Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • SB Herzberg  (3)
Medientyp
Sprache
Region
Bibliothek
Erscheinungszeitraum
Schlagwörter
  • 1
    UID:
    kobvindex_SLB856202
    Umfang: 191 Seiten , 22 cm
    Ausgabe: 1. Auflage
    ISBN: 9783833870378
    Inhalt: Michael Raab
    Inhalt: Der 1956 geborene Meyer-Burckhardt ist bekannt als Fernsehproduzent sowie besonders als Moderator der NDR-Talk-Show und der Radiosendung "Frauengeschichten". Seit 2017 weiß er um seine Krebserkrankung. Die beiden Karzinome taufte er nach seinen Lieblingsautoren Kafka und Shaw. Seine Lebensbilanz bleibt erfreulich frei von Sentimentalität und Larmoyanz. In 38 präzise strukturierten Kapiteln erzählt der Autor so sachlich wie dezent. Gewonnene Einsichten untermauert er durch viele klug ausgewählte Zitate. Schlüssig verbindet er die eigene Prägung durch die 1970er-Jahre mit der Beschreibung allgemeiner gesellschaftlicher Entwicklungen und vermeidet dadurch zu Privatistisches. Er ist sogar souverän genug, noch die Annahme einer Führungsposition im Springer-Konzern als Kompensation für Verletzungen aus seiner Kasseler Jugend zu bezeichnen. Weitere rote Fäden des Buches bilden Meyer-Burckhardts große Begeisterung für ausgefallene Parfüms sowie den jeweiligen Lebensstationen zugeordnete Rock- und Popsongs, vor allem seines Idols Rod Stewart, die als Soundtrack-Liste auch im Anhang stehen.
    Inhalt: Der 1956 geborene Fernsehproduzent sowie Moderator der NDR-Talk-Show und der Radiosendung "Frauengeschichten" weiß seit 2017 um seine Krebserkrankung. Hier lässt er die Leser an seiner Geschichte und seinem Lebensweg teilhaben.
    Anmerkung: Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Buch
    Buch
    München : Hanser
    UID:
    kobvindex_SLB695799
    Umfang: 443 S. , Kt. , 22 cm
    ISBN: 9783446243231
    Inhalt: Regine Mitternacht
    Inhalt: Die Santa Barbara-Inseln waren schon in "Wenn das Schlachten vorbei ist" (ID-A 6/12) Handlungs-Schauplatz, in diesem Roman ist eine der 4 Inseln nicht nur titelgebend, sondern die eigentliche Protagonistin. Boyle erzählt darin (fiktiv, aber auf historischen Fakten beruhend) von 3 Frauen. Marantha, die kurz nach Ende des Amerikanischen Bürgerkriegs mit ihrem Mann auf die Insel übersiedelt in der (vergeblichen) Hoffnung auf Besserung ihres Lungenleidens. Ihre Adoptivtochter Edith, vom Vater nach dem Tod Maranthas gezwungen, auf der Insel zu leben, sinnt nur auf Flucht. Und schließlich Elise, Jahrzehnte später, die mit ihrem im 1. Weltkrieg verwundeten Mann auf San Miguel für etliche Jahre ihr persönliches Paradies findet. Ihre Geschichte ist nur lose mit den anderen Teilen des Romans verknüpft. Die Naturgewalten und das mühsame Ringen um ein würdevolles Leben beschreibt Boyle detailliert und unsentimental, fast spürt man Regen, Kälte, Isoliertheit der Figuren. Komplex, facettenreich, ein großartiger Roman, der nicht so leicht zugänglich ist wie andere Werke Boyles. Empfohlen (vgl. Hörbuch in dieser Nr.).
    Inhalt: 1888 kommt die 38-jährige Marantha nach San Miguel. Hier will sie ihre desolate Gesundheit kurieren. 1930 betritt die New Yorker Bibliothekarin Elise voller Hoffnung auf das Paradies die Insel. Ein Roman über 2 Familien, die auf San Miguel ein neues Leben beginnen, über Einsamkeit, Begierde und die Liebe.
    Anmerkung: Aus dem Engl. übers.
    Sprache: Deutsch
    Schlagwort(e): Belletristische Darstellung
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Buch
    Buch
    Berlin : Aufbau Taschenbuch
    UID:
    kobvindex_VBRD-i9783746635774
    Umfang: 396 Seiten , 21 cm
    Ausgabe: 1. Auflage
    ISBN: 9783746635774
    Serie: Das Savoy 2
    Originaltitel: Schicksal einer Familie
    Inhalt: London 1936. Violet tritt das Vermächtnis ihres Großvaters an und leitet das Hotel Savoy. Neben ihren nicht enden wollenden Pflichten belastet sie eine große persönliche Schuld. Violet wirft sich vor, ihren Partner John in den Selbstmord getrieben zu haben. Erst die Begegnung mit dem französischen Adeligen Omar de la Durbollière scheint ihr neues Glück zu bringen. Obwohl sie die politischen Veränderungen in Deutschland mit Abscheu beobachtet, folgt sie seiner Einladung zu den Olympischen Sommerspielen. Doch nicht nur auf der Bühne der Weltpolitik, sondern auch im Savoy überschlagen sich Ereignisse, denen Violet sich nicht entziehen kann.Der zweite Band der großen 30er-Jahre-Saga über das berühmteste Hotel der Welt.
    Inhalt: London, 1936. Seit vier Jahren ist Violet die First Lady des traditionsreichen Hotels Savoy. Die Aufgaben werden immer mehr. Außerdem erschüttert ein Skandal den Ruf des Savoy. Um Abstand zu gewinnen, nimmt Violet die Einladung des attraktiven Omar Durbulli~Äre an. Der fliegt mit ihr zu den Olympischen Sommerspielen nach Berlin. Zufällig trifft sie dort auch Max, ihren ehemaligen Chefredakteur der BBC (bekannt aus "Das Savoy - Aufbruch einer Familie", ID-A 38/19). Er macht ihr nicht nur klar, was sich in Deutschland unter Hitler gerade zusammenbraut, er rettet ihr auch das Leben. Denn jemand will Violet aus dem Weg räumen. Als sie wieder in London auftaucht, jagt sie einigen Menschen in ihrer nächsten Umgebung einen gehörigen Schrecken ein. Von da an ist klar: Im Savoy gibt es Verräter, die nicht nur dem Haus, sondern England und der ganzen Welt schaden wollen. Mühelos kann Maxim Wahl an seinen Erfolg des 1. Bandes der Savoy-Saga anknüpfen, die sich immer mehr zu einem atemberaubend spannenden Politthriller entwickelt. Ein sagenhafter Cliffhanger steigert zusätzlich die Vorfreude auf die Fortsetzung. Martina Mattes
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz