Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • TH Brandenburg  (9)
  • Stiftung Fürst-Pückler-Museum
  • GB Hohenleipisch
  • GB Letschin
  • KB Oder-Spree
  • 2010-2014  (9)
  • Nagel, Kurt.  (9)
Type of Medium
Region
Library
  • TH Brandenburg  (9)
  • Stiftung Fürst-Pückler-Museum
  • GB Hohenleipisch
  • GB Letschin
  • KB Oder-Spree
Years
Year
Keywords
  • 1
    UID:
    kobvindex_ERBEBC6331210
    Format: 1 online resource (140 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783896446107
    Series Statement: RKW-Edition
    Note: Intro -- Inhaltsverzeichnis -- 1. Einleitung -- 1.1 Probleme aus komplexen Wandlungsprozessen -- 1.2 Initialisieren erfolgreicher Verhaltensänderungen -- 1.3 Der Innovations-Radar für Personen -- 2. Der Innovations-Prozess mit Coaching -- 2.1 Ziele, Zielgruppen und Definitionen -- 2.2 Generelle Kriterien für die Notwendigkeit bzw. den Erfolg -- 2.3 Vorteile des Prozesse und Gebote zum Verlauf -- 2.4 Das Handwerkszeug des Coach -- 3. Die Innovations-Methoden für Personen -- 3.1 Module des Innovations-Radars -- 3.2 Vorgehensweise und Ablauf -- 3.3 Der konkrete Anlass für den Methodeneinsatz -- 3.4 Spielregeln für die Zusammenarbeit -- 3.5 Das persönliche Kurzgespräch -- 4. Radar-Modul 1: Die Problem-Analyse -- 4.1 Einführung und Ziele -- 4.2 Präzisierung von Problemfeldern -- 4.2.1 Kriterien für einen Coaching-Prozess aufgrund von betrieblichen Personalmaßnahmen/beruflichen Veränderungen -- 4.2.2 Kriterien für einen Coaching-Prozess aufgrund von unklar wahrnehmbaren Ereignissen -- 4.3 Innovations-Methoden der persönlichen Problem-Analyse -- 4.3.1 Fragenkatalog -- 4.3.2 Zufriedenheitsanalyse -- 4.3.3 Effizienz-Effektivitäts-Analyse -- 4.3.4 Problem-Trichter -- 4.3.5 Ursache-Wirkungs-Analyse -- 5. Radar-Modul 2: Die Selbst-Analyse -- 5.1 Einführung und Ziele -- 5.2 Innovations-Methoden der persönlichen Selbst-Analyse -- 5.2.1 Stärken-/Schwächen-Analyse -- 5.2.2 Analyse der Grundhaltung -- 5.2.3 Analyse der Energiequellen/Energieräuber -- 5.2.4 Checkliste: Selbstmotivation -- 5.2.5 Zeitmanagement-Selbsteinschätzung -- 5.2.6 Gewohnheiten-Analyse -- 5.2.7 Stress-Belastungs-Analyse -- 5.2.8 Checkliste: Mein Kreativ-Potential -- 5.2.9 Checkliste: Beruflicher Handlungsstil -- 6. Radar-Modul 3: Die Umfeld-Analyse -- 6.1 Einführung und Ziele -- 6.2 Innovations-Methoden der persönlichen Umfeld-Analyse -- 6.2.1 Einleitung zum Führungsstil , 6.2.2 Analyse des eigenen Führungsverhaltens -- 6.2.3 Checkliste zum Führungsverhalten -- 6.2.4 Mitarbeiter-Umfrage -- 6.2.5 Checkliste für Mitarbeiterorientiertes Führungsverhalten -- 6.2.6 Führungsstil-Analyse -- 6.2.7 Kommunikations-Analyse -- 6.2.8 Checkliste: Mein Umgang mit meinem Umfeld -- 6.2.9 Erstellung Mitarbeiter-Portfolio -- 7. Radar-Modul 4: Ziel-/Maßnahmenfixierung -- 7.1 Einführung -- 7.2 Schlussfolgerungen aus den Analysen -- 7.3 Festlegung von Schwerpunkten und Maßnahmenfixierung -- 7.4 Erstellung und Kontrolle der Jahres-Zielpläne -- 7.5 Erstellung und Kontrolle der Aktivitäten-Planung -- 8. Schlusswort -- Die Autoren -- Literaturverzeichnis
    Additional Edition: Print version: Nagel, Kurt Innovations-Radar für Personen. Berlin : Duncker & Humblot,c2020 ISBN 9783896736109
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Duncker & Humblot
    UID:
    kobvindex_ERBEBC6348128
    Format: 1 online resource (177 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783896446213
    Series Statement: Edition Management
    Note: Intro -- Vorwort -- Inhalt -- I. Grundlage des Buches -- 1. Gedanken zur Entstehung des Buches -- 2. Die Zielsetzung des Buches -- 3. Die Inhalte des PLANT-Prinzips -- 4. Die Vernetzung der PLANT-Faktoren -- II. Der Transfer des PLANT-Prinzips in die Wirtschaft -- 1. Pflanzen - die Bausteine des Lebens für Mensch und Tier -- 2. Das Demokratiesystem der Pflanzen -- 3. Transfer-Überlegungen des PLANT-Prinzips in Unternehmen/Organisationen -- 4. Generalisten und Spezialisten bei Pflanzen und Menschen -- 5. Ausgewählte Bewertungs-Modelle für Pflanzen und Mitarbeiter -- III. Zur Intelligenz der Pflanzen -- 1. Die Wahrnehmungsformen der Pflanzen (Phasen) -- 2. Die Diskussion um die Intelligenz -- 3. Beispiele für die Lernfähigkeit von Pflanzen -- 4. Liebigs Minimumgesetz und die EKS-Strategie -- 5. Kybernetische Grundlagen zum Verständnis des Systems der Pflanzen und der Unternehmen -- 6. Die Erkenntnisse der Bionik -- IV. Was bringt das Grün Managern und Mitarbeitern als Mensch? -- V. Die Umsetzung des PLANT-Prinzips in Wirtschaft und Verwaltung -- 1. Strukturierung des Systems -- 2. Quicktest zum Transfer des PLANT-Prinzips -- 3. Die jeweils 3 besten Vorschläge zum PLANT-Management -- VI. Die besten Instrumente zur Umsetzung des PLANT-Prinzips -- 1. Stellenwert der Methoden/Instrumente und Hinweise zur Anwendung -- 2. Ausgewählte Instrumente zum P-Management -- 3. Ausgewählte Instrumente zum L-Management -- 4. Ausgewählte Instrumente zum A-Management -- 5. Ausgewählte Instrumente zum N-Management -- 6. Ausgewählte Instrumente zum T-Management -- VII. Literaturverzeichnis
    Additional Edition: Print version: Nagel, Kurt Das PLANT-Prinzip. Berlin : Duncker & Humblot,c2020 ISBN 9783896736215
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    kobvindex_ERBEBC6331187
    Format: 1 online resource (181 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783896445520
    Series Statement: Edition Management
    Note: Intro -- Vorwort -- Inhalt -- 1. Die neuen Herausforderungen in der Verwaltung -- 1.1 Thesen für die Neuorientierung -- 1.2 Der klassische und der zukünftige Ansatz der Verwaltung -- 1.3 Wesentliche Folgerungen -- 2. Das System „Erfolgreiche Verwaltung" und seine Stärken -- 2.1 Der System-Inhalt -- 2.2 Die Stärken des Vorgehens bei der „Erfolgreichen Verwaltung" -- 2.3 Die Stärken der Ergebnisse bei der „Erfolgreichen Verwaltung" -- 3. Der Modell-Ansatz: Die 7 Schritte mit Übersichten zu den Aktivitäten und Methoden -- 3.1 Schritt 1: Unsere Grundsätze -- 3.2 Schritt 2: Unsere Strategie -- 3.3 Schritt 3: Unsere Erfolgsfaktoren -- 3.4 Schritt 4: Funktions-Analyse -- 3.5 Schritt 5: Prozess-Analyse -- 3.6 Schritt 6: Bewertungs-Analyse -- 3.7 Schritt 7: Benchmark-Analyse -- 4. Hinweise zur Priorisierung der Aktivitäten -- 4.1 Erkennen von durchzuführenden Aktivitäten -- 4.2 Bewertungsvorschlag 1 -- 4.3 Bewertungsvorschlag 2 -- 4.4 Bewertungsvorschlag 3 -- 4.5 Auswahl der Projekte -- 4.6 Kontrollieren der Projekte -- 5. Anwendungs-Beispiele -- 5.1 Generelle Hinweise zur Auswahl der Anwendungs-Beispiele -- 5.2 Ausgewählte Branchen-Erfolgsfaktoren -- 5.3 Anwendungs-Beispiel von einem Universitätsklinikum -- 5.4 Prozessbewertungen und Unterstützung der Erfolgsfaktoren durch ausgewählte Prozesse in einem mittelständischen Unternehmen -- 6. Die 6 Schlüssel zur optimalen Bürowelt (ein weiterer Modell-Ansatz) -- 7. Ausgewählte Beispiele zur Nutzenbetrachtung, dargestellt an einzelnen Schlüsseln zur optimalen Bürowelt -- 7.1 Die Bewertungsbasis -- 7.2 Unterstützung des Erfolgsfaktors „Unternehmer/Führung" -- 7.3 Unterstützung des Erfolgsfaktors „Mitarbeiter" -- 7.4 Unterstützung des Erfolgsfaktors „Organisation" -- 7.5 Gesamter Nutzen
    Additional Edition: Print version: Nagel, Kurt Die Schlüssel zur optimalen Bürowelt. Berlin : Duncker & Humblot,c2020 ISBN 9783896735522
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Duncker & Humblot
    UID:
    kobvindex_ERBEBC6331174
    Format: 1 online resource (192 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783896445148
    Series Statement: Edition Management
    Note: Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort -- Einleitender Exkurs -- Man hat die Mandanten, die man (sich) verdient -- 1. Vorbemerkungen -- 2. Kanzleimarketing als Sonderfall? -- 3. Aktive Produktpolitik -- 4. Differenzierte Distributionspolitik -- 5. Neue Kommunikationspolitik -- 6. Differenzierte Honorarpolitik -- 7. Reorganisationspotenziale in der Steuerberatungspraxis -- 8. Die 12 wichtigsten Erfolgsfaktoren für Steuerkanzleien -- Verkaufen - Die Erfolgsformel -- Der Buchstabe V steht für Vertriebsstrategie -- Der Buchstabe E steht für Eigeninitiative -- Der Buchstabe R steht für Rücksichtnahme -- Der Buchstabe K steht für Kunden-Analyse -- Der Buchstabe A steht für das ABC des Verkaufens -- Der Buchstabe U steht für Unternehmenszahlen -- Der Buchstabe F steht für Freude am Verkaufen -- Der Buchstabe E steht für Events durchführen -- Der Buchstabe N steht für Nutzen verkaufen -- Die besten Empfehlungen von A-Z -- Abschluss -- Abschlussfähigkeit -- Anfragen zu Aufträgen -- Anpreisungen: Superlative reizen zum Widerspruch -- Ansprechpartnerwechsel für den Mandanten in der Kanzlei -- Argumentieren - Am besten Produkt-, Kunden- und Nutzenorientiert -- Auftrags-Abwicklung -- Ausdauer, Entschlossenheit, Erfolgswille bestimmen den Erfolg -- Ausschreibung -- Außendienst -- Bedarfsanalyse durch aktives Zuhören -- Begeisterung - Notwendig für den Vertrieb -- Beratungsgespräch - Ihre Vorbereitungen -- Betreuung Ihrer Mandanten -- Betreuungs-Analyse - Differenzieren Sie für Ihre Kunden - -- Beziehungsmanagement - Wichtig für Ihren Erfolg -- Eigenschaften eines Spitzenverkäufers in einer Kanzlei -- Einwandbehandlung -- E-Mails -- Emotionen in Verkaufsgesprächen -- Empfangs-Dienstleistungen -- Empfehlungsmarketing -- Erstkontakte -- Formulierung: Konjunktive aus dem Wortschatz streichen -- Formulierungen - Verkäuferisch und nutzenorientiert , Fragetechnik: Wer fragt - führt das Gespräch -- Führungs-Verhalten - Machen Sie aus Ihren Mitarbeitern ein Vekaufsteam -- Gesprächsatmosphäre - Ihr Gesprächspartner soll sich wohlfühlen -- Gesprächsvorbereitung und -durchführung -- Glaubwürdigkeit überzeugt -- Hausmesse - Schon mal an sowas gedacht -- Knigge-Regeln für Verkaufsmitarbeiter -- Kommunikations-Management -- Konflikt-Management -- Körpersprache - Klassische Fehler vermeiden -- Konkurrenz?! -- Kunden-Analyse -- Kundenbedürfnisse -- Kundenbeziehungen -- Kundenbindung -- Kunden-Botschaften -- Kundenzufriedenheit -- Lampenfieber akzeptieren -- Leitbild Herkules - Für Berater und Führungskräfte -- Mehrwert-Argumentation -- Messen besuchen - Chancen zur Mandantenbindung -- Moderations-Empfehlungen -- Moderations-Protokoll -- Moderations-Spielregeln -- Motivations-Formeln für Mitarbeiter und Kunden -- Motivatoren -- Motivations-Test für Sie und Ihre Mitarbeiter -- Namen und Titel -- Nagativ-Formulierungen vermeiden -- Netzwerke vertrieblich nutzen -- Nutzenargumentation -- Positive Einstellung -- Pre-/After-Sale -- Problemlösungen -- Projektmanagement -- Projekt-Ziel -- Reklamation -- Reklamationsgespräche ernst nehmen -- Regeln für die Abwicklung von Reklamationen -- 1. Wie behandelt man einen Kunden, der sich beschwert? -- Sekretärinnen und ihre Macht -- Team-Effizienz -- Telefonate vorbereiten -- Trend-Wahrnehmung -- Um was geht es ...? -- Verhaltensregeln -- Verhandlungspausen können sinnvoll sein -- Verkäufer-Entwicklung -- Verkaufsaktivitäten -- Vertriebs-Berater-Werkstatt -- Vertriebsziele -- Vorstellungen bestimmen unser Verhalten -- Wirksamkeit -- Zeitmanagement-Check
    Additional Edition: Print version: Hubert, Ewald J. Marketing-Kompendium Berlin : Duncker & Humblot,c2020 ISBN 9783896735140
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    kobvindex_ERBEBC6331228
    Format: 1 online resource (64 pages)
    Edition: 2
    ISBN: 9783896446497
    Series Statement: RKW-Edition
    Note: Intro -- Inhalt -- Die Zielsetzung des Buches -- 1. WIR KÖNNEN ALLES! außer verkaufen -- 1.2 Vier-Länder-Umfrage -- 1.2.1 Verkäufermängel in Europa -- 1.2.2 Die innere Einstellung zählt! -- 1.2.3 Was macht Ihre Begeisterung aus? -- 2. Der perfekte Auftritt -- 2.1 Wodurch wird das Bild des Verkäufers geprägt? -- 2.2 Bewertung der Kriterien nach Wichtigkeit und Zufriedenheit -- 2.3 Einordnung in die Bewertung der Matrix Wichtigkeit und Zufriedenheit -- 2.4 Konzentration auf die Positionen mit hoher Wichtigkeit und niedriger Zufriedenheit -- 2.5 Gemeinsames Erarbeiten der Verbesserungsvorschläge -- 2.6 Kommunikation -- 3. Aller guten Dinge sind 3: Der Vertrieb als 3-teiliges Modell -- 3.1 Die Phase des PRE-SALE -- 3.1.1 Erstellung eines professionellen Kundenfragebogens -- 3.1.2 Die Klassifikation der Kunden -- 3.1.3 Neue Aufgaben für den Verkäufer in der PRE-SALE-Phase -- 3.2 Die Phase des SALE -- 3.2.1 Verkauf von Nutzen -- 3.2.2 In der SALE-Phase muss man es mit Jedem können. -- 3.2.3 Preisgespräche führen -- 3.3 Die Phase des AFTER-Sale -- 3.3.1 Nach dem Verkauf ist vor dem Verkau -- 3.3.2 Das Beschwerdemanagement -- 4. TELEFONIEREN statt telefonieren -- Quellenverzeichnis -- Die Autoren
    Additional Edition: Print version: Hieke, Wolfdieter WIR KÖNNEN ALLES! außer verkaufen. Berlin : Duncker & Humblot,c2020 ISBN 9783896736499
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Duncker & Humblot
    UID:
    kobvindex_ERBEBC6416657
    Format: 1 online resource (269 pages)
    Edition: 2
    ISBN: 9783896446718
    Series Statement: Edition Management
    Note: Intro -- Inhalt -- Vorwort zur zweiten Auflage -- Einleitung -- Die Struktur des Buches -- 1 Das Unternehmen der Zukunft -- 1.1 Differenzierung im Wettbewerb -- 1.2 Akzeptanz und Managen der Veränderungen -- 1.3 Operieren als „Venture Capitalist" -- 1.4 Erkennen der weltweiten Transparenz für Kunden -- 1.5 Agieren als globaler Partner -- 1.6 Schaffen von IT-gestützten, umfassenden Netzwerken -- 1.7 Generieren von Wettbewerbsvorteilen durch Innovationen -- Zusammenfassung -- A. Bereich Marketing, Innovation und Vertrieb -- B. Unternehmen, IT, Personal und Organisation -- 2 Die neue Rolle der Führungskraft -- 2.1 Trends und Anforderungen für die Führungskraft der Zukunft -- 2.1.1 Wandel in der Arbeitswelt -- 2.1.2 Wandel in der Führung -- 2.1.3 Erfahrungen aus der Praxis -- 2.1.4 Grundlage der Führung und ihre Interpretation -- 2.1.5 Die Entwicklung zum emotional intelligenten Manager -- Zusammenfassung -- A. Entwicklung im Führungsverhalten -- B. Entwicklung in der Arbeitswelt und Führungskräfteentwicklung -- 2.2 Die neue Rolle der Führungskraft -- 2.2.1 Die Führungskraft als Stratege: Erfolgreiche Umsetzung von Geschäftsstrategien und Plänen -- 2.2.2 Die Führungskraft als Entscheider -- 2.2.3 Die Führungskraft als Personalverantwortlicher: Mit dem optimalen Führungsverhalten gewinnen -- 3 Die besten Empfehlungen zur Rolle der Führungskraft als Stratege -- 3.1 Durch Strategien die Zukunft sichern -- 3.1.1 Zielsetzung des Leitfaden-Strategie-Papiers -- 3.1.2 Die 8 Bausteine des Strategie-Papiers -- 3.2 Die Realisierung von Zielsystemen -- 3.2.1 Ziele erarbeiten und formulieren -- 3.2.2 Kooperative Zielvereinbarung -- 3.3 Leistungsmanagement durch Indikatoren und Kennzahlen -- 3.3.1 Zielsetzung -- 3.3.2 Vorgehen -- 3.3.3 Stellenwert der Betriebswirtschaftlichen Kennzahlen -- 3.3.4 Benchmarking-Ansätze: Ein ganzheitlicher Ansatz für Führungskräfte , 3.4 Management und ethische Verantwortung -- 4 Die besten Empfehlungen zur Rolle der Führungskraft als Entscheider -- 4.1 Handlungskompetenz - Die sieben K-Faktoren -- 4.2 Führung und Organisationsstrukturen/Organisationsprozesse -- 4.3 Die Führungskraft und das Managen von Projekten -- 4.3.1 Erkennen von Projekten -- 4.3.2 Bewerten der Projekte in einer Rangfolge - eine vitale Führungsaufgabe -- 4.3.3 Auswahl der Projekte -- 4.3.4 Kontrollieren der Projekte -- 4.4 Die Führungskraft als Manager der Erfolgsfaktoren in der Unternehmensführung -- 4.4.1 Die Vorgehensweise -- 4.4.2 Vernetzen der Erfolgsfaktoren -- 4.5 Die Führungskraft und das Treffen besserer Entscheidungen - dargestellt am Beispiel der Nutzwertanalyse -- 4.5.1 Zielsetzung der Methode -- 4.5.2 Das Vorgehen bei der Anwendung der Nutzwertanalyse -- 5 Die besten Empfehlungen zur Rolle der Führungskraft als Personalverantwortlicher -- 5.1 Führung und Personalentwicklung -- 5.2 Persönlichkeitsentwicklung in der Personalführung -- 5.3 Leadership und Transformation -- 5.3.1 Warum Führungskräfte benötigt werden und welche Kernverantwortlichkeiten erforderlich sind -- 5.3.2 Die Transformation eines Managers zu einer Führungskraft -- 5.3.3 Kommunikation - Die Sprache der Leadership -- 5.3.4 Organisationsziele und Individualziele in der Motivation -- 5.3.5 Die Führungsstruktur -- 5.3.6 Die Ausgestaltung von Werten und Teamkulturen -- 5.4 Führungsstil -- 5.5 Analyse des eigenen Führungs-Verhaltens -- 5.6 Die richtigen Motivatoren -- 5.7 Managen von Teams -- 5.7.1 Die Teamfähigkeiten -- 5.7.2 Die Führungskraft als Moderator von Teams -- 5.8 Coaching in der Führung -- 5.8.1 Das Coachen als Führungsaufgabe -- 5.8.2 Ein Vorschlag zum Coaching -- 6 Change Management als Aufgabe der Führungskraft -- 6.1 Grundsätzliches Verständnis von Change Management -- 6.2 Change Management als Erfolgsfaktor , 6.3 Formen von Widerstand -- 6.4 Arten des Wandels oder der Veränderungen -- 6.5 Prozess der Veränderung -- 6.5.1 Ansätze für Change Management Methoden -- 6.5.2 Aufgaben von Führungskräften in Change Prozessen -- 6.5.2.1 Aufgaben in strukturellen Change Prozessen -- 6.5.2.2 Aufgaben in projektbezogenen Change Prozessen -- Quellenverzeichnis -- Angaben zu den Autoren
    Additional Edition: Print version: Nagel, Kurt Die neue Rolle der Führungskraft. Berlin : Duncker & Humblot,c2020 ISBN 9783896736710
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Duncker & Humblot
    UID:
    kobvindex_ERBEBC6318702
    Format: 1 online resource (245 pages)
    Edition: 3
    ISBN: 9783896445810
    Series Statement: Edition Management
    Note: Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- 1. Erfolgreiche Umsetzung von Vertriebs-Strategien und Vertriebs-Plänen -- 1.1 Die sechs Bereiche erfolgreicher Strategieumsetzung -- 1.1.1 Strategiekonsistenz und Commitment -- 1.1.2 Führungsverhalten -- 1.1.3 Leistungsmanagement durch Indikatoren und Kennzahlen -- 1.1.4 Kundennutzenversprechen -- 1.1.5 Teamkultur -- 1.1.6 Strukturen und Prozesse -- 1.2 Die Nachhaltigkeit und weitere Faktoren, die die Implementierung beeinflussen -- 1.3 Was ist zu tun? Die fünf Schritte zur Strategieumsetzung -- 1.3.1 Schritt 1: Formulieren und entwickeln Sie Ihre Strategie -- 1.3.2 Schritt 2: Strategie greifbar machen -- 1.3.3 Schritt 3: Umsetzung planen -- 1.3.4 Schritt 4: Umsetzung überwachen und permanent lernen -- 1.3.5 Schritt 5: Strategie testen und anpassen -- 1.4 Handlungskompetenz - Die sieben K-Faktoren -- 2. Vertriebsmanagement -- 2.1 CRM -- 2.1.1 Akquisitionsmanagement - Die vernachlässigte Phase des CRM -- 2.1.2 Key Account Management -- 2.1.3 Auf- und Ausbau von Entscheiderkontakten -- 2.2 Ideen zum Zusatznutzen-Verkauf (Value-added Selling) -- 2.3 Mehrwert durch quantifizierbare Nutzenaussagen -- 2.4 Der Beratungsverkaufs-Ansatz(consultative value selling) -- 3. Ansätze zur Kategorisierung von Kunden -- 3.1 Das Gewinnen von Informationen über die Kunden -- 3.2 Weitere Methoden zur Kundensegmentierung -- 3.2.1 Portfoliomethode 2 -- 3.2.2 ABC-Analyse -- 3.2.3 Kundenattraktivitäts (Account Attractiveness)-Matrix -- 3.3 Systematische Neukundengewinnung -- 4. Die neue Rolle des Verkäufers -- 4.1 Die 4 Phasen in der Verkäufer-Entwicklung -- 4.2 Die 10 Kompetenzen -- 5. Mit Methoden die Erfolgschancen im Vertrieb (das MAT-System) verbessern -- 5.1 Ihre Stärke-/Schwächen Analyse zum Wettbewerb -- 5.2 Neuroselling: Gesprächsführung und Nutzenargumentation verbessern , 6. Mit neuen Methoden zur besseren Kundenorientierung -- 6.1 Die 7 A's in der Kundenorientierung -- 6.2 Die 5 B's der Kundenorientierung -- 6.3 Die Kunden-Zufriedenheits-Analyse -- 6.4 Beschwerdemanagement -- 6.4.1 Regeln für den Umgang mit Reklamationen -- 6.4.2 Wie behandelt man einen Kunden, der sich beschwert? -- 7. Mit neuen Methoden die Verkaufsleistung einschätzen und messen -- 7.1 Leistungsüberwachung und Kennzahlensysteme -- 7.2 Vertriebscontrolling -- 7.3 Methoden für Prognoseverfahren (Sales Forecasting) -- 7.4 Steuerung und Kontrolle des Akquisitionsprozess mit Hilfe von Sales Funnel Management -- 7.4.1 Die 5 Stufen des Verkaufstrichters -- 7.4.2 Die 5 Schritte für ein erfolgreiches Verkaufstrichter-Management -- 7.5 Schlagzahlmanagement -- 7.6 Verkaufserfolg und Talent -- 8. Umsetzung neuer Konzepte und Methoden für den Einzelhandel -- 8.1 Optimierte Verkaufsflächenpräsentation -- 8.2 Die Fläche in der Filiale: Beginnen Sie von vorn! -- 8.3 Der Kreativprozess -- 8.4 Produkt - Das Warenbild -- 9. Beziehungsmanagement oder wie Sie durch Beziehungen Wettbewerbsvorteile erzielen und sichern können -- 10. Ausblick -- 11. Quellenverzeichnis -- Autoren
    Additional Edition: Print version: Nagel, Kurt Neue Methoden für einen effektiven Vertrieb. Berlin : Duncker & Humblot,c2020 ISBN 9783896735812
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    kobvindex_ERBEBC6331213
    Format: 1 online resource (74 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783896446138
    Series Statement: RKW-Edition
    Note: Intro -- Inhaltsangabe -- 1. Zielsetzungen des Unternehmens-Vital-Check -- 1.1 Praktische Handlungsempfehlungen für die wesentlichen Themenbereiche des Unternehmens -- 1.1.1 Informationsfülle und Überfrachtung -- 1.1.2 Vielfalt der Optionen, Zeit, Aufwand und Nutzen -- 1.1.3 Entscheidungshelfer? -- 1.2 Die Idee -- 1.2.1 Einfache und nachvollziehbare Entscheidungshilfen sind gefragt -- 1.2.2 Unternehmens-Vital-Check als Entscheidungshilfe für Unternehmer -- 1.2.3 Zur anschließenden Vertiefung und Verbesserung -- 1.3 Umsetzung -- 1.3.1 Fragestellungen, einfach und schlüssig -- 1.3.2 Antwortsystem, Ampel und Fitnessgrad -- 1.3.3 Handlungsempfehlungen -- 1.4 Lernerfolg -- 1.4.1 Lesen, Verstehen, Notieren -- 1.4.2 Wiederholen -- 2. Vorteile und Fokussierung -- 2.1 Vorteile des System Ansatzes -- 2.2 Die Ausrichtung auf den Mittelstand -- 3. Die Themenbereiche des Unternehmens-Vital-Check mit ausgewählten Beispielen und Empfehlungen -- 3.1 Persönlichkeit, Strategie, Finanzen, Innovation und Produkt -- 3.2 Die Empfehlungen im Einzelnen - ausgewählte Schwerpunkte -- 3.2.1 Lust, Liebe, Leidenschaft, Loyalität, … die 5 L's -- 3.2.2 Zufriedenheit, ist planbar! Transparenz und Übersicht -- 3.2.3 Zeit, Organisation und Selbstkontrolle, die Quicktests -- 3.2.4 Mitarbeiter als Mitunternehmer, die 5 K's -- 3.2.5 Die 5 B's der Vertriebsarbeit -- 3.2.6 Vetriebsanalyse, die sechs Bausteine für ein erfolgreiches Marketing -- 3.2.7 Vision und Strategie, Umsetzungen in ein Zielsystem -- 3.2.8 Zielgruppen-/Kundenanalyse! -- 3.2.9 Wertschöpfung, die Erfolgsfaktoren -- 3.2.10 Finanzplanung -- 3.2.11 Das Bankgespräch, partnerschaftlich und offen -- 3.2.12 Kundenorientierte Leistungen, Servicegedanke -- 3.2.13 Innovation = Alleinstellung, die 5 P's -- 3.2.14 Überzeugen durch Nutzenargumente , 4. Empfehlungen zur Grundhaltung - Priorisierung und Methoden des Unternehmens-Vital-Check -- 4.1 Die Bedeutung einer positiven Grundhaltung zum Unternehmens-Vital-Check -- 4.2 Eine Hilfe zur Priorisierung der Aktivitäten -- 4.3 Nutzen Sie die Methoden für jeden der vier Teile des Unternehmens-Vital-Check -- 4.3.1 Arbeitsblätter zu Teil 1: Persönlichkeit -- 4.3.2 Arbeitsblätter zu Teil 2: Strategie -- 4.3.3 Arbeitsblätter zu Teil 3: Finanzen -- 4.3.4 Arbeitsblätter zu Teil 4: Innovation/Produkt -- 5. Ausblick auf ein gezieltes umfassendes Erfolgssystem
    Additional Edition: Print version: Nagel, Kurt Der Unternehmens-Vital-Check. Unternehmensanalyse punktgenau. Berlin : Duncker & Humblot,c2020 ISBN 9783896736130
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    UID:
    kobvindex_ERBEBC6331216
    Format: 1 online resource (161 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783896446169
    Series Statement: RKW-Edition
    Note: Intro -- Inhaltsverzeichnis -- 1. Einleitung -- 1.1 Die Problemstellung und der Lösungsansatz -- 1.2 Der Nutzen für Ihr Unternehmen -- 1.3 Die drei Bausteine der Bewertung -- 1.4 Ziele und Methodik -- 1.5 Die Basis der Bewertungsansätze - das System der 4 P's -- 1.5.1 Produkte (HARDWARE) -- 1.5.2 Problemlösungen für Zielgruppen (SOFTWARE) -- 1.5.3 Prozess-Optimierung (BRAINWARE) -- 1.5.4 Partnerschaften (NETWARE) -- 2. Innovations-Management -- 2.1 Die Problemstellung -- 2.2 Die Innovations-Bilanz: Ziele und Methodik -- 2.3 Analyse -- 2.3.1 Baustein 1: Voraussetzungen für Innovationen -- 2.3.2 Baustein 2: Stärke der Innovationskraft -- 2.3.3 Baustein 3: Potentiale der Innovationen -- 2.4 Auswertungen -- 2.4.1 Die Innovations-Bilanz -- 2.4.2 Voraussetzungen für Innovationen -- 2.4.3 Stärke der Innovationskraft -- 2.4.4 Potentiale der Innovationen -- 2.4.5 Frühwarnsystem -- 3. Qualitäts-Management -- 3.1 Die Problemstellung -- 3.2 Die Qualitätsmanagement-Bilanz:Ziele und Methodik -- 3.3 Analyse -- 3.3.1 Baustein 1: Voraussetzungen für das QM -- 3.3.2 Baustein 2: Aktuelle Stärke des QM -- 3.3.3 Baustein 3: Potentiale des QM -- 3.4 Auswertungen -- 3.4.1 Die QM-Bilanz -- 3.4.2 Voraussetzungen für das QM -- 3.4.3 Stärke des QM -- 3.4.4 Potentiale des QM -- 3.4.5 Frühwarnsystem -- 4. Personal-Entwicklung -- 4.1 Die Problemstellung -- 4.2 Die Personalentwicklungs-Bilanz:Ziele und Methodik -- 4.3 Analyse -- 4.3.1 Baustein 1: Voraussetzungen für die PE -- 4.3.2 Baustein 2: Stärke der PE -- 4.3.3 Baustein 3: Potentiale der PE -- 4.4 Auswertungen -- 4.4.1 Die PE-Bilanz -- 4.4.2 Voraussetzungen für die PE -- 4.4.3 Stärke der PE -- 4.4.4 Potentiale der PE -- 4.4.5 Frühwarnsystem -- 5. Zusammenfassung und Schlussfolgerungen -- 5.1 Zusammenfassung -- 5.2 Schlussfolgerungen -- 6. Analysen zur Konkretisierung der Handlungsmaßnahmen -- 6.1 Trend-Analyse , 6.2 Analyse der Alleinstellungsmerkmaleund Mehrwerte -- 6.3 Mitbewerber-Analyse -- 6.4 Messung der Kundenzufriedenheit -- 6.5 4 P's des Qualitätssystems -- 6.6 Mitarbeiter-Umfrage -- 7. Schlusswort -- 8. Literaturverzeichnis -- 9. Angaben zu den Autoren und Service
    Additional Edition: Print version: Nagel, Kurt Die Innovations-Bilanz. Berlin : Duncker & Humblot,c2020 ISBN 9783896736161
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages