Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • TH Brandenburg  (1.008)
  • SB Eberswalde  (52)
  • Müncheberg ZALF  (14)
  • SB Lebus  (6)
  • Bibliothek Lübbenau - Vetschau  (5)
Medientyp
Sprache
Region
Bibliothek
Zugriff
  • 1
    Buch
    Buch
    Göttingen [u.a.] :Hogrefe, Verl. für Psychologie,
    UID:
    almafu_BV013698044
    Umfang: 126 S. : Ill.
    ISBN: 3-8017-1429-2
    Anmerkung: Literaturverzeichnis Seite [121]
    Später: 2. Aufl. u.d.T. Schuster, Martin Optimal vorbereitet in die Prüfung
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Wirtschaftswissenschaften , Pädagogik , Allgemeines , Psychologie
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Prüfungsvorbereitung ; Lerntechnik ; Ratgeber ; Ratgeber ; Ratgeber ; Ratgeber. ; Lerntechnik ; Prüfungsvorbereitung ; Ratgeber ; Ratgeber ; Ratgeber ; Ratgeber ; Ratgeber
    Mehr zum Autor: Schuster, Martin 1946-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Freiburg : Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft Steuern Recht GmbH
    UID:
    b3kat_BV048369931
    Umfang: 1 Online-Ressource (291 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Ausgabe: 1. Auflage
    ISBN: 9783791043036 , 9783791043029
    Inhalt: Kompakter Leitfaden zu bankgeschäftlichen Prüfungen der Bankenaufsicht, die im Auftrag von EZB und BaFin durchgeführt werden. Erläutert werden Art, Inhalt, Umfang und Ablauf von Säule-1- und Säule-2-Prüfungen. Die Bundesbank führt dafür pro Jahr zahlreiche Prüfungsgespräche mit den betroffenen Banken und erstellt danach Prüfungsberichte. Der aus Sicht eines Prüfers geschriebene Leitfaden kann Neueinsteigern bei Aufsichtsbehörden, erfahrenen Prüfern aus anderen Bereichen (interne Revision, Wirtschaftsprüfungsgesellschaften, inkl. Verbandsprüfer) und last but not least den von Prüfungen betroffenen Banken als Orientierung dienen
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-7910-4301-2
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Wirtschaftswissenschaften
    RVK:
    Schlagwort(e): Europäische Bankenunion ; Bankenaufsicht ; Electronic books.
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Mehr zum Autor: Dietz, Thomas 1975-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Bielefeld :transcript,
    UID:
    almafu_BV046285407
    Umfang: 1 Online-Ressource (426 Seiten) : , Illustrationen.
    ISBN: 978-3-8394-4659-1
    Serie: Science studies
    Inhalt: Performanz gehört zu den wichtigsten Instrumenten, um wissenschaftliche Reputation zu erlangen. Sie ist mehr als nur eine polierte Oberfläche: Durch den eigenen Auftritt setzt man sich vor aller Augen der Prüfung aus, ob man dazugehört oder nicht. Ohne Performanz kann man zwar wissenschaftliche Leistungen erbringen - bleibt aber von notwendigen Ressourcen und Rezeption abgeschnitten. Die Beiträge zeigen, wie Performanz Voraussetzung und Werkzeug ist, das hervorzubringen, was Professionelle anderer Subsysteme nicht vermögen: wissenschaftliche Wahrheit. Das macht sie zu einer paradoxen Sache: Performanz muss für alle sichtbar sein, aber zugleich unbemerkt bleiben, um ihren instrumentellen Charakter zu verschleiern
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-8376-4659-7
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Komparatistik. Außereuropäische Sprachen/Literaturen , Allgemeines
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Wissenschaftler ; Auftritt ; Performativität ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Electronic books. ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft
    UID:
    b3kat_BV048220528
    Umfang: 1 Online-Ressource (366 Seiten)
    Ausgabe: 1st ed
    ISBN: 9783748907954
    Serie: Reihe Dienstleistungsmanagement | Dienstleistungsmarketing v.6
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Cover -- 1. Einleitung -- 1.1. Ausgangssituation und Problemstellung -- 1.2. Forschungslücken und -ziele -- 1.3. Aufbau der Arbeit -- 2. Theoretische Grundlagen -- 2.1. Theoretische Grundlagen zur Kundenzufriedenheit -- 2.1.1. Definition von Kundenzufriedenheit -- 2.1.2. Kundenzufriedenheit bei Banken -- 2.2. Theoretische Grundlagen zur Kundenbegeisterung -- 2.2.1. Definition von Kundenbegeisterung -- 2.2.2. Abgrenzung zwischen Kundenbegeisterung und Kundenzufriedenheit -- 2.2.3. Auslöser von Kundenbegeisterung -- 2.2.4. Effekte der Kundenbegeisterung -- 2.2.5. Kundenbegeisterung bei Banken -- 2.3. Theoretische Grundlagen zu Service Excellence -- 2.3.1. Definition von Servicequalität bei Kreditinstituten -- 2.3.2. Definition von Service Excellence -- 2.3.3. Abgrenzung von Servicequalität und Service Excellence -- 2.3.4. Modelle der Service Excellence -- 2.3.4.1. SERV*OR-Modell der Serviceorientierung -- 2.3.4.2. Johnstons Modell der Service Excellence -- 2.3.4.3. DIN-SPEC 77224-Modell der Service Excellence -- 2.3.4.4. CEN/TS 16880-Modell der Service Excellence -- 2.3.4.5. Haus der Service Excellence nach Marquardt -- 2.3.4.6. Business-Excellence-Modelle EFQM und BCPE -- 2.3.5. Service Excellence bei Banken -- 2.3.5.1. Studie von Kim und Kleiner (1996) - Service Excellence in der Bankenindustrie -- 2.3.5.2. Studie von Johnson (1996) - Der Zusammenhang zwischen Service-Verständnis der Mitarbeiter und Kundenzufriedenheit -- 2.3.5.3. Studie von Dobni (2002) - Implementierung von Service Excellence in der Finanzdienstleistungsindustrie -- 2.3.5.4. Studie von Bates u. a. (2003) - Der Business-Case für Service Excellence -- 2.3.5.5. Studie von Jones (2004) - Scorecard für Service Excellence -- 2.3.5.6. Studie von Al-Eisawi (2014) - Service Excellence am Beispiel des britischen Bankenmarktes , 2.3.5.7. Studie von Sekhon u. a. (2015) - Service Excellence im britischen Retail-Banking -- 2.4. Bewertung der betriebswirtschaftlichen Leistung von Banken -- 2.4.1. Definition von Rentabilität, Produktivität und Effizienz im Bankenkontext -- 2.4.2. Ansätze zur Bewertung der Leistungserstellung bei Banken -- 2.4.3. Kennziffern zur Messung der Rentabilität von Banken -- 2.4.4. Messung der Effizienz von Banken -- 2.5. Zusammenfassende Bewertung des aktuellen Forschungsstandes -- 3. Grundlagen und Spezifika des deutschen Bankenmarktes -- 3.1. Aktuelle Entwicklungen auf dem deutschen Bankenmarkt und ihre Auswirkungen -- 3.2. Die Drei-Säulen-Struktur des deutschen Bankenmarktes -- 3.3. Einordnung der Kreditinstitute und Schlussfolgerungen -- 3.4. Der Sparkassen-Sektor in Deutschland -- 3.4.1. Die Struktur der Sparkassen-Finanzgruppe -- 3.4.2. Grundprinzipien des Sparkassenwesens in Deutschland -- 3.4.2.1. Grundprinzipien des Sparkassenwesens - öffentlicher Auftrag -- 3.4.2.2. Grundprinzipien des Sparkassenwesens - Regionalprinzip -- 3.4.2.3. Grundprinzipien des Sparkassenwesens - Gemeinnützigkeit -- 3.4.2.4. Grundprinzipien des Sparkassenwesens - Verbundzusammenarbeit -- 3.5. Der genossenschaftliche Sektor in Deutschland -- 3.5.1. Struktur der Genossenschaftsbanken in Deutschland -- 3.5.2. Grundprinzipien des Genossenschaftswesens -- 3.5.2.1. Grundprinzipien des Genossenschaftswesens - Förderauftrag -- 3.5.2.2. Grundprinzipien des Genossenschaftswesens - Selbsthilfe, -verwaltung und -verantwortung -- 3.5.2.3. Grundprinzipien des Genossenschaftswesens - Identitätsprinzip -- 3.5.2.4. Grundprinzipien des Genossenschaftswesens - Demokratieprinzip -- 4. Entwicklung der Forschungshypothesen und des Untersuchungsmodells -- 4.1. Herleitung der relevanten Dimensionen für Service Excellence im deutschen Bankenmarkt , 4.2. Konzeptualisierung der Dimensionen und Ableitung der Forschungshypothesen -- 4.2.1. Konzeptualisierung der Dimension Leadership und Servicekultur -- 4.2.2. Konzeptualisierung der Dimension Kenntnis und Erfüllung der Kundenanforderungen -- 4.2.3. Konzeptualisierung der Dimension Implementierung -- 4.2.4. Konzeptualisierung der Dimension Mitarbeiterbegeisterung -- 4.2.5. Konzeptualisierung der Dimension Ressourcen -- 4.2.6. Konzeptualisierung der Dimension Management des Kundenerlebnisses -- 4.2.7. Konzeptualisierung der Dimension Serviceinnovation und -erforschung -- 4.2.8. Konzeptualisierung der Dimension Messung von Überraschung und Begeisterung -- 4.2.9. Konzeptualisierung der Dimension Technologie und Prozess-Exzellenz -- 4.3. Ableitung der Forschungshypothesen zu den betriebswirtschaftlichen Effekten -- 4.4. Zusammenfassung des Hypothesensystems in ein Untersuchungsmodell -- 5. Explorative Vorstudie zur Validierung der Dimensionen und Wirkungszusammenhänge der Service Excellence bei Sparkassen und Genossenschaftsbanken in Deutschland -- 5.1. Ziele der Vorstudie und Studiendesign -- 5.2. Durchführung und Auswertung der explorativen Vorstudie -- 5.3. Ergebnisse der explorativen Vorstudie -- 5.4. Modifikation des Untersuchungsmodells -- 6. Empirische Überprüfung der Dimensionen und Effekte der Service Excellence bei Sparkassen und Genossenschaftsbanken in Deutschland -- 6.1. Methodologische Grundlagen der quantitativen Studie -- 6.1.1. Grundlagen der Kausalanalyse -- 6.1.2. Vorgehensweise zur Auswahl des Analyseverfahrens für die vorliegende Arbeit -- 6.2. Gütekriterien zur Ergebnisbeurteilung von Strukturgleichungsmodellen -- 6.2.1. Gütekriterien bei reflektiven Messmodellen -- 6.2.2. Gütekriterien zur Beurteilung des Strukturmodells -- 6.3. Operationalisierung der latenten und manifesten Variablen , 6.3.1. Grundlagen zur Generierung und Operationalisierung von Konstrukten als potenzielle Messindikatoren -- 6.3.2. Operationalisierung der latenten Variablen durch reflektive Konstrukte -- 6.3.3. Operationalisierung der betriebswirtschaftlichen Effekte -- 6.3.4. Darstellung des operationalisierten Pfadmodells -- 6.4. Design der quantitativen Studie -- 6.4.1. Vorgehen bei der Fragebogenkonstruktion -- 6.4.2. Durchführung und Ergebnisse des Pretests -- 6.4.3. Durchführung der empirischen Studie -- 6.5. Diskussion der Ergebnisse der quantitativen Studie -- 6.5.1. Überblick über die Struktur der Stichprobe -- 6.5.2. Deskriptive Statistik der Dimensionen der Service Excellence sowie der Konstrukte Kundenbegeisterung, Kundenzufriedenheit und Service Excellence -- 6.5.2.1. Deskriptive Statistik - Dimension Leadership und Servicekultur -- 6.5.2.2. Deskriptive Statistik - Dimension Reputation -- 6.5.2.3. Deskriptive Statistik - Dimension Implementierung -- 6.5.2.4. Deskriptive Statistik - Dimension Mitarbeiterbegeisterung -- 6.5.2.5. Deskriptive Statistik - Dimension Ressourcen -- 6.5.2.6. Deskriptive Statistik - Dimension Management des Kundenerlebnisses -- 6.5.2.7. Deskriptive Statistik - Dimension Serviceinnovation und -erforschung -- 6.5.2.8. Deskriptive Statistik - Dimension Messung von Überraschung und Begeisterung -- 6.5.2.9. Deskriptive Statistik - Dimension Technologie und Prozess-Exzellenz -- 6.5.2.10. Deskriptive Statistik - Kundenbegeisterung -- 6.5.2.11. Deskriptive Statistik - Kundenzufriedenheit -- 6.5.2.12. Deskriptive Statistik - Service Excellence -- 6.5.2.13. Zwischenfazit der Ergebnisse der deskriptiven Statistik -- 6.5.3. Güteprüfung des reflektiven Messmodells -- 6.5.3.1. Prüfung der Eindimensionalität der Itemstruktur durch eine konfirmatorische Faktorenanalyse (KFA) -- 6.5.4. Überprüfung der Reliabilität der verwendeten Konstrukte , 6.5.5. Überprüfung der Konstruktvalidität -- 6.5.6. Ergebnisse der Kausalanalyse -- 6.5.6.1. Modellschätzung mit SmartPLS -- 6.5.6.2. Überprüfung der Hypothesen und Interpretation der Ergebnisse -- 7. Schlussbetrachtung -- 7.1. Zusammenfassung der Ergebnisse -- 7.2. Implikationen für die Forschung -- 7.3. Implikationen für die Bankpraxis zur Erreichung von Service Excellence -- 7.4. Limitationen der durchgeführten Untersuchung -- 7.5. Ausblick -- 8. Literatur -- Onlineanhang
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Weimann, Jürgen Dimensionen und Effekte der Service Excellence im deutschen Bankenmarkt Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft,c2020 ISBN 9783848766833
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Wirtschaftswissenschaften
    RVK:
    Schlagwort(e): Deutschland ; Bank ; Servicepolitik ; Kundenbindung ; Verbraucherzufriedenheit ; Hochschulschrift ; Electronic books. ; Hochschulschrift
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    UID:
    almahu_BV048546938
    Umfang: 1 Online-Ressource (XII, 118 Seiten) : , Illustrationen, Diagramme.
    ISBN: 978-3-662-64433-1
    Serie: Springer eBook collection
    Inhalt: Geleitwort -- Vorwort -- Die Rolle der NachhaltigkeitsmanagerInnen - Quo vadis? -- Aus- und Weiterbildungen -- Karrierewege im wissenschaftlichen Bereich -- Der Einstieg und mögliche Berufsfelder -- Der Wechsel zwischen Sektoren innerhalb der Nachhaltigkeit und der Umstieg in die Nachhaltigkeit -- Empfehlungen für den Einstieg -- Abschluss & Ausblick.
    Inhalt: Dieses Buch ist die passende Lektüre für alle, die sich auch im Beruf mit Themen wie z. B. soziale Verantwortung in der Lieferkette, CO2-Reduktion oder Nachhaltigkeitskommunikation beschäftigen möchten. Das Buch stellt verschiedene Karrierewege vor – in Unternehmen, Beratung, NGO, einer Stiftung, der Politik bis hin zur Wissenschaft. Vierundzwanzig erfahrene ExpertInnen geben in Interviews Einblicke in ihren Arbeitsalltag und zeigen, wie vielfältig eine Karriere in der Nachhaltigkeit sein kann. Das Buch beantwortet außerdem die Fragen: Welche Berufsbilder gibt es? Wie kann ich mich aus- und weiterbilden? Wie und wo gelingt der richtige Berufseinstieg und -umstieg und welche Kompetenzen braucht es dafür? Der Inhalt Die Rolle von NachhaltigkeitsmanagerInnen im Wandel Studiengänge und Weiterbildungen Karrierewege in der Wissenschaft Karrierewege und Rollenprofile in der Wirtschaft, Politik und Stiftung Kompetenzen für eine Karriere in der Nachhaltigkeit Praktische Tipps für den Ein- und Umstieg Die Autorinnen Dr. Saskia Juretzek beschäftigt sich seit mehr als 12 Jahren mit Nachhaltigkeit, mit Fokus auf Nachhaltigkeitsstrategie/-governance, SDGs, Berichterstattung und Prüfung. Seit 2015 ist sie als Sustainability & ESG Expertin bei der Allianz SE. Sie ist Mitgründerin von Futurewoman. Sandra Broschat ist Nachhaltigkeitsexpertin mit langjähriger Erfahrung in der Konsumgüterindustrie. Seit 2020 verantwortet sie das globale Nachhaltigkeitsmanagement bei der Mast-Jägermeister SE. Sie ist ebenfalls Mitgründerin von Futurewoman.
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-662-64432-4
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Wirtschaftswissenschaften
    RVK:
    Schlagwort(e): Corporate Social Responsibility ; Nachhaltigkeit ; Berufsfeld ; Berufslaufbahn ; Electronic books.
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Freiburg : Haufe Lexware Verlag
    UID:
    b3kat_BV048225070
    Umfang: 1 Online-Ressource (283 Seiten)
    Ausgabe: 4. Auflage
    ISBN: 9783648152348
    Serie: Haufe Fachbuch
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Cover -- Hinweis zum Urheberrecht -- Titel -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort zur 4. Auflage -- Abkürzungsverzeichnis -- Einleitung -- 1 Wirtschaftsplan -- 1.1 Zeitpunkt der Erstellung und Gültigkeitsdauer -- 1.2 Kontenplan -- 1.2.1 Interne Buchhaltung -- 1.2.2 Darstellung des Kontenplans -- 1.2.3 Einnahmen der Gemeinschaft -- 1.2.4 Ausgaben der Gemeinschaft -- 1.2.5 Ermittlung der konkret anfallenden Einnahmen und Ausgaben -- 1.3 Die Umlageschlüssel im WEG -- 1.3.1 Funktionen und Arten der Umlageschlüssel -- 1.3.2 Festlegung der Umlageschlüssel -- 1.4 Prüfung des Wirtschaftsplans durch den Verwaltungsbeirat -- 1.5 Die Beschlussfassung über die Vorschusszahlungen -- 1.5.1 Der Beschluss über die Vorschüsse -- 1.5.2 Festlegungen zur Geltungsdauer -- 1.5.3 Beschlüsse zur Fälligkeit der Hausgeldzahlungen -- 1.5.4 Der unwirksame Beschluss über die Vorschusszahlungen -- 1.6 Pflicht zur Teilnahme am Lastschriftverfahren -- 1.7 Sanktionen gegen säumige Hausgeldschuldner -- 1.7.1 Vorfälligkeit bei Verzug mit der Hausgeldzahlung -- 1.7.2 Versorgungssperre -- 1.7.3 Stimmrechtsausschluss -- 1.7.4 Hausgeldforderungen in der Zwangsversteigerung -- 1.7.5 Zwangsverwaltung -- 1.8 Wenn der Beschluss über die Vorschüsse fehlt -- 2 Jahresabrechnung -- 2.1 Zeitpunkt und Umfang der Abrechnung -- 2.1.1 Abrechnungszeitraum und Umfang -- 2.1.2 Die Frist zur Erstellung der Abrechnung -- 2.1.3 Jahresabrechnung und Verwalterwechsel -- 2.1.4 Verzug mit der Erstellung der Jahresabrechnung -- 2.2 Prüfung und Ordnung der Belege -- 2.3 Form und Bestandteile der Jahresabrechnung -- 2.4 Die Einnahmen-Ausgaben-Rechnung -- 2.4.1 Darstellung der Gesamt- und Einzelabrechnungen -- 2.4.2 Umlageschlüssel in der Jahresabrechnung -- 2.5 Entwicklung der Erhaltungsrücklage -- 2.5.1 Zweckbindung und Höhe -- 2.5.2 Steuerliche Aspekte -- 2.5.3 Darstellung in der Jahresabrechnung , 2.5.4 Teilzahlungen -- 2.6 Entwicklung der Bankkonten -- 2.7 Die Praxis der Jahresabrechnung -- 2.7.1 Kosten von Gerichtsverfahren -- 2.7.2 Leerstand und die Nichtnutzung des gemeinschaftlichen Eigentums -- 2.7.3 Sonderumlage -- 2.7.4 Unberechtigte Ausgaben -- 2.7.5 Mehrhausanlagen -- 2.7.6 Wasser- und Abwasserkosten -- 2.7.7 Umzugspauschale und andere direkt zugeordnete Kosten -- 2.7.8 Heizungs- und Warmwasserkosten -- 2.7.9 Vorjahressalden -- 2.7.10 Die Verwalterzustimmung bei Veräußerung -- 2.7.11 Die Verrechnung verspäteter Zahlungen -- 2.7.12 Die Umsatzsteuer in der Jahresabrechnung -- 2.8 Der Vermögensbericht -- 2.9 Haushaltsnahe Dienstleistungen -- 3 Prüfung der Jahresabrechnung -- 3.1 Prüfung durch den Verwaltungsbeirat -- 3.1.1 Prüfung der formalen Vollständigkeit -- 3.1.2 Rechnerische Prüfung -- 3.1.3 Sachliche Prüfung -- 3.2 Das Einsichtsrecht: die Prüfung durch einzelne Wohnungseigentümer -- 3.3 Die Pflicht zur Erläuterung der Jahresabrechnung -- 4 Beschluss über die Nachschüsse und Anpassung der beschlossenen Vorschüsse -- 4.1 Der Beschluss über die Abrechnungsspitze und seine Wirkung -- 4.2 Umgang mit Guthaben -- 4.3 Stimmrecht des Verwalters -- 4.4 Die bedingte Genehmigung -- 5 Schuldner der Hausgeldforderungen -- 5.1 Wohnungseigentümer, werdende Wohnungseigentümer, Erben und andere -- 5.2 Zwangsverwalter, Testamentsvollstrecker und Co. -- 5.3 Eigentümerwechsel während des Wirtschaftsjahres -- 5.3.1 Bedeutung der Abrechnungsspitze beim Eigentümerwechsel -- 5.3.2 Haftung für Sonderumlagen -- 5.3.3 Versicherungsleistungen und Eigentümerwechsel -- 5.4 Behandlung von Guthaben bei Eigentümerwechsel -- 6 Nachträgliche Änderung der Jahresabrechnung -- 7 Entlastung des Verwalters -- Der Beschluss über die Entlastung -- 7.1 Schadenersatzansprüche gegen den Verwalter -- 7.1.1 Verzugsschäden , 7.1.2 Ansprüche aus positiver Vertragsverletzung des Verwaltervertrags -- Anhang -- Die Jahresabrechnung -- Prüfung der Abrechnung -- Umlagefähigkeit der Betriebskosten im Sinne von  556 BGB -- Ablauf des Mahnverfahrens -- Antrag auf Beitritt in der Zwangsversteigerung -- Checkliste für die Erstellung der Jahresabrechnung -- Checkliste für die Prüfung durch den Verwaltungsbeirat -- Anschreiben für SEPA-Mandat -- Musterbeschlüsse -- Stichwortverzeichnis -- Der Autor
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Schnabel, Peter-Dietmar Jahres- und Wohngeldabrechnung in der WEG Freiburg : Haufe Lexware Verlag,c2021 ISBN 9783648152331
    Sprache: Deutsch
    Schlagwort(e): Deutschland ; Wohnungseigentum ; Nebenkosten ; Abrechnung ; Rechtsprechung ; Fachkunde ; Electronic books.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft
    UID:
    b3kat_BV048227677
    Umfang: 1 Online-Ressource (239 Seiten)
    Ausgabe: 2nd ed
    ISBN: 9783748922568
    Serie: Kompendien der Sozialen Arbeit v.1
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Cover -- 1. Einführung -- Literatur zu Kapitel 1 -- 2 Grundlagen -- 2.1 Gegenwärtige Entwicklungen in der Profession und Wissenschaft von Beratung (Tanja Hoff & -- Renate Zwicker-Pelzer) -- Definitionen von Beratung: Die Eigenständigkeit von Beratung -- Beratung als professionelle Leistungen für Selbstermächtigung, Lebensbewältigung und -führung -- Beratung als "reflexive Beratung" -- Professionalisierung und Akademisierung von Beratung -- Literatur zu Kapitel 2.1 -- 2.2 Die historische Dimension von Beratung (Franz-Christian Schubert) -- Zusammenfassung -- Beratung als spezialisierter gesellschaftlicher Funktionsbereich -- Historische Entwicklungslinien von Beratung -- Psychotherapeutische Grundlegungen und Entwicklungen von Beratung -- Psychologisch-pädagogische Grundlegungen und Entwicklungen von Beratung -- Lebensweltorientierte, sozialökologische und systemisch-kontextuelle Grundlegungen und Entwicklungen von Beratung -- Gegenwärtige Beratungsentwicklungen im Kontext von Finanzkrisen, Psychotherapeutengesetz und dem Ausbau von Ehrenamt und Selbsthilfe -- Literatur zu Kapitel 2.2 -- 3 Erklärungsmuster: Counseling-Bedeutung und -verständnis aus interdisziplinärer Sicht -- 3.1 Wenn die Gesellschaft das Problem ist - zur soziologischen Perspektive von Beratung (Andreas Reiners) -- Einführung -- Gesellschaftliche Ursachen subjektiver Krisen -- Zur Reflexion gesellschaftlicher Zusammenhänge -- Gesellschaftliche Modernisierungsprozesse -- Das Subjekt in der entwickelten Moderne -- Foucault - Lenkung des Subjekts in der Spätmoderne -- Professionelle Beratung im gesellschaftlichen Kontext -- Literatur zu Kapitel 3.1 -- 3.2 Beratung - eine philosophisch-ethische Grundlegung (Armin G. Wildfeuer) -- Hilfeleistung durch Dialog als anthropologisch-ethische Grundkonstante -- Rat und Beratung als Gegenstand philosophisch-ethischer Theoriebildung , Beratung als praktisch-sittliche Konkomitanz -- Beratung als dialogisch-kommunikatives Geschehen -- Theoretischer "Diskurs" und moralisch-praktischer "Dialog" -- Voraussetzungen praktisch-sittlicher Konkomitanz -- Asymmetrie des Beratungsgeschehens -- Beratung als Praxis -- Literatur zu Kapitel 3.2 -- 3.3 Theologisch inspiriert beraten: Perspektiven angewandter Theologie (Rainer Krockauer) -- Anschlussstellen für theologische Perspektiven -- Theologisch inspiriert beraten -- Anstoß zu einer doppelten Perspektivenschärfung -- Konkrete Entwicklungsprozesse einer Beratungstheologie -- Theologische Kommunikation an disziplinären und institutionellen Übergangen -- Literatur zu Kapitel 3.3 -- 3.4 Psychologische Beiträge zur Beratung (Tanja Hoff) -- Grundlegende Beiträge der Psychologie zu Beratung -- Merkmale einer Beratungspsychologie -- Merkmale einer psychologischen Beratung -- Beratung als professionelle Leistung zur Selbstermächtigung, Lebensbewältigung und -führung: Beiträge aus der psychologischen Copingforschung -- Das transtheoretische Stresskonzept von Lazarus (1995, 2005) -- Das salutogenetische Modell von Antonovsky (1997) -- Theorie der Ressourcenerhaltung von Hobfoll (1988) -- Literatur zu Kapitel 3.4 -- 3.5 Erziehungswissenschaftliche Perspektiven auf Beratung (Renate Zwicker-Pelzer) -- Pädagogik als Erziehungswissenschaft -- Pädagogik als Gegenstand inmitten der Lebenswirklichkeit -- Handelndes Verändern der Pädagogen und Pädagoginnen durch Beratung -- Pädagogisches Handeln durch Beratung im Lebenskontinuum -- Literatur zu Kapitel 3.5 -- 3.6 "Gehirngerechte" Beratung. Aktuelle Perspektiven der Neurowissenschaften zu einer multidisziplinär ausgerichteten Beratungswissenschaft (Jörg Baur) -- Die Neurowissenschaften als "Leitwissenschaft" , Aktueller Kenntnisstand neurowissenschaftlicher Forschung: Interessante versus strittige "Entwicklungsperspektiven" -- Die neurowissenschaftliche Perspektive auf Beratung/Counseling -- Die neuronale Ebene von der Aufnahme, Weiterleitung und Verarbeitung von Informationen -- Die Entstehung neuronaler Netzwerke durch Synapsenbildung und "Bahnungen" -- Die Plastizität des Gehirns als "soziales Organ" -- Emotional intensiv erlebte Beziehungserfahrungen begünstigen oder erschweren neuronale Veränderungen und damit Lernprozesse -- Lernen/Verändern im Kontext von Beratung heißt: die Plastizität des Gehirns zu nutzen -- Gehirngerechte, förderliche Lern- und Veränderungsbedingungen in der Beratung -- Literatur zu Kapitel 3.6 -- 3.7 Counseling - Bedeutung und Grundlagen aus juristischer Perspektive (Rolf Jox) -- Einführung -- Begriffsbestimmung - Abgrenzung zur Behandlung/Therapie -- Psychosoziale Beratung mit rechtlicher Prüfung des Einzelfalls - jedermann erlaubt? -- Erlaubnis nach 5 Abs. 1 RDG -- Erlaubnis nach 6 Abs. 1 und 2 RDG -- Erlaubnis nach 8 Abs. 1 Nr. 2 und 5 RDG -- Rechtliche Anforderungen an Beratung -- Folgen bei fehlerhafter Beratung -- Resümee -- Literatur zu Kapitel 3.7 -- 4 Formate und Orte von Beratung (Renate Zwicker-Pelzer) -- 4.1 Formelle - halbformelle - informelle Beratung -- Tür- und Angel-Situationen als Einstieg in Beratungsprozesse -- 4.2 Akut versus präventiv - Beratung während oder vor Krisen und Belastungen -- Beratung als akute Hilfe bei Krisenbewältigung -- Präventive Beratung -- 4.3 Freiwillig oder Pflicht: Beratung in Freiheit und als Aufforderung zur Freiheit -- 4.4 Aufsuchende - zugehende Beratung -- 4.5 Beratungsformate - Beratungstypen in Pflegekontexten -- Pflege und Betreuung verlangen vom Familiensystem eine Systemänderung -- 5 Konzepte in der Beratung (Tanja Hoff) , 5.1 Abgrenzung und Anwendbarkeit psychotherapeutischer Konzepte in Beratung -- 5.2 Schulenübergreifende Rahmenkonzepte für eine integrative Praxis -- Integrative und Allgemeine Wirkfaktorenmodelle -- Selbstmanagement-Ansatz von Kanfer/Reinecker/Schmelzer (2000, 2006) -- Integratives bzw. ethisch-sequentielles Rahmenmodell von Beratung von Wagner (2004, 2008) -- a) Außensteuerung: Die Einheit des Verhaltens -- b) Unbewusste Verarbeitung: Die Einheit des Tuns -- c) Bewusste Reflexion: Die Einheit des Handelns -- 5.3 Tiefenpsychologisch orientierte Beratung -- Tiefenpsychologische Grundmodelle -- Psychoanalytische Ich-Psychologie (u.a. Anna Freud 1936) -- Psychoanalytische Selbstpsychologie (u.a. Heinz Kohut 1971, 1976) -- Objektbeziehungstheorie (u.a. Melanie Klein 1973, Otto Kernberg 1988) -- Gemeinsame Prinzipien aller psychodynamischen Ansätze -- Grundkonflikte und deren Bedeutung in der tiefenpsychologischen Beratung -- Abwehrmechanismen und deren Bedeutung in der tiefenpsychologischen Beratung -- Methodische Aspekte der tiefenpsychologisch orientierten Beratung -- 5.4 Klienten- oder personenzentrierte Beratung -- 5.5 Verhaltensorientierte Beratung -- Definition und Prozesskomponenten -- Grundhaltungen in einer verhaltensorientierten Beratung -- Zielerarbeitung in einer verhaltensorientierten Beratung -- Verhaltens- und Problemanalyse -- Verhaltens- und Problemanalyse nach dem SORKC-Schema -- BASIC-ID nach Lazarus (1996) -- Verhaltensorientierte Methoden in der Beratung -- 5.6 Systemische Beratung (Franz-Christian Schubert) -- Grundlegende Merkmale systemischer Beratung -- Zentrale Begriffe und Annahmen -- Systemische Ansätze -- a) Konzeptionelle Entwicklungen: von der Familientherapie zur Systemischen Therapie und Beratung -- b) Systemisch-kybernetische Ansätze -- c) Systemisch-konstruktivistische Ansätze , Funktion des Problems oder: "Die guten Gründe des Problems" -- Beratungshandeln -- 6 Exemplarische Arbeitsfelder (Renate Zwicker-Pelzer) -- 6.1 Beratung in der Komm-Struktur, Beratung in der Geh-Struktur -- 6.2 Institutionelle Beratung -- 6.3 Beratung mit Familien in prekären Lebenslagen -- 6.4 Frühe Hilfen: wie aus dem Paar ein Eltern-Paar wird -- 6.5 Alleinerziehende Familien und Stieffamilien in der Beratung -- 6.6 Interkulturalität in der Beratung -- 6.7 Beratung mehr oder weniger freiwillig (Isabel Stobba & -- Renate Zwicker-Pelzer) -- Rahmenbedingungen der schwangerschaftsbezogenen Beratungsangebote -- Professionsanforderung Schwangerschaftskonflikt -- Aktuelle Forschung und Konsequenzen für präventive Arbeit -- 7 Arbeitsweltliche Beratung in den Formaten von Supervision und Coaching (Renate Zwicker-Pelzer) -- Spezifika des Coachings -- 8 Serviceteil -- Links und Adressliste von Fach- und Berufsverbänden -- Links und Adressliste von Weiterbildungsinstituten, öffentliche wie private -- Überblick zu Fachzeitschriften, Monografien und Handbüchern zum Thema -- 9 Herausgeberinnen, Autorinnen und Autoren -- Stichwortverzeichnis -- Bereits erschienen in der Reihe KOMPENDIEN DER SOZIALEN ARBEIT.
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Hoff, Tanja Beratung und Beratungswissenschaft Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft,c2022 ISBN 9783848778461
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Pädagogik , Allgemeines
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Beratung ; Psychosoziale Beratung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Hochschulschrift ; Electronic books.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    Buch
    Buch
    Hamburg : Eden Books ein Imprint von Edel Germany GmbH (Verlag)
    UID:
    kobvindex_SBC1280183
    Umfang: 256 Seiten , 21 cm x 13.5 cm
    Ausgabe: 1. Auflage
    ISBN: 9783959103848
    Inhalt: Tanja Szewczenko war mehrfach deutsche Meisterin im Eiskunstlauf und später als Schauspielerin in Serien wie »Unter uns« und »Alles was zählt« zu sehen. Nach außen hin wirkte sie immer positiv, das Glück schien ihr zu Füßen zu liegen. Doch was viele nicht wissen: Im Leben der jungen Frau gab es sehr dunkle Zeiten, die bis heute in ihr nachwirken. Tanja Szewczenko erlitt mehrere Fehlgeburten, die sie und ihre Familie an die Grenzen ihrer Kräfte brachten. - In ihrem Buch schreibt die heute dreifache Mutter offen und schonungslos über die härteste Prüfung ihres Lebens. Über ihren Kinderwunsch, künstliche Befruchtungen, ihren Körper, der mehrmals fast aufgegeben hätte. Über Selbstzweifel, schwere Verluste und tiefe Trauer, die sie fast ihren Lebensmut gekostet hätte. Und sie gibt anderen Betroffenen Halt, denn jede dritte Frau erleidet in ihrem Leben eine Fehlgeburt. Ein Buch, das aufklärt und Mut macht!
    Anmerkung: Deutsch
    Sprache: Deutsch
    Schlagwort(e): Fiktionale Darstellung
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    UID:
    gbv_624901610
    Umfang: 190 S. , Ill. , 215 mm x 145 mm
    ISBN: 9783522302142
    Inhalt: Der Journalist Pantelouris (u.a. für "Neon") bietet keinen platten Berufe-Ratgeber, sondern eine auf Prüfung und Selbstprüfung hin angelegte Orientierungshilfe, auf dass der junge Erwachsene herausfinden kann, "was dir Spass macht und dich fordert, was dich erfüllen könnte und welches Berufsfeld das bietet". Der Autor stellt beispielhaft Menschen vor, "die genau den Beruf haben, der zu ihnen passt": der junge IT-Unternehmer oder der Uhrmacher in Glashütte, der Sänger der Band "Revolverhead" oder die Zeitungsgrafikerin, die ARD-Auslandskorrespondentin oder die Architektin. In die Porträts eingestreut sind Tests, "Wer-bin-ich"-Reflexionsfragen und Tipps für die Berufswahl. Als Essentials für die gelungene Berufswahl gelten dem Autor innerer Antrieb, Qualifikation und eine sinnvolle Tätigkeit. - Gern empfohlen im Zusammenhang mit Gina Schulze ("Arbeit, Leben, Glück") und S. von Selchow ("Traumjobs ...") sowie im Kontext der übergreifenden Ratgeber zur Lebens- und Sinnorientierung, etwa von C. Bischoff ("Motivational Moments") oder S. Covey. Ab 14
    Anmerkung: Literatur- und URL-Verz. 189 - 190
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Allgemeines
    RVK:
    Schlagwort(e): Berufswahl ; Ratgeber ; Jugendsachbuch ; Ratgeber ; Jugendsachbuch ; Jugendsachbuch ; Ratgeber
    Mehr zum Autor: Guhr, Constanze 1975-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    UID:
    b3kat_BV047698509
    Umfang: 1 Online-Ressource (160 Seiten)
    Ausgabe: 1st ed
    ISBN: 9783802955518
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Der neue Grundrentenzuschlag -- Schnellübersicht -- Vorwort -- Übersicht: Fragen und Antworten zum neuen Recht -- Abkürzungen -- Kapitel 1 - Allgemeine Grundlagen -- 1.1 Grundlagen vom Beitrag zur Rente -- 1.2 Checkliste Prüfschema Deutsche Rentenversicherung -- 1.3 Checklisten für Versicherte -- Kapitel 2 - erste Prüfung: Anspruch auf eine Rente -- 2.1 Rentenarten -- 2.2 "Langjährige" Rentenarten -- 2.3 Praxis "langjährig" für eine "Grundrente" -- 2.4 Vollrente oder Teilrente -- Kapitel 3 - zweite Prüfung: Grundrentenzeiten -- 3.1 Grundrentenzeiten und ihre Besonderheiten -- 3.2 Nicht zu den Grundrentenzeiten gehörende Zeiten -- 3.3 Checkliste Grundrentenzeiten -- 3.4 Praxis Grundrentenzeiten im Rentenkonto -- Kapitel 4 - dritte Prüfung: Grundrenten-Bewertungszeiten -- 4.1 Grundrentenbewertungszeiten und ihre Besonderheiten -- 4.2 Checkliste Grundrentenbewertungszeiten -- 4.3 Praxis Grundrentenbewertungszeiten im Rentenkonto -- Kapitel 5 - vierte Prüfung: Ermittlung des Grundrentenzuschlags -- 5.1 Grundsatz der Berechnung -- 5.2 Durchschnittswert ermitteln -- 5.3 Bereinigung des Durchschnittswerts -- 5.4 Pauschale Kürzung und Multiplikation mit Anzahl Monate -- 5.5 Praxisbeispiele: Grundrentenzuschlagsermittlung im Rentenkonto -- Kapitel 6 - Einkommensanrechnung -- 6.1 Berücksichtigungsregeln -- 6.2 Grenzbeträge zur Einkommensanrechnung -- 6.3 Das zählt nicht zum Einkommen -- 6.4 Einkommensmeldungen -- 6.5 Praxisbeispiele zu Einkommensanrechnungen -- Kapitel 7 - Optimierungsberechnungen -- 7.1 Praxisbeispiel: Optimierungsberechnungen -- 7.2 Zuschläge für Kindererziehung -- 7.3 Gehaltsumwandlung der betrieblichen Altersvorsorge -- 7.4 Fehlende Grundrentenzeiten preiswert erreichen -- 7.5 Grundrentenzuschlag und die Krankenversicherung -- Kapitel 8 - Besonderheiten für Neu- und Bestandsrentner -- 8.1 Neurentner , 8.2 Grundrentenzuschlag und der Versorgungsausgleich -- 8.3 Bestandsrentner, Rentenbeginn 1992 bis 2020 -- 8.4 Bestandsrentner, Rentenbeginn vor 1992 -- 8.5 Bestandsrentner aus dem Beitrittsgebiet -- 8.6 Bestandsrentner aus überführten Renten aus dem Beitrittsgebiet -- 8.7 Erwerbsminderungsrentner -- 8.8 Hinterbliebenenrenten -- Kapitel 9 - Neue Freibeträge zu anderen Sozialleistungen -- 9.1 Freibetrag nach Übergangsregelung -- 9.2 Freibetrag im SGB XII (Sozialhilfe) -- 9.3 Freibetrag im SGB II (Hartz IV) -- 9.4 Freibetrag im Wohngeld -- 9.5 Freibetrag zum Bundesversorgungsgesetz -- 9.6 Freibetrag betriebliche Altersvorsorge -- Kapitel 10 - Rechtsschutz, Hilfe von Experten -- 10.1 Rechtsschutz -- 10.2 Die Deutsche Rentenversicherung -- 10.3 Neutrale Rentenberater -- Stichwortverzeichnis
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Schewe, Petra Der neue Grundrentenzuschlag Regensburg : Walhalla Fachverlag,c2021 ISBN 9783802941337
    Sprache: Deutsch
    Schlagwort(e): Deutschland ; Grundrente ; Rentenversicherungsrecht ; Deutschland ; Grundrente ; Ratgeber ; Electronic books. ; Ratgeber
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz