Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • F.-Ebert-Stiftung  (1)
  • 2015-2019  (1)
Type of Medium
Language
Region
Library
Years
Year
Person/Organisation
Subjects(RVK)
Access
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Weilerswist : Velbrück Wissenschaft
    UID:
    b3kat_BV046724990
    Format: 1 Online-Ressource (327 Seiten)
    Edition: Erste Auflage
    ISBN: 9783845298870
    Content: Sola Fide – ein Grundpfeiler der Reformationstheologie und Grundgedanke Martin Luthers – besagt, dass allein der Glaube an Jesus Christus den Menschen vor Gott gerecht macht. Kein Gesetzeswerk vermag dies zu leisten. Mit diesem Gedanken, den Luther vor allem durch den Römerbrief des Apostels Paulus bestätigt sieht, geht auch die Annahme einher, dass allein das sola fide darüber entscheidet, ob man zum Gottesvolk gehört oder eben nicht. Diese lutherische Interpretation der paulinischen Rechtfertigungslehre spiegelt sich auch in der Paulusexegese der letzten Jahrhunderte besonders in Deutschland wider. Kritisch mit der paulinischen Rechtfertigungslehre in der Deutung Luthers und Bultmanns hat sich dagegen die aus dem englischsprachigen Raum kommende New Perspective on Paul auseinandergesetzt, die man unter anderem mit den Exegeten Krister Stendahl, Ed P. Sanders und James D.G. Dunn in Verbindung bringt.
    Content: So ist Stendahl etwa der Ansicht, dass es gerade der Glaube ist, der gleiche Rechte auch den Heidenchristen zusichert und somit die reziproke Egalität aller Christusglaubenden begründet. Daran gibt es jedoch Zweifel. Gemäß der antiken Gedächtnisspur erwirkt der Glaube zumindest keine Konversion mit rechtlichen Konsequenzen. Von der Erkenntnis ausgehend, dass somit die Protagonisten der Neuen besonders in Bezug auf den Terminus des Glaubens in der alten Perspektive verharren, versucht die Arbeit einen Neuansatz, indem sie die Zusicherung der Rechte für alle Glaubenden vor allem in dem Begriff der Adoption ausgedrückt findet. Anhand der Darstellung und Auslegung von Adoptionsurkunden und anderen Quellen, die den Begriff der Adoption verwenden, verdeutlicht die vorliegende Studie, dass Paulus bereits auf einen in der antiken Enzyklopädie verankerten Begriff zurückgreift, um die Inklusion der nichtjüdischen Christusglaubenden zu verdeutlichen.
    Content: Nicht allein der Glaube sichert die Zugehörigkeit zum Volk Gottes zu, auch und gerade die Adoption spielt in dem Heilsgeschehen eine wesentliche Rolle, denn diese eröffnet allen Christusglaubenden die Teilhabe an der Verheißung Gottes
    Note: Dissertation Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 9783958321533
    Language: German
    Subjects: Theology
    RVK:
    Keywords: Bibel Paulinische Briefe ; Griechisch ; Substantiv ; hyiothesia ; Bibel Paulinische Briefe ; Adoption ; Heidenchrist ; Volk Gottes ; Griechenland ; Adoption ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Author information: Krahn, Annika
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Did you mean lutheri glaube?
Did you mean luthers glauben?
Did you mean luthers glauber?
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages