Your search history is empty.
feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • TH Brandenburg  (248)
  • Stiftung Fürst-Pückler-Museum
  • GB Letschin
  • ÖB Neustadt (Dosse)
  • e.V., DIN.  (248)
  • 1
    UID:
    b3kat_BV049293378
    Format: 1 Online-Ressource (130 Seiten)
    Edition: 1st ed
    ISBN: 9783410308546
    Series Statement: Beuth Kommentar
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Lebensmittellieferungen im Onlinehandel -- Impressum -- Autorenporträt -- Vorwort -- Danksagung -- Inhaltsverzeichnis -- DIN 10543 Lebensmittelhygiene - Lebensmittellieferungen an Endverbraucher (insbesondere Onlinehandel) - Hygieneanforderungen und notwendige Informationen -- Vorwort der DIN 10543 -- Einleitung der DIN 10543 -- 1 Anwendungsbereich -- 2 Normative Verweisungen -- 3 Begriffe -- 4 Rechtliche Grundlagen und Hygieneanforderungen -- 4.1 Allgemeines -- 4.2 Registrierung von Betrieben -- 4.3 Hygieneanforderungen -- 4.3.1 Allgemeines -- 4.3.2 Anforderungen der Basishygiene -- 4.3.3 Sicherer Umgang mit leicht verderblichen, kühlpflichtigen und kühlbedürftigen Lebensmitteln -- 4.3.4 Hygieneanforderungen für den Fernabsatz vorverpackter (umhüllter) Lebensmittel -- 4.3.5 Versand -- 4.3.6 Kühlung -- 4.3.7 Prüfung des Temperatur- und Verpackungskonzeptes -- 4.4 Lebensmittelsicherheit -- 5 Anforderungen an Prüfmittel -- 5.1 Allgemeines -- 5.2 Waagen -- 5.3 Temperaturmessgeräte/‑einrichtungen -- 6 Informationen -- 6.1 Notwendige Informationen für Besteller -- 6.2 Weitergehende Informationen für Besteller -- 6.3 Anforderungen an die Zustellung -- Anhang A -- Anhang B -- Anhang C -- Anhang D -- Literaturhinweise
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Reiche, Dr. Thomas Lebensmittellieferungen im Onlinehandel Berlin : Beuth Verlag,c2022 ISBN 9783410308539
    Language: German
    Subjects: Law
    RVK:
    Keywords: Lebensmittelhygiene ; Lebensmittelhandel ; Electronic Commerce ; DIN 10543 ; Kommentar ; Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    b3kat_BV049293367
    Format: 1 Online-Ressource (44 Seiten)
    Edition: 1st ed
    ISBN: 9783410309819
    Series Statement: Beuth Praxis
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Brandschutztechnische Empfehlungen zur Verwendung von Sitzmöbeln in Büros und Bildungseinrichtungen in Deutschland -- Impressum/Copyright -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort -- Teil 1: Grundlegende Informationen zur Anwendung dieses Leitfadens -- 1 Anwendungsbereich -- 2 Schutzziele -- 3 Rechtliche Grundlagen, Normen und Empfehlungen -- 4 Begriffe -- 4.1 Aufenthaltsräume -- 4.2 Bildungseinrichtungen -- 4.3 Brandlast -- 4.4 Fluchtwege -- 4.5 Flucht- und Rettungswege -- 4.6 Notwendige Flure -- 4.7 Notwendiger Treppenraum -- 4.8 Nutzungseinheit -- 4.9 Prüfgestell -- 4.10  Sitzmöbel -- 4.11  Sonderbauten -- Teil 2: Anforderungen an das Brandverhalten von Sitzmöbel -- 1 Allgemeine Hinweise -- 2 Verwendung von Sitzmöbeln im Umfeld von Flucht- und Rettungswegen -- 3 Verwendung von Sitzmöbeln in Aufenthaltsräumen -- Teil 3: Klassifizierung des Brandverhaltens, Prüfung und Kennzeichnung von Sitzmöbeln -- 1 Klassifizierung des Brandverhaltens -- 2 Prüfdurchführung -- 2.1 Allgemeine Anforderungen -- 2.2 Prüfung von gepolsterten Sitzmöbeln -- 2.3 Prüfung von Sitzmöbeln aus Netzmaterialien -- 2.4 Prüfung von un- oder teilgepolsterten Sitzmöbeln -- 2.5 Anzahl der Prüfungen -- 2.6 Durchführung von Prüfungen am Originalmuster -- 2.6.1 Platzierung des Papierkissens -- 2.6.2 Maximal zulässige Flammenhöhe -- 2.6.3 Prüfung von Sitzmöbeln mit geteiltem Sitz und Rückenlehne -- 2.6.4 Prüfvorrichtung für die Prüfung am Originalmöbel -- 3 Kennzeichnung der Produkte -- Anhang A - Beispiele: Bürogebäude -- Anhang B - Flucht- und Rettungswegbreiten in Bürogebäuden -- Anhang C - Literaturhinweise -- Anhang D - Prüfstellen -- DIN 66084:2021-02 Klassifizierung des Brennverhaltens von Polsterverbunden -- Inhalt -- Vorwort -- 1 Anwendungsbereich -- 2 Normative Verweisungen -- 3 Begriffe -- 4 Prüfverfahren -- 5 Klassifizierung -- 5.1 Allgemeines -- 5.2 Klasse P-a , 5.3 Klasse P-b -- 5.4 Klasse P-c -- 6 Prüfbericht -- Anhang A (normativ) Brennverhalten von Polsterverbunden: Prüfung mit einem Papierkissen -- A.1 Kurzbeschreibung des Verfahrens -- A.2 Prüfvorrichtungen -- A.2.1 Brennkasten -- A.2.2 Prüfrahmen -- A.2.3 Papierkissen -- A.2.4 Stoppuhr -- A.2.5 Maßstab -- A.3 Probenahme und Probenvorbereitung -- A.4 Prüfdurchführung -- A.5 Prüfbericht
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe e.V., DIN IBA Brandschutzleitfaden Berlin : Beuth Verlag,c2022 ISBN 9783410309802
    Language: German
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    b3kat_BV049293328
    Format: 1 Online-Ressource (530 Seiten)
    Edition: 2nd ed
    ISBN: 9783410307495
    Series Statement: Beuth Praxis
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Handbuch der Hydraulik -- Impressum / Copyright -- Autorenporträts -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- 1 Allgemeines -- 1.1 Geschichtliche Entwicklung -- 1.2 Formelzeichen und Einheiten in der Hydraulik -- 1.2.1 Basisgrößen der SI-Einheiten -- 1.2.2 Symbolverzeichnis -- 1.3 Dezimale Vielfache von Einheiten -- 1.4 Griechisches und kyrillisches (russisches) Alphabet, römische Ziffern und Zahlen -- 1.5 Umrechnung von britischen und US-Einheiten in metrische Einheiten -- 1.6 Historische und nicht mehr gebräuchliche Einheiten -- 1.7 Umrechnungen wichtiger Einheiten -- 2 Mathematische Grundlagen in der Hydraulik, wichtige geometrische Werte -- 2.1 Wichtige Zahlenwerte -- 2.2 Trigonometrie -- 2.2.1 Allgemeines Dreieck -- 2.2.2 Rechtwinkliges Dreieck -- 2.2.3 Umrechnungen der Winkelfunktionen -- 2.3 Wichtige Funktionen -- 2.3.1 Quadratische Gleichung -- 2.3.2 Kubische Gleichung -- 2.3.3 Newtonsches Näherungsverfahren -- 2.3.4 Taylor-Reihe -- 2.3.5 Exponentialfunktion -- 2.4 Umrechnung von Gefälle und Böschungsneigung -- 2.5 Flächenberechnung (Auswahl) -- 2.6 Volumenberechnung (Auswahl) -- 2.7 Geometrie von Gerinne-Querschnitten mit offenem Wasserspiegel -- 2.7.1 Offene Gerinne -- 2.7.2 Genormte Kanalquerschnitte bei Vollfüllung nach DIN 4263:2011-06 -- 2.8 Schwerpunkt S, Flächenträgheitsmoment und Zentrifugalmoment -- 2.9 Hydraulisch günstige Fließquerschnitte -- 3 Physikalische Größen und Einheiten -- 3.1 Schwerebeschleunigung -- 3.2 Corioliskraft -- 3.3 Gezeiten -- 3.4 Eigenschaften des Wassers -- 3.4.1 Dichte -- 3.4.2 Dichteveränderungen durch Beimengungen -- 3.4.3 Relative Raumänderung des Wassers -- 3.4.4 Dampfdruck des Wassers -- 3.4.5 Viskosität von Wasser -- 3.4.6 Volumenelastizität -- 3.4.7 Druckwellengeschwindigkeit -- 3.4.8 Oberflächenspannung und Kapillarität , 3.5 Materialwerte weiterer Flüssigkeiten und Gase -- 3.6 Materialwerte von Rohrleitungen und Baustoffen -- 3.7 Sink-, Fall- und Steiggeschwindigkeit -- 3.7.1 Allgemeiner Ansatz -- 3.7.2 Sink- bzw. Absetzgeschwindigkeit von Feststoffen in Wasser -- 3.7.3 Fallgeschwindigkeit von Wassertropfen in Luft -- 3.7.4 Steiggeschwindigkeit von Luftblasen im Wasser -- 3.8 Druck -- 3.8.1 Definition der Druck-Einheiten -- 3.8.2 Atmosphärendruck -- 3.8.3 Absolutdruck und Bezugsdruck -- 3.8.4 Dampfdruck, Haltedruck und Kavitation -- 3.8.5 Druckmessung -- 4 Hydrostatik -- 4.1 Definitionen -- 4.2 Hydrostatische Druckkraft auf ebene Flächen -- 4.2.1 Senkrechte Seitenflächen -- 4.2.2 Konstruktive Lastaufteilung -- 4.2.3 Geneigte Seitenflächen -- 4.2.4 Horizontale Bodenflächen, hydrostatisches Paradoxon -- 4.2.5 Ebene Flächen unterhalb des Wasserspiegels -- 4.3 Zerlegung der Druckkraft in horizontale und vertikale Anteile -- 4.3.1 Geneigte Seitenflächen -- 4.3.2 Polygonartige Stauwand -- 4.3.3 Einfach gekrümmte Stauwand -- 4.3.4 Kreiszylinderflächen -- 4.4 Innendruck von Behältern, Kesselformel -- 4.5 Flüssigkeitsmanometer -- 4.6 Niveauflächen -- 4.6.1 Kommunizierende Gefäße -- 4.6.2 Niveaufläche in gleichmäßig beschleunigten Gefäßen -- 4.6.3 Niveaufläche in rotierenden Behältern -- 4.6.4 Wasserspiegellage in Gerinnekrümmungen -- 4.7 Auftrieb -- 4.7.1 Im Wasser eingetauchte Körper -- 4.7.2 Hydrostatischer Auftrieb auf Bauwerke -- 4.7.3 Hydrodynamischer Auftrieb auf Bauwerke -- 4.8 Schwimmen und Schwimmstabilität -- 4.8.1 Nachweis der Schwimmfähigkeit -- 4.8.2 Nachweis der Schwimmstabilität -- 4.9 Hydraulische Presse -- 5 Hydrodynamische Grundgleichungen -- 5.1 Einführung -- 5.2 Begriffe und Definitionen -- 5.3 Kontinuität -- 5.4 Allgemeine Strömungsgleichungen -- 5.5 Bernoulli-Gleichung -- 5.6 Fließwechsel , 5.7 Wellenausbreitung -- 5.8 Flachwassergleichungen -- 5.9 Saint-Venant-Gleichungen -- 5.10 Abflussformeln -- 5.11 Impuls- und Stützkräfte -- 5.12 Ausgleichsbeiwerte -- 5.13 Filtergesetz von Darcy -- 6 Druckrohrströmung -- 6.1 Einleitung -- 6.2 Energie- und Drucklinie (Durchflussberechnung) -- 6.3 Fließarten, Geschwindigkeitsprofile und Reibungsbeiwert -- 6.3.1 Laminare Rohrströmung -- 6.3.2 Turbulente Rohrströmung -- 6.3.3 Reibungsbeiwert im turbulenten Bereich -- 6.4 Absolute und relative hydraulische Rauheit -- 6.5 Q-d-I-Tafeln zur Durchflussermittlung -- 6.6 Druckrohrsortiment nach DIN (Auswahl) -- 6.7 Nicht kreisförmige Querschnitte -- 6.8 Verkrustung und Alterung von Rohren -- 6.9 Örtliche Verluste in Rohrleitungselementen und Armaturen -- 6.9.1 Verluste durch Querschnittsänderungen -- 6.9.2 Verluste durch Richtungsänderungen -- 6.9.3 Einlaufverluste -- 6.9.4 Auslaufverluste -- 6.9.5 Vereinigungsverluste -- 6.9.6 Verzweigungsverluste -- 6.9.7 Integraler Verlustbeiwert der Rohrverzweigung -- 6.9.8 Verluste an Armaturen -- 6.10 Lufteinschluss und Teilfüllung -- 6.11 Wasserabzug und Wasserverteilung -- 6.11.1 Stromvereinigung -- 6.11.2 Wasserabzug mit gelochten Rohren -- 6.11.3 Stromtrennung -- 6.11.4 Wasserverteilung -- 6.12 Pumpen- und Turbinenleitungen -- 6.12.1 Pumpenleitungen -- 6.12.2 Pumpensonderform: Druckluftheber -- 6.12.3 Turbinenleitungen -- 6.12.4 Hydraulik der Pumpspeicherung -- 6.13 Hydraulische Berechnung von Rohrnetzen -- 6.13.1 Wirtschaftliche Fließgeschwindigkeit und wirtschaftlicher Durchmesser -- 6.13.2 Netzaufbau -- 6.13.3 Hydraulische Kennlinien -- 6.13.4 Berechnungsregeln -- 6.13.5 Berechnungsverfahren -- 6.14 Druckstoß -- 6.14.1 Ursachen und Phänomene -- 6.14.2 Berechnungsansätze -- 6.14.3 Druckstoßverminderung -- 7 Freispiegelströmung -- 7.1 Allgemeines, Begriffe , 7.2 Fließformeln -- 7.2.1 Fließformel nach Gauckler-Manning-Strickler (GMS-Formel) -- 7.2.2 Fließformel nach Darcy und Weisbach -- 7.2.3 Einfluss der Querschnittsformen auf die Abflussberechnung -- 7.2.4 Abflusskurven -- 7.3 Abfluss in teilgefüllten, geschlossenen Leitungen -- 7.3.1 Genormte Kanalquerschnitte -- 7.3.2 Zuschlagen geschlossener Leitungen bei Teilfüllung -- 7.3.3 Abfluss in Durchlässen unter Verkehrswegen -- 7.4 Schießen und Strömen -- 7.4.1 Der kritische Fließzustand -- 7.4.2 Die Bedeutung der Froude-Zahl -- 7.4.3 Hydraulische Effekte beim Fließwechsel Strömen-Schießen -- 7.4.4 Der Wechselsprung (Hydraulic Jump) -- 7.4.5 Ermittlung der Randbedingung (1 und h1 am überströmten Wehr -- 7.4.6 Fließwechsel durch Verringerung des Fließquerschnittes -- 7.4.7 Fließwechsel durch erhöhte Rauheit und Störsteine -- 7.4.8 Fließwechsel an unterströmten Verschlüssen -- 7.5 Schubspannung und Sohlbewegung -- 7.5.1 Definition der Schubspannung -- 7.5.2 Kritische Schubspannung und kritische Geschwindigkeit -- 7.5.3 Geschiebetransport -- 7.6 Lokale Verluste -- 7.6.1 Einlaufverluste -- 7.6.2 Gerinneübergänge -- 7.6.3 Krümmungen -- 7.6.4 Einbauten (Pfeilerstau) -- 7.7 Stau- und Senkungslinien -- 7.8 Instationäre Freispiegelströmungen - Schwall- und Sunkwellen -- 7.8.1 Allgemeines -- 7.8.2 Berechnungsansatz Schwallwelle -- 7.8.3 Sunkwelle, Berechnungsansatz -- 7.8.4 Schwall und Sunk im Rechteckquerschnitt -- 7.8.5 Näherungsberechnungen -- 7.8.6 Schwall in beliebig geformten Gerinnequerschnitten -- 7.8.7 Iterative Berechnung der Sunkwellen -- 7.8.8 Verformung von Schwallwellen -- 7.8.9 Berechnungsbeispiel -- 7.8.10 Maßnahmen zum Schwallabschlag -- 7.9 Ausfluss aus Öffnungen und unter Schützen -- 7.9.1 Bodenöffnungen -- 7.9.2 Seitenöffnung -- 7.9.3 Ausfluss unter Schützen -- 7.9.4 Rückgestauter Ausfluss , 7.9.5 Rückgestauter Ausfluss aus Seitenöffnungen und Schlitzen -- 8 Überfälle und Hochwasserentlastungsanlagen -- 8.1 Einleitung Überfälle -- 8.2 Überfallformel -- 8.3 Überfallbeiwert -- 8.3.1 Basiswert µ0 -- 8.3.2 Beiwert µ1 der Zulaufgeschwindigkeit -- 8.3.3 Beiwert µ2 der Verluste durch Strahleinschnürung und Ablösung -- 8.3.4 Einfluss des Strahldruckes - Beiwert µ3 -- 8.3.5 Der unvollkommene Überfall - Beiwert µ4 -- 8.3.6 Einfluss der schrägen Anströmung - Beiwert µ5 -- 8.3.7 Einfluss von Pfeilern und Seiteneinschnürung - Beiwert µ6 -- 8.4 Rechtecküberfall -- 8.4.1 Breitkroniger Überfall -- 8.4.2 Scharfkantiger Überfall -- 8.4.3 Beweglicher Überfall -- 8.4.4 Zylinderwehr -- 8.4.5 Schmalkroniger Überfall -- 8.4.6 Standardüberfall -- 8.4.7 Dachwehr -- 8.4.8 Schlauchwehr -- 8.5 Dreiecküberfall -- 8.6 Parabelüberfall -- 8.7 Kreisüberfall -- 8.8 Proportionalüberfall -- 8.9 Exponentialüberfall -- 8.10 Zusammengesetzte Messwehre -- 8.11 Streichwehr -- 8.12 Piano-Wehr -- 8.13 Tiroler Wehr -- 8.14 Heberüberfall -- 8.14.1 Vergleich Heberüberfall - normaler Überfall -- 8.14.2 Grenzbedingung Unterdruck im Heberscheitel -- 8.14.3 Arbeitszyklus eines und mehrerer Heber -- 8.14.4 Abflusssteuerung durch gestaffelte Heber -- 8.14.5 Abflusssteuerung durch Belüftung des Hebers -- 8.15 Ringförmige Überfälle -- 8.15.1 Schachtüberfall -- 8.15.2 Versturzleitung -- 8.15.3 Wirbelfallschacht -- 8.16 Sammelrinne -- 8.17 Übergangsrinnen und Schussrinnen -- 8.17.1 Wasserspiegellagenberechnung -- 8.17.2 Luftaufnahme in Schussrinnen -- 8.17.3 Stoßwellen -- 8.17.4 Krümmungseinfluss -- 8.17.5 Kavitation in Schussrinnen -- 8.17.6 Schussrinnenbelüfter -- 8.17.7 Beispiel Schussrinne -- 8.18 Treppen und Kaskaden -- 8.19 Wurfstrahl und Kolkbildung -- 8.20 Tosbecken -- 8.20.1 Formen des Wechselsprunges , 8.20.2 Die konjugierten Wassertiefen
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Aigner, Detlef Handbuch der Hydraulik Berlin : Beuth Verlag,c2021 ISBN 9783410307488
    Language: German
    Subjects: Engineering
    RVK:
    Keywords: Hydromechanik ; Wasserbau ; Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    b3kat_BV049293370
    Format: 1 Online-Ressource (150 Seiten)
    Edition: 2nd ed
    ISBN: 9783410302957
    Series Statement: Beuth Praxis
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Konformitätsverantwortung - CE-Kennzeichnung im Produktentstehungsprozess -- Anzeige von Fa. Globalnorm -- Haupttitel -- Impressum -- Autorenporträts -- Vorwort -- 1 Unternehmerpflichten -- 1.1 Einleitung -- 1.2 Vorschriften des öffentlichen Rechts -- 1.3 Konformitätsbewertung - Konformitätserklärung von Anbietern -- 1.3.1 Gestaltung von Konformitätserklärungen -- 1.3.2 EU-Konformitätserklärung und CE-Kennzeichnung -- 1.3.3 Weitere Rechtsvorschriften mit Anforderungen einer Konformitätserklärung -- 1.4 Produkt- und Produzentenhaftung -- 1.5 Geschäftsrisiken durch Risikomanagement minimieren -- 1.6 Verantwortung einzelner Bereiche -- 2 Die Verantwortung der Geschäftsleitung -- 2.1 Rolle im Rahmen der Konformitätsverantwortung -- 2.2 Fallbeispiel -- 2.3 Hinweise zur rechtskonformen Durchführung -- 3 Die Verantwortung des Vertriebs -- 3.1 Rolle im Rahmen der Konformitätsverantwortung -- 3.2 Fallbeispiele -- 3.3 Hinweise zur rechtskonformen Durchführung -- 4 Die Verantwortung der Produktentwicklung/ Konstruktion -- 4.1 Rolle im Rahmen der Konformitätsverantwortung -- 4.2 Fallbeispiel -- 4.3 Hinweise zur rechtskonformen Durchführung -- 5 Die Verantwortung der Normenabteilung -- 5.1 Rolle im Rahmen der Konformitätsverantwortung -- 5.2 Fallbeispiel -- 5.3 Hinweise zur rechtskonformen Durchführung -- 6 Die Verantwortung des Einkaufs -- 6.1 Rolle im Rahmen der Konformitätsverantwortung -- 6.2 Fallbeispiele -- 6.3 Hinweise zur rechtskonformen Durchführung -- 7 Die Verantwortung der Produktion -- 7.1 Rolle im Rahmen der Konformitätsverantwortung -- 7.2 Fallbeispiel -- 7.3 Hinweise zur rechtskonformen Durchführung -- 8 Die Verantwortung des Qualitätsmanagements -- 8.1 Rolle im Rahmen der Konformitätsverantwortung -- 8.2 Fallbeispiel -- 8.3 Hinweise zur rechtskonformen Durchführung -- 9 Zusammenfassung -- 10 Literatur -- Anhang , Tabelle 7: EU-Richtlinien und EU-Verordnungen (EUV) der neuen Konzeption mit CE-Kennzeichnung -- Tabelle 8: Weitere EU-Richtlinien und EU-Verordnungen bezüglich Produktkonformität -- Inserentenverzeichnis -- Internetadressen
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Loerzer, Michael Konformitätsverantwortung Berlin : Beuth Verlag,c2022 ISBN 9783410302940
    Language: German
    Subjects: Engineering
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Produktentwicklung ; CE-Zeichen ; Compliance-System ; Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    b3kat_BV049020140
    Format: 1 Online-Ressource (250 Seiten)
    Edition: 2nd ed
    ISBN: 9783410314936
    Series Statement: Beuth Kommentar
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Eignungsdiagnostik -- Impressum/Copyright -- Inhaltsverzeichnis -- Autorenporträts -- Geleitwort zur 2. Auflage -- Vorwort der Autoren -- 1 Einführung -- 2 Die Bedeutung von Eignungsentscheidungen -- 3 Eignungsdiagnostik als Kernfunktion von Personalmanagement -- 3.1 Der effiziente Prozess -- 3.1.1 Auftragsklärung -- 3.1.2 Anforderungsanalyse -- 3.1.3 Planung des eignungsdiagnostischen Prozesses -- 3.1.4 Auswahl und Zusammenstellung von Verfahren -- 3.1.5 Umsetzung des eignungsdiagnostischen Prozesses -- 3.1.6 Auswertung, Interpretation und Urteilsbildung -- 3.1.7 Dokumentation -- 3.1.8 Evaluation: Immer besser werden -- 3.2 Instrumente und Verfahren -- 3.2.1 Dokumentenanalyse: Lebensläufe, Bewerbungsschreiben, Zeugnisse, Internetquellen -- 3.2.2 Leistungstests und andere messtheoretisch fundierte Verfahren -- 3.2.3 Interviews inkl. Videointerview nach DIN SPEC 91426 -- 3.2.4 Arbeitsproben und situative Übungen zur Verhaltensbeobachtung und -beurteilung -- 3.2.5 Stichworte: Assessment-Center, Management-Audit & -- Co. -- 4 Rollen und Verantwortlichkeiten -- 4.1 Der Auftraggeber -- 4.2 Fachliche Experten für die Anforderungen -- 4.3 Assistenzkräfte -- 4.4 Verantwortlicher Eignungsdiagnostiker und Eignungsdiagnostiker -- 4.5 Beobachter in situativen Übungen -- 4.6 Co-Interviewer bzw. Beobachter in einem Interview -- 5 Eignungsdiagnostik und Assessment im internationalen Kontext mit der ISO 10667 -- 5.1 Funktion und Struktur der ISO 10667 sowie Zusammenspiel mit der DIN 33430 -- 5.2 Inhalte der ISO 10667 -- 5.3 Die Vereinbarung einer eignungsdiagnostischen Dienstleistung -- 6 KI, Machine learning & -- Co. in der Eignungsdiagnostik -- 7 Make or buy? Ausschreibungen vornehmen und Anbieter bewerten -- 8 Implementierung , 9 Zur Vollständigkeit und zum historischen Verständnis: Vorwort der DIN 33430:2016-07, Änderungen gegenüber der früheren Ausgabe, Zweck und Anwendungsbereich -- Anhang: DIN SPEC 91426 "Qualitätsanforderungen für video-gestützte Methoden der Personalauswahl (VMP)" -- Literaturverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Stichwortverzeichnis
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Ackerschott, Harald Eignungsdiagnostik Berlin : Beuth Verlag,c2023 ISBN 9783410314929
    Language: German
    Subjects: Economics
    RVK:
    Keywords: DIN 33430 ; Personalauswahl ; Personalentwicklung ; Personaleinsatz ; Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    b3kat_BV049293294
    Format: 1 Online-Ressource (61 Seiten)
    Edition: 2nd ed
    ISBN: 9783410303626
    Series Statement: Beuth Pocket
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Normen richtig lesen und anwenden -- Impressum / Copyright -- Vorwort -- Einleitung -- Inhaltsverzeichnis -- 1 Was ist eine DIN-Norm? -- 1.1 Allgemeines -- 1.2 Normenarten -- 1.3 Erarbeitung einer Norm -- 1.4 Unterschied zwischen einem Norm-Entwurf und einer DIN-Norm -- 1.4.1 Der Norm-Entwurf -- 1.4.1.1 Bekanntgabe von Entwürfen -- 1.4.1.2 Kommentieren von Entwürfen -- 1.4.2 Die DIN-Norm -- 2 Unterschied zwischen einerDIN-Norm, DIN EN, DIN ISO und DIN EN ISO -- 3 Aufbau einer Norm -- 3.1 Allgemeines -- 3.2 Beispiele von Titelblättern -- 4 Das Lesen einer Norm -- 4.1 Die Titelseite -- 4.1.1 Bezeichnung DIN -- 4.1.2 Normentitel -- 4.1.3 Normen-Nummer und Buchstabenkürzel -- 4.1.4 Ersatzvermerk -- 4.1.5 Patentrechte -- 4.2 Die zweite Seite - Nationale Elemente -- 4.2.1 Anwendungsbeginn -- 4.2.2 Nationales Vorwort -- 4.2.3 Frühere Ausgaben -- 4.3 Europäischer Inhalt -- 4.3.1 Allgemeines -- 4.3.2 Harmonisierte Europäische Norm -- 4.3.3 Europäisches Vorwort -- 4.3.4 Anerkennungsnotiz -- 4.4 Internationaler Inhalt -- 4.4.1 Allgemeines -- 4.4.2 DIN ISO -- 4.4.3 DIN EN ISO -- 4.5 Technischer Inhalt -- 4.5.1 Darf, soll, muss, kann - Ein wesentlicher Unterschied -- 4.5.2 Der Anwendungsbereich, ein wichtiges Element! -- 4.5.3 Normative Verweisungen -- 4.5.4 Begriffe -- 4.5.5 Anhänge - ein Mittel zum besseren Lesen -- 4.5.5.1 Normative Anhänge -- 4.5.5.2 Informative Anhänge -- 4.5.5.3 Anhang ZA -- 4.5.5.4 CE-Kennzeichnung -- 4.5.5.5 Anhang ZB -- 4.6 Anmerkungen, Beispiele und Fußnoten -- 4.7 Bilder und Tabellen -- 5 Sonderformen -- 5.1 Technische Spezifikation, TS (ehem. Vornorm) -- 5.2 Technischer Report, TR (ehem. Fachbericht) -- 5.3 Spezifikationen (DIN SPEC) -- 5.4 DIN SPEC (PAS) -- 5.5 DIN SPEC (CWA) -- 5.6 Beiblatt -- 6 Rechtliche Aspekte -- 6.1 Grundsätzliche Hinweise an denjenigen, der die Norm anwendet , 6.2 Grundsätzliche Hinweise an denjenigen, der am Erstellen der Norm beteiligt ist -- 6.3 Zusätzliche Hinweise -- 7 Glossar der Abkürzungen
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe González, Leticia de Anda Normen richtig lesen und anwenden Berlin : Beuth Verlag,c2021 ISBN 9783410303619
    Language: German
    Subjects: Engineering
    RVK:
    Keywords: Normung ; Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    b3kat_BV049293431
    Format: 1 Online-Ressource (128 Seiten)
    Edition: 1st ed
    ISBN: 9783410311300
    Series Statement: Beuth Praxis
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Drei Schritte zu einem integrierten nachhaltigen System der Unternehmensführung -- Impressum / Copyright -- Über die Verfasser -- Danksagung -- Fallstudie (Liste der Teile und Titel) -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- 1 Unternehmensführung -- 1.1 Das Steuerungssystem für das Unternehmen -- 1.2 Resilienz -- 1.3 Anleitung zur Steuerung von Organisationen -- 1.4 Das ganzheitliche, integrierte und nachhaltige Systemder Unternehmensführung -- 2 Managementsysteme und Normen der ISO -- 2.1 Das betriebliche Steuerungssystem aus der Sicht der ISO -- 2.2 Die Managementsystemnormen der ISO -- 3 Drei Schritte zur Integration der Anforderungenvon Managementsystemnormen der ISO in ein integriertes und nachhaltiges Systemder Unternehmensführung -- 3.1 Schritt 1: Die Vorbereitung der Integration (Kapitel 3.1 bis 3.3 des IUMSS-HB) -- 3.1.1 Die Integration führen(Vorgehensweise, Nutzen und Argumentation) -- 3.1.2 Festlegen des Anwendungsbereiches der Integration(Aufgaben der Unternehmensführung spezifizieren) -- 3.1.3 Planen der Integration (Projektplanung) -- 3.2 Schritt 2: Verknüpfung der Anforderungen von Managementsystemnormen mit dem Managementsystem (Kapitel 3.4 des IUMSS-HB) -- 3.2.1 Strukturieren des Managementsystems und der Anforderungenvon Managementsystemnormen -- 3.2.2 »Mapping« der Anforderungen der Normen gegen das Managementsystem -- 3.2.3 Menschliches Verhalten und kulturelle Faktoren -- 3.2.4 Risikobeurteilung und -behandlung (approach based on riskmanagement/risk-based approach/thinking -- IWA 31) -- 3.2.5 Unternehmenssteuerung nach ISO 37000 -- 3.3 Schritt 3: Einbindung der MSS-Anforderungen in dasManagementsystem (Kapitel 3.5 des IUMSS‑HB) -- 3.3.1 Lücken erkennen und analysieren(Einbinden von Prozesseignern) -- 3.3.2 Schließen der Lücken -- 3.3.3 Bestätigen, dass die Lücken geschlossen sind -- 3.3.4 Die Integration erhalten und verbessern , 3.3.5 Erkenntnisse in der Organisation anwenden -- 4 Schnelle Adaption und Resilienz -- 4.1 Initiierung eines auftrags- oder projektbezogenen Plans (DIN ISO 10005, Kap. 5.4.1) -- 4.2 Definition eines auftrags- oder projektbezogenen Plans (DIN ISO 10005, Kap. 5.4.2) -- 4.3 Einheitlichkeit und Verträglichkeit (DIN ISO 10005, Kap. 5.4.3) -- 4.4 Aussehen und Struktur (DIN ISO 10005, Kap. 5.4.4) -- 4.5 Inhalte eines auftrags- oder projektbezogenen Plans (DIN ISO 10005, Kap. 6) -- Anhang A1 (Virtuelle Norm):Sicherheit und Resilienz - betriebliche Belastbarkeit -Anforderungen an ein Betriebliches Steuerungssystem (ABSS) -- Einleitung -- 1 Anwendungsbereich -- 2 Normative Verweisungen -- 3 Begriffe -- 4 Umfeld der Organisation -- 5 Führung -- 6 Planung -- 7 Unterstützung -- 8 Betrieb -- 9 Bewertung der Leistung -- 10 Verbesserung -- Anhang A2: Die Teilprozesse zur Aufrechterhaltung der Betriebsfähigkeit nach DIN EN ISO 22301 -- Anhang A3: Lückenmatrix zur DIN EN ISO 22301 (Aufrechterhaltung der Betriebsfähigkeit) - beispielhaft befüllter Auszug -- Anhang A4: Aggregation der Lückenanalysen zu ISO 22301, VN ABSS, ISO 31000 und ISO 37000 - beispielhaft befüllter Auszug
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Herdmann, Frank Drei Schritte zu einem integrierten nachhaltigen System der Unternehmensführung Berlin : Beuth Verlag,c2022 ISBN 9783410311294
    Language: German
    Subjects: Economics
    RVK:
    Keywords: Nachhaltigkeit ; Management ; Klein- und Mittelbetrieb ; Klein- und Mittelbetrieb ; Managementinformationssystem ; Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    b3kat_BV045042343
    Format: 1 online resource (269 pages)
    Edition: 4th ed
    ISBN: 9783410270652
    Series Statement: Beuth Praxis
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Reimann, Grit Erfolgreiches Qualitätsmanagement nach DIN EN ISO 9001:2015 Berlin : Beuth Verlag,c2016 ISBN 9783410270645
    Language: German
    Subjects: Engineering , Economics
    RVK:
    RVK:
    Keywords: DIN EN ISO 9001:2008 ; Qualitätsmanagement ; DIN EN ISO 9001:2015 ; Norm ; Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    UID:
    b3kat_BV044614034
    Format: 1 online resource (246 pages)
    Edition: 1st ed
    ISBN: 9783410269205
    Series Statement: Beuth Innovation
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Zeyn, Helmut Industrialisierung der Additiven Fertigung : Digitalisierte Prozesskette - von der Entwicklung bis zum einsetzbaren Artikel Industrie 4.0 Berlin : Beuth Verlag,c2017 ISBN 9783410269199
    Language: German
    Subjects: Engineering , Economics
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Rapid Prototyping ; Prozesskette ; Industrie 4.0 ; 3D-Druck ; Fertigungstechnik ; Digitale Fabrik ; Fertigungsplanung ; Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    UID:
    b3kat_BV046687010
    Format: 1 online resource (342 pages)
    Edition: 3rd ed
    ISBN: 9783410289104
    Series Statement: Beuth Kommentar
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Graebig, Klaus Kundenzufriedenheit : Messen, Erreichen, Verbessern Normentexte, Erläuterungen, Fallbeispiele Berlin : Beuth Verlag,c2019 ISBN 9783410289098
    Language: German
    Subjects: Economics
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Qualitätsmanagement ; Verbraucherzufriedenheit ; Norm ; Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages