Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • TH Brandenburg  (2)
  • Bibliothek Wusterhausen (Dosse)
  • Ambrosius, Gerold.  (1)
  • Diebel, Martin.  (1)
  • 1
    UID:
    kobvindex_ERBEBC6517369
    Umfang: 1 online resource (348 pages)
    Ausgabe: 1
    ISBN: 9783657787456
    Serie: Krieg in der Geschichte Series ; v.99
    Inhalt: Mehr als nur ein Bunker: Zivilschutz ist eine Form der Sicherheitspolitik, deren Betrachtung einen umfassen-den Einblick in den sozialen sowie politischen Zustand westlicher Industriegesellschaften im 20. Jahrhundert verspricht. Krieg, Überschwemmung und Atomkraft - westliche Ge-sellschaften standen nach 1945 vielfältigen Bedrohun-gen gegenüber. Sicherheit avancierte zu einem Schlüs-selbegriff des 20. Jahrhunderts. Dieser Spur folgend, zeichnet Martin Diebel die Geschichte des Zivil- und Ka-tastrophenschutzes in der Bundesrepublik und Großbri-tannien nach. Es ist eine Erzählung des Wandels, des-sen Ursprünge bis weit in den Zweiten Weltkrieg zurück-reichen. Das Buch geht dabei über die Grenzen des Ost-West-Konfliktes hinaus. Zivilschutz war weit mehr als ei-ne Antwort auf die atomare Bedrohung. Er war Ausdruck sich wandelnder gesellschaftlicher Sicherheitsvorstel-lungen seit den 1970er-Jahren. Eine Entwicklung, die angesichts terroristischer Bedrohung und ökologischer Katastrophen bis in die jüngste Gegenwart reicht. War, floods and nuclear energy - after 1945 western societies were facing various kinds of threats. Security evolved to one of the key terms in the 20th century. Concerning this narrative, Martin Diebel traces the history of civil defense and emergency management in the Federal Republic and the United Kingdom. It is a story of transition which origins stretch back to include the Second World War. However, civil defense was more than a response to the nuclear threat of the Cold War. It was a manifestation of changing social perceptions of security since the 1970s. Regarding recent terrorist threats or environmental disasters, this is a process reaching far into present day societies.
    Anmerkung: Intro -- Atomkrieg und andere Katastrophen: Zivil- und Katastrophenschutz in der Bundesrepublik und Großbritannien nach 1945 -- INHALTSVERZEICHNIS -- DANKSAGUNG -- VORWORT ZUR REIHE -- 1. EINLEITUNG -- 1.1 Problemstellung -- 1.2 Methode und zeithistorische Relevanz -- 1.3 Untersuchungsgegenstand -- 1.4 Fragen, Thesen und zentrale Begriffe -- 1.5 Forschungsstand -- 1.6 Quellen -- 1.7 Aufbau der Arbeit -- 2. DER LUFTSCHUTZ UND DIE ATOMBOMBE (1945-1968) -- 2.1 Luftschutz trotz Atomkrieg -- 2.1.1 Zeit des Wiederaufbaus -- 2.1.2 Luftschutz, Kalter Krieg und die Atombombe -- 2.1.3 »H-Bomb Revolution« und Zivilverteidigung -- 2.2 Krieg und Öffentlichkeit -- 2.2.1 »Hat jeder eine Chance?« -- 2.2.2 Britische Öffentlichkeit und die Angst vor der Bombe -- 2.3 Der demokratische Staat im Kalten Krieg -- 2.3.1 Innerer Notstand und die deutsche Demokratie -- 2.3.2 Cold War state und das (vorläufige) Ende des Luftschutzes -- 2.4 Luftschutz im Kalten Krieg - ein Auslaufmodell? -- 3. KRISEN UND KATASTROPHEN IM SCHATTEN DER BOMBE (1962-1978) -- 3.1 Atomkrieg und andere Katastrophen -- 3.1.1 Hamburger Flut im Zwielicht deutscher Vergangenheit -- 3.1.2 Die Katastrophisierung des Zivilschutzes in der Bundesrepublik -- 3.1.3 All hazards und Home Defence in den 1970er Jahren -- 3.1.4 NVCAS und THW - Hilfe ohne Perspektive? -- 3.2 Kalter Krieg und die Internationalisierung im Zivil- und Katastrophenschutz -- 3.2.1 Katastrophenschutz international: ICDO, LORCS, NATO -- 3.2.2 Humanitäre Katastrophenhilfe und deutsche Außenpolitik -- 3.3 Die 1970er Jahre: Zivilschutz und Sicherheit im Wandel -- 4. DER ZIVILSCHUTZ UND DIE RUCKKEHR DES (ATOM) KRIEGES (1976-1979) -- 4.1 Das IKRK und die Humanitarisierung des Zivilschutzes -- 4.2 Die Stunde der »Falken« -- 5. ZIVILE VERTEIDIGUNG UND DER »ZWEITE KALTE KRIEG« (1979-1986) -- 5.1 »Stay where you are« - Selbstschutz und Atomkrieg , 5.1.1 »Protect and Survive« und der Cold War secret state -- 5.1.2 »Zivilschutz mit dem Bürger« - Selbstschutz im »Zweiten Kalten Krieg« -- 5.2 Staat, Ideologie und die zivile Verteidigung -- 5.2.1 Operation »Hard Rock«: Sicherheitspolitik auflokaler Ebene -- 5.2.2 Schutzraumbau und innere Sicherheit -- 5.3 Der Staat und seine Helfer -- 5.3.1 »Blitz spirit« und der Kalte Krieg -- 5.3.2 Kultur des Helfens oder Bürger in Uniform? -- 5.4 Staat und Gesellschaft im »Zweiten Kalten Krieg« -- 6. TSCHERNOBYL UND DAS ENDE DES KALTEN KRIEGES (1979-1990) -- 6.1 Civil Protection als das Ende der zivilen Verteidigung? -- 6.2 Zivilschutz in der deutschen »Risikogesellschaft« -- 6.3 Kalter Krieg, »Risikogesellschaft« und die 1980er Jahre -- 7. KRIEG, KATASTROPHE UND SICHERHEIT IM 20. JAHRHUNDERT - EIN FAZIT -- ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS -- LITERATUR- UND QUELLENVERZEICHNIS -- PERSONENREGISTER
    Weitere Ausg.: Print version: Diebel, Martin Atomkrieg und Andere Katastrophen Boston : BRILL,c2017 ISBN 9783506787453
    Schlagwort(e): Electronic books.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Stuttgart : Franz Steiner Verlag
    UID:
    kobvindex_ERBEBC5806261
    Umfang: 1 online resource (234 pages)
    Ausgabe: 1
    ISBN: 9783515117371
    Serie: Grundzüge der modernen Wirtschaftsgeschichte ; v.3
    Anmerkung: Intro -- Vorwort -- Inhalt -- Einleitung: Zum Zweck und Interesse dieses Buches -- I. Theoretische Grundlagen -- 1. Kapitel: Ordnungstheorien -- 1.1 Einführung -- 1.2 Typologische Ordnungstheorien -- a. Stufentheoretische Ansätze -- b. Gestalttheoretische Ansätze -- c. Ordnungstheoretische Ansätze -- 1.3 Evolutorische Ansätze -- a. Menschliche Bedürfnisse -- b. Ideengeschichtliche Ansätze -- c. Institutionenökonomische Ansätze -- 2. Kapitel: Staatstheorien -- 2.1 Einführung -- 2.2 Faktoranalytische Ansätze -- 2.3 Funktionsanalytische Ansätze -- a. Neoklassische Ansätze -- b. Politökonomische Ansätze -- 2.4 Entscheidungstheoretische Ansätze -- II. Empirische Entwicklungen -- 3. Kapitel: Wirtschaftsordnung -- 3.1 Wirtschaftsverfassungen -- a. Teilverfassungen -- b. Gesamtverfassungen -- -Verfassungs-Urkunde von Kurhessen 1831 -- -Verfassung des Deutschen Reiches von 1919 -- -Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland von 1949 -- 3.2 Wirtschaftsordnungen -- a. Teilordnungen -- b. Gesamtordnungen -- -Preußen erste Hälfte des 19. Jahrhunderts -- -Deutsches Reich 1871-1914 -- -Weimarer Republik 1918-1932 -- -Nationalsozialistische Diktatur 1933-1939 -- 4. Kapitel: Historische Ausprägungen des Staates -- 4.1 Allgemeine Entwicklung des Staates -- 4.2 Makroökonomische Indikatoren der Staatstätigkeit -- 4.3 Organisation der Staatsverwaltung -- III. Theoretische Ansätze und empirische Sachverhalte -- 5. Kapitel: Fallbeispiele zur Entwicklung von Wirtschaftsordnungen -- 5.1 Klassifikatorische Ordnungstheorie -Vergleich der Wirtschaftsordnungen der Bundesrepublik Deutschland und der Deutschen Demokratischen Republik -- 5.2 Neue Institutionenökonomik (Property Rights) -Übergang von der merkantilistischen zur marktwirtschaftlichen Ordnung in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts , 5.3 Neue Institutionenökonomik (Transaktionskosten) - Entwicklung vom Verlag zur Fabrik im 19. Jahrhundert -- 6. Kapitel: Fallbeispiele zur Entwicklung des Staates -- 6.1 Faktoranalytische Staatstheorie -Entwicklung der Staatsquote im 20. Jahrhundert -- 6.2 Politökonomischer Ansatz -Verhältnis von Staat und Wirtschaft im Nationalsozialismus -- 6.3 Neue Politische Ökonomie -Einführung der Eisenzölle im Deutschen Zollverein 1844 -- Ausblick: Zur Aktualität und Relevanz des Themas -- Literatur
    Weitere Ausg.: Print version: Ambrosius, Gerold Staat und Wirtschaftsordnung Stuttgart : Franz Steiner Verlag,c2017
    Schlagwort(e): Electronic books.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz