Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Online Resource  (835)
  • TH Brandenburg  (835)
  • Stiftung Fürst-Pückler-Museum
  • GB Letschin
  • ÖB Neustadt (Dosse)
  • 1995-1999  (835)
Type of Medium
Language
Region
Years
Year
Access
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Duncker & Humblot GmbH
    UID:
    b3kat_BV046862251
    Format: 1 Online-Ressource (217 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 9783428497843
    Series Statement: Schriften des Vereins für Socialpolitik Neue Folge, 265
    Content: Der vorliegende Band enthält die auf der Jahrestagung 1997 des Ausschusses für Sozialpolitik gehaltenen Referate. -- Hans Jürgen Rösner behandelt Struktur- und Organisationsprinzipien sozialer Sicherung. Als Funktionen, die ein neues Paradigma zu erfüllen haben, werden Integration, Konsensförderung, Risikoabsicherung, Produktivitätsförderung und Überlebensfähigkeit des Sicherungssystems herausgearbeitet. Roland Eisen befaßt sich mit Alternativen der Pflegesicherung. Es werden die Modelle der privaten freiwilligen Versicherung, der privaten Pflichtversicherung, der staatlichen Sozialversicherung und der Sozialhilfe diskutiert. Darüber hinaus ordnet der Autor ihnen die in 12 Mitgliedsländern der Europäischen Union gewählten Lösungen zu. Ein vertiefter Vergleich des deutschen, englischen und dänischen Systems schließt sich an. Johannes Schwarze betrachtet das amerikanische und das deutsche Alterssicherungssystem im Hinblick auf Sicherungsniveau, Altersarmut und Einkommensverteilung. Der institutionelle Vergleich zeigt, daß das amerikanische Alterssicherungssystem stark auf die Vermeidung von Altersarmut ausgerichtet ist, während das deutsche System über einen breiten Einkommensbereich auf Lebensstandardsicherung zielt. Beim empirischen Vergleich der Einkommenssituation der älteren Bevölkerung ergibt sich jedoch, daß das deutsche System sowohl das Ziel der Armutsvermeidung als auch das Ziel der Lebensstandardsicherung im Alter besser erfüllt. -- Richard Hauser analysiert Konzeptionen der Mindestsicherung für Alte in zwölf EU-Mitgliedsländern. Auf Basis einer Systematisierung der in den Ländern vorhandenen Regelungen werden institutionell begründete Hypothesen über ihre Wirksamkeit formuliert. Die empirische Analyse anhand von Daten des Luxembourg Income Study Projekts zeigt allerdings, daß in allen Ländern trotz der verschiedenartigen Mindestregelungen Armut im Alter auftritt
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-428-09784-5
    Language: German
    Subjects: Economics , Political Science , Sociology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Altenpflege ; Altersversorgung ; Internationaler Vergleich ; Konferenzschrift ; Electronic books. ; Konferenzschrift
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (Deutschlandweit zugänglich)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Author information: Hauser, Richard 1936-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    b3kat_BV046862024
    Format: 1 Online-Ressource (224 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 9783428493784
    Series Statement: Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung. Sonderhefte 163
    Content: Im Jahre 1994 hat das DIW ein Szenario für eine ökologische Steuerreform untersucht. Dabei wurde die Einführung einer allgemeinen Energiesteuer unterstellt, deren Aufkommen zur Senkung bestehender Abgaben (insbesondere zur Senkung der Lohnnebenkosten der Arbeitgeber) verwendet werden sollte. Obwohl die Berechnungen positive gesamtwirtschaftliche Wirkungen erwarten lassen, stößt dieses Konzept in weiten Teilen der Wirtschaft auf Ablehnung. Dies dürfte insbesondere auf Befürchtungen energieintensiver Wirtschaftsbereiche zurückzuführen sein, Wettbewerbsnachteile hinnehmen zu müssen. Häufig wird vorgeschlagen, solche Risiken durch Sonder- und Ausnahmeregelungen für diese Wirtschaftsbereiche zu begrenzen. Sonderregeln können die Kosten des Strukturwandels verringern und die politische Akzeptanz für eine ökologische Steuerreform erhöhen. --
    Content: Die vorliegende Studie untersucht Möglichkeiten und Probleme solcher Sonderregelungen. Es werden verschiedene Konzepte entworfen und in ihren wirtschaftlichen Wirkungen untersucht. Die gesamtwirtschaftlichen Effekte aller untersuchten Varianten unterscheiden sich nicht wesentlich von denen einer ökologischen Steuerreform ohne Sonderregelungen; die Beschäftigungseffekte fallen allerdings geringer aus. -- Bei der Auswahl konkreter Modelle von Sonderregelungen sind verschiedene teilweise konkurrierende Anforderungen gegeneinander abzuwägen: Verringerung des Anpassungsdrucks für energieintensive Bereiche, ökologische Wirksamkeit, ökonomische Effizienz, ordnungspolitische Vereinbarkeit, aber auch Fragen der administrativen Umsetzbarkeit. --
    Content: Als besonders wichtig für die Beurteilung von Sonderregelungen erweist sich dabei, ob Sonderregelungen ausschließlich den besonders betroffenen Wirtschaftsbereichen oder auf breiter Basis gewährt werden sollen. Werden Sonderregelungen eng auf einzelne Problembereiche zugeschnitten, so werden die ökologische Lenkungswirkung und das Steueraufkommen nur wenig beeinträchtigt. Jedoch steigen der Informationsaufwand für die Abgrenzung der begünstigten Bereiche sowie die Verwaltungskosten. Gleichzeitig wächst die Gefahr der politischen Einflußnahme von Interessengruppen. Allgemeine Ausnahmeregelungen - etwa für die Industrie - bedeuten hingegen, daß die ökologische Lenkungswirkung beträchtlich abgeschwächt wird und sich das Steueraufkommen erheblich vermindert. --
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-428-09378-6
    Language: German
    Subjects: Economics , Law
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Industrie ; Wettbewerbsfähigkeit ; Energiesteuer ; Steuervergünstigung ; Szenario ; Electronic books.
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (Deutschlandweit zugänglich)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Author information: Bach, Stefan 1964-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Duncker & Humblot GmbH
    UID:
    b3kat_BV046862249
    Format: 1 Online-Ressource (331 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 9783428499700
    Series Statement: Schriften des Vereins für Socialpolitik Neue Folge, 268
    Content: Der Ausschuß für Wirtschaftssysteme des Vereins für Socialpolitik konnte 1998 auf 30 Jahre erfolgreiche wissenschaftliche Arbeit zurückblicken. Der vorliegende Sammelband enthält alle auf seiner Potsdamer Jubiläumstagung gehaltenen Referate sowie die schriftlich vorgelegten Korreferate. Sie befassen sich zum einen mit der Darstellung und dem Vergleich alternativer systemtheoretischer Forschungsansätze und zum anderen mit deren Anwendung auf verschiedene aktuelle Problemstellungen. -- Dabei stehen die Traditionelle Ordnungstheorie, die Neue Institutionenökonomik und die Evolutorische Ökonomik als die gegenwärtigen Hauptströmungen systemtheoretisch relevanter Analyse im Vordergrund. Was sie zu leisten vermögen und ob sie sich vergleichsweise bewähren, wird exemplarisch für die Entwicklung und Gestaltung der monetären, sozialen und internationalen Ordnung sowie für die Transformation und den Vergleich von Wirtschaftssystemen gezeigt
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-428-09970-2
    Language: German
    Subjects: Economics , Sociology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Institutionenökonomie ; Ordnungstheorie ; Wirtschaftssystem ; Systemforschung ; Systemtheorie ; Wirtschaftssystem ; Evolutorische Wirtschaft ; Konferenzschrift ; Electronic books. ; Konferenzschrift
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (Deutschlandweit zugänglich)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Author information: Cassel, Dieter 1939-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    b3kat_BV046862257
    Format: 1 Online-Ressource (449 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 9783428493982
    Series Statement: Schriftenreihe des ifo Instituts für Wirtschaftsforschung 145
    Content: Das mit diesem Buch publizierte Forschungsprojekt wurde in Kooperation zwischen Mitarbeitern des ifo Instituts für Wirtschaftsforschung München (Karin Behring) und des Instituts Wohnen und Umwelt Darmstadt (Joachim Kirchner und Rudi Ulbrich) im Auftrag des Bundesministeriums für Raumordnung, Bauwesen und Städtebau in den Jahren 1996 und 1997 durchgeführt. -- Das Forschungsprojekt verfolgt zwei Ziele: eine bundesweite Darstellung der Förderpraxis der Länder und eine Effizienzanalyse der vorgefundenen Förderung. Zur Darstellung der Förderpraxis wurden einerseits die Länderrichtlinien zum sozialen Wohnungsbau ausgewertet und andererseits die dortigen Angaben durch umfangreiche Gespräche mit Vertretern ausgewählter Länder, Kommunen und Investoren ergänzt. Die Effizienzanalyse beschränkt sich auf den sozialen Mietwohnungsbau und ist aus drei verschiedenen Analyseteilen zusammengesetzt: --
    Content: - einer Bestimmung der Förderungshöhe, die bei gegebener Mietpreis- und Belegungsbindung aus betriebswirtschaftlicher Sicht ausreichend ist, -- - der Berechnung der aus der Zahlungsbereitschaft der Haushalte resultierenden angemessenen Miethöhe, -- - der Ermittlung der Versorgungseffekte für bedürftige Haushalte, die bei unterschiedlicher Zielgruppenbestimmung und Bindungsdauer zu erwarten sind. -- Durch eine Zusammenführung der Analyseschritte konnte die Frage beantwortet werden, welche Zielgruppenbestimmung und Bindungsdauer bei gegebenem Budget die höchsten Versorgungseffekte erzielt, wenn Mieten und Förderungshöhe effizient festgelegt werden. --
    Content: Das Ergebnis der Kosten-Wirksamkeits-Analyse zeigt nur in wohnungsbaukonjunkturellen Abschwungphasen, und dann auch nur, wenn es zu keinerlei Verdrängungsprozessen kommt, einen kleinen Vorteil der Förderung mit weiten Bindungen vor der mit engen Bindungen. Schon bei relativ geringfügiger Verdrängung ist die Förderung mit engen Bindungen dagegen vorteilhafter als die mit weiten, und das gilt unabhängig von der konjunkturellen Situation. Insoweit kann sowohl in der Abschwung- wie in der Aufschwungphase eine Förderung mit engen Bindungen (z. B. Einkommen unter § 25 II. WoBauG), sofern sie bezüglich der Förder- und Miethöhe effizient gestaltet ist, empfohlen werden
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-428-09398-4
    Language: German
    Subjects: Engineering , Economics
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Sozialer Wohnungsbau ; Wohnungsbauförderung ; Förderungsprogramm ; Deutschland ; Sozialer Wohnungsbau ; Wohnungsbauförderung ; Kosten-Wirksamkeits-Analyse ; Deutschland ; Sozialer Wohnungsbau ; Wirtschaftsförderung ; Deutschland ; Wohnungsbauförderung ; Sozialer Wohnungsbau ; Förderung ; Deutschland ; Sozialer Wohnungsbau ; Forschungsbericht ; Electronic books.
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (Deutschlandweit zugänglich)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Duncker & Humblot GmbH
    UID:
    b3kat_BV046862258
    Format: 1 Online-Ressource (286 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 9783428490721
    Series Statement: Beiträge zur Verhaltensforschung 35
    Content: Ziel dieser Arbeit ist es, den Stellenwert des Konsums in der Geschichte der Moderne, d.h. in der "großen Transformation" der westlichen Gesellschaft herauszuarbeiten, die industrielle Revolution mit der zeitgleich stattfindenden Konsumrevolution in einen engen Zusammenhang zu bringen und schließlich die historische Entwicklung des Konsums in einen sozialkulturellen Kontext zu stellen. --
    Content: In einem sehr umfangreichen Kapitel werden die Erkenntnisse aus der konsumhistorischen Forschung des 16. bis 19. Jahrhunderts geordnet und zusammengefaßt. Es liefert einen Einblick in die Dynamik der "Geburt" der Konsumgesellschaft im England des 18. und 19. Jahrhunderts und belegt mittels ausgiebigen Quellenstudiums die Ausbreitung des Konsums anhand von Imitationsprozessen durch alle sozialen Schichten hindurch. Darüber hinaus erfolgt die ausführliche Darstellung der Einführung und Anwendung professioneller Marketing-Methoden seitens der Anbieter, die den Prozeß der Kommerzialisierung der Gesellschaft weiter vorantrieben. Anschließend wird die historische Analyse bis ins 20. Jahrhundert fortgesetzt. Darin geht Stihler exemplarisch auf die unterschiedlichen Spielarten einer hedonistisch gefärbten konsumtiven Selbstentfaltung und die eng mit ihr verbundenen Formen des Erlebniskonsums ein.
    Content: In einem weiteren Kapitel wird der Wandel der sozioökonomischen Bedingungen untersucht, der die Entstehung des modernen Konsums ermöglichte. Die Autorin skizziert insbesondere die Entstehung des Individualismus, diskutiert die Weber-These, konstatiert die Abnahme familialer Bindungen und unterstreicht die Bedeutung sozialer Mobilität für die Entwicklung modernen Konsumverhaltens. Im letzten Kapitel schließlich werden verschiedene soziologische und psychologische Erklärungsstränge der modernen Konsumentwicklung zusammengefaßt. Dabei stellt sich heraus, daß die Entwicklung modernen Konsums mit dem Prestigemotiv nicht befriedigend erklärt werden kann, sondern daß insbesondere die Gebundenheit an die symbolische Bedeutung materieller Güter für die Unersättlichkeit des modernen Konsums verantwortlich zeichnet. --
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-428-09072-3
    Language: German
    Subjects: Economics , Sociology
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Konsumgesellschaft ; Verbraucherverhalten ; Geschichte 1700-1997 ; Hochschulschrift ; Electronic books. ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (Deutschlandweit zugänglich)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    b3kat_BV046862025
    Format: 1 Online-Ressource (381 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 9783428492701
    Series Statement: Schriften des Vereins für Socialpolitik Neue Folge, Band 256
    Content: Steuerreformen haben weltweit Konjunktur - nachdem es viele Jahre so schien, als würden gerade dabei die politischen Kosten höher als die Erfolgsaussichten eingeschätzt. Viele Wege zu den Steuersystemen der Zukunft werden eingeschlagen und noch mehr vorgeschlagen. Welche davon zu Hauptverkehrsadern und welche zu Sackgassen werden, wird auch erst die Zukunft erweisen. Dies gilt nicht weniger für die Ideen und Konzepte, auf die sich die Reformen stützen. Freilich: Steuergesetze kommen und gehen, Ideen aber überdauern. Mit der Auswahl der Themen und Referate hofft die Kommission, den weiten Bogen von den historischen Quellen steuerpolitischer Ideale über die aktuellen steuerpolitischen Anforderungen und Probleme bis zu richtungweisenden Reformen gespannt zu haben
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-428-09270-3
    Language: German
    Subjects: Economics , Law
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Steuerreform ; Optimale Besteuerung ; Deutschland ; Steuerreform ; Konferenzschrift ; Electronic books.
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Author information: Krause-Junk, Gerold 1936-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    UID:
    b3kat_BV042457407
    Format: 1 Online-Ressource (74 S.)
    ISBN: 9783322857484 , 9783531084343
    Series Statement: Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften, Natur-, Ingenieur- und Wirtschaftswissenschaften. Vorträge 434
    Note: Eisen, das Basiselement aller Stähle, ist das am weitesten verbreitete Metall. Dies hat seinen Grund darin, daß der Eisenatomkern im Vergleich zu allen anderen Elementen die höchste nukleare Bindungsenergie pro Nukleon aufweist, was diesem Element auch bei kosmischen Prozessen eine Sonderrolle zuweist. Die Stähle sind Eisenlegierungen mit his zu zwölf Legierungspartnern, die daher eine derartige Komplexitat bieten, daß ihr Entwicklungs­ potential bei weitem noch nicht ausgeschöpft ist. An drei Beispielen wurde versucht zu demonstrieren, wie konkret im Bereich der Produktionsprozesse der Stähle, ihrer inneren Mikrostruktur sowie deren Zusammenhang mit den resultierenden Eigenschaften wesentliche Fortschritte, insbesondere durch eine immer weiter zu verbessernde numerische Modellierung, erzielt werden können. Für die Produktionstechnologie ist abzusehen, daß wir wegen der Einführung des Dünnbandgießens vor einer Revolution der Produktionsanlagen stehen, die zu einer deutlichen Verringerung des spezifischen Investitionsvolumens führen wird. 8. Bibliographie Ando, T. ; Krauss, G. (1981): The isothermal thickening of cementite allotriomorphs in a 1. 5Cr-1 C steel, Acta Metal!. , 29, 351-363. Crusius, S. ; Inden, G. ; Knoop, U. ; Hoglund, L. ; Agren, J. (1992a): On the numerical treatment of moving boundary problems, Z. f. Metallkunde, 83, 673-678. Crusius, S. ; Hoglund, L. ; Inden, G. ; Knoop, U. ; Agren, J. (1992b): On the growth of ferrite allotriomorphs in Fe-C-alloys, Z. f. Metallkunde, 83, 729-738. Bi. ichner, A. R. (1997): Thin strip casting of steel with a twin-roll caster - correlation between process parameters. steel res. , 68, 247-257. Bi. ichner, A. R. ; Tacke, K. -H.
    Language: German
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg : Springer
    UID:
    b3kat_BV042462199
    Format: 1 Online-Ressource (VIII, 316 Seiten)
    ISBN: 9783642602498 , 9783540666752
    Series Statement: Heidelberger Jahrbücher 43
    Note: Die Heidelberger Jahrbücher wurden im Oktober 1807 von den Heidelberger Professoren unter dem Namen "Heidelbergische Jahrbücher der Literatur" gegründet und wurden binnen kurzem zu einem führenden Rezensionsorgan von Neuerscheinungen aus allen Fächern, insbesondere aber der romantischen Bewegung. Nach einer wechselvollen Geschichte, die jeweils durch die beiden Weltkriege unterbrochen wurde, erscheinen die Heidelberger Jahrbücher seit 1950 ohne Unterbrechung. Der Rausch wurde bis heute wegen seiner enthemmenden und entgrenzenden Natur immer ambivalent beurteilt. Seine Kritiker betonen, dass er mit Kontrollverlust verbunden ist und weisen auf die möglichen Folgeschäden hin. Seine Befürworter hingegen glauben, dass er durch Aufhebung von emotionalen und kognitiven Begrenzungen auf unvorhersehbare Weise die Begegnung des Menschen mit sich selbst und der Welt erweitert.
    Language: German
    Keywords: Rausch ; Kultur ; Geschichte ; Aufsatzsammlung ; Electronic books.
    Author information: Kiesel, Helmuth 1947-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    UID:
    b3kat_BV042467590
    Format: 1 Online-Ressource (68 S.)
    ISBN: 9783663142966 , 9783531084138
    Series Statement: Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften, Natur-, Ingenieur- und Wirtschaftswissenschaften N 413
    Language: German
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    UID:
    b3kat_BV042459549
    Format: 1 Online-Ressource (205S.)
    ISBN: 9783322932785 , 9783322932792
    Language: German
    Keywords: Klimakterium ; Wissenschaftliche Literatur ; Geschichte 1772-1996 ; Electronic books.
    Author information: Panke-Kochinke, Birgit 1954-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages