Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • TH Brandenburg  (66)
  • SB Eisenhüttenstadt  (18)
  • GB Eggersdorf  (6)
Type of Medium
Language
Region
Library
Access
  • 1
    UID:
    b3kat_BV044917007
    Format: 282 Seiten , 22 cm
    Edition: Originalausgabe, 1. Auflage
    ISBN: 9783442315017
    Content: Dass unsere Welt sich gegenwärtig rasant verändert, weiß inzwischen jeder. Doch wie reagieren wir darauf? Die einen feiern die digitale Zukunft mit erschreckender Naivität und erwarten die Veränderungen wie das Wetter. Die Politik scheint den großen Umbruch nicht ernst zu nehmen. Sie dekoriert noch einmal auf der Titanic die Liegestühle um. Andere warnen vor der Diktatur der Digitalkonzerne aus dem Silicon Valley. Und wieder andere möchten am liebsten die Decke über den Kopf ziehen und zurück in die Vergangenheit. Richard David Precht skizziert dagegen das Bild einer wünschenswerten Zukunft im digitalen Zeitalter. Ist das Ende der Leistungsgesellschaft, wie wir sie kannten, überhaupt ein Verlust? Für Precht enthält es die Chance, in Zukunft erfüllter und selbstbestimmter zu leben. Doch dafür müssen wir jetzt die Weichen stellen und unser Gesellschaftssystem konsequent verändern. Denn zu arbeiten, etwas zu gestalten, sich selbst zu verwirklichen, liegt in der Natur des Menschen. Von neun bis fünf in einem Büro zu sitzen und dafür Lohn zu bekommen nicht! Dieses Buch will zeigen, wo die Weichen liegen, die wir richtig stellen müssen. Denn die Zukunft kommt nicht - sie wird von uns gemacht! Die Frage ist nicht: Wie werden wir leben? Sondern: Wie wollen wir leben? Quelle: Klappentext.
    Note: Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke/Auflagen
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe ISBN 978-3-641-23069-2
    Language: German
    Subjects: Computer Science , Sociology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Gesellschaft ; Digitale Revolution ; Gesellschaft ; Digitalisierung ; Entwicklung ; Zukunft ; Digitale Revolution ; Gesellschaft ; Entwicklung ; Zukunft
    Author information: Precht, Richard David 1964-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    b3kat_BV048223476
    Format: 1 Online-Ressource (406 pages)
    ISBN: 9783648150825
    Series Statement: Haufe Fachbuch
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Cover -- Hinweis zum Urheberrecht -- Titel -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort -- Würdigungen -- Vorwort des Herausgebers -- Über dieses Buch -- Übersicht über Fallbeispiele, Szenarien, Interviews -- Teil 1: Leben und Arbeiten in einer vernetzten Welt -- 1 Die Welt im Jahr 2031 - mit Digitalisierung zu mehr Nachhaltigkeit -- 1.1 Ausgangssituation 2020/2021 -- 1.2 Szenario 2031 -- 1.2.1 Leben 2031 -- 1.2.2 Arbeit 2031 -- 1.2.3 Bildung 2031 -- 1.3 Digitalisierung und Nachhaltigkeit auf betrieblicher Ebene -- 1.3.1 Digitalisierung -- 1.3.2 Nachhaltigkeit & -- Nachhaltige Entwicklung -- 1.3.3 Missverständnisse bei Digitalisierung und Nachhaltigkeit -- 1.4 Wachstum, Green Growth oder Degrowth? -- 1.5 Zentrale unternehmerische Handlungsfelder bei einer ganzheitlichen Durchführung der betrieblichen Transformation -- 2 Gesellschaft 5.0: Neues Normal in einer vernetzten Welt -- 2.1 Gesellschaft 5.0 - Was ist das eigentlich? -- 2.2 Auswirkungen auf ausgewählte gesellschaftliche Kernbereiche -- 2.2.1 Bildung und Arbeit -- 2.2.2 Mobilität und Urbanisierung -- 2.2.3 Alter und Gesundheit -- 2.3 Digitale Ethik -- 2.4 Fazit: Digitalisierung von Menschen - für Menschen -- 3 Ökosystem: Rolle und Potenzial für die Zukunftsfähigkeit von Unternehmen -- 3.1 Einleitung -- 3.2 Das Geschäftsökosystem -- 3.2.1 Drei Schlüsselfaktoren für ein Ökosystem -- 3.2.2 Lösungsökosystem -- 3.2.3 Transaktionsökosystem -- 3.2.4 Ecosystem to Individual (E2I) -- 3.3 Mittelstand -- 3.3.1 Ökosysteme - die Zukunft von Unternehmen -- 3.3.2 Fallbeispiele -- 3.4 Fazit und Ausblick -- Teil 2: Innovationen aus Technologiesicht -- 4 5G Beyond the smartphone -- 4.1 Einleitung -- 4.2 Die Bedeutung von 5G -- 4.3 Limitierungen des Smartphones -- 4.4 Innovationen durch 5G: Augmented Reality -- 4.5 Innovationen durch 5G: Virtual Reality -- 4.6 Innovationen durch 5G: Das Automobil , 4.6.1 5G als Grundlage für autonomes Fahren -- 4.6.2 5G Automotive Association -- 4.6.3 Precise Positioning (PP) -- 4.6.4 Predictive Quality of Service (PQoS) -- 4.6.5 Mobile Edge Computing (MEC) -- 4.6.6 Vehicle-to-Everything (V2X) -- 4.7 Fazit und Ausblick -- 5 KI: Mensch-Maschine-Kollaboration und Augmented Intelligence -- 5.1 Künstliche Intelligenz und Machine Learning -- 5.2 KI und Augmented Reality -- 5.3 Die AR-Brille der Zukunft -- 5.4 Evolutionsstufe »Augmented Intelligence« -- 5.4.1 Szenario »Infektionskrankheiten-Tracing« -- 5.4.2 Augmented Intelligence - KI der Zukunft? -- 5.5 KI für Mensch-Maschine-Kollaboration -- 5.5.1 Aktueller Stand der Technik der Mensch-Maschine-Kollaboration -- 5.5.2 Straßen- und Brückenbau im Jahr 2031 -- 5.5.3 Weinanbau im Jahr 2031 -- 5.5.4 Ambulante Pflege im Jahr 2031 -- 5.6 Ausblick in die Zukunft 2050 -- 6 Digitalisierung der Industrie -- 6.1 Die neue Ära der Produktion -- 6.2 Massenprodukte oder individuelle Lösungen? -- 6.2.1 Massenprodukte -- 6.2.2 Individualisierte Produkte -- 6.2.3 Smart Products -- 6.3 Produktionstrends der Zukunft -- 6.3.1 Massenfertigung -- 6.3.2 Selbstorganisierende autonome Produktion -- 6.3.3 Additive Fertigung -- 6.3.4 Augmented Manufacturing -- 6.4 Die Zukunft der Industrie beginnt heute -- 6.4.1 Autoindustrie als Vorreiter - Magnas Smart Factory -- 6.4.2 Digital Twin als Effizienzboost -- 6.4.3 Neue Geschäftspotenziale mit Smart Services -- 6.4.4 Technologie als Antwort - Neotech AMT -- 6.5 Fazit und Ausblick -- Teil 3: Innovationen aus Anwendungssicht -- 7 Innovationen im Bildungssystem -- 7.1 Wie, wo, was und von wem wird im Jahr 2031 gelernt? -- 7.2 Was muss sich am Bildungssystem verändern? -- 7.2.1 Schritt 1: Frühkindliche Bildung verbessern -- 7.2.2 Schritt 2: Lernfreude und Gestaltungslust der Kinder unterstützen , 7.2.3 Schritt 3: Die Nutzung digitaler Medien hinterfragen -- 7.2.4 Schritt 4: Den Fokus auf die Freude am Lernen legen -- 7.2.5 Schritt 5: Pädagog:innen als Lernbegleiter ausbilden -- 7.2.6 Schritt 6: Digitale Werkzeuge gezielt einsetzen -- 7.2.7 Schritt 7: Zukunftskompetenzen -- 7.3 Ausblick auf 2050 -- 8 New Work -- 8.1 Einleitung -- 8.1.1 Story -- 8.1.2 Entstehung des New-Work-Gedankens -- 8.1.3 New Work im Kontext der Globalisierung und Digitalisierung -- 8.1.4 Ausmaß der Bedeutung von New Work -- 8.2 Gründe für den Aufschwung des Themas New Work -- 8.2.1 Digitalisierung -- 8.2.2 Demografischer Wandel -- 8.2.3 Globalisierung -- 8.2.4 Wandel des Arbeitnehmer Mindset -- 8.2.5 Globale Coronapandemie -- 8.3 Operative Umsetzung von New Work -- 8.4 New Work im Arbeitsalltag -- 8.4.1 Innovationen für die neue Arbeitswelt -- 8.4.2 New Health -- 8.4.3 Innovations-Ökosysteme - Kollaboration als Schlüssel zum Erfolg -- 8.5 Schluss -- 8.5.1 Fazit und Ausblick -- 8.5.2 Story -- 9 Impact Innovation -- 9.1 Prolog -- 9.2 Einführung -- 9.2.1 Innovation mit Impact -- 9.2.2 Methoden nachhaltiger Entwicklungen -- 9.2.3 Agenda 2030 - Sustainable Development Goals -- 9.3 Wege zu mehr Nachhaltigkeit -- 9.3.1 Treiber nachhaltiger Entwicklungen -- 9.3.2 Innovationsförderung -- 9.4 Ansätze für nachhaltiges Wirtschaften -- 9.4.1 Circular Economy -- 9.4.2 Bio Economy -- 9.5 Nachhaltige Stadtentwicklung -- 9.5.1 Urbanes Leben und Teilhabe -- 9.5.2 Smarte Communities für mehr soziale Gerechtigkeit -- 9.6 Fairer Handel und Finanzierung -- 9.6.1 Impact Trading -- 9.6.2 Impact Investing -- 9.7 Fazit und Ausblick -- 9.8 Epilog - Das Jahr 2031 -- 10 Mobilität -- 10.1 Mobilitätsprobleme im Alltag -- 10.2 Entwicklungsstand der Mobilität -- 10.2.1 Entwicklungsstand der personenbezogenen Mobilität -- 10.2.2 Entwicklungsstand der wirtschaftlichen Mobilität , 10.3 Gestaltungsansätze der Future Mobility -- 10.3.1 Vernetzte Infrastruktur zur Verkehrssteuerung -- 10.3.2 Die Zukunft der Mobilitätsdienstleistung -- 10.3.3 Inter- und multimodale Mobilität als neuer Standard -- 10.3.4 Urbane Logistik zukunftsfähiger gestalten -- 10.3.5 Alternative Antriebe für einen emissionsfreien Straßengütertransport -- 10.3.6 Softwarelösungen für eine optimierte Ressourcenauslastung -- 10.3.7 Crowd-Logistik -- 10.4 Mobilität im Jahr 2050 -- 11 Biotechnologie - Innovationstreiber für das 21. Jahrhundert -- 11.1 Das Forschungsfeld der Biotechnologie -- 11.2 Innovationspotenzial der Branche -- 11.3 Biotechnologie-Innovationen 2031 -- 11.3.1 Gesundheit: Tissue Engineering als Organersatz -- 11.3.2 Gesundheit: Gentherapie mit CRISPR/Cas -- 11.3.3 Gesundheit: m-RNA-Plattform - Impfstoffe und mehr? -- 11.3.4 Ernährung: Kultiviertes Fleisch (Artificial Meat) -- 11.3.5 Umweltschutz und Klima: mikrobieller Abbau von Mikroplastik -- 11.3.6 Energiewirtschaft: Mikroalgen zur Wasserstoffgewinnung -- 11.3.7 Materialwirtschaft: Der Natur abgeschaut - Spinnenseide -- 11.4 Chancen, Risiken und Herausforderungen für die Biotechnologie -- 11.5 Fazit -- 12 Erneuerbare Energien und digitales Energiemanagement -- 12.1 Welt der Energie 2031 -- 12.2 Pläne für die Zukunft -- 12.3 Technologien 2031 -- 12.3.1 Stromnetz(e) -- 12.3.2 Erzeugung -- 12.3.3 Energiespeicher -- 12.3.4 Verbrauch -- 12.4 Sektorkopplung -- 12.5 Digitale Infrastruktur -- 12.5.1 Smart Grid -- 12.5.2 Smart Buildings -- 12.6 Ausblick 2050 -- Literaturverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Stichwortverzeichnis -- Autorenverzeichnis
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Tuczek, Hubertus C. Innovationen in einer vernetzten Welt Freiburg : Haufe Lexware Verlag,c2021 ISBN 9783648150801
    Language: German
    Subjects: Economics
    RVK:
    Keywords: Unternehmen ; Geschäftsmodell ; Digitalisierung ; Innovation ; Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Book
    Book
    Bern : Haupt Verlag
    UID:
    kobvindex_SBC1125489
    Format: 352 S. , überw. Ill. (farb.) , 23 cm
    Edition: 1. Aufl.
    ISBN: 9783258076645
    Series Statement: Haupt Natur
    Content: Wildtiere gibt s nicht nur im Wald, sondern in großer Vielfalt auch in unserer nächsten Nähe - im und ums Haus. Am Mauersegler vor dem Fenster oder am Igel im Garten erfreuen sich alle, das Wespennest unter dem Dach oder die Mäusefamilie im Keller vermag hingegen nur wenige zu begeistern. Wie kann unsere Umgebung zum Lebensraum für Menschen und Tiere werden, in dem es sich konfliktfrei leben lässt und der gefährdeten Tierarten zudem Schutz und Hilfe bietet? Dieses Buch lädt ein auf einen Rundgang durch den zu entdeckenden Lebensraum - aufs Dach und auf den Dachboden, ans Fenster und auf den Balkon, an die Fassade und in Innenräume und Keller. Mit Tierporträts und Tipps fürs Beobachten bietet es spannendes Wissen rund um die Natur in der Nähe. Gleichzeitig zeigt es auf, mit welchen konkreten Maßnahmen Tieren und Menschen das Zusammenleben erleichtert werden kann: Worauf muss beim Bauen, Renovieren und Isolieren geachtet werden, damit Fledermäuse, Mauersegler oder Schwalben nicht ganz vertrieben werden? Wie sehen die Ansprüche an die Nistplätze der Tiere aus? Wie können Tierfallen entschärft werden, damit Amphibien, Säugetiere und Vögel nicht mehr in Regentonnen, Lichtschächten und an Glasflächen verenden müssen? (Rückentext)
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Book
    Book
    Frankfurt am Main : S. Fischer
    UID:
    gbv_184320374X
    Format: 316 Seiten , 20.5 cm x 12.5 cm
    ISBN: 9783103974966
    Content: Im Hamburger Marschland lebt ums Jahr 1580 Abelke Bleken. Sie führt allein einen Hof, trotzt Jahreszeiten und Gezeiten. Und sie versucht, sich gegen ihre Nachbarn zu behaupten, in einer Zeit, die für unabhängige Frauen lebensgefährlich ist. Fast fünfhundert Jahre später zieht Britta Stoever mit ihrem Mann und ihren Kindern in die Marschlandschaft. Ihre Arbeit als Geografin hat sie für die Familie aufgegeben, das neue Zuhause ist ihr noch fremd. Sie unternimmt lange Spaziergänge durch die karge Landschaft, beobachtet die Natur und lernt, in Bracks und Deichlinien die Spuren der Vergangenheit zu lesen. Dabei stößt Britta auf das Leben der Abelke, auf Ausgrenzungen und Ungerechtigkeiten, die beängstigend aktuell sind. Fasziniert taucht sie tiefer und tiefer ein – und merkt, wie viel sie im Leben der anderen Frau über sich selbst erfährt. „Kubsova schlägt einen großen Bogen von damals zu heute. "Mein Gefühl ist, dass die Hindernisse, die der heutigen Britta begegnen, ihren Ursprung in der damaligen Zeit haben, in der Abelke so viel Unheil widerfahren ist", sagt die Autorin. Eine steile These! Aber es lohnt sich, darüber nachzudenken und sich von diesem Buch mitreißen zu lassen, die Faust zu ballen angesichts des Unrechts und Aberglaubens von damals und der Ungerechtigkeit, die Frauen bis heute erfahren. Ein spannendes, aufwühlendes Leseerlebnis!“ (ndr.de)
    Note: Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke, im Buch als Auflage bezeichnet
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe ISBN 9783104917283
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    Keywords: Frau ; Selbstbestimmung ; Gegenwart ; Vergangenheit ; Hexenverfolgung ; Fiktionale Darstellung ; Fiktionale Darstellung
    URL: Inhaltstext  (lizenzpflichtig)
    Author information: Kubsova, Jarka 1977-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt a.M : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
    UID:
    gbv_1016430582
    Format: 1 Online-Ressource (280 Seiten)
    ISBN: 9783653054903
    Content: Der Weg in ein nachhaltiges Ressourcenmanagement ist die Herausforderung des 21. Jahrhunderts. Diesen trotz gesellschaftlicher Unterschiede, wirtschaftlichen Anspruchs und persönlicher Interessen gangbar zu machen, erfordert eine Begründungsstrategie, die hinter Wirtschaft und Gesellschaft zurückgeht bis an die Wurzel des Menschen. Die «Strategie Zukunft und Welt» findet eine Grundlage dazu in Hans Jonas’ ontologischem Konzept, das im Zentrum seiner Verantwortungsethik steht. Das vorliegende Buch weist seine Leistungsfähigkeit zur Grundlegung einer Ethik für die moderne globalisierte Welt auf, die eine unabweisbare Begründung des Wertes des Lebendigen erbringt und nachhaltiges Handeln zur unbedingten menschlichen Aufgabe erhebt
    Content: Inhalt: Ontologische Wertbegründung – System des Lebendigen – Nachhaltigkeit – Gesetzesgrundlagen für Organisationen und Staaten – Verantwortungsethik – Wirtschaftsethik – Umweltethik – Medizinethik – Genetische Rekombinatorik – Hans Jonas – Natur und Leben – Diskursethik
    Additional Edition: ISBN 9783631659984
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Henrich, Johanna Strategie Zukunft und Welt Frankfurt am Main : Lang, 2015 ISBN 3631659989
    Additional Edition: ISBN 9783631659984
    Language: German
    Subjects: Philosophy
    RVK:
    Keywords: Jonas, Hans 1903-1993 ; Verantwortungsethik ; Ontologie ; Hochschulschrift ; Electronic books.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Author information: Henrich, Johanna
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    b3kat_BV047689479
    Format: 1 online resource (258 pages)
    ISBN: 9783648142745
    Series Statement: Haufe Fachbuch
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Cover -- Urheberrechtsinfo -- Titel -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- Stimmen zum Buch -- Vorwort zur komplett überarbeiteten und ergänzten Auflage -- Einführung -- Teil I: Führung der Mitarbeiter -- 1 So finden Sie Ihre Rolle als Führungskraft -- 1.1 Verschaffen Sie sich ein Bild von der neuen Position -- 1.2 Bereiten Sie sich auf die Veränderung vor -- 1.2.1 Nutzen Sie interne und externe Unterstützung -- 1.2.2 Stellen Sie einen »Businessplan« auf -- 1.2.3 Planen Sie den Antrittstag -- 1.2.4 Meistern Sie die ersten 100 Tage -- 1.2.5 Gestern Mitarbeiter - heute Führungskraft -- 1.3 Zusammenfassung -- 2 So bauen Sie eine leistungsfähige Mannschaft auf -- 2.1 In sieben Schritten zum leistungsfähigen Team -- 2.1.1 Schritt 1: Bereiten Sie sich auf Ihre Gruppe vor -- 2.1.2 Schritt 2: Klären Sie Rahmenbedingungen und Ziele -- 2.1.3 Schritt 3: Gewinnen Sie Ihre Mitarbeiter -- 2.1.4 Schritt 4: Vermitteln Sie Strategie und Ziele -- 2.1.5 Schritt 5: Legen Sie Erwartungen und Spielregeln fest -- 2.1.6 Schritt 6: Treffen Sie Zielvereinbarungen -- 2.1.7 Schritt 7: Schaffen Sie Vernetzungen - also Beziehungen und Austausch untereinander -- 2.2 Wie Sie das Team zusammenhalten -- 2.2.1 Umgang mit Widerstand: Ist es ein fauler Apfel? -- 2.2.2 Kritisieren ohne zu demotivieren -- 2.2.3 High Performer: Ziehen lassen statt festhalten -- 2.3 Zusammenfassung -- 3 Delegieren Sie! -- 3.1 Führungskraft statt Experte: Wechseln Sie die Perspektive -- 3.2 Loslassen und vertrauen -- 3.3 Strategie: Wie Sie richtig delegieren -- 3.4 Zusammenfassung -- 4 So führen Sie in Veränderungsprozessen -- 4.1 Veränderung: Eine Ausnahmesituation für das ganze Team -- 4.2 Die Veränderungssituation managen -- 4.2.1 Regel 1: Kämpfen Sie nicht gegen das Unvermeidliche an -- 4.2.2 Regel 2: Holen Sie alle erreichbaren Informationen ein , 4.2.3 Regel 3: Identifizieren Sie die Chancen und Potenziale der Veränderung -- 4.2.4 Regel 4: Kommunizieren Sie offen mit Ihren Mitarbeitern -- 4.2.5 Regel 5: Spielen Sie mögliche Szenarien durch -- 4.2.6 Regel 6: Halten Sie Ihr Team leistungsfähig -- 4.3 Wenn die Führungskraft selbst führungslos ist -- 4.4 Zusammenfassung -- 5 Wie Sie als Führungskraft noch besser werden -- 5.1 Gefangen im Regelkreis -- 5.2 Handeln Sie im Einklang mit Ihrer inneren Überzeugung -- 5.3 Zusammenfassung -- 6 So finden Sie Ihren eigenen Führungsstil -- 6.1 Die schwierige Suche nach dem eigenen Stil -- 6.1.1 Kopieren Sie nicht den Führungsstil Ihres Chefs! -- 6.1.2 Der Weg zum eigenen Führungsstil -- 6.2 Wie Ihr Führungsstil sich weiterentwickelt -- 6.3 Zusammenfassung -- Teil II: Führung der Vorgesetzten -- 7 Wie Sie vom Vorgesetzten bekommen, was Sie brauchen -- 7.1 Strategisches Wirken für Fortgeschrittene: Über die Bande spielen -- 7.2 Beachten Sie die Hierarchieebene des Vorgesetzten -- 7.3 Dolmetscher zwischen den Ebenen: Die F2-Führungskraft -- 7.4 Zusammenfassung -- 8 So werden Sie und Ihr Team wahrgenommen und anerkannt -- 8.1 Fordern Sie die Aufmerksamkeit ein! -- 8.2 Wie Sie Ihren Vorgesetzten zum Feedback bewegen -- 8.3 Auch Nichtssagen kann ein Lob sein -- 8.4 Zusammenfassung -- 9 Bleiben Sie handlungsfähig! -- 9.1 Situation 1: Die Einmischung ist der Ausnahmefall -- 9.2 Situation 2: Hinter der Fremdsteuerung steht ein Strukturproblem -- 9.3 Situation 3: Der Chef mischt sich ständig ein -- 9.4 Was Sie gegen Fremdsteuerung von oben tun können -- 9.5 Zusammenfassung -- 10 Wie Sie mit nicht erfüllbaren Vorgaben umgehen -- 10.1 Variante 1: Die schleichende Überforderung -- 10.1.1 Die Weggabelung erkennen -- 10.1.2 Den anderen Weg einschlagen -- 10.2 Variante 2: Das unrealistisches Ziel -- 10.3 Wenn der Chef Unmögliches verlangt - und hart bleibt , 10.4 Zusammenfassung -- 11 Wie Sie gegenüber Ihrem Vorgesetzten mehr Durchsetzungskraft entwickeln -- 11.1 Handeln Sie mit innerer Überzeugung -- 11.2 Überzeugen Sie auch emotional -- 11.3 Zusammenfassung -- 12 Wie Sie mit einem entscheidungs­schwachen Vorgesetzten umgehen -- 12.1 Respektvoll: Den Vorstand zur Entscheidung bewegen -- 12.2 Sachlich begründet: Den Chef unter Zugzwang setzen -- 12.3 Zusammenfassung -- Teil III: Besondere Herausforderungen -- 13 So bewegen Sie sich auch auf hochpolitischem Parkett sicher und souverän -- 13.1 Knapp der Kündigung entgangen -- 13.2 Womit Sie im Topmanagement rechnen müssen -- 13.2.1 Hidden Agendas und doppelter Boden -- 13.3 Die sieben häufigsten Fehler der Newcomer im Topmanagement -- 13.3.1 Fehler 1: Sich auf vertraute Werte, Erwartungen und Regeln verlassen -- 13.3.2 Fehler 2: Mit dem Vorgesetzten das Gespräch auf Augenhöhe suchen -- 13.3.3 Fehler 3: Offenes und direktes Feedback geben -- 13.3.4 Fehler 4: Ausschließlich fachlich argumentieren -- 13.3.5 Fehler 5: Die eigene Person über die Rollenerwartung stellen. -- 13.3.6 Fehler 6: Ausbleibende Kritik als Zustimmung interpretieren -- 13.3.7 Fehler 7: Davon ausgehen, dass ein Topmanager stets meint, was er sagt -- 13.4 Zusammenfassung -- 14 So treffen Sie schwierige Entscheidungen -- 14.1 Was Entscheidungen so schwierig macht -- 14.2 Wie die Natur Entscheidungen trifft -- 14.3 Der Entscheidungsfindungsprozess -- 14.3.1 Schritt 1: Klarheit gewinnen -- 14.3.2 Schritt 2: Lösungen und Alternativen suchen -- 14.3.3 Schritt 3: Szenarien durchspielen -- 14.3.4 Schritt 4: Entscheidung treffen -- 14.3.5 Schritt 5: Spielregeln festlegen -- 14.4 Entscheiden in schwierigen Situationen -- 14.4.1 Strategie 1: Fragen Sie nach dem höchsten Ziel -- 14.4.2 Strategie 2: Transferieren Sie das Bauchgefühl in den Kopf , 14.4.3 Strategie 3: Packen Sie die Verantwortung dahin, wo sie hingehört -- 14.4.4 Strategie 4: Übernehmen Sie bewusst die Verantwortung -- 14.4.5 Strategie 5: Starten Sie einen aktiven Leerlauf -- 14.4.6 Strategie 6: Stellen Sie das höchste Ziel sicher -- 14.5 Zusammenfassung -- 15 Knüpfen Sie Beziehungen! -- 15.1 Bauen Sie ein strategisches Netzwerk auf -- 15.2 Netzwerken auf Topebene: Die Community -- 15.3 Gefahren des Netzwerkens: Vorsicht Falle! -- 15.3.1 Falle 1: Sie werden Opfer einer parasitären Beziehung -- 15.3.2 Falle 2: Sie betreiben ein »Wohlfühlnetzwerk« -- 15.3.3 Falle 3: Sie übersehen, dass die Kontakte nur Ihrer Funktion gelten -- 15.4 Zusammenfassung -- 16 Das Minimumgesetz - So managen Sie zwei Vollzeitaufgaben parallel -- 16.1 Prioritäten setzen - und auf den Engpass zuspitzen -- 16.2 Zusammenfassung -- 17 Das Zuckertütchenspiel - Wie Sie die zunehmende Komplexität Ihrer Aufgaben bewältigen -- 17.1 Schritt 1: Überblick verschaffen -- 17.1.1 Klarheit durch Draufsicht: Zuckertütchenspiel -- 17.1.2 Die entscheidende Frage: Was ist wirklich wichtig? -- 17.2 Schritt 2: Eine Lösung finden -- 17.2.1 Die Aufmerksamkeit nach vorne richten -- 17.2.2 Die Wurzelraumanlage: Stets die Problemlösung im Blick -- 17.3 Schritt 3: Ins Handeln kommen -- 17.4 Zusammenfassung -- 18 Wie Sie mit Ihrem Perfektionismus besser umgehen -- 18.1 Was den Profi vom Perfektionisten unterscheidet -- 18.2 Wie Sie der Perfektionismusfalle entgehen -- 18.3 Zusammenfassung -- Teil IV: Sich selbst führen - Die eigene Karriere im Blick behalten -- 19 Die U-Liste - Wie Sie Ihre eigene Karriere im Blick behalten -- 19.1 Die vier häufigsten Karrierefallen -- 19.2 Den Rahmen festlegen -- 19.2.1 Die Wunschliste: Der ideale Rahmen -- 19.2.2 Die U-Liste: Der unbedingt notwendige Rahmen -- 19.3 Karrieresteuerung mit der U-Liste , 19.3.1 Check der Rahmenbedingungen: Veränderbar oder fix? -- 19.3.2 Die U-Liste als Steuerungsinstrument - zwei Beispiele -- 19.4 Zusammenfassung -- 20 Die Chipkarte - Finden Sie Ihre beste Position! -- 20.1 Setzen Sie auf das Evolutionsprinzip -- 20.2 Das Chipkarten-Modell: Der andere Weg -- 20.3 Den Chip entwickeln: Designen Sie Ihre Position -- 20.3.1 Drei Methoden, wie Sie Ihre wirklichen Stärken entdecken -- 20.3.2 Ziehen Sie Ihre persönliche Bilanz -- 20.4 Die Chipkarte einsetzen: Realisieren Sie Ihre Karriere -- 20.4.1 Beispiel 1: Die Nebenbei-Tätigkeit zur Hauptsache gemacht -- 20.4.2 Beispiel 2: Auf den Engpass gezielt -- 20.4.3 Achten Sie auf den Preis Ihrer Traumposition -- 20.5 Zusammenfassung -- 21 Karriereziel Topmanagement - Traum oder Albtraum? -- 21.1 Illusion Topmanagement: Das Bild ist trügerisch -- 21.2 Schwierige Entscheidung: Wie Topmanager ihren Platz finden -- 21.2.1 Überfordert und gescheitert -- 21.2.2 Ungewollt ins Topmanagement geraten -- 21.2.3 Unterlegen im politischen Ränkespiel -- 21.2.4 Nachdenkliche Worte eines erfolgreichen Topmanagers -- 21.3 Viele Wege führen ins Topmanagement -- 21.4 Zusammenfassung -- 22 Schalten Sie ab! -- 22.1 Balance-Management: Das Gleichgewicht wiederfinden -- 22.2 Eins nach dem andern -- 22.2.1 Rituale einführen: Freitags 17 Uhr Rad fahren -- 22.2.2 Der Theater-Trick: Komödie oder Krimi? -- 22.2.3 Wie Sie zum Gleichgewicht zurückfinden -- 22.3 Extremsituationen: Abschalten und Ruhe bewahren -- 22.3.1 Den Worst Case durchspielen -- 22.3.2 Person und Sache trennen -- 22.3.3 Wie Sie in Extremsituationen abschalten -- 22.4 Zusammenfassung -- 23 So bleiben Sie dauerhaft leistungsfähig -- 23.1 Welcher Leistungstyp sind Sie? -- 23.1.1 Der Gepard: Einzelgänger und Sprinter -- 23.1.2 Der Löwe: Teamplayer und Dauerläufer -- 23.2 Zusammenfassung -- 24 Wie Sie den richtigen Sparringspartner finden , 24.1 Was den guten Coach ausmacht
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Happich, Gudrun Herausforderungen im Führungsalltag - inkl. Arbeitshilfen online Freiburg : Haufe Lexware Verlag,c2021 ISBN 9783648142738
    Language: German
    Subjects: Economics , Psychology
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Führung ; Topmanagement ; Führungskräfteentwicklung ; Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Book
    Book
    Luzern : Kinderbuchverl.
    UID:
    kobvindex_VBRD-i32760021400031
    Format: 31 S. : zahlr. Ill. : 28 cm
    ISBN: 3276002140
    Series Statement: Ein kbv-Buch über Biologie, Natur und Umwelt
    Language: German
    Keywords: Kindersachbuch ; Kindersachbuch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    b3kat_BV048831405
    Format: 1 Online-Ressource (160 Seiten)
    ISBN: 9783986090142
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Intro -- Teil 1 Ein paar Gedanken vorweg -- Einleitung -- Kapitel 1 Der Wald Das verkannte Multitalent -- Kapitel 2 Die Börse Eine verkannte und faszinierende Welt -- Teil 2 Was man vom Wald für die Börse lernen kann -- Kapitel 3 Ökonomie und Ökologie sind kein Widerspruch Warum es auch der Natur nützt, wenn man mit ihr Geld verdient -- Kapitel 4 Langfristiges Handeln Weshalb man nicht in Quartalen, sondern in Jahrzehnten denken sollte -- Kapitel 5 Regelmäßiges und bedachtes Handeln Warum man im Wald häufig und schwach eingreifen und an der Börse jeden Monat Geld zurücklegen sollte -- Kapitel 6 Interesse am Eigentum Wälder sollte man nicht sich selbst überlassen und Geld nicht auf dem Konto parken -- Kapitel 7 Vielfalt ist Stärke Investments diversifizieren wie im Plenterwald -- Kapitel 8 Über die Grenzen blicken Von »Fremdländern« in deutschen Wäldern und exotischen Aktien im Portfolio -- Kapitel 9 Nicht von der Substanz leben Was Nachhaltigkeit und der Zinseszinseffekt miteinander zu tun haben -- Kapitel 10 Die Welt geht nicht unter, auch wenn es manchmal so scheint Von Waldsterben und Crashpropheten -- Kapitel 11 Sparsamkeit an der richtigen Stelle Im Wald wie bei der Geldanlage kommt es auf Kosteneffizienz an -- Kapitel 12 Altersgemäß handeln Ein junger Wald ist anders zu behandeln als ein alter, das gilt auch für die Lebensphasen des Sparers -- Kapitel 13 Schauen Sie auf die großen Trends Langfristiges Denken ist das A und O im Wald und zahlt sich auch an der Börse aus -- Kapitel 14 Von Rehen und Finanzbeamten Im Wald wie an der Börse gehört uns der Ertrag nicht allein -- Kapitel 15 Genderfragen Es braucht mehr Frauen, im Wald wie auch in der Finanzwelt -- Teil 3 Konkrete Tipps -- Kapitel 16 Der Wald als Investment Wie man mit dem Wald Geld verdienen kann -- Kapitel 17 Wie investiert ein Förster? , Schlusswort -- Über den Autor
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Philipp, Stephan Investieren wie ein Förster München : Finanz Buch,c2022 ISBN 9783959725309
    Language: German
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    UID:
    b3kat_BV049293764
    Format: 1 Online-Ressource (255 Seiten)
    Edition: 2nd ed
    ISBN: 9783411914562
    Series Statement: Duden - Ratgeber
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Intro -- Titel -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort zur zweiten Auflage -- Vorwort zur ersten Auflage 2020 -- 1 Einleitung und Grundsätzliches -- 1.1 Was will dieser Ratgeber? -- Die Gliederung dieses Buchs -- Eine Anleitung für den Gebrauch -- 1.2 Grundlagen und Bestandsaufnahme -- Historische gesellschaftliche Hintergründe -- Die lange Diskussion über die Bedeutung maskuliner Sprachformen -- Die feministische Sprachkritik -- Die aktuelle Diskussion und neueste Entwicklungen -- Leitfäden zum geschlechtergerechten Sprachgebrauch -- Gesellschaftlicher Wandel und Sprachwandel -- 1.3 Die prototypische Zweigeschlechtlichkeit als Ausgangspunkt -- Sprachexterne Aspekte -- Sprachinterne Aspekte -- 1.4 Die »dritte Option« -- Die Hintergründe -- Anredemöglichkeiten -- Geschlechtsneutrale Personalpronomen? -- 2 Sprachwissenschaftliche Fakten -- 2.1 Linguistische Grundlagen -- Genus, Gender, Geschlecht -- Das »generische Maskulinum« -- 2.2 Evidenzen statt Behauptungen -- Explizite Befragungen der Testpersonen -- Lesezeitmessungen/Einschätzungen der Testpersonen -- Vergleich von originalem und gendergerechtem Text -- Lückentexte zur Ergänzung durch die Testpersonen -- Schwierigkeit der Textverarbeitung bei den Testpersonen -- Sprachvergleiche -- Befragung von Schulkindern zu Berufsbezeichnungen -- Überblick und Desiderate -- 2.3 Faktoren der Genderrelevanz -- Referenztyp -- Syntaktische Funktion -- Textuelle Funktion -- Wortstatus -- 2.4 Strategien des geschlechtergerechten Formulierens -- Ausführliche Beidnennung: Schülerinnen und Schüler -- Verkürzte Beidnennung (Schrägstrich mit Bindestrich): Schüler/-innen -- Klammern: Schüler(innen) -- Binnen-I: SchülerInnen -- Neografien: Schüler*innen, Schüler:innen etc. -- Neografien als Kurzformen -- Substantivierte Partizipien oder Adjektive im Plural: Studierende, Verwitwete -- Sachbezeichnung: Staatsoberhaupt, Presse , Geschlechtsneutrale Personenbezeichnungen: Mensch, Person, Mitglied -- Kurzwörter: OB, Hiwi, Prof -- Direkte Anrede: Ihre Unterschrift -- Umformulierung mithilfe des Adjektivs: ärztlicher Rat -- Umschreibungen: Passiv, wir, man: Es sollte beachtet werden / Wir sollten beachten / Man sollte beachten -- Bildung von Relativsätzen: Alle, die ... -- Geschlechtergerechte Stellenausschreibungen -- Barrierefreiheit und Leichte Sprache -- 2.5 Typische Probleme des geschlechtergerechten Formulierens -- Schwierigkeiten bei verkürzten Formen allgemein -- Der Genderstern und andere Neografien -- Neografien mit Attribut -- Silbentrennung bei Neografien -- »Sonderzeichen« im Amtlichen Regelwerk -- Ableitungen und Zusammensetzungen -- Kongruenz bei Titel und Anrede -- Kongruenz im Satz: prädikative Strukturen -- Kongruenz im Text: pronominale Wiederaufnahme -- 3 Beispielanalysen -- 3.1 Texte an die »Allgemeinheit« -- Textbeispiel Merkblatt -- Textbeispiel Ansprache -- Textbeispiel Stadt -- Textbeispiel Bundespresseamt -- Textbeispiel Hinweisschilder, Aufkleber -- Textbeispiel Newsletter/Blog -- Textbeispiel Straßenverkehr -- 3.2 Texte werbender Natur -- Textbeispiel Service-Informationen -- Textbeispiel Kundenorientierung -- Textbeispiel Mitarbeiterbefragung -- Textbeispiel Leitbild der Universität Mainz -- Textbeispiel Leitbild Klinik -- Textbeispiel Literaturhaus -- Textbeispiel Kulturzentrum/LSBTIQ-Bar -- Textbeispiel Veranstaltungsankündigung -- Textbeispiel Vorstellung einer Galerie -- Textbeispiel Arztpraxen -- 3.3 Formulare -- Textbeispiel Finanzamt -- Textbeispiel Fahrgastrechteformular -- Textbeispiel Formular für Gasthörende -- Textbeispiel Wohnungsbescheinigung -- 3.4 Fachsprachliche/wissenschaftliche Texte -- Textbeispiel Fachausdrücke im »generischen Maskulinum« -- Textbeispiel »Genderfußnote« -- Textbeispiel Abwechselnde Formulierungen , 3.5 Normative Texte -- Textbeispiel Promotionsordnung Universität Hannover -- Textbeispiel Promotionsordnung TU Braunschweig -- Textbeispiel Promotionsordnung TU Chemnitz -- Textbeispiel Grundordnung Universität Leipzig -- Textbeispiel Beistandspflichten für Notare -- Textbeispiel Zwei Versionen der Straßenverkehrsordnung -- 3.6 Berichte -- Textbeispiel Schilderung -- Textbeispiel Protokoll -- Textbeispiel Nachricht -- Textbeispiel Pressemitteilung -- Textbeispiel Reportage -- Textbeispiel Mitteilungsblatt -- 3.7 Stellenangebote -- Textbeispiel Polizei -- Textbeispiel Stadt -- Textbeispiel Unternehmen -- Textbeispiel PH Heidelberg -- 3.8 Neue Lösungen und Neografien -- 3.9 Zum Schluss -- 4 Anhang -- Quellen -- Literatur -- Register -- Impressum
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Diewald, Gabriele Handbuch geschlechtergerechte Sprache Berlin : Duden Verlag,c2022 ISBN 9783411740789
    Language: German
    Subjects: German Studies , Dutch Studies , General works
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutsch ; Geschlechtsunterschied ; Personenbezeichnung ; Sprache ; Deutsch ; Geschlechtergerechte Sprache ; Einführung ; Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Online Resource
    Online Resource
    München : Finanz Buch
    UID:
    b3kat_BV048225162
    Format: 1 Online-Ressource (306 Seiten)
    ISBN: 9783960927778
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Intro -- Stimmen über Jiddu Krishnamurti -- Vorwort -- Einführung -- Teil I: Ihr Selbst und Ihr Leben -- Kapitel 1: Was sind Sie? -- Kapitel 2: Was wollen Sie? -- Kapitel 3: Gedanken, der Denker und das Gefängnis des Selbst -- Kapitel 4: Einsicht, Intelligenz und Revolution in Ihrem Leben -- Kapitel 5: Flucht, Unterhaltung, Vergnügen -- Kapitel 6: Warum sollten wir uns ändern? -- Kapitel 7: Was ist der Sinn des Lebens? -- Teil II: Selbsterkenntnis: der Schlüssel zur Freiheit -- Kapitel 1: Angst -- Kapitel 2: Wut und Gewalt -- Kapitel 3: Langeweile und Interesse -- Kapitel 4: Selbstmitleid, Schmerz, Leid -- Kapitel 5: Eifersucht, Besitzstreben, Neid -- Kapitel 6: Verlangen und Wünschen -- Kapitel 7: Selbstachtung: Erfolg und Misserfolg -- Kapitel 8: Einsamkeit, Depression, Verwirrung -- Kapitel 9: Das Ende des Selbst, nicht seine Verbesserung beendet unser Leid -- Teil III: Erziehung, Arbeit und Geld -- Kapitel 1: Was ist Erziehung? -- Kapitel 2: Vergleich und Wettbewerb oder Zusammenarbeit? -- Kapitel 3: Arbeit: Wie entscheiden Sie? -- Kapitel 4: Was ist die Grundlage für richtiges Handeln? -- Teil IV: Beziehungen -- Kapitel 1: Was sind Beziehungen? -- Kapitel 2: Liebe, Verlangen, Sex und Abhängigkeit -- Kapitel 3: Familie und Gesellschaft: Beziehung oder Ausgrenzung? -- Kapitel 4: Die Natur und die Erde -- Kapitel 5: Ehe: Liebe und Sex -- Kapitel 6: Leidenschaft -- Kapitel 7: Wahrheit, Gott, Tod -- Kapitel 8: Meditation ist Aufmerksamkeit -- Quellen -- Anhang -- Stichwortverzeichnis
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Krishnamurti, Jiddu Was machst du aus deinem Leben? München : Finanz Buch,c2021 ISBN 9783959724166
    Language: German
    Keywords: Lebensführung ; Philosophie ; Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages