Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • German  (43)
  • TH Brandenburg  (43)
  • Stiftung Fürst-Pückler-Museum
  • GB Letschin
  • GB Schipkau
  • ÖB Neustadt (Dosse)
  • 1930-1934  (43)
Type of Medium
Language
  • German  (43)
Region
Library
Years
Year
Access
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg : Springer Berlin Heidelberg
    UID:
    b3kat_BV042461935
    Format: 1 Online-Ressource (IV, 143 S.)
    ISBN: 9783642509186 , 9783642506086
    Series Statement: Röntgenkunde in Einzeldarstellungen 2
    Note: Auf Anregung der Herren Professor Dr. H. H. BERG und Dr. K. FRIK haben wir die vorliegende Arbeit mit Freude unternommen, weil sie durch die Vereinigung zweier so interessanten Ge biete wie die Röntgenologie und die Stereoskopie zu den verschiedensten Fragen und Problemen veranlaßt. Wir haben die Behandlung der Stereoskopie, mit besonderer Berücksichti­ gung der Röntgenstereoskopie, vorangehen lassen, weil doch ein richtiges Ver­ ständnis ihrer schönen physiologisch-optischen Erscheinungen vorausgesetzt werden muß, ehe man zu ihren Anwendungen auf die Röntgenologie, welche im Allgemeinen Teil untergebracht sind, schreiten soll. Selbstverständlich war es weder möglich, den so vielseitigen und ausge­ dehnten Gegenstand erschöpfend zu bearbeiten, noch eine so ausführliche Anleitung zur Anwendung zu geben, daß man alle diesbezüglichen Fragen beantwortet findet. Dennoch hoffen wir die wichtigsten Tatsachen genügend hervorgehoben und einige wenige Neuerungen hinzugefügt zu haben, welche dem Leserkreis zu näherer Untersuchung und· Verweildring Anlaß geben mögen. Herrn Professor Dr. H. H. BERG und dem Verlage bringen wir unseren verbindlichsten Dank, einerseits für die wertvollen sprachlichen und stilistischen Verbesserungen im Text, andererseits für die sorgfältige Ausführung des Druckes und der vielen Abbildungen. Amsterdam, im Februar 1931. Die Verfasser. Inhaltsverzeichnis. Grundlagen
    Language: German
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg : Springer Berlin Heidelberg
    UID:
    b3kat_BV042437486
    Format: 1 Online-Ressource (XVIII, 518 S.)
    ISBN: 9783662399798 , 9783662390092
    Series Statement: Handbibliothek für Bauingenieure, Ein Hand- und Nachschlagebuch für Studium und Praxis 8
    Language: German
    Keywords: Electronic books.
    Author information: Ludin, Adolf 1879-1968
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    b3kat_BV042445585
    Format: 1 Online-Ressource (VI, 150 S.)
    ISBN: 9783642513527 , 9783642512339
    Note: Die Heilkunde wird Wissenschaft sein, oder sie wird gar nicht sein. NAUNYN. "Wieder und immer wieder habe ich den Aufforderungen widerstanden, eine "Abhandlung über die Anwendung der Digitalisblätter zu schreiben. Ich fühlte "mich der Aufgabe einfach nicht gewachsen. Wenn ich meine auch heute noch "bestehenden Bedenken nun doch überwinde, so geschieht es, weil sich das Mittel "einzubürgern beginnt, und ich vorziehen muß, auf Grund eigener Erfahrungen "der ärztlichen Welt eine, wenn auch nur unvollkommene Anleitung zu geben, "statt daß infolge fehlerhaften Vorgehens weiterhin Menschenleben aufs Spiel "gesetzt werden; auch geht es nicht länger an, daß ein so wichtiges Heilmittel "bald als gefährlich, bald als unwirksam abgelehnt wird. ,,10 Jahre sind vergangen, seitdem ich zum erstenmal Digitalis verordnete. "Häufige Anwendung bei sorgfältiger Beobachtung gab mir seither die Möglich­ "keit, die Methode so auszubilden, daß ich in den letzten zwei Jahren keinen "Anlaß mehr sah, noch etwas an ihr zu ändern. Natürlich bin ich weit davon "entfernt, sie für vollkommen zu halten." Mit diesem Bekenntnis hat vor 146 Jahren der unsterbliche Wohltäter der Herzkranken, WILLIAM WITHERING, seine klassische - und heute noch tau­ frische Digitalismonographie eingeführt
    Language: German
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    b3kat_BV042439194
    Format: 1 Online-Ressource (IX, 362 S.)
    ISBN: 9783709136645 , 9783709120163
    Note: Ein großer Teil der Ingenieurfächer im engeren Sinn ist im wesent­ lichen angewandte Mechanik; daher ist das Studium derselben, das die theoretische Grundlage für jene Fächer liefert und teilweise auch schon Aufgaben aus deren Gebiet behandelt, für den angehenden Ingenieur, den Hörer der technischen Hochschule, von größter Bedeutung. Er­ fahrungsgemäß bietet die technische Mechanik den Studierenden große Schwierigkeiten, die im wesentlichen darin liegen, daß wegen der großen Zahl der Anwendungsmöglichkeiten dieser Gegenstand nicht rein ge­ dächtnismäßig, nicht rein "mechanisch" erfaßt werden kann, sondern daß es bei ihm vor allem auf das Verständnis ankommt. Da ferner die Mechanik zum Teil ein Vorlesungsgegenstand der ersten Jahre ist, er­ schwert auch die mangelnde Reife vieler Studierender das Erarbeiten des Stoffes. Dem Hörer bei der Überwindung dieser Schwierigkeiten an die Hand zu gehen, ist ein Zweck dieses Buches. Es behandelt in elementarer Darstellung im wesentlichen die technische Mechanik des starren Körpers und starrer Systeme mit besonderer Berücksichtigung der Bedürfnisse der Praxis, wobei auch auf eine möglichst systematische Darstellung Gewicht gelegt wurde. Über den gewöhnlichen Stoff einer Pflicht­ vorlesung aus diesem Gebiet hinaus sind noch einige Abschnitte einge­ fügt, die den Studierenden die Möglichkeit geben, auch jene Begriffe und Methoden zum Teil wenigstens kennen zu lernen, die er benötigt, um die einschlägige Literatur wenigstens einigermaßen lesen zu können, so zum Beispiel die Behandlung einer einfachen Randwertaufgabe in der Dynamik der Ketten und Seile, die Abbildungsmethoden räumlicher Vektoren auf die Ebene nach Major und Mises, die Ableitung der Lagrangeschen Bewegungsgleichungen und anderes mehr
    Language: German
    Keywords: Technische Mechanik ; Lehrbuch ; Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    b3kat_BV042439270
    Format: 1 Online-Ressource (VI, 136 S.)
    ISBN: 9783709150344 , 9783709197738
    Note: Der ursprüngliche Zweck dieser Studie war, die Verhältnisse der hydraulischen Energieerzeugung systematisch klarzulegen. Es hat sich jedoch bald herausgestellt, daß Wasserkraftwerke als selbständige Betriebe in der modernen Energiewirtschaft nicht erhalten werden können; sie sind auf die Mitarbeit von kalorischen Werken angewiesen. Auch die Kostenlage der hydraulischen Energieerzeugung kann nur im Wege eines Vergleiches mit der rein kalorischen Produktion bestimmt werden. Eine systematische Untersuchung der hydraulischen Energieerzeugung kann daher nur gemeinsam mit der Analyse der kalorischen Produktion im Rahmen der allgemeinen Energiewirtschaft erfolgen. Die schwungvolle Entwicklung des elektrischen Energieumsatzes führt zu einer Kuppelung von kalorischen und hydraulischen Werken sowie Speicherkraftwerken verschiedener Größe, Bauart, Lage, Alter, und Wirtschaftlichkeit. In dieser Betriebsgemeinschaft bildet nunmehr die technische Vollkommenheit und Wirtschaftlichkeit der einzelnen Werke weder die Bedingung noch die Gewähr für das beste Gesamtergebnis. Der Höchstertrag von zusammenarbeitenden Kraftwerken ergibt sich vielmehr durch eine Anpassung des Absatzes und der Erzeugung, im Wege einer quantitativen und qualitativen Zergliederung des Absatzes entsprechend den festen und veränderlichen Kosten der Erzeugung und zwar nicht nur betriebstechnisch, sondern auch bautechnisch, bereits bei der Errichtung der Kraftwerke. Hiedurch entsteht eine organische Einheit der gekuppelten Werke: ein künstlich konstruierter Verbundbetrieb, der die Energie billiger, unter Umständen wesentlich billiger zu erzeugen vermag, als ein rein kalorisches Kraftwerk
    Language: German
    Keywords: Kraftwerk ; Energieerzeugung ; Energietechnik ; Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    b3kat_BV042439594
    Format: 1 Online-Ressource
    ISBN: 9783709199626 , 9783709197158
    Series Statement: Beiträge zur Geschichte des Österreichischen Eisenwesens 1
    Note: Als sich die Österreichisch~Alpine Montangesellschaft vor emIgen Jahren rüstete, im Jahre 1931 den Gedenktag ihres 50jährigen Bestandes zu begehen, reifte in den leitenden Persönlichkeiten der Entschluß, diesen Zeitpunkt in würdiger Weise festzuhalten durch Förderung eines groß~ angelegten wissenschaftlichen Werkes, das die Geschichte des steirisch~ kärntnerischen Eisenwesens von den ältesten Zeiten bis zur Gegenwart behandeln und somit die Wurzeln und die Vorgeschichte des größten alpenländischen Montanunternehmens erschöpfend aufhellen und so~ wohl der Fachwelt als weiteren Kreisen zugänglich machen sollte. Zur Bearbeitung des umfassenden und auf reichhaltigem, bisher noch unbearbeitetem archivalischen und gegenständlichen Material auf~ gebauten Werkes wurde eine Reihe von Fachgelehrten gewonnen und ein Redaktionsausschuß eingesetzt, in den außer dem seitens der Gesell~ schaft mit der Leitung betrauten Prokuristen Dr. phil. Fritz Erben, Dr. phil. Maja Loehr, Wien, und Dr. phil. et Dr. rer. pol. Hans Riehl, Privatdozent an der Universität Graz, berufen wurden. Im Zugc der vorbereitenden Arbeiten wurde das außergewöhnlich umfangreiche handschriftliche Material, das der 1918 verstorbene, um die Erforschung des innerösterreichischen Eisenwesens hochverdiente Realschulprofessor Alphons Müllner gesammelt hatte, aus den Händen seiner Witwe erworben und zur quellenmäßigen Verwertung durch die Mitarbeiter im Steiermärkischen Landesarchiv zu Graz hinterlegt. Zu gleichem Zwecke stellte das Bundesministerium für Handel und Verkehr den in seinem Besitz befindlichen Teil des handschriftlichen Nachlasses Alphons Müllners zur Verfügung, wofür an dieser Stelle dem hohen .M.inisterium der geziemende Dank abgestattet werde
    Language: German
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Online Resource
    Online Resource
    Vienna : Springer Vienna
    UID:
    b3kat_BV042439300
    Format: 1 Online-Ressource (VI, 57 S.)
    ISBN: 9783709153239 , 9783709151754
    Series Statement: Berichte des Ausschusses für Versuche im Stahlbau, Ausgabe B 4
    Note: Das lange umstrittene Knickproblem war dem Ausschuß für Versuche im Eisenbau schon seit seiner im Jahre 1908 erfolgten Gründung Gegenstand ernster Aufmerksamkeit, und die Verfolgung des Problems führte bereits im Gründungsjahr zu groß angelegten Versuchsplänen, für deren Durchführung u. a. im Jahre 1911 unter erheblichem Kostenaufwand die damals größte Prüfmaschine der Welt zur Aufstellung gelangte 1). Gar mannigfach waren die bis in die ersten Kriegsjahre verfolgten, zum Teil auch nur zu Plänen gediehenen Arbeiten des Ausschusses, und bei allen Arbeiten war das Streben nach der Anlehnung an praktische Verhältnisse - vornehmlich an praktische Ausführungen - vorherrschend. Die damaligen Arbeiten sollten nicht, wie die vorausgegangenen bedeutsamen Untersuchungen T e t m a j e r s 2) zur Gewinnung einer "Knickformel" führen, vielmehr sollten sie Grundlagen schaffen für die einwandfreie Ausbildung und Bindung der in der Praxis meist vorkommenden gegliederten Druckstäbe. Mit der geringen zur Durchführung gekommenen Zahl der Versuche wurde das Ziel nicht erreicht, zumal sich ja auch in deren Ergebnissen die Überlagerung vieler Einzeleinflüsse ausdrücken mußte 3). Aus dem lebhaften Widerstreit der Meinungen über die mannigfachen in Gebrauch befindlichen Berechnungsvorschriften war andererseits zu erkennen, daß der Lösung dieser Frage zum wenigsten die gleiche Bedeutung und Dringlichkeit zukam. Die Anerkennung der Eulerformel hatte sich mehr und mehr durchgesetzt, und die Nachprüfung der viel bestrittenen von Tetmajer aufgestellten Geraden für die Knicklasten des praktisch bedeutsamsten sog. Bereichs der unelastischen Knickung schien in erster Linie geboten
    Language: German
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg : Springer Berlin Heidelberg
    UID:
    b3kat_BV042431894
    Format: 1 Online-Ressource (VI, 210 S. 225 Abb)
    ISBN: 9783642508028 , 9783642504921
    Note: Die in diesem Buche behandelten Fortschritte sind fast vollzählig der Firma Weise Söhne in Halle a. d. Saale zu verdanken. Zu Beginn 1912 wurden bereits bei dieser Firma Versuche begonnen, Propeller als Pumpenräder zu benutzen, um die Schnelläufigkeit zu steigern. Seit April 1912 als Oberingenieur bei Weise Söhne tätig, setzte ich diese Versuche fort, die bei Schaufeln ohne "Überdeckung" zwar kleine Druckhöhen bei großer Drehzahl, aber einen sehr schlechten Wirkungsgrad ergaben. Man benötigte damals zunächst Pumpen mit nicht allzu kleinen Druckhöhen, etwa 4--6 m bei 3000 Uml./min und bei Förderleistungen von 1000-10000 l/min. So entstand der Typ nach Abb.182, dessen Schaufeln sich erheblich überdecken mußten, falls gute Wirkungsgrade erreicht werden sollten. Dieser Typ, mit I-PS-Motor bei n = 3000 Mol/min gekuppelt, wurde zuerst in größerer Zahl für das Trockenhalten der Schützengräben an der Front geliefert. Die Pumpen waren unmittelbar an den Motorschild aufgeflanscht und auf einem Traggestell montiert. Größere Pumpen der Art wurden als Ausgleichpumpen für U-Boote, die Minen zu legen hatten, entwickelt. Rs folgten dann die hydraulisch betriebenen Leck- und Lenzpumpen für die kleinen Kreuzer Elbing und Pillau nach Abb. 189 und die tragbare, für alle Schiffe der kaiser­ lichen Marine vorgesehene Lenzpumpe nach Abb. 187. Inzwischen ent­ wickelte sich die theoretische Erkenntnis des Zusammenhangs gemäß Abb. 62. So ergab sich schließlich für die Myriapumpe auch zwangs­ läufig die Spiralform der Abb. 184 und 185
    Language: German
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    UID:
    b3kat_BV042439136
    Format: 1 Online-Ressource (VIII, 452 S. 195 Abb)
    ISBN: 9783709130223 , 9783709159873
    Note: Das folgende Lehrbuch ist in erster Linie für Studierende der Ingenieurwissenschaften und technische Physiker zur Einführung in das Gebiet der Mechanik fester deformierbarer Körper und das zugehörige Versuchswesen bestimmt und stellt im wesentlichen den Inhalt von Vorlesungen dar, die ich seit einer Reihe von Jahren an der Deutschen Technischen Hochschule in Brünn gehalten habe. Durch die gewählte Methode der Darstellung, die die innige Verquickung zwischen allgemeiner Theorie und Experiment besonders betont, soll dem Lernenden eindringlich vor Augen gestellt werden, in jedem besonderen Fall das allgemeine Problem zu erblicken, und aufgezeigt werden, wie groß die Schwierigkeiten sind, die sich einer exakten Behandlung selbst scheinbar ganz einfacher technischer Aufgaben entgegenstellen. Ein derartiger Vorgang ist, abgesehen davon, daß durch ihn eine tiefere Durchdringung des Stoffes ermöglicht wird, auch deswegen berechtigt, weil ein wirkliches Verständnis üblicher Näherungstheorien erst zu erwarten ist, wenn man einzuschätzen vermag, welche Faktoren bei Lösung einer Aufgabe berücksichtigt werden müssen und welche infolge ihres geringeren Einflusses vernachlässigt werden können
    Language: German
    Keywords: Technische Mechanik ; Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    UID:
    b3kat_BV042431892
    Format: 1 Online-Ressource (XII, 384 S. 198 Abb)
    ISBN: 9783642507960 , 9783642504877
    Note: Das vorliegende Buch über die Theorie der Wechselstrommaschinen ist aus einer Reihe Vorlesungen entstanden, welche Prof. Dr. -Ing. e. h. O. S. Bragstad an der hiesigen Technischen Hochschule in den letzten Jahren vor seinem Tode (t 11. März 1927) abgehalten hat. Bragstad hatte häufig die Absicht geäußert, die Theorie der Wechselstrommaschinen in einer seinen Erfahrungen und seiner Einsicht entsprechenden Form zur Darstellung zu bringen. Doch ist es ihm leider nicht vergönnt worden, diese Idee zu verwirklichen. Einer der wesentlichen Gründe hierfür war unzweifelhaft der, daß seine Zeit und Arbeits­ kraft durch die Grundlegung und den weiteren Ausbau des Elektrotechnischen Instituts der hiesigen Technischen Hochschule und durch seine Wirksamkeit als Lehrer zu stark beansprucht wurde. Das Manuskript seiner Vorlesungen läßt jedoch vermuten, daß diese von ihm schon im Hinblick daraufhin aus­ gearbeitet wurden, einmal einem solchen Werke als Grundlage zu dienen. Nach dem unerwarteten Ableben Prof. Bragstads fiel mir die Aufgabe zu, seine Vorlesungen für die Drucklegung vorzubereiten, eine Aufgabe, die ich in Erinnerung an meinen verehrten Lehrer und Kollegen gern übernahm. Während der Ausarbeitung des Werkes zeigte es sich, daß an vielen Stellen Ergänzungen und Bearbeitung des überlieferten Stoffes notwendig wurden. Da der Umfang des Werkes in gewissen Grenzen bleiben mußte, mußten nach Herstellung des Manuskriptes an vielen Stellen Kürzungen vorgenommen werden. Es wurde bewußt auf viele Ergänzungen verzichtet, die an und für sich wünschenswert gewesen wären
    Language: German
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages