Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • TH Brandenburg  (354)
  • GB Brieselang  (38)
Type of Medium
Language
Region
Library
Subjects(RVK)
Access
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Freiburg : Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft Steuern Recht GmbH
    UID:
    b3kat_BV047695269
    Format: 1 online resource (227 pages)
    ISBN: 9783791051031
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Cover -- Urheberrechtsinfo -- Titel -- Impressum -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- 1 Einleitung: Schlüsselelemente der Führung im 21. Jahrhundert -- 1.1 Digitalisierung unter den Bedingungen von Covid-19 -- 1.2 Sinngebende Arbeit, sinngebendes Leben -- 1.3 Achtsamkeit als neue mentale Grundkonstante gelingenden Lebens -- 1.4 Achtsamkeitskulturen in Unternehmen aufbauen -- 1.5 Achtsame Führung -- 1.6 Themenübersicht -- 1.7 Literaturverzeichnis -- Teil 1: Grundlagen der achtsamen Führung: Philosophie, Geschichte und Kulturation -- 2 Wirkmechanismen von Achtsamkeit als Voraussetzung achtsamer Führung -- 2.1 Analyse der empirischen Situation zur Achtsamkeitsthematik -- 2.2 MBSR als säkularisierter Kontemplationsansatz -- 2.2.1 Theoretische Hintergründe des MBSR-Programms -- 2.2.2 Struktur und Aufbau des MBSR-Programms -- 2.2.3 Sieben-Faktoren-Ansatz -- 2.3 Zen als traditionelle asiatische Achtsamkeitsübung -- 2.3.1 Was ist Zen? -- 2.3.2 Prozess -- 2.3.3 Die Übung als Vorbereitung einer allfälligen Transzendenzerfahrung -- 2.4 Ignatianische Exerzitien als purgatorisch-spirituelle Achtsamkeitspraxis -- 2.4.1 »Geistliche Übungen« - Grundaxiome der ignatianischen Gebetsweise -- 2.5 Transtheoretisches Modell der Verhaltensänderung im Meditationsprozess -- 2.6 Wirkmechanismen von Achtsamkeit -- 2.7 Aktueller Forschungsstand der Achtsamkeit -- 2.7.1 Achtsamkeit und Wohlbefinden, Leistungssteigerung -- 2.7.2 Resilienz und Stressresistenz als Ressource der Achtsamkeit -- 2.7.3 Verbesserung von Lern- und Gedächtnisprozessen und Konzentration -- 2.7.4 Emotionsregulation, Selbstwahrnehmung und hohes Mitgefühl -- 2.7.5 Physisches und geistiges Wohlbefinden -- 2.7.6 Selbstwirksamkeit -- 2.8 Literaturverzeichnis -- 3 Religiöse Wurzeln des Achtsamkeitskonzepts als Bezugspunkt für ethische Führung -- 3.1 Einleitung , 3.2 Mindfulness im Kontext religiöser Traditionen -- 3.3 Mindfulness im Kontext moderner Resilienzforschung -- 3.4 Führung im wirtschaftlichen Kontext -- 3.5 Ethik und Führung im wirtschaftlichen Kontext der Führung -- 3.6 Mindfulness als Referenzpunkt ethisch orientierter Führung -- 3.7 Literaturverzeichnis -- 4 Ethische Grundpfeiler menschendienlicher Führung -- 4.1 Einleitung -- 4.2 Menschendienlichkeit als praktische Haltung tugendhaften Handelns -- 4.3 Sense of Coherence -- 4.4 Selbstwertgefühl unterstützen beim Individuum und Team -- 4.5 Lustgewinn und Sinnlichkeit durch Arbeit -- 4.6 Kardinaltugenden -- 4.6.1 Klugheit -- 4.6.2 Gerechtigkeit -- 4.6.3 Tapferkeit -- 4.6.4 Maß -- 4.7 Sekundärtugenden -- 4.8 Untugenden -- 4.9 Psychogramm einer unreifen Führungspersönlichkeit -- 4.10 Spiritualität in der Führungspraxis -- 4.11 Achtsame Führung und Komplexität -- 4.12 Literaturverzeichnis -- 5 Ist Achtsamkeit ein Schlüsselmerkmal einer Jugaad-Führungsperson? -- 5.1 Kurzfassung -- 5.2 Einführung -- 5.3 Anwendung von Achtsamkeit -- 5.4 Jugaad - eine Denkweise -- 5.5 Forschungsmethode der Führungskräftestudie -- 5.6 Ergebnisse und Diskussion der Führungskräftestudie -- 5.6.1 Charakteristika einer Jugaad-Führungsperson -- 5.6.2 Achtsamkeit -- 5.6.3 Kreativität -- 5.6.4 Fokussiert - zielorientiert -- 5.6.5 Verantwortlichkeit -- 5.6.6 Intuition -- 5.6.7 Anpassungsfähigkeit und Flexibilität -- 5.6.8 Effizienz -- 5.6.9 Emotionale Intelligenz -- 5.6.10 Kommunikation -- 5.6.11 Mit gutem Beispiel vorangehen -- 5.6.12 Nachhaltigkeit -- 5.7 Schlussfolgerung -- 5.8 Literaturverzeichnis -- 6 Der »ideale Herrscher« in China: Konfuzianische Tradition und politische Praxis der Gegenwart -- 6.1 Vorbemerkungen -- 6.2 »Junzi« - die ideale Gestalt eines »Edlen« -- 6.3 Herrschaftstraditionen -- 6.4 Achtsamkeit und »idealer Herrscher« , 6.5 Charaktereigenschaften des »junzi« -- 6.6 Herrschaft des Rituals -- 6.7 Herausbildung des modernen »Edlen« -- 6.8 Achtsamkeit der politischen Führung -- 6.9 Kultur der Bevormundung -- 6.10 Staatspropaganda vom Bild des »Edlen« -- 6.11 Fazit -- 6.12 Literaturverzeichnis -- Teil 2: Transfer von der Theorie zur Praxis -- 7 Resilienz und Achtsamkeit: Konzepte und Angebote für Organisationen in Zeiten der Veränderung -- 7.1 Das Leben in einer sich verändernden Welt gestalten -- 7.1.1 Gesellschaftlicher Wandel -- 7.1.2 Wandel in der Arbeitswelt -- 7.1.3 Veränderung der Aus- und Weiterbildung in Arbeitskontexten -- 7.2 Förderung der Resilienz: Modelle als Landkarten in schwierigem Gelände -- 7.2.1 Selbst und Umwelt gestalten -- 7.2.2 Achtsamkeit verstehen -- 7.3 Achtsamkeit in Organisationen -- 7.3.1 Wohlbefinden am Arbeitsplatz -- 7.4 Interventionen zur Förderung der Achtsamkeit -- 7.4.1 Person -- 7.4.2 Team -- 7.4.3 Organisation -- 7.5 Achtsamkeit in Organisationen: Die Punkte verbinden -- 7.6 Literaturverzeichnis -- 8 »Den Verstand zähmen« -- 8.1 Einführung -- 8.2 Geänderte Arbeit -- 8.3 Aufmerksamkeitsökonomie -- 8.4 Gesundheit am Arbeitsplatz -- 8.5 Achtsame Führung zur Förderung eines gesunden Arbeitsplatzes -- 8.6 Schlussfolgerung -- 8.7 Literaturverzeichnis -- 9 Die Rolle der Ethik in der Führung: Ein praktisches Modell für eine achtsame ethische Führung -- 9.1 Gute Führungskräfte und »good Leadership« -- 9.1.1 Einleitung -- 9.1.2 Die ethische Realität ist viel vielfältiger als eine binäre Bewertung von Richtig/Falsch -- 9.1.3 Dilemmata zwingen Führende dazu, sich die Hände schmutzig zu machen -- 9.1.4 Der Handlungsbedarf: Mut ist nötig, um ein guter Leader zu sein -- 9.1.5 Zusammenfassung -- 9.2 Authentizität: Klarheit über die eigenen Werte einer Führungskraft -- 9.2.1 Einleitung , 9.2.2 Eine Definition von Authentizität: Klare Grenzen, Ideale und Werte -- 9.2.3 Die klare Vermittlung der eigenen Werte ist Teil der Authentizität -- 9.2.4 Der Authentizitätsmultiplikator: Ausstrahlung -- 9.2.5 Zusammenfassung -- 9.3 Neuausrichtung der Werte durch Offenheit und Achtsamkeit für Feedback -- 9.3.1 Einleitung: Authentizität als Gleichgewicht zwischen flexiblen und dogmatischen Werten -- 9.3.2 Organisatorisches Schweigen als Hindernis für Veränderungen -- 9.3.3 Warum befürchten Führungskräfte negative Rückmeldungen? -- 9.3.4 Warum geben Menschen in Organisationen negatives Feedback? -- 9.3.5 Wie kann organisatorisches Schweigen verhindert werden? -- 9.3.6 Aktive Wertschätzung von Feedback: Zuhören -- 9.3.7 Zusammenfassung -- 9.4 Versöhnung verschiedener Richtungen: Umgang mit Dilemmata und unterschiedlichen Interessen -- 9.4.1 Einleitung: Gute Führungspersönlichkeiten versuchen, Dilemmata zu lösen -- 9.4.2 Was ist ein Dilemma? -- 9.4.3 Die verschiedenen Optionen zur Lösung eines Dilemmas durch Versöhnung und Feedback -- 9.4.4 Zusammenfassung -- 9.5 Autorität als Führungspersönlichkeit für das Gemeinwohl einsetzen -- 9.5.1 Einleitung: Die Rolle von Führungskräften bei ethischen Zwischenfällen -- 9.5.2 Alle Organisationen sind Hierarchien mit Führungskräften -- 9.5.3 Die extreme Macht der Autorität -- 9.5.4 Zusammenfassung -- 9.6 Praktisches Modell für eine achtsame ethische Führung: AHRA -- 9.6.1 Einführung: Kombination der Konzepte zu einem praktischen Modell -- 9.6.2 Praktische Tipps zur Entwicklung der Authentizität -- 9.6.3 Praktische Tipps zur Förderung von Offenheit -- 9.6.4 Praktische Tipps für das kreative Dilemma Versöhnung -- 9.6.5 Praktische Tipps für den Einsatz von Autorität als einer Kraft des Guten -- 9.6.6 Zusammenfassung -- 9.7 Literaturverzeichnis -- 10 Digitalisierung als Herausforderung für achtsame Führung , 10.1 Einleitung -- 10.2 Achtsame Führung zwischen Psychoklischee und agilem Transformationsgeschehen -- 10.3 Mindful Leadership: Was es ist und was es nicht ist -- 10.4 Mindfulness als Dialoginstrument -- 10.5 Praxisbeispiel einer achtsamen Führung: Die Workshop-Reihe »SparX« -- 10.5.1 Baustein 1: Veränderungsmanagement -- 10.5.2 Baustein 2: Kommunikation -- 10.5.3 Baustein 3: Vertrauen in Technologie -- 10.5.4 Baustein 4: Innovationsmanagement -- 10.6 Achtsame Führung bedeutet auch: Gemeinsam spielen, reisen, weiterbilden -- 10.7 Stakeholder-Analyse: Interessengruppen identifizieren und näher betrachten -- 10.8 LEGO SERIOUS PLAY: Spielerisch digitale Strategien entwickeln -- 10.9 Digitalisierungsreise: Eigene Innovationspotenziale erkennen und digitale Innovationen entwickeln -- 10.10 Online-Seminare: Nachhaltig und wirkungsvoll qualifizieren -- 10.11 Ein methodisches und betriebswirtschaftliches Verständnis achtsamer Führung -- 10.12 Literaturverzeichnis -- 11 Mentaltraining als Selfmanagementpraxis im Beruf -- 11.1 Einleitung -- 11.2 Soziohistorische Gründe des Fehlens von Mentaltrainingstechniken aus betrieblichen Gesundheitsmanagementprogrammen -- 11.3 Einsetzen von Mentaltraining im beruflichen Alltag -- 11.3.1 Mehr Halt dank Selbstgesprächen -- 11.3.2 Stärkung des Selbstbewusstseins -- 11.3.3 Steigerung der Motivation -- 11.3.4 Erhöhung der Leistungsfähigkeit -- 11.3.5 Abbau von Stress -- 11.4 Literaturverzeichnis -- 12 Achtsamkeit und Technologie -- 12.1 Einleitung -- 12.2 Mensch und Technik -- 12.2.1 Technologie: Erweiterung der Möglichkeiten auf kollektiver Ebene -- 12.2.2 Gehirn und Technik -- 12.2.3 Energie und Technik -- 12.2.4 Technologie und organisches Leben: Entropie versus negative Entropie -- 12.2.5 Je einfacher, desto besser? -- 12.3 Achtsamkeit und menschliche Entwicklung -- 12.3.1 Konstruktionen im Gehirn , 12.3.2 Der Vorteil der Analphabeten
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Schulte, Volker Achtsame Führung Freiburg : Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft Steuern Recht GmbH,c2021 ISBN 9783791050997
    Language: German
    Subjects: Economics
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Führung ; Achtsamkeit ; Aufsatzsammlung ; Electronic books. ; Aufsatzsammlung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    b3kat_BV047698699
    Format: 1 Online-Ressource (332 Seiten)
    ISBN: 9783648155394
    Series Statement: Haufe Fachbuch
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Cover -- Hinweis zum Urheberrecht -- Titel -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- Teil 1: Akku leer? Mit Selbstempathie zu neuer Kraft -- 1 Einführung -- 2 Akku leer - wie kommt es dazu? -- 2.1 Turbulenzen in der Leistungsgesellschaft -- 2.2 Was sind Ihre Hauptstressoren? -- 2.3 Warum es (neurobio-)logisch ist, dass wir so handeln -- 2.4 Was uns menschlich macht -- 3 Was braucht Ihr Akku? -- 3.1 Ich mit mir: achtsamer Umgang mit sich selbst -- 3.2 Das Grübelkarussell stoppen -- 3.3 Auf die Haltung kommt es an -- 3.4 Das Modell der Gewaltfreien Kommunikation -- 4 Akku laden - die Macht der Selbstempathie -- 4.1 Das Ladegerät anschließen -- 4.2 Runter von der Ärgerpalme -- 4.3 Wenn Sie Schuld- und Schamgefühle quälen -- 4.4 Neinsagen - Grenzen setzen, ohne zu verletzen -- 4.5 Mythos Misserfolg -- 4.6 Clever entscheiden -- 5 Nachhaltig für Nachschub sorgen -- 5.1 Den Fokus neu ausrichten -- 5.2 Kopf, Herz und Bauch im Gleichgewicht -- 5.3 Wertschätzen, was ist -- 5.4 Ganzheitlich leben: Ihre persönliche Balance -- 5.5 Checklisten und Soforthilfen -- Literatur zum Thema -- Teil 2: Kraft tanken mit Pausen -- 6 Einführung -- 7 Warum wir Pausen brauchen -- 7.1 Leben Sie nach Ihrem Biorhythmus -- 7.2 Pausenlos arbeiten hat Folgen -- 7.3 Warum wir auf Pausen verzichten -- 7.4 Ihr Recht auf Pausen -- 7.5 Pausen wirken Wunder -- 8 Wie Sie Ihre Pausen optimal gestalten -- 8.1 Selbstcheck: Wie sehen Ihre Pausen aus? -- 8.2 Regeln für die optimale Pause -- 8.3 Zeit zum Auftanken: Pausensignale -- 8.4 Richtig abschalten: Wo, wann und wie lange? -- 8.5 Allein oder in Gesellschaft? -- 8.6 Versteckte Pausen -- 8.7 Pausen von der Bildschirmarbeit -- 8.8 Wochenplan für die optimale Pausengestaltung -- 9 Praktische Übungen für die Pause -- 9.1 Ihr persönliches Übungsrepertoire -- 9.2 Übungen zur körperlichen Entspannung -- 9.3 Kurzentspannungsübungen , 9.4 Übungen zur Entspannung der Augen -- 9.5 Gelassenheit finden -- 9.6 Genussübungen -- 9.7 Welche Übungen zu Ihnen passen -- 10 Führungskräfte und Pausenkultur -- 10.1 Warum Führungskräfte Pausen besonders brauchen -- 10.2 Mut zur Pause -- 10.3 Pausenkultur im Team fördern -- 11 Abschalten am Feierabend -- 11.1 Rituale entwickeln -- 11.2 Methoden zum Abschalten -- 11.3 Wochenplan für den optimalen Feierabend -- Literatur zum Thema -- Teil 3: Entspannung und kleine Auszeiten für jeden Tag -- 12 Einführung -- 13 Stress lass nach! -- 13.1 Wie Körper und Geist auf Stress reagieren -- 13.2 Stresssignale rechtzeitig erkennen -- 13.3 Entspannung beginnt im Kopf -- 13.4 Ohne Pausen geht es nicht -- 14 Maximale Erholung im Urlaub -- 14.1 Krank im Urlaub: das Phänomen der Leisure Sickness -- 14.2 So vermeiden Sie den Vor-Urlaubsstress -- 14.3 Adrenalin-Junkie oder Wellness-Guru? -- 14.4 Der richtige Mix macht's -- 14.5 Wie viel Urlaub brauchen wir? -- 14.6 Eignet sich Balkonien als Urlaubsziel? -- 14.7 Landen Sie sanft im Alltag -- 15 Urlaubsfeeling im Alltag -- 15.1 Selbstfürsorge: Achten Sie gut auf sich! -- 15.2 Lernen Sie Ihre Antreiber kennen -- 15.3 Perfektionsanspruch reduzieren -- 15.4 Neinsagen lernen -- 15.5 Prioritäten setzen -- 15.6 Anti-Stress-Kit -- 15.7 Der Frische-Kick für Zwischendurch: DO-IN -- 15.8 Power-Napping: Nickerchen für neue Energie -- 15.9 Kraft-Kick durch Power-Posing -- 15.10 Brainmoves für den geistigen Frische-Kick -- 15.11 Entspannen leicht gemacht -- 16 Langfriststrategien für nachhaltige Erholung -- 16.1 Pflicht und Kür in einem: Entschleunigung -- 16.2 Ade, Freizeitstress -- 16.3 Schlafen Sie gut! -- 16.4 Digital Detox: Öfter mal abschalten! -- 16.5 Offline statt online - real statt virtuell -- 16.6 Machen Sie hin und wieder blau -- 16.6.1 Ihr Jeden-Tag-ist-Urlaub-Plan -- Literatur zum Thema , Teil 4: Gut reicht völlig - Strategien gegen Perfektionismus -- 17 Einführung -- 18 Wenn gut nicht mehr gut genug ist -- 18.1 Perfektionismus als Phänomen unserer Zeit -- 18.2 Die Grenze zwischen dem Guten und dem Perfekten -- 18.3 Die Denkfallen der Perfektionisten -- 18.4 Woran Sie Perfektionisten erkennen -- 18.5 Testen Sie sich: Sind Sie Mr. oder Mrs. Perfect? -- 19 Perfektionismus: Risiken und Nebenwirkungen -- 19.1 »Aufschieberitis« -- 19.2 Zwanghaftigkeit -- 19.3 Arbeitssucht -- 19.4 Erschöpfung und Burn-out -- 19.5 Angst -- 19.6 Essstörungen -- 19.7 Depression -- 19.8 Narzissmus -- 19.9 Beziehungsprobleme -- 19.10 Perfektionismus als Karrierebremse -- 20 Erfolgsstrategien gegen Perfektionismus -- 20.1 Akzeptieren Sie das, was ist -- 20.2 Wollen wollen -- 20.3 Die Rückkehr des Angemessenen -- 20.4 Finden Sie Ihre Wertebalance -- 20.5 Perspektivenwechsel -- 20.6 Achtsamkeit -- 20.7 Selbstannahme -- 21 Irrwege und Sackgassen: was nicht hilft -- 21.1 Klassisches Zeitmanagement -- 21.2 Das Pareto-Prinzip -- 21.3 Nein sagen -- 21.4 Patentrezepte -- Stichwortverzeichnis -- Die Autorinnen
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Heim, Vera Stark trotz Stress Freiburg : Haufe Lexware Verlag,c2021 ISBN 9783648155387
    Language: German
    Subjects: Economics
    RVK:
    Keywords: Stress ; Arbeitswelt ; Arbeitsplatz ; Psychische Belastung ; Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    b3kat_BV048324164
    Format: 1 Online-Ressource (126 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Edition: 3. Auflage
    ISBN: 9783648165782 , 9783648125373
    Series Statement: Haufe TaschenGuide 298
    Note: Intro -- Inhalt -- Hinweis zum Urheberrecht -- Impressum -- Vorwort -- Im Fokus: Sie selbst -- ƒ▪ Was Selbstführung ist - und was nicht -- ƒ▪ Die sechs Säulen der Selbstführung -- ƒ▪ Warum ist effektive Selbstführung so wichtig? -- ƒ▪ Die Folgen fehlender Selbstführung -- ƒ▪ Alles eine Frage der Übung -- Wie sich Selbstführung beeinflussen lässt -- ƒ▪ Die Quelle der Selbstführung: Resilienz -- ƒ▪ Starr oder flexibel? -- ƒ▪ Was begünstigt Resilienz? -- ƒ▪ Arbeiten an sich selbst auf verschiedenen Ebenen -- ƒ▪ Nur wer resilient ist, kann sich effektiv führen -- Fitnesstraining für Ihre Selbstführung -- ƒ▪ Arbeit an sich selbst braucht Zeit -- ƒ▪ Persönlichkeit: mehr über sich erfahren -- ƒ▪ Biografie: von der eigenen Geschichte profitieren -- ƒ▪ Haltung: zu einer positiveren Einstellung finden -- ƒ▪ Mentale Agilität: flexibler im Denken werden -- ƒ▪ Energie Management: schonend mit der eigenen Kraft umgehen -- ƒ▪ Geist-Körper-Achse: gut für sich selbst sorgen -- ƒ▪ Authentische Beziehungen aufbauen und pflegen -- ƒ▪ Sinn: ein Leben in Einklang mit den eigenen Werten -- ƒ▪ Zur besseren Version von sich selbst werden -- ƒ▪ Stichwortverzeichnis
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-648-16577-5
    Language: English
    Subjects: Economics
    RVK:
    Keywords: Electronic books.
    Author information: Drath, Karsten
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Freiburg : Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft Steuern Recht GmbH
    UID:
    b3kat_BV049293835
    Format: 1 Online-Ressource (282 Seiten)
    ISBN: 9783791058276
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Cover -- Urheberrecht -- Geleitworte -- Geleitwort von Prof. Jutta Binder-Hobbach -- Geleitwort von Benedikt Sommerhoff -- Vorwort -- Danksagung -- Gebrauchsanweisung für dieses Buch -- Teil I: Die Theorie - Agilität und agiles Qualitätsmanagement -- 1 Agile Meilensteine -- 1.1 Agil - Worüber sprechen wir? -- 1.2 Agile Schlagworte -- 1.2.1 Das Agile Manifest -- 1.2.2 VUCA und seine Bedeutung -- 1.3 Agile Methoden -- 1.3.1 Design-Thinking -- 1.3.2 Kanban -- 1.3.3 Scrum -- 2 Agilität im Qualitätsmanagement - ein Einstieg -- 2.1 Qualität und Qualitätsmanager:in - Worüber sprechen wir? -- 2.1.1 Qualitätsmanager:in -- 2.2 Agiles Qualitätsmanagement -- 2.2.1 Seine Ursprünge und Besonderheiten -- 2.2.2 Zentrale Elemente und Auswirkungen auf die Rolle der Qualitätsmanager:in (QMB) -- 2.2.3 Abgrenzung von anderen QM-Ansätzen -- 2.3 Schnittmengen zwischen klassischem und agilem QM -- 2.3.1 Kaizen -- 2.3.2 KVP und PDCA-Zyklus -- 2.3.3 Lean Management -- 2.3.4 Die Parkinsonschen Gesetze -- 2.3.5 Resümee -- 2.4 Erfolgsfaktoren, Vorteile und Grenzen des agilen Qualitätsmanagements -- 2.4.1 Sieben Erfolgsfaktoren auf dem Weg zum agilen QM -- 2.4.2 Vorteile des agilen Qualitätsmanagements -- 2.4.3 Grenzen des agilen Qualitätsmanagements -- Teil II: Die Praxis - Toolbox und Case-Studys -- 3 Ihre Toolbox - Erfolgsfaktoren für die Praxis -- 3.1 Auf dem Weg zum Kunden- und Geschäftsfokus -- 3.1.1 Toolbox: Start with WHY, 5-Why-Methode, Purpose, Value-Proposition-Canvas und User-Fokus -- 3.1.2 Toolbox: Wahre Bedürfnisse verstehen - am Beispiel eines Baums, mit Use-Cases, User-Story, Epic und Persona -- 3.1.3 Toolbox: Auftragsklärung, Rollenklärung und DoR/DoD - was wir von Scrum lernen können -- 3.1.4 Toolbox: Vision und WOZU - Für Mehrwert oder gelöste Probleme -- 3.1.5 Toolbox: Starke Ziele, OKR und Zielcollagen -- 3.1.6 Praxisbeispiel zur Einführung agiler Tools , 3.2 Verantwortung und Engagement leben -- 3.2.1 Toolbox: Werte und Fehlerkultur - durch Kopfstand und »Ja, und ...« -- 3.2.2 Toolbox: Selbstwirksamkeit, Begeisterung und die Kraft von Worten -- 3.2.3 Toolbox: Priorisierung, Fokus und Timeboxing - die Kraft von sinnvollen und effektiven Meetings -- 3.3 Vernetzt arbeiten -- 3.3.1 Toolbox: Visualisierung, Kanban-Board und relatives Schätzen -- 3.3.2 Toolbox: Iteratives Vorgehen in gemischten Teams und Erfolge feiern -- 3.3.3 Toolbox: ›Wilde Ideen‹ und frühes Scheitern -- 3.3.4 Toolbox: Entscheidungsmatrix und Kommunikationsmatrix -- 3.4 Frühes Testen und schnelles Lernen -- 3.4.1 Toolbox: Prototyping - mit einfachen Mitteln schnell lernen -- 3.4.2 Toolbox: Kill your Darlings - und wie wir unseren ›eigenen Senf‹ zurückhalten -- 3.4.3 Praxistipps für systematisches Feedback - Retrospektive und Review -- 3.5 Transparenz in Echtzeiten schaffen -- 3.5.1 Toolbox: Sinnvolle Kennzahlen entwickeln -- 3.5.2 Toolbox: Mit Controllern frühzeitig das WOZU klären -- 3.6 Qualitätskompetenz bei allen aufbauen -- 3.6.1 Praxistipps für die Rolle der QMB - am Beispiel der Persona Friedl -- 3.6.2 Praxistipps für Spielregeln, Unternehmenskultur und Fehlerkultur -- 3.7 Management verschlanken -- 3.7.1 Toolbox: Vision, starke Ziele, Strategie und Maßnahmen - Führung oder Team? -- 3.7.2 Toolbox: Fokus auf einfache Sprache, einfache Regeln und Papierkorb -- 3.7.3 Praxistipps für schlankes Management und kluges Wissensmanagement -- 4 Case-Studys -- 4.1 Case-Study I: WHU, Otto Beisheim School of Management - Wertvolle Erfahrungen im QM-Team mit Daily, Kanban-Board und ›Start with WHY‹ -- 4.2 Case-Study II: Verband Evangelischer Kindertageseinrichtungen in Schleswig-Holstein e. V. - QM und der Fokus auf den Menschen , 4.3 Case-Study III: Carl Zeiss Vision GmbH - Wie die Ausbildung einer Führungskraft zum Stärken-Coach die Kultur im Qualitätsteam prägt -- Teil III: Das Wichtigste zum Schluss - Fazit und Workbook -- 5 Agiles Qualitätsmanagement, und nun? - Ein Rückblick, ein Ausblick und ein Überblick -- 6 Ihr Workbook mit sofort nutzbaren Vorlagen -- 6.1 Start with WHY - für wirkliches Verstehen -- 6.2 Value-Proposition-Canvas - für WERTvolle Ergebnisse -- 6.3 Use-Case -- 6.4 User-Story-Card und Definition of Done (DoD) -- 6.5 Persona - mit Leitfragen -- 6.6 Vision und WOZU -- 6.7 Ziele und Zielcollagen -- 6.8 Ihre Musterlösung - in zehn Schritten -- 6.9 Werte und Erwartungshaltung im Team -- 6.10 Werte - eine Ersteinschätzung -- 6.11 Gedankenhygiene und Glaubenssätze -- 6.12 Meetings - Ihre Bestandsaufnahme -- 6.13 Meetingmatrix - Ihre Vorlage -- 6.14 Kanban-Board und relatives Schätzen -- 6.15 Planning-Poker - Ihr Kartenset nach Fibonacci -- 6.16 Erfolge feiern -- 6.17 Wilde Ideen und frühes Scheitern -- 6.18 Entscheidungsmatrix und Kommunikationsmatrix -- 6.19 Ihr Prototyp -- 6.20 Kill your Darlings -- 6.21 Systematisches Feedback -- 6.22 Sinnvolle Kennzahlen - eine Idee? -- 6.23 Kompetenzen im Qualitätsteam - Kopfstand-Methode -- 6.24 Spielregeln und Kultur -- 6.25 Einfache Sprache und Papierkorb -- 6.26 Lean Management und Verschwendung -- 6.27 Ihr persönliches Fazit -- Literatur -- Glossar -- Über die Autorin
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Wahl, Ulrike Margit Toolbox Agiles Qualitätsmanagement Freiburg : Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft Steuern Recht GmbH,c2023 ISBN 9783791058269
    Language: German
    Subjects: Economics
    RVK:
    Keywords: Qualitätsmanagement ; Agilität ; Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    Freiburg : Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft Steuern Recht GmbH
    UID:
    b3kat_BV049293729
    Format: 1 Online-Ressource (146 Seiten)
    ISBN: 9783791059297
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Cover -- Urheberrecht -- Einführung -- 1.1 Zur Einstimmung -- 1.2 BURN-IN statt Burn-out -- 1.3 Resilienz als Basis für BURN-IN -- 2 Zehn Schritte zum Burn-in -- 2.1 Schritt 1: Sich auf Neues einlassen - Mut und Offenheit -- 2.1.1 Dein FLOW-Kanal und deine Motivation -- 2.1.2 Deine eigene Veränderung - deine Vision -- 2.1.3 Alte und neue Gewohnheiten -- 2.1.4 Deine konkreten Veränderungen -- 2.2.5 Die Macht der Worte: Wie Sprache uns beeinflusst und manipuliert -- 2.2.4 Für deine Erdung - ab in den Wald! -- 2.2.3 Ohrenmassage -- 2.2.2 Life Kinetik - Bewegung ist Leben -- 2.2.1 Relaxen durch Schulter-sinken-lassen -- 2.3 Schritt 3: Die rechte Haltung einnehmen - Verantwortungsvolles Denken und Handeln -- 2.3.1 »Ich übernehme das Steuer« - Selbstreflexion ist dein Schlüssel zum Erfolg -- 2.3.2 Das Gesetz des Antriebs - Liebe oder Angst? -- 2.3.3 Dein Lebensrad - Haltung und Verantwortung mit Balance -- 2.3.4 Meine Balance -- 2.3.5 Meine Angst -- 2.3.6 Kopf ausleeren -- 2.3.7 Ankern - die rechte Haltung schaffen -- 2.3.8 Die Glücksbohnen für dein bewusstes positive Denken -- 2.4.5 Den ersten Schritt wagen -- 2.4.4 Entscheidungen mit Herz und Verstand -- 2.4.3 Fokussierung durch Prioritäten -- 2.4.2 Die richtige Entscheidungsebene -- 2.4.1 Dein systematischer Entscheidungsprozess -- 2.5 Schritt 5: Atmen und im Jetzt sein - Achtsamkeit, Entspannung und Kraft -- 2.5.1 Das 60-Sekunden-Spiel zur Achtsamkeit -- 2.5.2 Ausatmen statt stressreflektorischem Einatmen -- 2.5.3 Entschleunigung des Atems durch Wechselatmung -- 2.5.4 Die 4-7-8-Atmung (Entspannungsatmung) -- 2.5.5 Deinen Körper kennenlernen (Bodyscan) -- 2.6 Schritt 6: Sich auf das Ziel konzentrieren - Visualisierung und intuitiver Weg -- 2.6.1 Ziele für die kontinuierliche Entwicklung deiner Führungs-Kraft -- 2.6.2 Deine Ziele sind S M A R T -- 2.6.3 Visualisiere deine Ziele , 2.6.4 Dein 90. Geburtstag -- 2.6.5 TOP 10 - die Umsetzungsenergie für deine Ziele -- 2.7 Schritt 7: Spannung aufbauen - Energie und Feuer -- 2.7.1 Fit und entspannt im Arbeitsalltag durch deine »Tagesdosis« Bewegung -- 2.7.2 Das Sieben-Minuten-Ganzkörpertraining: schnell und effektiv -- 2.7.3 Alltagsgymnastik - gezielte körperliche Entspannung und Balanceübungen zwischendurch -- 2.7.4 BURN-IN durch meditatives Gehen -- 2.7.5 BURN-IN-Faktor Ernährung -- 2.7.6 BURN-IN Brain Food - Nahrung fürs Denken und zur Stressprophylaxe -- 2.8 Schritt 8: Loslassen - Abgeben und Vertrauen -- 2.8.1 Progressive Muskelentspannung nach Jacobson -- 2.8.2 Palmieren - Loslassen spüren, loslassen können -- 2.8.3 Entrümpeln -- 2.8.4 Deine »Affen-Übung« -- 2.8.5 Deine Loslass-Frage -- 2.9 Schritt 9: Gelassenheit gewinnen - Gleichmut zwischen Erfolg und Misserfolg -- 2.9.1 Optimistisch sein -- 2.9.2 Häufiges Lachen, ein BURN-IN-Beschleuniger -- 2.9.3 Glücklich sein, ein weiteres BURN-IN Basic -- 2.9.4 Mit Gelassenheit zum Glück -- 2.9.5 Meditation -- 2.10 Schritt 10: Sich reflektieren - Üben und Wachsen -- 2.10.1 Dein BURN-IN-Aktionsplan -- 2.10.2 Reflexion mit der »KISS«-Methode -- 2.10.3 Das Meeting mit dir selbst -- 2.10.4 Dein individuelles »daily« -- 2.10.5 Dein Dankbarkeitstagebuch -- 3 Dein persönlicher BURN-IN-Weg -- Quellen, Literaturverzeichnis und -empfehlungen -- Bildnachweis -- Die Autoren
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Weeber, Ernst Burn-in Freiburg : Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft Steuern Recht GmbH,c2023 ISBN 9783791059280
    Language: German
    Subjects: Economics , Psychology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Burnout-Syndrom ; Prävention ; Bewältigung ; Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Online Resource
    Online Resource
    Freiburg : Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft Steuern Recht GmbH
    UID:
    b3kat_BV048831374
    Format: 1 Online-Ressource (272 Seiten)
    ISBN: 9783791057668
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Hinweis zum Urheberrecht -- Impressum -- Dedication -- Abbildungsverzeichnis -- Wer führt, gewinnt - ein kleines Manual zur Führung -- Erster Teil: Von Grundsätzlichem und von Grundlagen -- 1 Warum ist Führung so wichtig? Und wozu nun ein Manual? -- 1.1 Systemische Aspekte der Führung -- 1.2 Moderne Führung -- 1.3 Handbüchlein als Begleiter -- 1.4 Eigene Struktur finden -- 2 Sichten auf die Führung -- 2.1 Funktionale Sicht -- 2.2 Prozessuale Sicht -- 2.3 Projektsicht -- 2.4 Psychologische Sicht -- 2.5 Empathie und Emotion -- 2.6 Von den Sichten zu den Dimensionen -- 3 Die Grundlagen - Eckpfeiler der guten Führung -- 3.1 Persönlichkeit -- 3.2 Verhalten und Sicherheit -- 3.3 Kommunikation -- 3.4 Vertrauen und Kontrolle -- 3.5 Kultur und Kollektiv -- 3.6 Management -- 3.7 Dynamik und Lernen -- 3.8 Qualität und Mehrwert -- 3.9 Verantwortlichkeit -- 3.10 Am Ende bestimmt die Individualität die Führungswirklichkeit -- Zweiter Teil: Über die Praxis und das Verstehen zum Anwenden -- 4 Ganz konkret - Führung verstehen, Führung zur Wirkung bringen -- 4.1 Persönlichkeit - Persönlichkeit zeigen, Selbstsicherheit gewinnen -- 4.2 Sicherheit - Sicherheit zeigen und Sicherheit geben -- 4.3 Überzeugen - eine ganz besondere Führungsstärke zeigen -- 4.4 Rollen - Rollenbewusstsein entwickeln -- 4.5 Standpunkt - Position beziehen und Eigenständigkeit vorleben -- 4.6 Verantwortung - übernehmen, statt hin- und herzuschieben -- 4.7 Handeln - durch Machen überzeugen -- 4.8 Übersicht - mit Souveränität Bindung schaffen -- 4.9 Fakten - mit kritischer Distanz bewerten und auf Tatsachen zurückgreifen -- 4.10 Vorausdenken - einen Schritt weiter gehen -- 4.11 Strategie - aktiv mitgestalten und immer nach vorn schauen -- 4.12 Orientierung - Ziele geben Halt -- 4.13 Richtung - mit Richtung Orientierung geben , 4.14 Vertrauen - als Ding mit zwei Seiten verstehen -- 4.15 Entscheidungen - treffen und Umsetzung gewährleisten -- 4.16 Leistung - nur mit Leistungsbereitschaft -- 4.17 Controlling - Nachhalten, nicht wahnhaft überwachen -- 4.18 Erkennen - schnell erfassen, vernetzt denken und konsequent handeln -- 4.19 Delegieren - eine größtmögliche Wirkung erzielen -- 4.20 Probleme - lösen statt Problemverschiebung -- 4.21 Reden - ist mehr als Gold. Die Bedeutung von Kommunikation erkennen -- 4.22 Verhandeln - will gelernt sein -- 4.23 Konflikte - direkt und konsequent auflösen -- 4.24 Krisen - in der Krise Stärke zeigen und Krisen meistern -- 4.25 Authentizität - den Wert der Authentizität schätzen -- 4.26 Werte - Wertevermittlung ernst meinen -- 4.27 Rechte - Rechte wahren -- 4.28 Vorbild - Vorbild sein -- 4.29 Selbstbestimmung - Freiheiten schaffen und Selbstbestimmung zulassen -- 4.30 Zufriedenheit - Zufriedenheit stiften und Rückhalt geben -- 4.31 Aufmerksamkeit - kleine Aufmerksamkeiten haben große Wirkung -- 4.32 Unternehmerisches Denken und betriebswirtschaftliches Handeln -- 4.33 Qualität - Image mittels Qualität sichern -- 4.34 Nachhaltigkeit - konstruktiv nachverfolgen -- 4.35 Vorausschauen - auf dem Tellerrand tanzen und Visionen entwerfen -- 4.36 Ideen - Mitarbeiter ernst nehmen -- 4.37 Verändern - Veränderungen stets vor Augen, Wandel fortlaufend gestalten -- 4.38 Umgestalten - vom Wandel zur Reorganisation übergehen -- 4.39 Dynamik - am Ende Dynamik entstehen lassen -- 4.40 Wissen - proaktiv Wissen anwenden -- 4.41 Kybernetik - Kybernetik lesen -- 4.42 Zusammenhalt - Mitstreiter finden und Ausgrenzungen verhindern -- 4.43 Teambildung - ein Team zusammenschweißen -- 4.44 Synergien - alles zusammenfließen lassen und zur Wirkung bringen -- 4.45 Kompetenzen anwenden -- 5 Operative Führung -- 5.1 Bausteine des Führens in der Prozesssicht , 5.2 Prozessgestaltung und Arbeitsorganisation -- 5.3 Arbeitsmethodik als Führungsinstrument, Priorisierung als Tatkraft -- 5.4 Strategie umsetzen, Ziele finden, Maßnahmen entwickeln, nachhaltig agieren -- 5.5 Zukunftsorientierung als Übernahme von Verantwortung -- 5.6 Führen gestalten -- 5.7 Sicherheit gewinnen und Ruhe bewahren -- 5.8 Alle Planung braucht ein Tun -- 5.9 Schrittweise - Komplexität zerlegen -- 5.10 Fehler kultivieren -- 5.11 Entscheidungsfindung als Weg zur Entscheidungsfreude -- 5.12 Rollen verteilen und Rollenbewusstsein entwickeln -- 5.13 Flexibilisieren durch Entwickeln von Personal - ein Exkurs -- 5.14 Leistungsträger fördern - Fachkräfte binden -- 5.15 Werte vermitteln, Anreize schaffen -- 5.16 Aufwand und Nutzen im Griff - Mehrwert garantiert -- 5.17 Von Kennzahlen bis Controlling -- 5.18 Werkzeuge nicht bestaunen oder nur beurteilen, sondern einsetzen -- 5.19 Plattformen nutzen, Digitalisierung leben -- 5.20 Wissen teilen - Wissen in Fluss bringen -- 5.21 In Bewegung bringen - Dynamik erzeugen -- 5.22 Wandel bis hin zur Wandlungskultur -- 5.23 Change und Agieren in der Reorganisation -- 5.24 Transparenz von Anfang bis Ende -- 5.25 Tatsachen - die Macht des Faktischen -- 5.26 Strukturabgrenzungen -- 5.27 Handwerk des Tagesgeschäfts: Aktionspläne -- 5.28 Von Hierarchien und anderen Befindlichkeiten -- 5.29 Rechtlich konform -- 5.30 Vom Rechtlichen zum Moralischen -- 5.31 Kraft der Sprache nutzen -- 5.32 Aus Einzelnen eine Gesamtheit machen -- 5.33 Ziele gemeinsam erreichen - der Kollektivgedanke -- 5.34 Mitarbeiterbindung - mehr als Wertschätzung -- 5.35 Talente - besondere Fähigkeiten erkennen und zur Geltung bringen -- 5.36 Eigene Fähigkeiten erkennen, nutzen, ausbilden - der Dreisatz des Handelns -- 5.37 Reorganisation - Tribut an die Dynamik -- 5.38 Trennung - nichts geht mehr , 5.39 Vom Mosaikstein zum Führungsbild - Überblick und Verstehen statt Komplettheit -- 6 Psychologie des Führens -- 6.1 Selbsteinschätzung und Fremdbewertung -- 6.2 Von der Kompetenz zur Performanz -- 6.3 Unsicherheit -- 6.4 Selbstmarketing -- 6.5 Ehrgeiz -- 6.6 Körperhaltung und Stimme -- 6.7 Rollenwechsel -- 6.8 Erfahrung und Lernen -- 6.9 Von Motivation bis Leistungsmotivation -- 6.10 Teamgeist -- 6.11 Jedes Team eine psychologische Herausforderung -- 6.12 Mitarbeiter auswählen und Mitarbeiter bewerten -- 6.13 Kommunikationspsychologie und Umgang mit Sprache -- 6.14 Werte sind mehr wert -- 6.15 Identifikation erst durch Identifizieren -- 6.16 Druck von außen - Chefsache -- 6.17 Low Performance - kein Grund für pauschale Maßnahmen -- 6.18 Konflikte als Grenzsituationen der Zusammenarbeit -- 6.19 Resilienz - kein theoretischer Formalismus -- 6.20 Grauzone des Führens -- 6.21 Führen als Umgang mit Menschen -- 7 Der Setzkasten - Einzelteile zur erfolgreichen Führung -- 7.1 Zukunft in die eigenen Hände nehmen -- 7.2 Ein individuelles Progressionsmodell gestalten -- 7.3 Führungskompetenz als Ganzes und Kompetenzen als Bausteine -- 7.4 Der individuelle Entwicklungsplan -- 7.5 Von der Gesamtheit zum Baukasten zum Setzkasten -- 7.6 Den eigenen Weg durch den Impulswald finden -- 8 Alles zusammen: die moderne Führungspersönlichkeit -- 8.1 Bedarf und Veränderungsbewusstsein als Taktgeber der Kompetenzentwicklung -- 8.2 Digitalisierung, Demokratisierung und Selbstbestimmung -- 8.3 Multidimensionalität -- 8.4 Selbstsicherheit und Selbstbewusstsein -- 8.5 Dynamik und Change -- 8.6 Wissenstransfer und Wissensvernetzung -- 8.7 Ein modernes Führungsmodell -- 8.8 Führung als Impulsgeber -- 8.9 Der neue Führungstypus -- 8.10 Bereitschaft zur Weiterentwicklung und zur Veränderung -- 8.11 Flache Hierarchien ernst gemeint -- 8.12 Menschlichkeit , 8.13 Aufwand, Nutzen, Mehrwert -- 8.14 Über das Verstehen zum Anwenden und zum Handeln -- 8.15 Organisationsentwicklung und Zukunftsgestaltung -- 9 Arbeitsmaterialien -- Stichwortverzeichnis
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Bünnagel, Werner Praxisleitfaden Führungskompetenz Freiburg : Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft Steuern Recht GmbH,c2022 ISBN 9783791057651
    Language: German
    Subjects: Economics
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Management ; Führung ; Führungsstil ; Technischer Fortschritt ; Stimmbildung ; Vortragstechnik ; Ratgeber ; Electronic books. ; Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Online Resource
    Online Resource
    Freiburg : Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft Steuern Recht GmbH
    UID:
    b3kat_BV048226748
    Format: 1 Online-Ressource (323 Seiten)
    ISBN: 9783791054025
    Series Statement: Systemisches Management
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Cover -- Hinweis zum Urheberrecht -- Titel -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- 1 Einführung: Das Problem sind die Risiken und Nebenwirkungen -- 1.1 Die normative Kraft des Faktischen -- 1.2 Risiken und Nebenwirkungen -- 1.3 Prinzipielle Zweifel an der neuen Organisation -- 1.4 Unzufriedenheit mit Vorgehen und Ergebnis -- 1.5 Kulturveränderung aus Versehen -- 1.6 Drohender Knick in der Loyalität -- 1.7 Entstehen eines »Organisationsmythos« -- 1.8 Nicht die Absicht zählt, sondern die Wirkung -- 1.9 Die Perspektive der Betroffenen zählt -- 1.10 Weitere Komplikationen -- 1.11 Der Nutzen von Change Management -- 1.12 Mitgestaltung der Projektplanung -- 1.13 Optimale Ausschöpfung der Intelligenz des Gesamtsystems -- 1.14 Strategie und Organisation -- 1.15 Einbeziehung der Betroffenen in die Ausgestaltung -- 1.16 Aufbau und Inhalt des Buchs -- 1.17 Zum Sprachgebrauch -- 1.18 Wie Sie dieses Buch optimal nutzen -- Allgemeiner Teil: Wie Sie Organisationsstrukturen weiterentwickeln, ohne die Kultur zu ruinieren -- 2 Organisation: Weshalb die Struktur nicht aus der Strategie folgt -- 2.1 Worum geht es eigentlich bei »Organisation«? -- 2.2 Jede Organisation ist ein Kompromiss -- 2.3 Vom »Einzeller« zur funktionalen Organisation -- 2.4 Das Problem von Doppelzuständigkeiten -- 2.5 Wachstum bedingt Differenzierung -- 2.6 Von der funktionalen zur Spartenorganisation -- 2.7 Projektorganisation statt klassischer funktionaler Struktur -- 2.8 Organisationsänderungen bringen Konflikte -- 2.9 Gefahr kontraproduktiver Machtkämpfe -- 2.10 Mit der Expansion kommt die Matrixorganisation -- 2.11 Die Rolle der Zentrale und die (Teil-)Autonomie der Regionen -- 2.12 Lieber einen Sack Flöhe als eine Matrix -- 2.13 Dreidimensionale Matrix -- 2.14 Alternative Organisationsmodelle -- 2.15 Sonderfall »Netzwerk-Organisation« -- 2.16 Auflösung der Grenzen? , 2.17 Abschaffung der Hierarchie -- 2.18 Die falsche Lösung für ein unscharf definiertes Problem -- 2.19 Selbstorganisation und Hierarchien -- 2.20 Unverzichtbarkeit hierarchischer Strukturen -- 3 Schnittstellen: Den Preis der Arbeitsteilung möglichst gering halten -- 3.1 »Blutende Schnittstellen«: Informationsverluste und Mehraufwand -- 3.2 Den Preis der Arbeitsteilung möglichst gering halten -- 3.3 Wenn Standardisierung nur begrenzt möglich ist -- 3.4 Führungsaufgabe Konfliktmanagement -- 3.5 Idealfall durchgängige Prozessverantwortung -- 3.6 Problemfall abteilungs- und bereichsübergreifende Schnittstellen -- 3.7 Widersprüchliche Ziele sind Teil des Lebens -- 3.8 ... aber man darf sie nicht auf verschiedene Personen aufteilen -- 4 Der wirtschaftliche Wert eingespielter Beziehungen -- 4.1 Beziehungsnetze - immaterielles Betriebsvermögen -- 4.2 Quantifizierung am Beispiel Pharma-Außendienst -- 4.3 Beziehungsschulden und ihre Löschung -- 4.4 Die Kosten eines Wechsels -- 4.5 »In unserer Branche ist alles anders« -- 4.6 Keine »Reorganisation auf Raten«! -- 4.7 Konsequenzen für organisatorische Veränderungen -- 5 Change Management bei Reorganisationen: Weniger ein Durchsetzungs- als ein Motivationsproblem -- 5.1 »Politische« Diskussionen -- 5.2 Strukturentscheidungen schaffen Fakten -- 5.3 Kein Durchsetzungs-, ein Motivationsproblem -- 5.4 Mit guter Kommunikation Akzeptanz schaffen -- 5.5 Genügend Zeit für Einzelgespräche einplanen -- 5.6 Vorinformation der negativ Betroffenen unverzichtbar -- 5.7 Von »Bewerbungsverfahren« ist abzuraten -- 5.8 Unterschiedliche Typen / Ausgangsbedingungen von Reorganisationen -- 5.9 Übergang von funktionaler zu Spartenorganisation -- 5.10 Sogenannte Restrukturierungen -- 5.11 Eine Typologie von Reorganisationen -- 6 Besetzung der Führungspositionen: Die unterschätzte Herausforderung , 6.1 Eine Investitionsentscheidung von erheblicher Tragweite -- 6.2 Klärung der Anforderungen -- 6.3 Die Schlüsselfrage nach der Trainierbarkeit -- 6.4 Praktische Grenzen der Trainierbarkeit -- 6.5 Welches Leistungsniveau wird wirklich benötigt? -- 6.6 Akzeptieren und Ausfüllen der neuen Rolle -- 6.7 Schulung für die neuen Aufgaben -- 6.8 Führung von Führungskräften -- 7 Menschlicher Umgang mit Verliererinnen -- 7.1 Das wahre Gesicht des Unternehmens -- 7.2 Menschlichkeit ist auch eine Frage der Planung -- 7.3 Besonders kritisch bei Arbeitsplatzverlust -- 7.4 Fallstudie: Menschenverachtung? Nein, mangelndes Vorausdenken -- 7.5 Arbeitsverhältnisse auf anständige Weise beenden -- 7.6 Einladung und Vorbereitung -- 7.7 Massenentlassungen: Umgang mit dem Mengenproblem -- 7.8 Wie geht es danach weiter? -- 7.9 Aktive Einbeziehung -- 7.10 Ein klares Ja oder ein klares Nein -- 7.11 Überwindung des Haderns -- 8 Mitbestimmung des Betriebsrats bei Reorganisationen -- 8.1 Häufig eine Betriebsänderung gegeben -- 8.2 Wann liegt eine Betriebsänderung vor? -- 8.3 Die Rechtsfolgen einer Betriebsänderung -- 8.4 Eskalationsstufe E wie Einigungsstelle -- 8.5 Aufschiebende Wirkung des Interessenausgleichs -- 9 Das Wechselspiel von Struktur und Kultur -- 9.1 Wie die Struktur die Kultur beeinflusst -- 9.2 Eine Reorganisation ist de facto eine Kulturveränderung -- 9.3 Nach der Struktur auch die Unternehmenskultur strategiekonform ausrichten -- 9.4 Eine seltene Chance -- 9.5 Zwei mögliche Herangehensweisen -- 9.6 Das Vorgehen konkret -- 9.7 Die Sollkultur nachprüfbar beschreiben -- 9.8 Die Sollkultur konsequent nachhalten -- 9.9 Wenn die Umsetzung nicht vorankommt -- 9.10 Nur das tatsächliche Verhalten zählt -- 10 Optimierung von Prozessen und Systemen -- 10.1 Große Chance zur Anpassung der Prozesse -- 10.2 Wissen, worauf man sich einlässt , 10.3 Unterteilung von Aufgaben in Einzelschritte -- 10.4 Prozesse werden von alleine komplizierter -- 10.5 Prozessoptimierung ist Erfahrungssache -- 10.6 Die bestehenden Prozesse (»Ist-Prozesse«) visualisieren -- 10.7 Reengineering für Anfänger -- 10.8 Mangelnde Prozessdisziplin und ihre Ursachen -- 10.9 Time-Based Competition: Optimierung der Durchlaufzeit -- 10.10 Die Vorteile der Schnelligkeit -- 10.11 Abwägung zwischen Effizienz und Resilienz -- 10.12 Lean Management: Wertschöpfung für den Kunden -- 10.13 Die Gretchenfrage des Lean Managements -- 10.14 Verändern macht mehr Spaß als verändert zu werden -- 10.15 Die neuen Prozesse zum Leben bringen -- 10.16 Die Umsetzung offiziell anstoßen - und nachhalten -- Spezieller Teil: Die vier wichtigsten Typen von Reorganisationen und ihre Besonderheiten -- 11 Wachstum: Neue Funktionen und Hierarchieebenen -- 11.1 Engpässe in der Führung -- 11.2 Mehr Arbeitsteilung in der Führungsmannschaft statt mehr Hierarchie -- 11.3 Einziehen einer zusätzlichen Hierarchieebene -- 11.4 Richtige Besetzung der Führungspositionen -- 11.5 Die Akzeptanz ist wichtig -- 11.6 Weshalb die »Zwischenhierarchie« eine Zäsur ist -- 11.7 Angst um die partnerschaftliche Kultur -- 11.8 Sich den Ängsten zuwenden -- 11.9 Abschied vom Start-up-Gefühl -- 11.10 Den Abschied aktiv und bewusst gestalten -- 11.11 Von einer Kulturbilanz zur aktiven Kulturgestaltung -- 11.12 Vorsicht, kulturelle Eigendynamik! -- 11.13 Die Kulturgestaltung aktiv in die Hand nehmen -- 11.14 Das »kulturelle Familiensilber« identifizieren -- 11.15 Bewahrungs-, Veränderungs- und Vermeidungsziele -- 11.16 Die Sollkultur gezielt ansteuern -- 11.17 Die Entwicklung der Kultur im Auge behalten -- 11.18 Praktische Durchführung einer Kulturbilanz -- 11.19 Von der Diagnose zur Therapie -- 12 Von der funktionalen zur divisionalen Organisation , 12.1 Andere Anforderungen, wachsende Komplexität -- 12.2 Wachsende Komplikationen und Konflikte -- 12.3 Wachsender Leidensdruck -- 12.4 Naheliegende Aufteilung nach Geschäftsfeldern -- 12.5 Ziel- und Interessenkonflikte sorgen für viel Diskussionsbedarf -- 12.6 Diskussionsbedarf sprengt oft den Zeitplan -- 12.7 Wie der Vorstand in die Bredouille kommt -- 12.8 Genügend gemeinsame Termine fest ausblocken -- 12.9 Unfallfreie Kommunikation -- 12.10 Qualifizierung für die Generalistenrolle -- 12.11 Von der Expertin zur Unternehmerin werden -- 12.12 Eine persönliche Grundsatzentscheidung -- 12.13 Bestmögliche Entflechtung der Sparten -- 12.14 Die Chance des Aufbruchs nutzen -- 12.15 Aktive Kulturgestaltung vom ersten Tag an -- 12.16 Partizipativer Top-down-Prozess -- 13 Von der Spartenorganisation zur Matrix -- 13.1 Verbreitetes Leiden unter der Matrix -- 13.2 Die Matrixorganisation ist nicht selten »alternativlos« -- 13.3 Wie eine Matrixorganisation fast von allein entsteht -- 13.4 Grenzen des dezentralen Modells -- 13.5 Vertauschen von durchgezogener und gestrichelter Linie -- 13.6 Aufteilung nach Geschäftsfeldern -- 13.7 Ängste und Interessen erschweren eine Einigung -- 13.8 Hohes Verhinderungspotenzial -- 13.9 Konstruktive Streitkultur als Schwerpunkt der Kulturgestaltung -- 14 Restrukturierung und Sanierung: Konsequente Kostensenkung und Neuausrichtung -- 14.1 Weshalb Begriffe wie Verschlankung wenig hilfreich sind -- 14.2 Schnelle, beherzte Einschnitte statt Schrecken ohne Ende -- 14.3 »Top-down«-Vorgehen -- 14.4 Anpassung der Organisationsstruktur -- 14.5 Bürokratische Strukturen und hyperaktive Stäbe -- 14.6 Hoffnung auf zusätzliche Einnahmen -- 14.7 Ängste und Widerstände -- 14.8 Die Vertrauenskrise überwinden -- 14.9 Change-Kommunikation: »Dem Leiden einen Sinn geben« -- 14.10 Bröckelnde Solidarität -- 14.11 Die Hürde für Nachforderungen erhöhen , 14.12 Drohender Rückfall in die alten Gewohnheiten
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Berner, Winfried Reorganisation und Restrukturierung Freiburg : Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft Steuern Recht GmbH,c2022 ISBN 9783791054018
    Language: German
    Subjects: Economics
    RVK:
    Keywords: Reorganisation ; Unternehmenskultur ; Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    b3kat_BV049020068
    Format: 1 Online-Ressource (274 Seiten)
    ISBN: 9783648168073
    Series Statement: Haufe Fachbuch
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Hinweis zum Urheberrecht -- Impressum -- Vorwort -- Modernisierungsmaßnahmen im Mietrecht -- 1 Energiesparen durch Modernisierungsmaßnahmen -- 2 Was sind Modernisierungsmaßnahmen? -- 2.1 Einsparung von Endenergie -- 2.2 Einsparung von Primärenergie -- 3 Wie müssen Modernisierungsmaßnahmen angekündigt werden? -- 3.1 Textform -- 3.2 Angaben in der Modernisierungsankündigung -- 3.2.1 »In wesentlichen Zügen« -- 3.2.2 Beginn und Dauer -- 3.2.3 Angaben über die zu erwartende Mieterhöhung und die voraussichtlichen Betriebskosten -- 3.3 Inanspruchnahme von Drittmitteln -- 3.4 Konkrete Frist -- 3.5 Duldungspflicht des Mieters -- 3.6 Schäden für den Vermieter -- 3.7 Haftpflichtversicherung greift nicht -- 3.8 Härteeinwand des Mieters -- 3.8.1 Einzelfälle von Härten -- 3.8.2 Der Einwand der finanziellen Härte -- 3.8.3 Energieeinsparung und Klimaschutz -- 3.8.4 Frist zur Geltendmachung der Härtegründe -- 3.9 Sonderkündigungsrecht -- 3.10 Minderungsrecht des Mieters -- 3.10.1 Ausschluss der Mietminderung -- 3.10.2 Höhe der Minderung -- 3.10.3 Vorbehalt der Rückforderung -- 3.11 Das vereinfachte Verfahren ( 559c BGB) -- 3.11.1 Mehrere Modernisierungsmaßnahmen -- 3.11.2 Mieterhöhung im vereinfachten Verfahren -- 4 Anspruch des Mieters auf Durchführung von Modernisierungsmaßnahmen -- 5 Mieterhöhung nach durchgeführten Modernisierungsmaßnahmen -- 5.1 Mieterhöhung nach Abschluss der baulichen Maßnahmen -- 5.2 Vorherige Modernisierungsankündigung -- 5.3 Erläuterung der baulichen Maßnahme -- 5.4 Pauschalwerte für die energetische Qualität von Bauteilen -- 5.5 Keine überhöhten Anforderungen -- 5.6 Welche Kosten sind umlegbar? -- 5.7 Wirkung der Mieterhöhung -- 5.8 Härteeinwand des Mieters -- 5.9 Hinausmodernisieren -- 6 Modernisierung rund um die Heizungsanlage -- 6.1 Heizungsmodernisierung -- 6.2 Anlagen der Kraft-Wärme-Kopplung , 6.3 Austausch Gaseinzelöfen - Thermostatventile -- 6.3.1 Nachtabsenkung -- 6.3.2 Verbrauchserfassungsgeräte -- 6.4 Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung -- 6.5 Sonnenkollektoren -- 6.6 Hydraulischer Abgleich -- 7 Modernisierung der Fenster -- 8 Modernisierung durch Wärmedämmung -- 8.1 Innendämmung -- 8.2 Außendämmung -- 8.3 Dachdämmung -- 8.3.1 Aufdachdämmung -- 8.3.2 Untersparrendämmung oder Zwischensparrendämmung -- 8.4 Dämmung oberster Geschossdecken -- 8.5 Dämmung der Kellerdecke -- 9 Fotovoltaikanlagen -- 9.1 Modell 1: Nur Einspeisung in das öffentliche Stromnetz -- 9.2 Modell 2: Errichtung einer Fotovoltaikanlage zur teilweisen Versorgung der Mieter mit Strom -- 9.3 Modell 3: Mieterstrommodelle -- 10 Das Gebäudeenergiegesetz (GEG) -- 10.1 Austausch alter Heizkessel -- 10.2 Verbot des Einbaus von Öl- und Kohleheizungen im Neubau -- 10.3 Verpflichtung zur raumweisen Regelung der Raumtemperatur -- 10.4 Verpflichtung zur Nachtabsenkung -- 10.5 Verpflichtung zur Dämmung von Wasserverteilungs- und Warmwasserleitungen -- 10.6 Dämmung oberste Geschossdecken -- 10.7 Bedingte Anforderungen nach GEG bei Änderungen an bestehende Gebäuden -- 10.7.1 Austausch von Fenstern -- 10.7.2 Anbringung einer Wärmedämmung -- 10.8 Energieausweis -- 10.8.1 Energieverbrauchsausweis ( 82 GEG) -- 10.8.2 Energiebedarfsausweis ( 81 GEG) -- 10.8.3 Mindestangaben des Energieausweis ( 85 GEG) -- 10.8.4 Ausstellung und Verwendung von Energieausweisen -- 10.8.5 Minderung bei Nichteinhaltung der energetischen Qualität -- 10.8.6 Fehlerhafte Energieausweise -- 11 Elektromobilität - der neue Anspruch -- 11.1 Elektromobilität und Wohnungseigentümergemeinschaften -- 11.2 Elektromobilität und Mietrecht -- 11.3 Gebäude-Elektromobilitätsinfrastruktur-Gesetz (GEIG) -- 12 Heizkostenverordnung - Nachrüstverpflichtung und die neue Form der Abrechnung , 12.1 Verbrauchserfassungsgeräte und intelligente Messsysteme -- 12.2 Informationspflichten des Gebäudeeigentümers -- 12.3 Kürzungsrecht -- 13 Mittelfristenergieversorgungs-sicherungsmaßnahmenverordnung (EnSimiMaV) -- 14 Förderprogramme -- 15 Kohlendioxidkostenaufteilungsgesetz (CO2-KostAufG) -- 16 Europäische Gebäuderichtlinie (EPBD) -- 17 Modernisierungsmaßnahmen in Wohnungseigentümergemeinschaften -- 17.1 Erhaltungsmaßnahmen und ordnungsgemäße Verwaltung -- 17.2 Modernisierende Erhaltungsmaßnahmen -- 17.3 Modernisierungsmaßnahmen -- 17.4 Die Finanzierung von Erhaltungsmaßnahmen -- 17.5 Vollzug von Beschlüssen -- 17.6 Bauliche Veränderungen -- 17.6.1 Privilegierte bauliche Veränderungen -- 17.6.2 Wer muss die Kosten der Durchführung von baulichen Veränderungen tragen? -- 17.6.3 Welche Beschlüsse zu baulichen Veränderungen sind zulässig? -- 17.6.4 Worauf muss bei Beschlussfassung zu baulichen Veränderungen geachtet werden? -- 17.7 Welche Aufgaben und Befugnisse hat der Verwalter? -- 17.8 Beschlüsse über die Änderung des Kostenverteilungsschlüssels -- 17.9 Wie kann man sich gegen Beschlussfassungen wehren? -- 17.10 Abrechnung der Heiz- und Warmwasserkosten -- Energetische Gebäudesanierung mit Blick auf das Steuerrecht -- Einführung -- 18 Energetische Instandhaltungs- und Sanierungsmaßnahmen -- 18.1 Energetische Sanierung von vermietetem Wohnraum -- 18.1.1 Verteilung der Instandhaltungskosten für die energetische Ertüchtigung auf zwei bis fünf Jahre nach 82b EStDV -- 18.1.2 Energetische Sanierung und Herstellungskosten/ Anschaffungskosten -- 18.1.3 Erweiterung der Substanz und zwei wohnwerterhöhende Maßnahmen an den zentralen Ausstattungsmerkmalen -- 18.1.4 Gebrauchswerterhöhung/Wohnwerterhöhungen an mindestens drei Ausstattungsmerkmalen -- 18.1.5 Anschaffungsnahe Aufwendungen im Zusammenhang mit dem Erwerb der Immobilie -- 18.1.6 Zusammenfassung , 18.2 Energetische Maßnahmen bei Gewerberäumen -- 18.3 Energetische Maßnahmen bei zu eigenen Wohnzwecken genutzten Gebäuden ( 35c EStG) - Sanierungsbonus -- 18.3.1 Zeitlicher Anwendungsbereich -- 18.3.2 Unbeschränkte Steuerpflicht -- 18.3.3 Begünstigtes Objekt -- 18.3.4 Anspruchsberechtigte Personen -- 18.3.5 Nutzung zu eigenen Wohnzwecken -- 18.3.6 Begünstigte Maßnahmen/förderfähige Aufwendungen -- 18.3.7 Bemessungsgrundlage der Steuerermäßigung nach 35c EStG -- 18.3.8 Höhe der Steuerermäßigung nach 35c EStG -- 18.3.9 Privilegierte Förderung bei Einschaltung eines fachlich qualifizierten Energieberaters -- 18.3.10 Bescheinigung des ausführenden Fachunternehmens bzw. des Energieberaters -- 18.3.11 Objektförderung -- 18.3.12 Miteigentum an einem begünstigten Objekt -- 18.3.13 Wohnungseigentümergemeinschaft -- 18.3.14 Vermeidung von Doppelförderung/Ausschluss der Förderung nach 35c EStG -- 18.3.15 Rechnung des Fachunternehmens/Barzahlung -- 18.3.16 Verhältnis 35c zu haushaltsnahen Handwerkerleistungen ( 35a EStG) -- 18.3.17 Geltendmachung in der Einkommensteuererklärung -- 18.3.18 Wohn-Riester ( 92a EStG) -- 19 Fotovoltaikanlagen -- 19.1 Fotovoltaikanlagen, die vor dem 31.12.2022 in Betrieb genommen wurden -- 19.1.1 Gewinnermittlung -- 19.1.2 Umsatzsteuer beim Betrieb einer Fotovoltaikanlage -- 19.1.3 Gewerbesteuerpflicht -- 19.1.4 Vereinfachungsregel für kleine Fotovoltaikanlagen -- 19.2 Neuregelung für Fotovoltaikanlagen durch das Jahressteuergesetz 2022 -- 19.2.1 Neuregelung Ertragsteuerrecht ( 3 Nr. 72 EStG) -- 19.2.2 Neuregelung des Umsatzsteuerrechts ( 12 Abs. 3 UStG) - Nullsteuersatz für den Erwerb von Fotovoltaikanlage -- Die Autoren -- Stichwortverzeichnis -- Digitale Extras
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Hopfensperger, Georg Energiesparen für Immobilieneigentümer und Verwalter Freiburg : Haufe Lexware Verlag,c2023 ISBN 9783648168066
    Language: German
    Subjects: Engineering , Law
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Mietrecht ; Energieeinsparung ; Deutschland Gebäudeenergiegesetz ; Deutschland Gebäudeenergiegesetz ; Energieeinsparung ; Modernisierung ; Mietrecht ; Steuerersparnis ; Electronic books. ; Electronic books.
    Author information: Hopfensperger, Georg
    Author information: Finsterlin, Claudia
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    UID:
    b3kat_BV047695241
    Format: 1 online resource (232 pages)
    Edition: 3rd ed
    ISBN: 9783802947902
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Mach die Rente zu deinem Projekt! -- Schnellübersicht -- Starten Sie das Projekt RENTE! -- Abkürzungen -- 1 Historische Chance Kreißsaal -- Alterssicherung beginnt im Kreißsaal -- Riester-Kinder -- Kinderladen "Stöpsel": Die Versicherungs-Erstausstattung -- 2 Rente goes Schulhof -- Mit der Rente spielt man nicht -- Armes Kind - Reiches Land -- Das Zauberwort lautet "Bildung" -- 3 Uptodate mit der Renten-App -- Unnützes Wissen: Nürnberg Langwasser -- Praktikum im Rentenamt -- Plötzlich 18! -- Wahre Werte - Werte Ware -- 4 Der Ernst der Rente beginnt -- Die zweite historische Chance -- Entdecke die Möglichkeiten -- Negativer Zinseszins -- Ein Vierteljahrhundert geschafft -- 5 Mittendrin -- Verstehen - Versichern - Vorsorgen -- Drei Schichten - drei Klassen? -- Der Vorsorge-Stratege -- 6 Alles Rentenspießer, oder was? -- Deutsche Rentenversicherung inside -- Anleitung zum Rentenglück -- Staatsdiener vs. Selbstständiger -- 7 Der zweite und dritte Frühling -- Willkommen in der Midlife-Crisis -- Mit voller Kraft durch die Finanzkrise -- Weg frei für die Ehekrise -- 8 Planspiele für die Rente -- 50 - die Jugend des Alters -- Die Rente und ihre Betriebsunfälle -- Rente im Visier - jetzt wird's konkreter -- 9 Feintuning des Rentenbeginns -- Der Countdown beginnt -- 365 Tage -- Endlich: Der Rentenantrag! -- 10 Schön ist das Rentnerleben -- Der Rentenbescheid -- War's das schon? -- Die ultimativen Renten-Tipps -- Quo vadis, Rente? -- 11 Arbeitshilfen -- Wichtige Vorsorgedaten -- Die Versorgungslücke (Invalidität, Alter, Pflegebedürftigkeit und Tod) -- 100 Euro Monatsrente -- Checkliste Flexirente -- 12 Stichwortverzeichnis
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Gasch, Thomas Mach die Rente zu deinem Projekt! Regensburg : Walhalla Fachverlag,c2021
    Language: German
    Keywords: Electronic books. ; Ratgeber
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Online Resource
    Online Resource
    Freiburg : Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft Steuern Recht GmbH
    UID:
    b3kat_BV049408932
    Format: 1 Online-Ressource (154 Seiten)
    ISBN: 9783791059235
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Cover -- Urheberrecht -- Einleitende Zusammenfassung -- 1 Aktuelle Anforderungen an Fach- und Führungskräfte -- 1.1 Unternehmerisch -- 1.2 Agil -- 1.3 Transformational -- 1.4 Umsetzungsstark -- 2 Bedeutung der Persönlichkeit -- 2.1 Persönlichkeitsmerkmale versus Kompetenzen -- 2.1.1 Mindestens 3 Jahre Praxis: 10.000-Stunden-Regel -- 2.1.2 Mindestens 3 Jahre Begeisterung und Energie -- 2.2 Positive versus negative Persönlichkeitsmerkmale -- 3 Persönlichkeitsstörungen -- 3.1 Problematisches Führungskräfteverhalten -- 3.2 Erkennung von Persönlichkeitsstörungen -- 3.3 Narzissmus, Machiavellismus und Psychopathie - die dunkle Triade -- 3.3.1 Gemeinsames Merkmal: Mangelnde Empathie -- 3.3.2 Beispiel Gesprächsverhalten -- 3.3.3 Testverfahren der dunklen Triade -- 4 Traditionelle Persönlichkeitstests und ihre Defizite -- 4.1 Beispiel Bochumer Inventar (BIP) -- 4.2 Weitere klassische Persönlichkeitstests -- 5 Berufsbezogener Persönlichkeitstest (BPT): Aufbau und Fundierung -- 5.1 Methodik: Testkonstruktion -- 5.1.1 Induktive und deduktive Strategie -- 5.1.2 Praxis als Ausgangsbasis für die Konstruktion des BPT -- 5.2 Theoretische Fundierung -- 5.2.1 Persönlichkeitsmerkmale und Motive -- 5.2.2 Big Three: Soziale Grundmotive als Antrieb -- 5.3 Auswahl der Persönlichkeitsmerkmale des BPT -- 5.3.1 Quintessenz des Managementprozesses -- 5.3.2 Die zehn Persönlichkeitsmerkmale des BPT -- 5.4 Validierung -- 5.4.1 Gütekriterien: Reliabilität und Validität -- 5.4.2 Normierung -- 5.4.3 Fazit und Ausblick -- 5.5 Testergebnis des BPT im Überblick: Anforderungs- und Persönlichkeitsprofil -- 5.5.1 Stärken und Schwächen -- 5.5.2 Selbstbild und Fremdbild -- 6 Anwendung des BPT -- 6.1 Empfehlungen zur Anwendung von Testverfahren -- 6.2 Anwendung des BPT in Einstellungsinterviews -- 6.3 Anwendung des BPT beim 360-Grad-Feedback -- 6.4 Anwendung des BPT im Coaching , 6.5 Anwendung des BPT zum Recruiting -- 6.6 Anwendung des BPT im Topmanagementteam -- 6.7 Anwendung des BPT bei Karriereentscheidungen -- 6.7.1 Acht Karriereanker nach Edgar Schein -- 6.7.2 Führungskräfte und ihr besonderes Stärken-Schwächen-Profil -- 6.7.3 Nächste Schritte -- 6.8 Persönlicher Entwicklungsplan und Vision -- 6.8.1 Die Kraft der Vision -- 6.8.2 Fallbeispiel Unternehmensgründung -- 6.8.3 General Manager -- 6.8.4 Die eigene Vision entwickeln -- 6.9 Wege zu einem erfüllten Leben -- 6.9.1 Die vier Lebensbereiche Beruf, Familie, Gesundheit und Ethik -- 6.9.2 Welche Hindernisse sind zu überwinden? -- 6.9.3 Beispiele für leicht zu überwindende praktische Hindernisse -- 6.9.4 Zusammenfassende Tipps für eine erfolgreiche Karriere und ein erfülltes Privatleben -- Anhang -- 7 A. Die häufigsten Kompetenzen in der Entwicklung von Führungskräften -- 8 B. Die häufigsten Wertvorstellungen -- 9 C. Exkurs: Entstehung von Persönlichkeitsstörungen -- 10 D. Validierung am Beispiel der Vorbildfunktion -- 11 E. Gütekriterien des BPT -- 11.1 Stichprobe -- 11.2 Demografie der Teilnehmer -- 11.3 Gütekriterium 1: Objektivität -- 11.4 Gütekriterium 2: Reliabilität -- 11.6 Gütekriterium 3: Validität -- 11.7 Kennzahlen der Dimensionen des BPT -- 11.8 Korrelationen der Persönlichkeitsdimensionen mit der Einkommensentwicklung und der Volition -- 12 F. Vergleichstabellen -- Literaturverzeichnis -- Über den Autor -- Stichwortverzeichnis
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Pelz, Waldemar Persönlichkeit gewinnt Freiburg : Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft Steuern Recht GmbH,c2023 ISBN 9783791059228
    Language: German
    Subjects: Economics , Psychology
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Personalbeschaffung ; Persönlichkeitstest ; Electronic books. ; Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages