Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • TH Brandenburg  (4)
  • SKB Bad Freienwalde
Type of Medium
Language
Region
Library
Years
  • 1
    UID:
    b3kat_BV048831406
    Format: 1 Online-Ressource (210 Seiten)
    ISBN: 9783986090272
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Intro -- Einleitung -- Müssen Sie (überhaupt) Steuern zahlen - und wenn ja, in welchem Umfang? -- Steuerpflicht für Rentner und Pensionäre: Wie es dazu gekommen ist -- Welche Ruheständler Steuern zahlen müssen -- Grund- und Kinderfreibetrag: Maßgeblich bei der Frage, ob wirklich Steuern anfallen -- Wie viele Steuern fallen an? -- Wer als Rentner oder Pensionär eine Steuererklärung abgeben muss oder dies sinnvollerweise freiwillig tut -- Wen die Pflicht zur Abgabe einer Steuererklärung trifft -- Wer über eine freiwillige Abgabe der Steuererklärung nachdenken sollte -- Ein Wort zu den Abgabefristen -- In dieser Form muss die Steuererklärung abgegeben werden -- Welche Renten in der Steuererklärung berücksichtigt werden müssen - und welche nicht -- Steuerpflichtige Renten -- Steuerfreie Renten -- Im Detail: Die verschiedenen Rentenarten und ihre Besteuerung -- Besteuerung der Basisversorgung (erste Gruppe) -- Besteuerung der geförderten Altersversorgungen (zweite Gruppe) -- Besteuerung der Leibrenten und anderer Leistungen (dritte Gruppe) -- Vergünstigungen und Freibeträge für Rentner und Pensionäre -- Steuererstattungen - eher die Ausnahme -- Ganz wichtig: Was hat sich geändert und was wird sich künftig ändern? -- Altregelung der Rentenbesteuerung -- Neuregelung der Rentenbesteuerung -- Doppelte Besteuerung: Wenn Renten­beiträge und Rentenauszahlungen steuerpflichtig sind -- Besteuerung bei Auslandsrentnern bzw. Auslandsrenten -- Auslandsrentner und -pensionäre: Das sind die steuerlichen Regeln -- Besteuerung ausländischer Renten -- Die größten Steuerfallen für Ruheständler -- Steuerfalle 1: Weggeworfene Belege -- Steuerfalle 2: Steuerschätzungen und Nachzahlungszinsen -- Steuerfalle 3: Progressive Wirkung von Rentennachzahlungen und Hinzuverdiensten -- Steuerfalle 4: Steuerpflicht durch Rentenerhöhungen , Steuerfalle 5: Steuerpflichtige Veräußerungsgewinne -- Hinzuverdienst -- Droht eine Rentenkürzung? -- Sind Nebentätigkeiten für Rentner sozialversicherungspflichtig? -- Die 16 besten Steuertipps für Rentner und Pensionäre -- Tipp 1: Werbungskosten absetzen -- Tipp 2: Verluste aus Vermietung und Verpachtung gezielt nutzen -- Tipp 3: Nutzen Sie gezielt den Splittingtarif bei der Einkommensteuer -- Tipp 4: Nutzen Sie sonstige Steuerermäßi­gungen für Rentner und Pensionäre -- Tipp 5: Sonderausgaben: Pauschale oder Einzelnachweis -- Tipp 6: Behindertenpauschbetrag nutzen oder außergewöhnliche Belastungen absetzen -- Tipp 7: Witwen- und Witwersplittung nutzen -- Tipp 8: Steuern sparen durch Spenden -- Tipp 9: Steuern sparen durch Parteispenden -- Tipp 10: Wann Mitgliedsbeiträge steuerlich absetzbar sind -- Tipp 11: Haushaltsnahe Beschäftigungsverhältnisse, Dienst- und Handwerkerleistungen absetzen -- Tipp 12: Machen Sie außergewöhnliche Belastungen geltend -- Tipp 13: Pflegekosten als außerge­wöhnliche Belastungen berücksichtigen -- Tipp 14: Machen Sie die Unterbringung in einem Senioren-/Altenheim steuerlich geltend -- Tipp 15: Wann Sie vom »Härteausgleich« profitieren -- Tipp 16: Aufgepasst beim Progressionsvorbehalt -- Besondere Tricks für Rentner und Pensionäre -- Wenn möglich, lassen Sie sich von der Steuererklärungspflicht befreien -- Mit einer Nichtveranlagungs­bescheinigung haben Sie drei Jahre lang Ruhe -- Vergessen Sie bei den außer­gewöhnlichen Belastungen die Reha-Maßnahmen nicht -- Beerdigungskosten - womöglich ebenfalls absetzbar -- Steuervergünstigungen bei ehrenamtlicher Tätigkeit -- Steuerfreie Einnahmen von Rentnern und Pensionären -- Kranken- und Pflegegeld sowie Leistungen der gesetzlichen Unfallversicherung -- Sachleistungen und Kinderzuschüsse aus der gesetzlichen Rentenversicherung , Leistungen nach dem Flüchtlings­hilfegesetz sind steuerfrei -- Versorgungsbezüge von Wehr- und Zivildienstbeschädigten -- Zuschüsse zur Krankenversicherung -- Altersteilzeitleistungen -- Private Veräußerungsgeschäfte -- Wichtige Nachweise und Dokumente im Zusammenhang mit der Einkommensteuererklärung -- Rentenbezugsmitteilung -- Nichtveranlagungsbescheinigung -- Lebensversicherungen - Besteuerung, Auszahlung und Nachweis -- Erbschaftsteuer bei Rentnern und Pensionären -- Rechte und Pflichten rund um den Steuerbescheid -- Glossar: Die wichtigsten Begriffe -- Schlusswort -- Der Autor -- Stichwortverzeichnis
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Tölle, Wolf-Dieter Alles, was Sie über Steuern im Ruhestand wissen müssen 2022/2023 München : Finanz Buch,c2022 ISBN 9783959725422
    Language: German
    Keywords: Deutschland ; Einkommensteuererklärung ; Steuerersparnis ; Rentner ; Ruhestandsbeamter ; Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    kobvindex_ERBEBC5806095
    Format: 1 online resource (234 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783515113915
    Series Statement: Ars moriendi nova ; v.3
    Note: Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort -- I Einführung und theoretischer Hintergrund -- 1 Einleitung -- 1.1 Der Ruf nach aktiver Sterbehilfe -- 1.2 Überblick über die Themengebiete -- 2 Tod und Sterben -- 2.1 Tod und Sterben: Ein Tabu? -- 2.2 Erklärungsansätze für den gesellschaftlichen Einstellungswandel -- 3 Zur Situation des Sterbens und der Sterbenden in Deutschland -- 3.1 Tod und Sterben: Eine Klärung -- 3.2 Institutionen des Sterbens -- 4 Euthanasie -- 4.1 Die Euthanasie unter historischen Aspekten -- 4.2 Eugenik - Sozialdarwinismus - „Euthanasie" -- 4.3 Gibt es lebensunwertes Leben? Eine Diskussion -- 5 Sterbehilfe -- 5.1 Formen der Sterbehilfe -- 5.2 Fragwürdige Terminologie? -- 5.3 Ein europäischer Ländervergleich -- 5.4 Argumente in der Sterbehilfe-Debatte -- 5.5 Sterbehilfe als Geschäft? -- 6 Autonomie und Würde im Sterbeprozess -- 6.1 Autonomie im Sterben -- 6.2 Die Patientenverfügung -- 6.3 Würde im Sterben -- 7 Sterbehilfe als Informationsproblem -- 7.1 Überlegungen zur Informationsgewinnung und -verarbeitung -- 7.2 Sterbehilfe in den Medien -- 7.3 Der Informationsstand der Bevölkerung zu Tod und Sterben -- II Empirische Untersuchungen -- 8 Fragestellungen und Methodik der empirischen Untersuchung -- 8.1 Fragestellungen und Hypothesen -- 8.2 Methodik -- 9 Stichprobenbeschreibung -- 9.1 Auswahl der Untersuchungsteilnehmer -- 9.2 Vorgehensweise und Durchführung -- 9.3 Analyse fehlender Werte -- 10 Darstellung der Ergebnisse -- 10.1 Ergebnisse des explorativen Teils -- 10.2 Ergebnisse des experimentellen Teils -- 10.3 Analyse qualitativer Daten -- 11 Diskussion der Ergebnisse -- 11.1 Einfluss des Informationsgehalts auf Einstellung -- 11.2 Gesetzliche Regelung der Sterbehilfe in Deutschland -- 11.3 Rolle der Sterbehilfe in Deutschland -- 11.4 Freie Verfügung über das eigene Leben und den eigenen Tod , 11.5 Maßnahmen der Sterbehilfe: Was davon ist aktive Sterbehilfe? -- 11.6 Konfrontation mit Tod und Sterben -- 11.7 Beschäftigung mit dem eigenen Tod -- 11.8 Emotionen beim Nachdenken über den eigenen Tod -- 12 Zusammenfassung der Ergebnisse -- 12.1 Fazit und Ausblick -- 12.2 Schlusswort -- 13 Verzeichnisse -- 13.1 Literaturverzeichnis -- 13.2 Abbildungsverzeichnis -- 13.3 Tabellenverzeichnis
    Additional Edition: Print version: Hübner, Constanze Sterbehilfe – ein unbekanntes Terrain Stuttgart : Franz Steiner Verlag,c2016 ISBN 9783515113908
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    kobvindex_ERBEBC6379261
    Format: 1 online resource (247 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783886405398
    Note: Intro -- Inhalt -- Vorwort der Herausgeber -- Teil I: Controlling heißt Lernen - Idee und Entwicklung einer nachhaltigen Philosophie -- Eduard Mändle: Nachdenken: Über Günter Ebert als Hochschullehrer und Freund -- 1 Gemeinsame akademische Lehrjahre -- 2 Entwicklung eines eigenständigen Profils als Hochschullehrer -- 3 Entwicklung zum innovativen Wissenschaftspraktiker -- Literatur -- Roland Braunstein: Verdenken: Zur Geschichte des Controllings in Deutschland -- 1 Die Geburtsstunde eines neuen Unternehmenssteuerungskonzepts -- 2 Komplexität und Dynamik als treibende Determinanten der Controllingentwicklung -- 3 Der Controllinggedanke springt auf Deutschland über -- 4 Revolutionäre Controllingkonzeptionen entstehen -- 5 Das Controllinggedankengut diffundiert in Wirtschaft und Gesellschaft -- 6 Controlling - Quo vadis? -- 7 Der Beitrag des Vordenkers Günter Ebert im Lichte der Controllingentwicklung in Deutschland -- Der Beginn einer Leidenschaft -- Die Bewährungsprobe Wirtschaftspraxis -- Faszination für Forschung und Lehre -- Eine innovative Controllingkonzeption entsteht -- Literaturverzeichnis -- Volker Steinhübel: Awsdenken: Mit extremen Konzepten zum Erfolg -- 1 Antizipation und Adaption als Führungstugenden -- 1.1 Controllingansätze -- 1.2 Lernorientierte Führung -- 1.3 Systemische Führung -- 2 Nürtinger Controllingphilosophie -- 2.1 „Horizonte" im Controlling -- 2.2 „Denken in Extremen" im Controlling -- 2.3 „Nachhaltiges Lernen" durch Controlling -- 3 Ausgewogenheit als Wesensmerkmal der Nürtinger Controlling-Philosophie -- 3.1 Controlling als Managementfunktion und Führungskonzeption -- 3.2 Inhaltliche Differenzierung des Controllings -- 3.3 Handlungsfelder und -Objekte des Controllings -- Literaturverzeichnis -- Anja Ebert-Steinhübel: Mitdenken: Führungsdynamik durch Controlling und Kommunikation , 1 Der „kleine" Unterschied: Controlling versus Kommunikation -- 2 Näherungen 1: Die Wirklichkeit des Controllings -- 3 Näherungen 2: Das Controlling der Kommunikation -- 4 Aktuelle Herausforderungen: Controlling braucht Kommunikation -- 5 Optimale Schnittmenge: die Verknüpfung von Controlling und Kommunikation -- 6 Miteinander zum Erfolg: die Grundlagen der lernenden Organisation -- Literaturverzeichnis -- Volker Steinhbel: Weiterdenken - Was kommt nach dem Controlling? -- 1 Controlling im Leadership-Modell -- 1.1 Führungshandlungen in Unternehmen -- 1.2 Führungsmaximen in Unternehmen -- 1.3 Controlling als Führungsmaxime der Zukunft -- 2 Geplante Evolution -- 2.1 Grundidee der geplanten Evolution -- 2.2 Controlling im Konzept der geplanten Evolution -- 2.3 Controllingprozesse und -systeme in der geplanten Evolution -- 3 Zukünftige Entwicklungen des Controllers -- 3.1 Die Rolle des Controllers -- 3.2 Rechnungswesen-orientiertes Controlling -- 3.3 Aktionsorientiertes Controlling -- 3.4 Systemorientiertes Controlling -- 3.5 Balanced Controlling -- 3.6 Neue Rollendefinition des Controllers -- 4 Intangible Assets Controlling -- 5 Controlling der Strategieumsetzung -- Literaturverzeichnis -- Teil II: Controlling schafft Wissen - Prozesse und Outcome (selbst-)steuernder Systeme -- Franz Reinisch: Werrtialtig: Instrumente und Systeme des Wissensmanagements -- 1 Wissensökonomie und Wissensgesellschaft - quo vadunt? -- 1.1 Mit Wissen kalkulieren schafft Sicherheit -- 1.2 Personalabbau verursacht ProduktivitätsVerluste -- 1.3 Jedes Personalproblem ist ein Führungsproblem -- 1.4 Die Wissensschätze der Nation zur Chefsache machen -- 1.5 Die Klinke zum Wissenszeitalter -- 2 Alle Geschäftsprozesse sind Wissensprozesse -- 2.1 Wissenskapital - ein heikler Vermögenswert -- 2.2 Unternehmenskultur als Wissenskultur -- 2.3 Personalpolitik aus der Wissensperspektive , 2.4 Kunden als Kompetenzpartner -- 2.5 Mit der Wissensbrille führen -- 2.6 Transparenz des Wissenskapitals ist ein Muss -- 2.7 Das wertvollste Navigationsinstrument an Bord -- Dieter Beschorner: Nachhaltig: Beispiele und Erfolge des ökologischen Controllings -- 1 Einleitung -- 2 Die 1980er Jahre -- 3 Die 1990er Jahre -- 4 Einbettung in die Nachhaltigkeitsidee -- 5 Erfolge -- 6 Ausblick -- Literaturverzeichnis -- Tilmann Seeger, Matthias Walter: Stichhaltig: Sinn und Unsinn neuer Haushaltssysteme in der Bundesverwaltung -- 1 Reformen - Neue Erkenntniswelten für Weltverbesserer? -- 2 Reformen - Zwischen Mode und Verbesserung? -- 2.1 „Garant parlamentarischer Budgethoheit?" - Die Kameralistik -- 2.2 „Von der Privatwirtschaft lernen?" - Kosten-, Leistungsrechnung und Controlling in der öffentlichen Verwaltung -- 2.3 „Alter Wein in neuen Schläuchen?" - Produkthaushalt -- 2.4 „Schuldenlos dank Systemwechsel?" - Doppik und Bilanz -- 3 Reformen - Zwischen Reformeifer und Notwendigkeit -- 3.1 Was bleibt nach zehn Jahren „Bundes-Reformeifer"? -- 3.2 Was kommt in den nächsten zehn Jahren „Bundesreformeifer"? -- Anhang -- Literaturverzeichnis -- Frank Manien, Josef Vogel: Substanzhaltig: Nachhaltige Stärkung von Wohnungsunternehmen durch Nutzung ganzheitlicher Managementansätze -- 1 Einführung -- 2 Strategisches Management -- 2.1 Potenzialanalyse -- 2.2 Leitbild -- 2.3 Portfoliomanagement -- 3 Operatives Management -- 3.1 Planungssystem -- 3.2 Kontrollsystem -- 3.3 Informationssysteme -- 4 Personal- und Organisationsentwicklung -- 4.1 Umfeldanalyse und Unternehmensstrategie -- 4.2 Ist-Profile -- 4.3 Soll-Profile -- 4.4 Matching -- 4.5 Ableitung und Umsetzung Maßnahmenplan -- Literaturverzeichnis -- Teil III: Controlling bringt Innovation - Mehrwert durch Veränderung und Reflexion , René Rüttimann: Neuerungen entwickeln - Einblicke und Ergebnisse des Innovationsmanagements -- 1 Die Kraft einer marktorientierten Strategie -- 1.1 Kernelemente einer marktorientierten Strategie -- 1.2 Strategische Ausrichtungen trennen Unternehmen in zwei Gruppen -- 2 Die Kraft von Innovationen -- 3 Die Kraft des Strategie-Controllings -- 4 Die Kraft der Trinität: Strategie, Innovation und Controlling -- Literaturverzeichnis -- Klaus Gattinger: Wandel gestalten - Wege und Ziele des Changemanagements -- 1 Changemanagement - die Perspektiven -- 2 Faktoren für erfolgreiches Changemanagement -- 2.1 Grundphilosophie des Unternehmens -- 2.2 Vereinbarte und wesensklare Ziele -- 2.3 Orientierung nach Prozessen -- 2.4 Menschen mit einem Verständnis für den Gesamtzusammenhang -- 2.5 Menschen mit einer hohen Eigenverantwortung -- 2.6 Menschen mit fundierter Fach- bzw. Sachkompetenz -- 2.7 Kultur der Zusammenarbeit -- 2.8 Präsente Führung -- 2.9 Effiziente Kommunikationsstruktur -- 3. Changemanagement - Fazit -- Werner G. Heim, Dieter Neumann: Komplexität wagen - Instrumente und Techniken des Potenzialmanagements -- Erfolgsorientiertes Handeln in erwerbswirtschaftlichen Unternehmen -- Kosten des Potenzialeinsatzes -- Umsetzung des Potenzialmanagements -- Personalentwicklung -- Career& -- Study -- Neue Herausforderung: Altersgerechtes Arbeiten -- Systemisch-ganzheitliches Gesundheitsmanagement -- Integration und Partizipation -- Fehlzeitenmanagement -- Gesundheitsmanagement und Führungskompetenz -- Effektives „Age Management -- Literaturverzeichnis -- Peter Sinn: Dynamik steuern - IT und Virtualisierung -- 1 Gestern und heute -- 1.1 Entwicklung der Informationstechnologie -- 1.2 Controlling im Wandel der Zeit -- 2 Und die Zukunft? -- Daten und Fakten -- Lebenslauf -- Akademischer und beruflicher Werdegang -- Unternehmerisches Engagement , Engagement zum lebenslangen Lernen im Beruf -- Engagement zur internationalen Vernetzung von Wissenschaft und Praxis -- Gesellschaftspolitisches Engagement und Mitgliedschaften -- Publikationsliste -- Herausgeberschaften -- Monografien -- Beiträge in Sammelwerken -- Beiträge in Zeitschriften -- Planspiele -- Sonstige Veröffentlichungen -- Herausgeber und Autoren -- Die Herausgeber -- Die Autoren -- Unternehmensprofil CP CORPORATE PLANNING AG
    Additional Edition: Print version: Ebert-Steinhübel, Anja "Weiter" denken. Berlin : Duncker & Humblot,c2020 ISBN 9783886401390
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    kobvindex_ERBEBC6389430
    Format: 1 online resource (327 pages)
    ISBN: 9783865819314
    Note: Regionale Nachhaltigkeitstransformation -- Inhalt -- Kapitel 1 - Zur Einführung: Regionale Nachhaltigkeitstransformation - Wissenschaft, Wirtschaft und Zivilgesellschaft im Dialog. Sabine Hafner, Manfred Miosga -- 1. Transdisziplinarität als ein Schlüssel zur Gestaltung einer nachhaltigen Entwicklung -- 2. Zu einer Regional Governance der Nachhaltigkeit -- 2.1. Transitionsmanagement als initialisierendes Konzept für das Governancearrangement von ADMIRe A³ -- 2.2. Das institutionelle Design und die inhaltliche Agenda von ADMIRe A³ für die regionale Nachhaltigkeitstransformation -- Institutionelles Design der strategischen Allianz ADMIRe A³: Organisationsstruktur und Steuerungsinstrumente -- Die inhaltliche Agenda für die regionale Nachhaltigkeitstransformation -- Sensibilisierung und Bewusstseinsbildung für Nachhaltigkeit -- Transformative Wissensproduktion und Wissensanwendung -- Nachhaltige Produktionsweisen -- Nachhaltige Konsum- und Lebensstile -- Regionale Nachhaltigkeitspolitik und Nachhaltigkeitsplanung -- 2.3. Treiber der Transformation - regionale Wirtschaftsförderungen als regionale Transformationsagenturen -- 3. Transdisziplinäre Wissensproduktion im Reallabor Wirtschaftsraum Augsburg -- 4. Zusammenschau der in diesem Sammelband vereinten Aufsätze -- 5. Literatur -- Kapitel 2 - Nachhaltigkeitsaspekte der Erwerbsarbeit im 21. Jahrhundert - Überlegungen aus politik-und arbeitswissenschaftlicher Sicht. Peter Guggemos -- 1. Vorbemerkungen -- 2. Arbeitssoziologische Grundlagen -- 3. Aktuelle arbeitsmarktpolitische Fragen - und Alternativen zu den neoliberalen arbeitsmarkt-politischen Vorstellungen -- 4. Das Modell "Social Investment State" - Lehren aus skandinavischen Ansätzen -- 5. Hausaufgaben, Baustellen und Gestaltungsfelder der deutschen Arbeitsmarktpolitik -- 6. Empfehlungen zur Stärkung integrierter und nachhaltiger regionaler Ansätze , 7. Literatur -- Kapitel 3 - Kooperationsmanagement als Kernkompetenz der Nachhaltigkeitstransformation. Theresia Wintergerst -- 1. Einleitung -- 2. Transformative Kooperationsrevolution -- 2.1. Die globale transformative Kooperationsrevolution -- 2.2. Veränderte Wertorientierung -- 2.3. Und in der Region? -- 2.4. Erste strategische Zwischenreflexion: Nachdenken über die Bedeutung des normativen Managements -- 2.5. Funktionale Resignation -- 3. Der Sinn demokratischer Öffentlichkeit: "Das Vermögen, Folgen zu sehen" (Dewey) -- 3.1. Kriterien für den Zuschnitt von Öffentlichkeit -- 3.2. Gestaltungsebenen für Kooperationszusammenhänge -- 3.3. Managementfähigkeiten sind gefragt -- 4. Arbeit am Möglichkeitssinn -- 4.1. Die konservative politische Mentalität -- Was allen gehört, wird von keinem geschützt? -- 4.2. Die linke politische Mentalität -- 5. Die Ethik der Kooperation -- Unersetzliche "first follower -- 6. Literatur -- Kapitel 4 - Die zukünftige Rolle von Hochschulen in der modernen Wissensökonomie und ihre Aufgaben im Rahmen der Transformation zur Nachhaltigkeit. Martin Reimer, Manfred Miosga -- 1. Einleitung -- 2. Hochschulen und ihr Einflussbereich auf die Region -- 3. Die Bedeutung von Hochschulen für die gesellschaftliche Entwicklung -- 4. Die Bedeutung von Hochschulen zur Lösung von Nachhaltigkeitsproblemen -- 5. Ausblick - Schlussfolgerungen -- 6. Literatur -- Kapitel 5 - Die Konzepte "Corporate Social Responsibility" und "Nachhaltiges Wirtschaften", bezogen auf strategische Allianzen und Wertschöpfungsketten. Thomas Merten, Hannah Behrens, Tobias Engelmann, Jaya Bowry -- 1. Einleitung -- 2. Das Konzept der Corporate Social Responsibility -- 3. Das Konzept des nachhaltigen Wirtschaftens -- 4. Gegenüberstellung der Konzepte der CSR und des nachhaltigen Wirtschaftens -- 5. Nachhaltiges Wirtschaften und CSR in Wertschöpfungsketten , Das Konzept des nachhaltigen Wirtschaftens in Wertschöpfungsketten -- Die Konzepte der CSR und des nachhaltigen Wirtschaftens in strategischen Allianzen -- 6. Literatur -- Kapitel 6 - Nachhaltigkeitstransition in Städten und Regionen - Indikatoren, Erfahrungen und Erfolgsbedingungen. Tobias Engelmann, Holger Rohn, Hannah Behrens -- 1. Die Notwendigkeit einer gesellschaftlichen Transformation -- 2. Ein Weg bottom-up: Die Transition-Town-Bewegung -- 3. Ein Weg über die regionale Governance: Die strategische Allianz ADMIRe A³ -- 4. Fazit -- 5. Literatur -- Kapitel 7 - Gelingensbedingungen nachhaltigen Wirtschaftens im Wirtschaftsraum Augsburg und die unterstützende Rolle des Impulsprojektes ADMIRe A³. Andreas Thiel, Kristin Joel, Lisa Dallner -- 1. Einleitung: Der Wirtschaftsraum Augsburg A³ und das Projekt ADMIRe A³ -- 2. Gelingensbedingungen für nachhaltiges Wirtschaften im Wirtschaftsraum Augsburg A³ -- 2.1 Aktive Zivilgesellschaft -- 2.2 Verantwortliche Unternehmer -- 2.3 Forschungsimpulse in Richtung Ressourceneffizienz -- 2.4 Vorhandene Umweltkompetenzen -- 3. Die institutionellen Rahmenbedingungen -- 4. Mit ADMIRe-A³-Projektideen die Gelingensbedingungen für nachhaltiges Wirtschaften im Wirtschaftsraum Augsburg A³ verstetigen -- 4.1. Mit dem Lifeguide aktiv bewussten Konsum und Nachhaltigkeit befördern -- 4.2. Verantwortlichen Unternehmern Wissen und Strategien an die Hand geben -- 4.3. Fortbildungsimpulse in Richtung Ressourceneffizienz und Nachhaltigkeit -- 4.4. Vorhandene Kompetenzen sichtbar machen: Der Wissensatlas -- 4.5. Mit Expertengremien Entscheidungshilfen für Entscheider geben -- 5. Mit ADMIRe den Wirtschaftsraum A³ ein Stück nachhaltiger machen -- 6. Literatur , Kapitel 8 - Strategische Allianzen für eine nachhaltige Regionalentwicklung - Diskussion eines Modells in ausgewählten Regionen Deutschlands. Nina Hehn, Jaya Bowry, Tobias Engelmann, Thomas Merten -- 1. Das Modell "ADMIRe" im Praxistest -- 2. Inhalt und Ablauf der Praxistests -- 2.1. Beschreibung der Praxistestregionen -- 2.2. Ablauf der Praxistests -- 3. Rahmenbedingungen für eine regionale Transformation -- 3.1. Strukturelle Voraussetzungen für die inhaltliche Transformation -- 3.2. Voraussetzungen für die Implementierung einer strategischen Allianz -- 4. Lernerfahrungen für ADMIRe -- 4.1. Wirtschaftsförderungen als Treiber einer nachhaltigen Regionalentwicklung -- 4.2. Die richtigen Partner und Frontrunner -- 4.3. Lockerer Verbund oder formalisierte Netzwerkstruktur? -- 4.4. "Nachhaltigkeit" übersetzen -- 4.5. Regionale Transformation als strategischer Entwicklungsprozess -- 4.6. Befähigung - regionale Transformation umsetzen -- 5. Abschließende Bemerkung -- 6. Literatur -- Kapitel 9 - Pioniere des Wandels - Katalysatoren der Transformation zur Nachhaltigkeit. Sebastian Norck -- 1. Einführung: Die Große Transformation zur Nachhaltigkeit - angesichts von Klimawandel und demografischem Wandel unausweichlich -- 2. Der lange Weg vom Denken zum Handeln: Hemmnisse bei der Gestaltung gesellschaftlicher Veränderungsprozesse -- 3. Transformation erfordert Partizipation -- 4. Pioniere des Wandels - Gestalter der Nachhaltigkeitstransformation -- 5. Befunde der Transitions- und Transformationsforschung -- 6. Anschlusspunkte für die weitere Diskussion der Rolle von Pionieren des Wandels -- 7. Literatur -- Kapitel 10 - Zivilgesellschaftliches Engagement für Nachhaltigkeit: Die Lokale Agenda 21 Augsburg. Norbert Stamm -- 1. Die Lokale Agenda 21 Augsburg und ihre regionalen Bezüge -- 2. Verstärkung zivilgesellschaftlichen Engagements durch die Stadt , 3. Strahlkraft lokaler Leitlinien -- 4. Zunehmende gesellschaftliche Sensibilisierung für Nachhaltigkeit -- 5. Konkrete Unterstützungsbedarfe durch Wissenschaft und Politik -- 6. Literatur -- Kapitel 11 - "Mach den Unterschied" - Der Beitrag von BLUEPINGU e.V. für die Transformation zur Nachhaltigkeit. Frank Braun, Andreas Fehr -- 1. Über BLUEPINGU e.V. -- 2. BLUEPINGU und die drei Säulen der Nachhaltigkeit -- Ökologie -- Ökonomie -- Soziales -- 3. Unser Beitrag zur Nachhaltigkeitstransformation -- Agenda 21 Kino -- BIOFACH trifft Nürnberg -- Fairtrade-Stadt -- Foodsharing Nürnberg -- Die Ökohelden - Freiwilligenmanagement im Umwelt- und Naturschutz -- Der Regionallotse - nachhaltig leben in Franken -- Socialbar Nürnberg -- stadtgarten -- Transition Town Nürnberg -- Und was kaufst Du? -- Weltretter Jam -- Zukunftsbündnis -- 4. Unsere Wünsche an Wissenschaft und Politik -- Wünsche an die Wissenschaft -- Wünsche an die Politik -- Kapitel 12 - Eine Transition Town als kommunaler Pionier der Nachhaltigkeitstransformation. Jürgen Osterlänger -- 1. Die Transition-Town-Bewegung -- 2. Zukunftsvision: Wie sieht es in einer vorzeigbaren Transition-Town-Gemeinde in Mittelfranken aus? -- 3. Angekommen in der Realität -- 4. Wie versuchen wir den Bewusstseinswandel zu fördern? -- 5. Wie beurteilen wir die Einflussmöglichkeiten, wirksam zu einer regionalen Transformation in Richtung Nachhaltigkeit beizutragen? -- 6. Spüren wir aufgrund unseres Engagements eine zunehmende Sensibilisierung für das Thema Nachhaltigkeit in der Gesellschaft? -- 7. Wo sehen wir konkrete Unterstützungsbedarfe seitens der Wissenschaft und der Politik? -- 8. Fazit -- Kapitel 13 - Corporate Citizenship aus Sicht der Möbelmacher. herwig Danzer -- 1. Geschichte -- 2. Neubau -- 3. Regionalität als neuer Wert -- 4. Qualitätsmanagement -- 5. Initiativkreis "Holz aus der Frankenalb , 6. Slow City Hersbruck
    Additional Edition: Print version: Hafner, Sabine Regionale Nachhaltigkeitstransformation Berlin : Oekom Verlag,c2015 ISBN 9783865817235
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages