Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • F.-Ebert-Stiftung  (29)
  • SB Erkner
  • Deutschland  (29)
Type of Medium
Language
Region
Library
Virtual Catalogues
Access
  • 1
    UID:
    b3kat_BV019648456
    Format: 224 S.
    ISBN: 3406529542
    Content: Sechs Jahrzehnte sind vergangen, seit Hitlers Herrschaft im Bunker unter der Reichskanzlei ihr Ende fand. Doch die Erinnerung an die NS-Zeit erscheint gegenwartiger denn je. Liegt der Grund dafür - paradoxerweise - im Aussterben der Zeitzeugen? Und was hiesse das fur die Zukunft? 1945 und wir ist eine aktuelle Analyse des Umgangs der Deutschen mit ihrer nationalsozialistischen Vergangenheit. Fur das Selbstverstandnis der Bundesrepublik wurde der kritische Ruckbezug auf die Erfahrungen des "Dritten Reiches" seit den sechziger Jahren wichtig. Nach einem langen Jahrzehnt der Verdrangung setzte damals ein, was als "Vergangenheitsbewaltigung" die politische Kultur unseres Landes pragte. Diese Epoche geht nun zu Ende - nicht jedoch die Politik mit der Vergangenheit: Im Gange ist, vorangetrieben von der Generation der Kriegskinder, den spateren Achtundsechzigern, nichts weniger als eine Neujustierung unserer Geschichtsverhaltnisse. In die Gedachtniskultur einer globalisierten Holocaust-Erinnerung drangt jetzt - und das ist augenscheinlich ein Problem - die intensive Verlebendigung von Bombenkrieg, Flucht und Vertreibung.
    Language: German
    Subjects: History
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Vergangenheitsbewältigung ; Nationalsozialismus ; Geschichte 1945-2005 ; Deutschland ; Kollektives Gedächtnis ; Generationswechsel ; Nationalsozialismus ; Deutschland ; Geschichtsbewusstsein ; Nationalsozialistisches Verbrechen ; Politischer Wandel ; Deutschland ; Vergangenheitsbewältigung ; Nationalsozialismus ; Geschichte 1945-2008 ; Historische Darstellung ; Historische Darstellung
    Author information: Frei, Norbert 1955-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    b3kat_BV000088739
    Format: 157 S.
    Edition: 1. Aufl.
    ISBN: 349805242X
    Language: German
    Subjects: Political Science , Sociology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutsche ; Identität ; Deutschland ; Gesellschaft ; Deutschland ; Gesellschaft ; Deutschland ; Wertwandel ; Deutschland ; Wert ; Geschichte 1871-1980 ; Historische Darstellung
    Author information: Pross, Helge 1927-1984
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    b3kat_BV003700951
    Format: 175 S.
    ISBN: 3885570262
    Language: German
    Subjects: History , Political Science , Law
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Rechtsstellung ; Deutsche Frage ; Staatsrecht ; Deutschland ; Deutschland ; Rechtsstellung ; Deutsche Frage ; Staatsrecht ; Völkerrecht ; Deutschland ; Staatsrecht ; Völkerrecht ; Deutsche Frage ; Politischer Unterricht ; Deutschland ; Staatsrecht ; Völkerrecht ; Aufsatzsammlung ; Quelle ; Gesetz ; Vertrag
    Author information: Blumenwitz, Dieter 1939-2005
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    b3kat_BV044261989
    Format: 172 Seiten
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 9783955581930 , 3955581934
    Content: "Dieses Buch richtet sich in erster Linie an uns Deutsche. Wollen wir uns mit der Vergangenheit in der Gegenwart als nötiger Grundlage für die Zukunft befassen, müssen wir bei uns beginnen, auch wenn dies andere betrifft. Dieses Buch ist ein willkommener Beitrag dazu, unsere Wahrnehmungen zu schärfen. Es plädiert eindringlich für geeignete Schritte zu einer deutsch-namibischen Begegnung im Sinne wirklicher Völkerverständigung." (Heidemarie Wieczorek-Zeul, Bundesministerin a. D.) Reinhart Kößler und Henning Melber, zwei ausgewiesene Kenner Namibias und international anerkannte Wissenschaftler, bemühen sich seit Jahrzehnten um einen kritischen Umgang mit dem kolonialen Erbe des Kaiserreiches. Sie rekapitulieren den Völkermord und die mühe volle Erinnerungsarbeit, wie sie von Teilen der deutschen Zivilgesellschaft und den betroffenen Bevölkerungsgruppen Namibias schon lange eingefordert wird. Ein Buch, das exem plarisch den konsequenten Umgang mit staatlicher Gewalt in der Geschichte fordert, die bisherigen Versäumnisse dokumentiert und neue Perspektiven aufzeigt.
    Language: German
    Subjects: History , Political Science
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Deutsch-Südwestafrika ; Namibia ; Völkermord ; Vergangenheitsbewältigung
    Author information: Kößler, Reinhart 1949-
    Author information: Melber, Henning 1950-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    b3kat_BV048220379
    Format: 1 Online-Ressource (240 Seiten)
    Edition: 1st ed
    ISBN: 9783748902843
    Series Statement: Verwaltungsressourcen und Verwaltungsstrukturen v.35
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Cover -- Warum ist "Verständliche Verwaltungskommunikation in Zeiten der Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung" ein Thema? - Einführung und Übersicht -- 1. Was ist das Problem? -- 2. Wesensverschiedenheiten des Verstehens von mündlicher, schriftlicher und bildlicher Kommunikation -- 3. Zur Evolution des Textverständnisses -- 4. Die Sprache der Bürokratie -- 5. Entwicklungsarbeiten an einer effektiven Verwaltungskommunikation -- 6. Beispiele gelungener Verwaltungskommunikation -- 6. Ergebnis -- 7. Nachwort -- 8. Literatur -- Zum Stand der Dinge in Sachen Digitalisierung im öffentlichen Sektor - mit praktischen Beispielen der nutzerzentrierten Umsetzung -- 1. Die Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung -- 2. Folgen der Digitalisierung -- 3. Was fehlt? -- 4. Zusammenfassung -- 5. Literatur -- Verwaltungssprache, schwere Sprache? - Ergebnisse zur Verständlichkeit von behördlichen Formularen und Schreiben aus der Lebenslagenbefragung 2019 -- 1. Datenerhebung und allgemeine Ergebnisse -- 2. Verständlichkeit -- 3. Diskussion und Fazit -- 4. Literatur -- Öffentlich angebotene Daten und Funktionen (Open Data/Open APIs) als Rückgrat des digitalen Wandels in den deutschen Behörden - eine Bestandsaufnahme -- 1. Motivation und Zielstellung -- 2. Herausforderungen der Digitalisierung -- 3. Bedeutung öffentlich angebotener Daten und APIs -- 4. Technische Aspekte von Web APIs -- 5. Reife öffentlich angebotener Verwaltungsdaten -- 6. Gewährleistung der semantischen Interoperabilität -- 7. Zusammenfassung und Ausblick -- 8. Literatur -- Moderne Verwaltungskommunikation -- 1. Grundlagen der Verwaltungskommunikation -- 2. Verwaltungskommunikation in der Digitalisierung -- 3. Einfluss neuer Handlungsweisen auf Verwaltungskommunikation -- 3. Medien der Verwaltungskommunikation -- 4. Design als Mittel der Verwaltungskommunikation , 5. Kommunikation und Strategie -- 6. Impact (Wirkung) der Verwaltungskommunikation: Die Verwaltung als "Marke" -- 7. Literatur -- Das Rathaus verstehen - mit der Bevölkerung verständlich kommunizieren -- 1. Ausgangslage -- 2. Die Vielfalt in der Kommunalverwaltung -- 3. Verwaltungskommunikation - verständlich und gerichtsfest? -- 4. Gesetze - verständlich für die Verwaltung? -- 5. Kommunikation auf vielen Kanälen -- 6. Verständlichkeit - eine Bringschuld -- 7. Literatur -- Zukünftige Formen der digitalen Kommunikation mit der Verwaltung -- 1. Generationenaufgabe Digitalisierung -- 2. Vertriebskanäle und Mehrkanalmanagement -- 3. Weiterentwicklungen der elektronischen Kommunikation -- 4. Weiterentwicklungen der mobilen Datenkommunikation -- 5. Weiterentwicklungen der Sprachkommunikation -- Literaturverzeichnis -- Moderne Verwaltungskommunikation: Grundlagen, Prozesse und Beispiele aus linguistischer Sicht -- 1. Linguistische Pragmatik -- 2. Schwerverständlichkeit -- 3. Leitlinien: Bürgernähe, Effizienz, Transparenz und Vertrauen -- 4. Handbuch der Rechtsförmlichkeit -- 5. Kommunikationsorientierte Textlinguistik -- 6. Beispiele -- 7. Rechtslinguistisches Verständlichkeitsmodell -- 7.1. Ziel und Ansatz -- 7.2. Angemessenheit und Handlungsmaximen -- 8. Digitale Verwaltungskommunikation -- 8.1. Hypertextualität -- 8.2. Fallstudie Ingolstädter Stadtverwaltung -- 9. Perspektiven -- 10. Literatur -- Wie können wir Verständlichkeit von Texten messen? Eine Annäherung an die Erhebung des Verstehensprozesses von Verwaltungssprache -- 1. Lesen, verstehen, erinnern -- 2. Verstehen und Verständlichkeit -- 3. Messen von Verständlichkeit von Texten -- 3.1 Lesbarkeitsformeln -- 3.2 Verständlichkeitsmodelle -- 3.3 Verarbeitungsexperimente -- 4. Reformulierungen von rechtssprachlichen Texten und deren Auswirkungen auf die Verständlichkeit -- 4.1 Nominalisierungen , 4.2 Lange Sätze -- 5. Fazit -- 6. Literatur -- Leichte Sprache und Algorithmisierung als Anforderungen an die Gesetzessprache -- 1. Es ist komplex: Ein kurzer Problemaufriss -- 2. Komplexität versus Einfachheit 1: Probleme der Verwendung Leichter Sprache als Herausforderung an die Gesetzessprache -- 2.1 Fachsprachlichkeit und Multiadressatenproblematik -- 2.2 Leichte Sprache als Prüfstein der Multiadressatenproblematik -- 2.3 Ein Rechtsanspruch auf Verwendung Leichter Sprache? -- 2.3.1 Die Verwendung Leichter Sprache als Element der Inklusion -- 2.3.2 Die Unterschiede zwischen Leichter und Einfacher Sprache -- 2.4 Die Suche nach Eindeutigkeit oder: Welche Textebene steht im Vordergrund? -- 3. Komplexität versus Einfachheit 2: Herausforderungen bei der Verwendung ,algorithmentauglicher' Gesetzessprache -- 3.1 "Vollautomatisierbarkeit" der Gesetzessprache? -- 3.2 Formen und Folgen rechtlicher Programmierbarkeit von Gesellschaft -- 4. Bilanz und Ausblick -- 5. Literaturverzeichnis -- Digitalisierung und Verwaltungskommunikation - Was können öffentliche Verwaltungen und Kirchen voneinander lernen? -- 1. Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Kirchen und öffentlichen Verwaltungen -- 2. Wissenstransfer von öffentlichen Verwaltungen zu Kirchenverwaltungen -- 2.1 Integriertes Zugangsmanagement als Basis einer digitalen Verwaltungskommunikation -- 2.2 Behördenrufnummer 115 und Serviceportal service-bw.de -- 2.3 Info-Service-Hotline der EKD -- 3. Wissenstransfer von Kirchenverwaltungen zu öffentlichen Verwaltungen -- 3.1 Digitalisierungsprojekt der Evangelischen Landeskirche in Württemberg -- 3.2 Entwicklung und Verbreitung einer Gemeindesoftware in der katholischen Kirche -- 4. Gegenseitiges Lernen -- 5. Literatur -- Wie diebisch ist diese ELSTER? Ein medienlinguistischer Versuch mit dem Online-Steuerverfahren -- 1. Verständliche Fachkommunikation? , 2. Einige Ansätze in Wissenschaft und Praxis -- 3. ELSTER-online als riskante Kommunikation -- 3.1 Vermintes Gelände I: Thema Steuern -- 3.2 Vermintes Gelände II: Formulare -- 3.3 Vermintes Gelände III: Hypertext -- 4. ELSTER-online: Kommunikation mit Fallen -- 4.1. Beispiel 1: Verwirrspiel nicht nur mit falscher Zahl -- 4.2 Beispiel 2: Wider die Alltagslogik von brutto/netto -- 4.3 Beispiel 3: Hypertext erfordert mehr Präzisierung -- 4.4 Beispiel 4: Satzungetüm statt Hilfe -- 5. Fazit -- 6. Literatur -- Endlich verständlich: Entwicklung und Einführung kundenfreundlicher Bescheide der Deutschen Rentenversicherung -- Literatur -- Ausblick: Smarte Kommunikationsformen in Staat und Verwaltung -- 1. Neue Akzente in der Kommunikation durch smarte Objekte -- 2. Wirkungen durch cyberphysische Systeme und das Internet der Dinge -- 3. Kommunikation in Echtzeit durch das taktile Internet -- 4. Einsatz von künstlicher Intelligenz in Staat und Verwaltung -- 5. Singapur - Smart Nation Singapore -- 6. Republik China - Smarte Lösungen für Alltagsprobleme -- 7. Volksrepublik China - Aufbau eines Sozialbonitätssystems -- 8. In welcher smarten Welt wollen wir eigentlich leben? -- Literaturverzeichnis -- Autorinnen und Autoren -- Index
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Fisch, Rudolf Verständliche Verwaltungskommunikation in Zeiten der Digitalisierung : Konzepte - Lösungen - Fallbeispiele Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft,c2020 ISBN 9783848762002
    Language: German
    Subjects: Political Science , Law
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Verwaltung ; Bürgernahe Verwaltung ; Kommunikation ; Digitalisierung ; E-Government ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    b3kat_BV048220482
    Format: 1 Online-Ressource (127 Seiten)
    Edition: 1st ed
    ISBN: 9783748906872
    Series Statement: Bochumer Juristische Studien zum Zivilrecht v.7
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Cover -- 1. Der Begriff "öffentlicher Glaube" im heutigen deutschen Recht -- 2. Keine einheitliche Bedeutung des Begriffs "öffentlicher Glaube" im heutigen deutschen Recht -- a) Änderung der materiellen Rechtslage aufgrund "öffentlichen Glaubens" -- b) Bloße Vermutungswirkung des "öffentlichen Glaubens" -- 3. Was macht den Glauben öffentlich? -- 4. De fide instrumentorum: Die Beweiskraft von Urkunden im mittelalterlichen Recht -- 5. Die Bedeutung von "öffentlich" und "publicus" in der Neuzeit -- 6. De fide instrumentorum: Die Beweiskraft von Urkunden in der Neuzeit -- 7. Besondere Urkunden: Wertpapiere öffentlichen Glaubens -- 8. Hastae fides und öffentlicher Glaube der öffentlichen Versteigerung -- 9. Der öffentliche Glaube öffentlicher Bücher -- a) Freie Einsehbarkeit und Verschweigung -- b) "Öffentliche Pfandrechte" im gemeinen Recht -- c) Die Öffentlichkeit der Hypothekenbücher -- d) Positive und negative Publizität -- e) Legitimationsdefizite anderer öffentlicher Bücher im Vergleich zum Grundbuch -- f) Öffentlicher Glaube nichtiger Registereintragungen: Konsequenz einer Begründung auch der "positiven Publizität" ohne Rückgriff auf die Hoheit der Staatsgewalt? -- g) Chaos in Vielfalt: Das Beispiel der öffentlichen Bekanntmachung -- h) Öffentlicher Glaube privat geführter Register -- i) Öffentlich einsehbare und geheime Register ohne öffentlichen Glauben: Viel Lärm um (fast) nichts -- 10. Der öffentliche Glaube des Erbscheins -- 11. Die Formalaktstheorie: Relikte eines überholten Modells -- 12. Eintragungsgrundsatz und öffentlicher Glaube -- 13. Fazit und Ausblick -- 14. Epilog: Rechtsgeschichte ohne Recht? Ein Plädoyer für die Verrechtlichung der Rechtsgeschichte
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Kiehnle, Arndt Das Öffentliche im Privaten : Was war und ist am öffentlichen Glauben im Privatrecht öffentlich? Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft,c2020 ISBN 9783848765706
    Language: German
    Subjects: Law
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Öffentlicher Glaube ; Privatrecht ; Geschichte
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    b3kat_BV046905474
    Format: 1 Online-Ressource (587 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 9783748907558
    Series Statement: Würzburger Universitätsschriften zu Geschichte und Politik 18
    Content: Binationale Verhältnisse hängen eng mit in der Bevölkerung verbreitetem Wissen und stereotypen Ansichten über die Geschichte des jeweils anderen Landes zusammen, so auch zwischen Deutschland und Italien. Was aber lernten Italiener in der Schule über deutsche Geschichte und wie entwickelten sich historische Wissensbestände und Urteile im Laufe der Zeit? Wer nahm Einfluss auf die Schulbücher und wie veränderten die Wechselfälle des 20. Jahrhunderts den Stoff? Die Studie zeigt, dass die italienische Selbstwahrnehmung mit der deutschen Geschichte verbunden ist, und analysiert die Struktur des Schulbuchwissens zwischen Wissenschaft und Massenmedien, zwischen Sinnstiftung, Erkenntnissuche und Propaganda. Sie gibt einen Überblick über Vorstellungen zur deutschen Geschichte in der italienischen Öffentlichkeit sowie über das italienische Schulsystem und seine Lehrpläne. Damit stellt sie einen Beitrag zu den Hintergründen aktueller Missverständnisse zwischen Deutschland und seinem Nachbarn dar
    Note: Quellen- und Literaturverzeichnis: Seite 543-587 , Dissertation Universität Würzburg 2019
    Additional Edition: ISBN 9783848766987
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Ikonisches Wissen Baden-Baden : Nomos, 2020 ISBN 9783848766987
    Language: German
    Subjects: History , Education
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Geschichte ; Deutschlandbild ; Italien ; Schulbuch ; Geschichte 1900-1999 ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Author information: Müller, Eva 1981-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    b3kat_BV002644128
    Format: 280 S. , Kt.
    Edition: Orig.-Ausg.
    ISBN: 3492112692
    Series Statement: Serie Piper 1269
    Language: German
    Subjects: History , Political Science
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutsche Frage ; Geschichte 1815-1990 ; Deutschland ; Geschichte 1800-1990 ; Deutsche Frage ; Geschichte 1800-1990 ; Quelle ; Historische Darstellung
    Author information: Longerich, Peter 1955-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    UID:
    b3kat_BV048220667
    Format: 1 Online-Ressource (200 Seiten)
    Edition: 1st ed
    ISBN: 9783845296197
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Cover -- Verzeichnis der Autor/-innen und Herausgeber/-innen -- Täterstrafrecht und der Anspruch des Opfers auf Beachtung -- Verletzung in eigenen Rechten - Zur strafrechtsdogmatischen Stellung des Verletzten -- A. Verletztenrechte - Prozessstellung ohne materiell-rechtlichen Boden? -- B. Materielle Unrechtslehren aus Perspektive des Verletzten -- I. Funktionale Strafrechtsgutslehre -- II. Gesetzgebungskritische Rechtsgutslehre -- III. Lehre vom Verbrechen als Rechtsverletzung -- C. Einwilligungsdogmatik und Rechtsverletzung -- I. Das Rechtsgutsargument -- II. Das Erlaubnisargument -- 1. Starke und schwache Erlaubnisse -- 2. Zustimmung und Berechtigung der Regelbefolgungspflicht -- D. Verletzung in eigenen Rechten -- E. Die Verletzte - Prozesssubjekt in eigener Sache -- Opferschutz und Verjährung im Spiegel der EGMR-Judikatur: Überlegungen zu den opferbezogenen Schutzpflichten im staatlichen Strafrechtssystem -- A. Staatliche Schutzpflichten und Strafgesetzgebung -- I. Positive Schutzpflichten -- II. Schutzpflichtverletzungen -- B. Strafrechtliche Verjährung in Spiegel der EGMR-Rechtsprechung -- I. Verjährung als problematisches Einzelfallphänomen -- II. Verjährung als Strukturproblem einer Rechtsordnung -- C. Warum besteht der EGMR auf den Schutz durch Strafrecht? -- I. Sachverhaltsaufklärung als wirksamer Grundrechtsschutz -- II. Solidarisierung durch Strafausspruch -- Opfer und Strafanwendungsrecht - Kriminalpolitische, strafrechtsdogmatische und völkerrechtliche Hintergründe des grenzüberschreitenden Schutzes innerstaatlicher Individualinteressen am Beispiel der Ferienbeschneidung und der Zwangsheirat -- A. Einleitung -- B. Die Straftatbestände der 226a, 237 StGB -- I. Die Verstümmelung weiblicher Genitalien, 226a StGB -- II. Die Zwangsheirat, 237 StGB -- C. Die flankierenden strafanwendungsrechtlichen Vorschriften , D. Einführung in das Strafanwendungsrecht -- I. Das deutsche Strafanwendungsrecht -- II. Völkerrechtlicher Hintergrund des Strafgewaltsrechts -- E. Das Opfer im Strafanwendungsrecht -- I. Zum Begriff des "Opferschutzes" -- II. Schutz der potentiellen Opfer vor Auslandstaten -- 1. Die Ausdehnung des Geltungsbereichs der Verhaltensnorm -- a. Völkerrechtliche Implikationen und der Vorwurf der kulturellen Hegemonie -- b. Schuldprinzip und Verbotsirrtum im Strafanwendungsrecht -- 2. Ausdehnung des Anwendungsbereichs der Sanktionsnorm -- 3. Ausweitung der internationalen Zuständigkeit deutscher Gerichte -- III. Schutz der Interessen tatsächlicher Opfer im Ausland durch das Strafanwendungsrecht? -- 1. Lebenshilfe -- 2. Die Möglichkeiten der Mitwirkung -- 3. Ahndung und Wiedereingliederung -- F. Ergebnis -- Verantwortungsverteilung bei Opfermitwirkung -- A. Gefährdungsfälle - Phänomenologie und Familienähnlichkeiten -- B. Sozialpsychologischer Perspektivenwechsel -- C. Überlegungen zur dogmatischen Behandlung -- D. Ausblick -- Von Rücktritt und Reue - Subjektive Vorstellungen vor objektivem Opferschutz? -- A. Die Ausgangslage von Rücktritt und Reue -- B. Die gegenwärtige Handhabung im Lichte des Grundes der Straflosigkeit -- I. Die Gegenwart der Institute -- 1. Zur Subjektivierung des Rücktritts vom Versuch -- a. Subjektive Theorie als Gradmesser -- b. Korrektur des Rücktrittshorizontes -- c. In dubio pro Rücktritt -- d. Fazit -- 2. Zur Subjektivierung der tätigen Reue -- a. Freiwilligkeit der Reuehandlung -- b. Erheblichkeit des Schadens -- c. Angleichung an den Rücktritt vom Versuch -- II. Der Grund des Strafprivilegs -- 1. Rücktritt vom Versuch -- 2. Tätige Reue -- III. Kongruenz oder Diskrepanz? -- 1. Rücktritt vom Versuch -- 2. Tätige Reue -- C. Ein Appell zum Schutze des Verletzten -- Opferbeteiligung auf internationaler Ebene -- A. Einleitung , B. Kurze Einführung in das internationale Strafverfahren -- C. Das Grundkonzept der Opferbeteiligung am IStGH -- D. Die Anerkennung der Opfer -- I. Die Rechtspersönlichkeit des Antragstellers -- II. Der erlittene Schaden -- III. Die Kausalität -- E. Opferbeteiligung -- F. Entschädigung -- G. Ist die Opferbeteiligung sinnvoll? -- Opfer, Verletzter, Zeuge: Was muss, kann und soll Opferschutz im Strafverfahren leisten? -- A. Begriffliche Annäherung -- B. Die möglichen Interessen des Opfers -- C. Der Schutz mutmaßlicher Opfer in der Position des Zeugen -- D. Der Schutz mutmaßlicher Opfer in der Position des Verletzten -- E. Schlussfolgerung -- Akteneinsicht für den Verletzten - Theorie, Praxis und Reform -- A. Einführung -- B. Theorie -- C. Praxis -- D. Reform -- Die Beteiligung des Verletzten bei (verfahrensbeendenden) Absprachen - "Gleicher unter Gleichen" oder "Fremdkörper im Fremdkörper"? - -- A. "Atmosphärisches" zur Wirkung von Absprachen und zur Ausweitung von Verletztenrechten -- B. Die Beteiligung des Verletzten bei Erörterungen und Absprachen de lege lata -- I. Die Beteiligung des Verletzten bei Erörterungen nach 160b StPO -- II. Beteiligung des Verletzten bei Erörterungen nach den 202a, 212 StPO -- III. Die Beteiligung des Verletzten bei Erörterungen des 257b StPO -- IV. Die Beteiligung des Verletzten bei der Verständigung nach 257c StPO -- 1. Ablauf des 257c StPO in Bezug auf die Beteiligung des Verletzten -- 2. Vorschläge im Gesetzgebungsprozess -- C. Die Beteiligung des Verletzten bei Erörterungen und Absprachen de lege ferenda -- I. Vor der Klammer: Kein Raum für Analogien -- II. "Mehr" Beteiligung des Verletzten bei Erörterungen nach 160b StPO? -- III. "Mehr" Beteiligung des Verletzten bei Erörterungen nach 202a, 212 StPO? -- IV. "Mehr" Beteiligung des Verletzten bei Erörterungen nach 257b StPO? , V. "Mehr" Beteiligung des Verletzten bei der Verständigung nach 257c StPO? -- D. Zusammenfassung
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Abraham, Markus Verletzte im Strafrecht : 7. Symposium Junger Strafrechtlerinnen und Strafrechtler Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft,c2020 ISBN 9783848754656
    Language: German
    Subjects: Law
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Strafrecht ; Verbrechensopfer ; Verletzter ; Opferschutz ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Book
    Book
    Frankfurt am Main ; New York : Campus-Verl.
    UID:
    b3kat_BV042618885
    Format: 208 Seiten , Illustrationen , 205 mm x 133 mm
    ISBN: 9783593504612 , 3593504618
    Content: Integriert Euch! Plädoyer für ein selbstbewusstes Einwanderungsland Einwanderer in Deutschland sind keine Ausländer auf Durchreise, sondern gestalten unsere Gesellschaft mit. Sie sind nicht mehr nur Underdogs, sondern gehören inzwischen auch zu den Etablierten. So bedeutet es für manche der länger ansässigen Deutschen eine große Umstellung, dass sie nicht automatisch die Bestimmer sind: Ressentiments gegen Einwanderer, so die These von Annette Treibel, haben vor allem mit den gewandelten Hierarchien im heutigen Deutschland zu tun. Das Buch der Soziologieprofessorin analysiert die Debatten um das Zusammenleben bis hin zur jüngsten Auseinandersetzung um Pegida. Treibel zeigt: - was alte und neue Deutsche bewegt, - was wir in Deutschland für mehr Integration tun können, - dass Sarrazin und Co. zum Trotz - Integration ein Projekt für alle ist, - dass man Deutsch nicht nur sein, sondern auch werden kann. - Treibels Buch ist ein Plädoyer für einen Perspektivwechsel in der Integrationsdebatte und eine Anregung, wie sich Deutschland neu finden könnte. (Quelle: www.buchhandel.de).
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe, PDF ISBN 978-3-593-43237-3
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe, EPUB ISBN 978-3-593-43009-6
    Language: German
    Subjects: Sociology
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Einwanderer ; Soziale Integration ; Diskriminierung
    Author information: Treibel, Annette 1957-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages