteiligung auf internationaler Ebene -- A. Einleitung , B. Kurze Einführung in das internationale Strafverfahren -- C. Das Grundkonzept der Opferbeteiligung am IStGH -- D. Die Anerkennung der Opfer -- I. Die Rechtspersönlichkeit des Antragstellers -- II. Der erlittene Schaden -- III. Die Kausalität -- E. Opferbeteiligung -- F. Entschädigung -- G. Ist die Opferbeteiligung sinnvoll? -- Opfer, Verletzter, Zeuge: Was muss, kann und soll Opferschutz im Strafverfahren leisten? -- A. Begriffliche Annäherung -- B. Die möglichen Interessen des Opfers -- C. Der Schutz mutmaßlicher Opfer in der Position des Zeugen -- D. Der Schutz mutmaßlicher Opfer in der Position des Verletzten -- E. Schlussfolgerung -- Akteneinsicht für den Verletzten - Theorie, Praxis und Reform -- A. Einführung -- B. Theorie -- C. Praxis -- D. Reform -- Die Beteiligung des Verletzten bei (verfahrensbeendenden) Absprachen - "Gleicher unter Gleichen" oder "Fremdkörper im Fremdkörper"? - -- A. "Atmosphärisches" zur Wirkung von Absprachen und zur Ausweitung von Verletztenrechten -- B. Die Beteiligung des Verletzten bei Erörterungen und Absprachen de lege lata -- I. Die Beteiligung des Verletzten bei Erörterungen nach 160b StPO -- II. Beteiligung des Verletzten bei Erörterungen nach den 202a, 212 StPO -- III. Die Beteiligung des Verletzten bei Erörterungen des 257b StPO -- IV. Die Beteiligung des Verletzten bei der Verständigung nach 257c StPO -- 1. Ablauf des 257c StPO in Bezug auf die Beteiligung des Verletzten -- 2. Vorschläge im Gesetzgebungsprozess -- C. Die Beteiligung des Verletzten bei Erörterungen und Absprachen de lege ferenda -- I. Vor der Klammer: Kein Raum für Analogien -- II. "Mehr" Beteiligung des Verletzten bei Erörterungen nach 160b StPO? -- III. "Mehr" Beteiligung des Verletzten bei Erörterungen nach 202a, 212 StPO? -- IV. "Mehr" Beteiligung des Verletzten bei Erörterungen nach 257b StPO? , V. "Mehr" Beteiligung des Verletzten bei der Verständigung nach 257c StPO? -- D. Zusammenfassung
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Abraham, Markus Verletzte im Strafrecht : 7. Symposium Junger Strafrechtlerinnen und Strafrechtler Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft,c2020 ISBN 9783848754656
    Language: German
    Subjects: Law
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Strafrecht ; Verbrechensopfer ; Verletzter ; Opferschutz ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    b3kat_BV048220507
    Format: 1 Online-Ressource (420 Seiten)
    Edition: 1st ed
    ISBN: 9783748907497
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Cover -- Grundlagen von Digitalisierung und Recht -- Substituierte Attribute - Kognitive Störungen im Recht des digitalisierten Staates -- I. Dual Process-Theorien und Attributsubstitution -- 1. Dual Process-Theorien -- 2. Attributsubstitution -- II. Rechtliche Relevanz -- 1. Allgemein -- 2. Attributsubstitution und rechtlich relevante Abwägungen -- 3. Spezifische Störungsanfälligkeit von Recht im digitalisierten Staat -- III. Beispiele -- 1. Vorratsdatenspeicherung -- a) Abwesenheit eines Gefühls des ständigen Überwachtwerdens als grundrechtliches Schutzgut -- b) Kognitive Verzerrung durch Attributsubstitution -- 2. Autonomes Fahren (Dilemma-Situationen) -- a) Diskrepante strafrechtliche Bewertung -- b) Kognitive Störung durch Attributsubstitution -- aa) Attributsubstitution durch Illusion einer Tun-Unterlassen-Differenz und deontologischen Impuls -- bb) Indizien für die Attributsubstitution -- IV. Schluss -- Demokratischer Staat und Wandel. Regulierungsrecht als Projekt einer aporetischen Demokratie -- A. Erster Teil: Staat -- I. Staatstheoretische Perspektive: Staatszweckdiskurse -- II. Rechtshistorische Perspektive: Muster -- 1. Gewissheitsverluste und das Narrativ der Repressivität -- 2. Möglichkeitsräume und das Narrativ der Freiheitsentfaltung -- 3. Institutionalisierung und das Narrativ des deutschen Idealismus -- 4. Drei Muster und das Gemeinwohl -- B. Zweiter Teil: Demokratie -- I. Ideengeschichtliche Perspektive: Praxis einer Idee -- II. Demokratietheoretische Perspektive: Eine aporetische Lebensform -- 1. Normativer Ertrag: Begleitung durch Politisierung -- 2. Analytischer Ertrag: Tarieren ohne Tara -- Fazit -- Die Digitalisierung von Forschung und Lehre - auf dem Weg in eine "öffentliche" Rechtswissenschaft? -- I. Der Stand der Digitalisierung von Forschung und Lehre: Eine kritische Bestandsaufnahme -- 1. Lehre -- 2. Forschung , II. Die Digitalisierung als Weg in eine "öffentliche" Rechtswissenschaft? -- 1. Was ist öffentliche Wissenschaft? -- a) Open Access -- b) Open Educational Resources -- 2. Initiativen zur Förderung öffentlicher Wissenschaft -- 3. Rezeption in der Rechtswissenschaft -- a) Offene Lehrmaterialien in der Rechtswissenschaft -- b) Offene Forschung in der Rechtswissenschaft -- c) Vorbehalte -- III. Lösungsansätze -- 1. Zwang durch Open-Access-Zweitverwertungspflichten -- a) Zuständigkeit der Landesgesetzgeber -- b) Vereinbarkeit mit Art. 5 Abs. 3 S. 1 GG -- aa) Schutzbereich -- bb) Eingriff -- cc) Rechtfertigung -- c) Vereinbarkeit mit Art. 14 Abs. 1 und 12 Abs. 1 GG -- d) Vereinbarkeit mit der Urheberrechtsrichtlinie -- 2. Förderung -- 3. Freiwilligkeit -- III. Fazit -- Grundrechte im digitalen Zeitalter -- Recht auf Ineffizienz - Eine Untersuchung des Verhältnisses von Grundrechten zur Effizienz -- I. Einleitung - Digitalisierung und das Versprechen der Effizienz -- II. Der Begriff Effizienz und seine Verwendung im Recht -- 1. Pareto-Effizienz und das Kaldor-Hicks-Kriterium -- 2. Die Unterordnung des Rechts unter das Effizienzprinzip -- 3. Das Reichtumsmaximierungsprinzip -- 4. Zwischenergebnis -- III. Effizienz als grundrechtliches Argument -- 1. Effizienz als grundrechtliche Maxime -- 2. Effizienz als grundrechtlich geschütztes Ziel -- 3. Effizienz in der Verhältnismäßigkeitsprüfung -- 4. Grundrechte als Rechte auf Ineffizienz -- IV. Fazit -- Recht auf 5G oder: Digitalisierung - Gefahr oder Grundrecht? -- A. Einleitung, Erkenntnisinteresse und Fragestellung -- B. 0. Kapitel: Zum Begriff der "Digitalisierung" -- C. In Medias Res -- I. Gang der Analyse: Überblick -- II. Meinungsfreiheit -- a) Gewährleistungspflichten bei "klassischen" Abwehrrechten - dogmatische Schlaglichter -- b) Das Internet in der Gegenwart - die Gegenwart im Internet , c) Zurück zu Gewährleistungspflichten: Recht auf 5G? -- i) Art. 19 IPbpR -- ii) Art. 10 EMRK und Art. 11 GRC -- iii) Fazit -- III. Recht auf ein "digitales Klassenzimmer"? -- a) Internationales Vertragsrecht: Art. 13 IPwskR -- b) Internationales Vertragsrecht: Durch die Augen des Kindes - die Kinderrechtskonvention 1989 (CRC) -- c) Europäische regionale Instrumente: EMRK und GRC -- d) Fazit -- D. Abschließende Bemerkungen -- Brauchen wir ein Recht auf "digitalen Herdenschutz"? - Die Gefahren kommerziellen Profilings für die pluralistische Demokratie und gesellschaftliche Minderheiten -- I. Die Funktionsweise und Gefahren von kommerziellem Profiling -- II. Die rechtlichen Grundlagen von Profiling -- 1. Sekundärrechtliche Regelung des Profilings -- 2. Verfassungsrechtliche Dimension des Profilings -- a) Einschlägige Grundrechtsquelle -- b) Einschlägige Grundrechte -- III. Alternativen zu einem Recht auf digitalen Herdenschutz -- 1. Maßnahmen auf Seiten der Betroffenen -- a) Verweigern der Verarbeitungserlaubnis -- b) Verweigerung von Angaben -- c) Recht auf Löschung -- d) Recht zur Lüge -- 2. Maßnahmen auf Seiten der Verarbeiter -- a) Zeitliche Begrenzung von Datenspeicherung -- b) Restriktion der Dateninterpretation -- IV. Das Recht auf digitalen Herdenschutz -- V. Fazit -- Die Digitalisierung - Feind oder Freund der Demokratie -- Staatlicher Schutz des Meinungsbildungsprozesses in sozialen Netzwerken gegen potentielle Beeinträchtigungen durch Meinungsroboter -- I. Grundlagen - Die Beeinflussung des Meinungsbildungsprozesses durch Meinungsroboter innerhalb sozialer Netzwerke -- 1. Meinungsroboter in sozialen Netzwerken -- 2. Meinungsbildung und der Einfluss von Meinungsrobotern -- II. Staatliche (Schutz-)Verantwortung vor den neuen Risiken der Meinungsroboter -- 1. Bestehen staatliche Schutzpflichten beim Einsatz von Meinungsrobotern? , 2. Nicht-staatlicher Übergriff auf grundrechtliche Schutzgüter -- 3. Überschreiten einer Gefahrenschwelle? -- III. Rechtsfolge - Ausgestaltungsauftrag an den Gesetzgeber -- 1. Konkreter Schutzbedarf -- 2. Das bisherige Schutzkonzept des Gesetzgebers -- 3. Der Medienstaatsvertrag als Antwort und Balance zwischen Schutz und Eingriff? -- 4. Ergänzende Maßnahmen de lege ferenda -- IV. Fazit -- Das Recht auf menschliche Entscheidung - Freiheit in Zeiten der Digitalisierung und einer automatisierten Rechtsanwendung -- I. Digitalisierung der Staatsgewalt -- II. Automation der Verwaltung und technische Erzeugung von Verwaltungsmaßnahmen -- 1. Ausschließlich automationsgestützt erlassener oder korrigierter Steuerbescheid als Leitbild der Steuerfestsetzung -- 2. Wandel des Vollzugs von Gesetzen durch menschliche Überprüfung des Einzelfalls hin zu vollständig automatisiert erlassenen Verwaltungsakten -- III. Chancen und Risiken durch die Automation der Verwaltung -- IV. Das Recht auf menschliche Entscheidung im Grundgesetz -- V. Kategorien technisch erzeugbarer Verwaltungsentscheidungen -- 1. Vollständig technisch erzeugbare Entscheidung unter Ausschluss des Menschen -- a) Gesetzmäßigkeit des Verwaltungshandelns -- b) Weitere materiell-rechtliche Vorgaben der Verfassung -- 2. Automationsgeleitete menschliche Entscheidung und automationsgestützte menschliche Entscheidung -- a) Unterscheidung zwischen automationsgeleiteter menschlicher Entscheidung und automationsgestützter menschlicher Entscheidung -- b) Gesetzmäßigkeit des Verwaltungshandelns -- c) Weitere materiell-rechtliche Vorgaben der Verfassung -- 3. Vollständig menschliche Entscheidung unter Ausschluss der Technik -- a) Gesetzmäßigkeit des Verwaltungshandelns -- b) Weitere materiell-rechtliche Vorgaben der Verfassung -- V. Fazit , Verfassungsmäßigkeit von Internetwahlen? Neukonzeption eines Bewertungsmaßstabs für innovative Wahlmethoden -- I. Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts -- 1. Die Öffentlichkeit der Wahl -- 2. Die Allgemeinheit der Wahl -- 3. Zwischenergebnis -- II. Kritik -- 1. Natur und Funktion der Wahlrechtsgrundsätze -- 2. Die Öffentlichkeit der Wahl ist kein Wahlrechtsgrundsatz -- 3. Zwei Verständnisse der Allgemeinheit der Wahl -- III. Neukonzeption -- 1. Grundlegung -- 2. Vertrauen -- 3. Partizipation -- 4. Verhältnis -- IV. Das Beispiel der Internetwahl -- 1. Vertrauen -- 2. Partizipation -- a) Regelfall -- b) Sonderfall: Auslandsdeutsche -- 3. Zwischenergebnis -- V. Fazit und Ausblick -- Gefahrenabwehr und Digitalisierung -- Versammlungskörper. Zum Schutz von hybriden und online-Versammlungen unter dem Grundgesetz -- I. Phänomenologie der Online-Versammlung -- 1. Hybride Versammlungen -- 2. Die online-Versammlung -- 3. Gang der Untersuchung -- II. Die Funktion der online-Versammlung in der digitalen Demokratie -- III. Die Funktion der Versammlungsfreiheit im Grundgesetzes -- 1. Die zwei Begründungsstränge der Versammlungsfreiheit -- a) Versammlungsfreiheit als republikanische Freiheit -- b) Versammlungsfreiheit als liberale Freiheit -- 2. Konsequenzen der verschiedenen Begründungsstränge der Versammlungsfreiheit für die Körperlichkeit der Versammlung -- a) Akzidentielle Körperlichkeit republikanischer Versammlungsfreiheit -- b) Essentielle Körperlichkeit liberaler Versammlungsfreiheit -- IV. Die Digitalisierung der Versammlung und die doppelte Funktion der Versammlungsfreiheit -- 1. Die verschiedenen Phänotypen digitalisierter Versammlungen -- 2. Der Gewährleistungsgehalt von Art. 8 Abs. 1 GG zwischen Republikanismus und Liberalismus -- Die Datenmacht des digitalen Staates: Datenformate und Datenstrukturen -- I. Einleitung , II. Abbildung von Chancen und Risiken eines Digitalisierungsprozesses
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Greve, Ruth Der digitalisierte Staat - Chancen und Herausforderungen für den modernen Staat : 60. Assistententagung Öffentliches Recht Trier 2020 Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft,c2020 ISBN 9783848766147
    Language: German
    Subjects: Law
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Staat ; Digitalisierung ; Demokratie ; Grundrecht ; Deutschland ; Staat ; Digitalisierung ; E-Government ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    b3kat_BV025020294
    Format: 509 S.
    ISBN: 3896840525
    Note: Text teilw. türk.
    Language: German
    Subjects: Ethnology , Theology , Sociology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Konferenz ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift
    URL: Inhaltsverzeichnis  (Kostenfrei)
    URL: Inhaltsverzeichnis  (kostenfrei)
    Author information: Bucher-Dinç, Gabriele 1968-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    gbv_599388838
    Format: 197 S. , 23 cm
    ISBN: 386527336X , 9783865273369
    Uniform Title: Lacultura de la memoria 〈dt.〉
    Note: Literaturangaben , Spanische Ausg. u.d.T.: La cultura de la memoria - la memoria histórica en España y Alemania , ... Mate, R.: Geschichte und Erinnerung : zwei Lesarten der Vergangenheit. - S. 19-28 Welzer, H.: Vergangenheitsbewältigung. - S. 29-32 Sotelo, I.: Deutschlands nicht zu bewältigende Vergangenheit. - S. 35-55 Bernecker, W.L.: Demokratie und Vergangenheitsbewältigung : zur Wiederkehr verdrängter Geschichtserinnerung in Spanien. - S. 57-72 Juliá, S.: Von den Kindern an die Enkel : Erinnerung und Geschichte des Spanischen Bürgerkriegs während der Transition und in der Demokratie. - S. 75-86 Frei, N.: Deutsche Lernprozesse : NS-Vergangenheit und Generationenfolge seit 1945. - S. 87-102 Reig Tapia, A.: Politische Kultur und der friedliche Weg in die Demokratie : Angst und Vergessen während der spanischen Transition. - S. 103-121 Leo, A.: Fortwährende Umdeutung der Orte : was von der Erinnerungskultur der DDR bis heute geblieben ist. - S. 123-133 Limbach, J.: Erinnerung und Zivilgesellschaft. - S. 137-140 Faulenbach, B.: Vom schwierigen Zusammenwachsen der zwei deutschen Staaten. - S. 141-151 Aranzadi, J.
    Additional Edition: Span. Ausg. u.d.T. La cultura de la memoria Madrid : Iberoamericana, 2009 ISBN 9788484893080
    Additional Edition: ISBN 9783865273383
    Language: German
    Subjects: History , Political Science , Romance Studies
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Drittes Reich ; Vergangenheitsbewältigung ; Spanien ; Franquismus ; Vergangenheitsbewältigung ; Geschichte ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift
    Author information: Olmos, Ignacio 1964-
    Author information: Gewecke, Frauke 1943-2012
    Author information: Schleper, Frank
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    b3kat_BV040402502
    Format: 228 S. , graph. Darst.
    Edition: 1. Aufl.
    ISBN: 9783981161854
    Series Statement: Tagungsdokumentationen zum Deutschen Archivtag 16
    Language: German
    Subjects: History , Law
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Archivrecht ; Deutschland ; Archiv ; Archivrecht ; Urheberrecht ; Konferenzschrift
    Author information: Prantl, Heribert 1953-
    Author information: Schmitt, Heiner
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    gbv_786218754
    Format: XXVI, 345 Seiten , Illustrationen, Diagramme , 24 cm
    ISBN: 3412223816 , 9783412223816
    Series Statement: Städteforschung Band 94
    Note: "Der vorliegende Band basiert auf den Beiträgen und Diskussionen des 43. Frühjahrskolloquiums des Instituts für Vergleichende Städtegeschichte in Münster" - Vorwort , Gedachte Stadt - Gebaute Stadt : Urbanität in der deutsch-deutschen Systemkonkurrenz 1945-1990 - Einleitung , Liess der Sozialismus Raum für Urbanität? Grundsätze, Leitbilder, Institutionen und Resultate im Städtebau der DDR (1945-1989) , Der Osten im Westen? Bundesrepublikanische Praktiken urbanen Planens und Bauens in Abgrenzung und in Verflechtung zur DDR , Magdeburg - Repräsentation im Wiederaufbau , "Treffpunkt Zukunft" : Urbanität als Imagepolitik in der niedersächsischen Landeshauptstadt Hannover der 1960er und 1970er Jahre , Zwischen Planungseuphorie und Zukunftsverlust : Städtebau in Ost und West am Beispiel von Halle-Neustadt und Wulfen (1960-1983) , Zwischen Planungseuphorie und Pragmatismus : Städtebauliche Praxis in Braunschweig in der Nachkriegszeit , Nation mit "Bundesdorf" : Bonn und Berlin als Hauptstadt , Wie zusammengewachsen ist, was zusammengehört(e) : Berlin und die Überwindung der städtebaulichen Teilung , Narrative der Teilung - Rituale der Vereinigung : Die "Systemkonkurrenz" als Referenzpunkt im Prozess der Refiguration Berlins nach 1990 , Berlin in Postwar Films, 1945-1965 , Die sozialistische Stadt zwischen Herrschaft, Partizipation und Aneignung , Soziale Utopien - prekäre Viertel - problematische Menschen? Perzeptionen urbaner Segregation im geteilten Deutschland , "Absentee Landlords" - oder - Gehören die Städte im Osten ihren Bewohnern? Städtische Eigentumsverhältnisse I 1/2 Dekaden nach dem Beitritt , Beiträge überwiegend in deutscher Sprache, ein Beitrag in englisch
    Additional Edition: ISBN 9783412217709
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe Institut für Vergleichende Städtegeschichte (43. : 2013 : Münster (Westf)) Gedachte Stadt - gebaute Stadt Köln : Böhlau Verlag, 2015 ISBN 9783412217709
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe Gedachte Stadt - Gebaute Stadt Köln : Böhlau Verlag, 2015 ISBN 9783412217709
    Language: German
    Subjects: Engineering , History , Art History
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Deutschland ; Stadtplanung ; Städtebau ; Urbanität ; Politische Identität ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift
    Author information: Großbölting, Thomas 1969-
    Author information: Schmidt, Rüdiger
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    gbv_1615377301
    Format: 194 S., 30 Taf. , Ill., graph. Darst.
    ISBN: 3412166049 , 9783412166045
    Series Statement: Schriften des Deutschen Hygiene-Museums Dresden 4
    Content: Was seit jeher in Museen üblich war, nämlich Erfahrung und Erkenntnis über das Sammeln, Präsentieren, Betrachten und Erforschen von Objekten zu suchen, wird auch außerhalb des Museums diskutiert. Sei es in der Wissenschaftsgeschichte, den Medienwissenschaften oder in der Kunstgeschichte, die Beschäftigung mit materiellen Dingen im musealen Kontext ist selbst zum Gegenstand der Forschung geworden. Worin besteht der Unterschied zwischen Ding und Objekt? Was geschieht mit den Dingen, wenn sie ins Museum kommen? Wie wird ein Sammlungs-, ein Ausstellungsgegenstand zum Objekt des Wissens? Aus praktischer und theoretischer Perspektive entwickeln die Beiträge des Bandes Vorschläge und Antworten. Texte und Bilder von Künstlern, Museologen, Wissenschafts- und Kunsthistorikern, Kulturwissenschaftlern, Ausstellungskuratoren und -gestaltern berichten davon, wie man mit Dingen umgeht, was sie bedeuten können, wann sie zu Wissensobjekten gemacht werden und wie sie unsere Wahrnehmung der Welt bestimmen. Ob es bei aller Disparatheit überhaupt einen gemeinsamen Dingbegriff der Museen, Künste und Wissenschaften geben kann, versucht dieser Band zu beantworten.
    Language: German
    Subjects: History , Ethnology , General works , Medicine
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Museum ; Exponat ; Präsentation ; Wahrnehmung ; Konferenzschrift
    URL: Inhaltsverzeichnis  (kostenfrei)
    Author information: Lutz, Petra 1964-
    Author information: Heesen, Anke te 1965-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    UID:
    gbv_272040436
    Format: 276 S. , Ill.
    ISBN: 3761612397
    Series Statement: Veröffentlichungen der Hanns-Martin-Schleyer-Stiftung 41
    Note: Narjes, K.-H.: Europäische Wirtschaftsgemeinschaft: Was ist erreicht, wo liegen unsere zukünftigen Prioritäten? S. 21-28. Lübbe, H.: Europäische Union - oder: Wieso es Vereinigte Staaten von Europa nicht geben wird. S. 29-36. Christians, F. W.: Ost-Europa: Eine besondere Herausforderung für Deutschland? S. 37-42. Watrin, C.: Standort Deutschland. S. 85-94. Gentz , M.: Globalisierung der Märkte - Internationalisierung der Produktion. S. 95-102. Scholz, R.: Äußere Sicherheit - neue Instabilitäten. S. 103-120. Repnik, H.-P.: Entwicklungspolitik: Herausforderungen und Prioritäten. S. 121-130. Stone, N.: Außen-, sicherheits- und wirtschaftspolitische Aspekte: Großbritannien. S. 171-178. Menudier, H.: Außen-, sicherheits- und wirtschaftspolitische Aspekte: Frankreich. S. 179-190. Kempe, F.: Außen-, sicherheits- und wirtschaftspolitische Aspekte: Vereinigte Staaten von Amerika. S. 191-198. Kwizinskij, J. A.: Außen-, sicherheits- und wirtschaftspolitische Aspekte: Rußland. S. 199-208. Stürmer, M.: Brauchen
    Language: German
    Subjects: Political Science , Law
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Außenpolitik ; Deutschland ; Außenpolitik ; Konferenzschrift
    Author information: Baring, Arnulf 1932-2019
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    UID:
    b3kat_BV005654985
    Format: 363 S. , Ill., graph. Darst.
    Language: German
    Subjects: General works
    RVK:
    Keywords: Konferenzschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages