Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • TH Brandenburg  (4)
  • Bibliothek Wusterhausen (Dosse)
  • 2000-2004  (4)
Type of Medium
Region
Library
Years
Year
Keywords
  • 1
    UID:
    kobvindex_ERBEBC6463205
    Format: 1 online resource (520 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783428487974
    Series Statement: Schriften zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte ; v.62
    Note: Intro -- Vorwort -- Inhalt -- Jörg Vögele und Wolfgang Woelk: Stadt, Krankheit und Tod. Geschichte der städtischen Gesundheitsverhältnisse während der Epidemiologischen Transition. Eine Einführung -- Ι. Die Entwicklung der städtischen Gesundheitsverhältnisse - vom Ancien Régime zur Hochindustrialisierung -- Fiona Lewis: Krankheit und Tod in Liverpool während des späten 17. und frühen 18. Jahrhunderts -- Einleitung -- Zur Entwicklung Liverpools -- Langfristige Trends der Sterblichkeitsentwicklung -- Krisenmortalität -- Die Saisonalität von Begräbnissen -- Die Liverpooler,Bill of Mortality' von 1772 -- Schwindsucht (Consumption) -- Pocken -- Krämpfe (Convulsionen) -- Fieber -- Andere Todesursachen -- Zusammenfassung und Schluß -- Steven King: "Sharing the urban graveyard" - Sterblichkeitsdynamik im städtischen Hinterland, England 1680-1820 -- Einleitung -- Räumliche Dimensionen der Sterblichkeit -- Determinanten des Sterblichkeitsprofils -- Zusammenfassung und Schluß -- Chris Galley: Säuglingssterblichkeit in englischen Städten 1750-1850 -- Die Registrierung der Säuglingssterblichkeit in den städtischen Kirchenbüchern 1750-1850 -- Ein alternativer Ansatz: Untersuchungen von Langzeittrends und geographischen Variationen -- Schluß -- Jörg Vögele: Die Entwicklung der Gesundheitsverhältnisse in deutschen Städten während der Industrialisierung -- Einführung -- Zum Sterblichkeitswandel in deutschen Städten während des 19. und frühen 20. Jahrhunderts -- Der Wandel des Todesursachenpanoramas -- Zusammenfassung und Schluß -- Sylvia Schraut: Krankheit und Tod in der sich industrialisierenden Residenz - Stuttgart im 19. Jahrhundert -- „Wer Brüste hat, soll säugen... -- „...der Gesundheitszustand ist gar so günstig nicht mehr... , Robert Lee und Peter Marschalck: Krankheit und Geschlecht Die Übersterblichkeit der männlichen Arbeiter in der Hansestadt Bremen in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts -- Einleitung -- Beschäftigung und Zuwanderung -- Sterblichkeitsentwicklung in Bremen -- Geschlecht und Mortalität -- Krankheit und Mortalität -- Beschäftigung und Mortalität -- Schlußbemerkung -- Andreas Weigl: Wien im epidemiologischen Übergang: ein mitteleuropäischer Weg in die Moderne -- 1. Ambivalente Wirkungen von Modernisierungsprozessen -- 2. Periodisierung -- 3. Selektive Wirkungen: alters- und schichtspezifische Mortalitätsdifferentiale -- 4. Epidemiologischer Wandel -- 5. Einflußfaktoren -- 6. Gibt es ein „Central European Metropolitan Mortality pattern"? -- II. Sanitäre Reformen -- Flurin Condrau: Cholera und sozialer Wandel. Die Schweiz als Beispiel -- Einleitung -- Forschungsstand -- Cholera und sozialer Wandel -- Die Cholera in der Schweiz (1830-1870) -- Der Cholera-Zyklus -- Quarantäne als Regelsystem der Choleraabwehr -- Cholera als Krise des Gesundheitswesens -- Cholera als Krisenphänomen -- Schlußwort -- Peter Compton: Die französische Gesundheitspolitik Ende des 19. Jahrhunderts: das Beispiel Bordeaux -- Schlußbemerkungen -- Sally Sheard: Öffentliche Bäder und Waschhäuser in Liverpool, Belfast und Glasgow während des 19. Jahrhunderts: Ein vernachlässigtes Kapitel sanitärer Reformen -- Einleitung -- Zur Auswahl der untersuchten Städte -- Liverpool -- Glasgow -- Belfast -- Schlußfolgerungen -- John C. Brown: Wer bezahlte die hygienisch saubere Stadt? Finanzielle Aspekte der sanitären Reformen in England, USA und Deutschland um 1910 -- Kosten und Gemeindefinanzen -- Die Verteilung der Reingewinne aus der Infrastruktur -- Kosten und Gebühren im Vergleich -- Ermittlung der Wohnwertsteigerung aufgrund von verbesserten sanitären Anlagen , Ergebnisse der statistischen Untersuchung -- Zusammenfassung -- Ulrich Koppitz: Räumliche Organisation preußischer Städte im 19. Jahrhundert zwecks Funktionalität und Gesundheit -- Einleitung -- Umbettungen -- Entfestigungen -- Bauordnungen -- Organisieren und Professionalisierung -- Die Mittel des Organisierens: Ordnung -- Die Zwecke des Organisierens: Leistung -- Die Ziele des Organisierens: Urbanisierung -- Zusammenfassung -- Michael Stolberg: Gewerblich-industrielle Luftverschmutzung und Stadthygiene im 19. Jahrhundert -- Einleitung -- Wachsender Problemdruck -- Luftreinhaltungsgesetzgebung -- Praxis -- Legitimationsexperten -- Schluß -- Ulrike Gilhaus: Reform unerwünscht. Lufthygiene, Luftverschmutzung und Umweltpolitik vor dem Ersten Weltkrieg am Beispiel Westfalens -- Medizinischer Wissensstand -- Die industriell bedingte Luftverschmutzung in Westfalen -- Das preußische Immissionsrecht -- Reformversuch und Niederlage -- Martin Weyer-von Schoultz: Die Gelsenkirchener Typhusepidemie und ihr gerichtliches Nachspiel -- Contagonisten versus Lokalisten -- Zeitlicher Verlauf und Ausmaß der Epidemie -- Erste Maßnahmen gegen die Typhusepidemie -- Von der Entdeckung des Rohrbruchs zum Eintreffen Robert Kochs in Gelsenkirchen -- Die Phase der Voruntersuchungen -- Der „Wasserwerksprozess" vor dem Essener Landgericht -- Strafmaß und Urteilsgehalt des Wasserwerksprozesses -- III. Soziale und medizinische Versorgung -- Wolfgang Woelk: Von der Säuglingsfürsorge zur Wohlfahrtspflege: Gesundheitsfürsorge im rheinisch-westfälischen Industriegebiet am Beispiel des Vereins für Säuglingsfürsorge im Regierungsbezirk Düsseldorf -- Aspekte der Gesundheitsfürsorge im rheinisch-westfälischen Industriegebiet -- Die Gründungsphase des „Vereins für Säuglingsfürsorge -- Möglichkeiten und Grenzen der Säuglingsfürsorge -- Zusammenfassung , Barbara Koller: Die Städtische Wohnungsfürsorge in der Schweiz. Gesetzliche Grundlagen und alltägliches Verwaltungshandeln im Vergleich -- 1. Institutioneller und gesetzlicher Rahmen -- 2. Alltägliches Verwaltungshandeln -- 3. Schlußbetrachtung: Stoßrichtung und gesellschaftliche Relevanz der Wohnungsfürsorge -- Dietrich Milles: Statt Gesundheit. Gewerbehygiene als ,Verpackungskunst' -- Einleitung -- Träume und ihr Scheitern im Sog der Stadt -- Sicherung des Fortschritts und Vergesellschaftung der Leiden -- Biologisch-technologisches Gesundheitsmanagement -- Produktionsbezogene rechtliche Rahmungen -- Personenbezogene Maßnahmen -- Barbara Leidinger: Auswanderergeschäft und Gesundheitspolitik - Auswandererkontrollen in der Allgemeinen Krankenanstalt Bremen um 1900 -- 1. Auswandererkontrollen als Maßnahme städtischer Seuchenprävention -- 2. Seuchenprophylaxe im Auftrag des Norddeutschen Lloyd -- 3. Die Allgemeine Krankenanstalt als Kontrollstation -- Resümee -- Peter Sköld: Die Bekämpfung der Pocken in Stockholm: Maßnahmen und Ergebnisse -- Einleitung, Vorgehensweise und Quellen -- Die Rolle der Pocken im Todesursachenpanorama Stockholms -- Die Inokulation zwischen 1754 und 1801 -- Säuglings- und Kindersterblichkeit in Stockholm -- Der Rückgang der Pockensterblichkeit -- Die Vakzination von 1800-1900 -- Schlußfolgerung -- Marlene Ellerkamp: Mutterschaftsversicherung und städtische Mutterschaftskassen· Konzeptionen und ihre Umsetzung im Kaiserreich -- 1. Sozialpolitische Regulierung von Mutterschaft -- Arbeitsschutz -- Krankenversicherungsrecht -- 2. Konzepte zur Mutterschaftsversicherung -- Selbsthilfe durch private Versicherung in eigenständigen Mutterschaftskassen -- Pflichtversicherung in eigenständigen Mutterschaftskassen -- MSV innerhalb der Krankenversicherung -- 3. Städtische Mutterschaftskassen , Karen Schniedewind: Städtische Altersversorgung in Deutschland und Frankreich in der zweiten Hälfte des 19. und zu Beginn des 20. Jahrhunderts -- Das Elberfelder System -- Unterschiede in der deutschen und französischen Gesetzgebung -- Das französische System der Altersprivilegierung -- Ingo Tamm: Ärzte und gesetzliche Krankenversicherung in Deutschland und England vor dem Ersten Weltkrieg -- Ärzte und Zwangsversicherung in Deutschland -- Die Marktlage für medizinische Dienstleistungen -- Versäumte Einflußnahmen -- Standeskonflikte in den Städten -- Ärztliche Organisationsmacht und Kampfmaßnahmen -- Ärzte und Versicherungszwang in England -- Lloyd Georges Entwurf und Reaktionen der Ärzte -- Opposition der Londoner Ärzte -- Ein gescheiterter Ärztestreik -- Schlußbetrachtung -- Steven Cherry: Medizinische Versorgung und Gesundheitsfürsorge in Großbritannien 1860-1939 -- Einleitung -- Professionalisierung und Reform -- Medizinische Dienstleistungen 1860-1914 -- Krankenvereine und Armenfürsorge -- Die Versorgung durch Krankenhäuser der privaten Wohltätigkeit und der öffentlichen Armenfürsorge -- Die staatliche Krankenversicherung (NHI) -- Konkurrierende Einrichtungen oder vereinheitlichte Dienstleistungen? 1914 - 39 -- Grundversorgung und Spezialbehandlung -- Krankenhausversorgung -- Zwischenbilanz -- Finanzen, Verantwortlichkeiten und Kontrolle -- Henk van der Velden: Die Finanzierung der öffentlichen Gesundheitspflege zwischen den beiden Weltkriegen am Beispiel der Niederlande: Die Konzeption der kombinierten Gesundheitssysteme -- Der logische Aufbau der Kombinationssysteme -- Finanzielle Konzeption -- Professionelle Konzeption -- Die politische Konzeption -- Das Beispiel Niederlande -- Die Stellung des Arztes um die Jahrhundertwende -- Armengesetzgebung, örtliche Verwaltung undfreiwillige Institutionen -- Politik der Krankenversicherung , Alternativen: Finanzierung aus Steuermitteln undfreiwillige Krankenhauspflegeversicherung
    Additional Edition: Print version: Vögele, Jörg Stadt, Krankheit und Tod. Berlin : Duncker & Humblot,c2000 ISBN 9783428087976
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    kobvindex_ERBEBC6884266
    Format: 1 online resource (575 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783428498437
    Series Statement: Historische Forschungen
    Note: Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Tabula Gratulatoria -- I. Politische Bewegungen und Regime -- Armin Heinen: Erscheinungsformen des europäischen Faschismus -- I. Warum ist es so schwierig, den Faschismus zu definieren? -- II. Warum sind überall im Europa der Jahre 1918 bis 1945 faschistische Gruppierungen entstanden? Warum hatte der Faschismus eine solch starke Ausstrahlungskraft? -- III. Warum gab es nur in Italien, Deutschland und Rumänien nennenswerte autonome faschistische Bewegungen? -- IV. Wie kam der Faschismus an die Macht? -- V. Ein Verlaufsmodell faschistischer Bewegungen und Systeme -- VI. Ist das „Dritte Reich" mit dem Regime Mussolinis in Italien vergleichbar? Wo liegen die Unterschiede? -- VII. Warum scheiterte die Faschisierung trotz Regierungsbeteiligung der faschistischen Gruppen in Spanien und Rumänien? -- VIII. Inwiefern tragen die Satellitenfaschismen zu einer Theorie des Faschismus bei? -- Alexander Nützenadel: Faschismus als Revolution? Politische Sprache und revolutionärer Stil im Italien Mussolinis -- I. Die Entstehung des revolutionären Mythos nach 1922 -- II. Die „Revolutionsfeiern" -- III. Die „Mostra della Rivoluzione fascista" -- IV. Umdeutung des Revolutionsbegriffes -- Hans Mommsen: Die nationalsozialistische Machteroberung: Revolution oder Gegenrevolution -- Brunello Mantelli: Die Italiener auf dem Balkan 1941-1943 -- I. Die Zahlen -- II. Das faschistische Italien als Aggressor auf dem Balkan -- III. Griechenland zwischen Hungersnot und militärischer Unterdrückung -- IV. Mussolinis Politik des „divide et impera" in Jugoslawien -- a) Die „Provinz Lubiana" -- b) Montenegro und Kosovo -- c) Dalmatien und das südwestliche Kroatien -- V. Warum gab es keinen „Nürnberger Prozeß" gegen italienische Kriegsverbrecher? -- VI. Italienischer Faschismus und Vernichtungspolitik , Klaus von Beyme: Stalinismus und Post-Stalinismus im osteuropäischen Vergleich -- I. Stalinismus als Begriff der Herrschaftsformenlehre -- II. Stalinismus als Ideologie -- III. Stalinismus als Herrschaftssystem -- IV. Stalinismus in den Volksdemokratien und in der DDR -- V. Post-Stalinismus -- VI. Ausblick: Das neue retrospektive Interesse an Stalinismus und Totalitarismus -- II. Revolutionen und Umbrüche -- Pierangelo Schiera: Überlegungen zum Problem des Konstitutionalismus in Europa im Übergang vom 18. zum 19. Jahrhundert -- I. Das Verfassungsproblem der Zeit -- II. De Lolme -- III. Madame de Staël und Sismondi -- IV. Sismondi -- V. Die neue Wissenschaft vom Konstitutionalismus -- Wolfgang J. Mommsen: Die zweite Revolution, die nicht sein sollte: Die Reichsverfassungskampagne: die letzte Phase der Revolution von 1848/1849 -- Jürgen Heideking †: Zwei Amerikabilder in der deutschen Verfassungsdebatte 1848 /49 -- I. Das Problem des amerikanischen Einflusses auf die Verfassunggebung der Paulskirche -- II. Zwei Amerika-Deutungen in der Flugschriftenliteratur der deutschen Revolution -- III. Leistungen und Grenzen der zeitgenössischen Betrachtungsweisen -- Christoph Nonn: Ländlicher Kommunalismus und liberaldemokratische Bewegung in der Revolution von 1848 /49 -- I. März 1848: Die Zerstörung der Schlagbäume -- II. Die Revolution auf dem Land -- III. Vormärz und Chausseebau -- IV. Die Bittschrift der Saarburger Landbevölkerung von 1836 -- V. „Volkshaufen" und „Umsturzpartei": Die Schlagbaumzerstörungen des März 1848 aus der Sicht der Staatsbehörden -- VI. Die Zerstörung des Schlagbaums in Freudenburg -- VII. Wirtschaftlicher Egoismus, Eigentum und Gemeinde -- VIII. Demokratisches Bürgertum und dörfliche Basisrevolution -- Helmut Berding: Aufbruch zur Demokratie im Hessen der Nachkriegszeit -- III. Klassen und Professionen , Rainer Hudemann: Sozialpartnerschaft oder Klassenkampf? Zu deutsch-französischen Spannungsfeldern seit dem 19. Jahrhundert -- Arnold Esch: Namenlose auf Italienreise. Handwerker, Arbeitssuchende, Vagabunden in der Dokumentation eines deutschen Hilfsvereins in Rom 1896-1903 -- Calixte Hudemann-Simon: L'exercice de la médecine libérale et le statut des médecins au XIX siècle (Grande-Bretagne, France, Allemagne et Russie) -- I. L'évolution de la formation médicale et des conditions exigées pour une pratique »légale« -- II. Les conditions de la pratique médicale libérale et le statut des praticiens -- Hans-Peter Ullmann: „Der Kaiser bei Wertheim" - Warenhäuser im wilhelminischen Deutschland -- I. Entstehung und Expansion der Warenhäuser -- II. Die Warenhäuser in der Diskussion -- III. Die Warenhäuser als historiographischer Maßstab -- Eberhard Kolb: Streikrecht für Beamte? Der Februarstreik 1922 der Reichsbahnbeamten -- I. -- II. -- III. -- IV. Mentalitäten und Kulturen -- Hartmut Lehmann: Säkularisierung und Gewalt in der modernen Welt -- Innocenzo Cervelli: Medor, der jakobinische Hund -- Lutz Klinkhammer: Der junge Friedrich Engels als Kritiker seiner Zeit -- I. Engels' frühe politische Entwicklung -- II. Die Entdeckung der „arbeitenden Klasse" in England -- III. Politische Radikalität und bürgerliche Herkunft -- IV. Arbeiterin und arbeitende Klasse -- Hansmartin Schwarzmaier: Die Großherzöge von Baden und Italien - Haustradition und Denkformen in der Zeit der nationalen Einheitsbewegung. Mit einem Brief von Ferdinand Gregorovius -- Anhang -- Gabriele B. Clemens: „Schläfriger und geistloser als Konstantinopel im Mittelalter" - Das römische Assoziationswesen (1815-1870) -- Moshe Zimmermann: Die Religion des 20. Jahrhunderts: Der Sport -- I. Prolegomena: Der Sport und der Historiker -- II. Sport als Religion , III. Die Voraussetzung: Die säkularisierte Gesellschaft -- IV. Das Beispiel: Olympia -- V. Fazit -- V. Diskurse und Identitäten -- Walter Rummel: ‚Weise' Frauen und ‚weise' Männer im Kampf gegen Hexerei. Die Widerlegung einer modernen Fabel -- I. -- II. -- III. -- IV. -- V. -- Volker Sellin: Napoleon auf der Säule der Großen Armee. Metamorphosen eines Pariser Denkmals -- Stuart Woolf: The political discourse of Italian regionalism: the example of the Valle d'Aosta -- I. The Problem of National and Regional Identities -- II. The Regions and the Italian Constitution of 1948 -- III. The Struggle for Autonomy in Valle d'Aosta -- IV. The Politics of Valdostan Autonomy -- Martin H. Geyer: Die Sprache des Rechts, die Sprache des Antisemitismus: „Wucher" und soziale Ordnungsvorstellungen im Kaiserreich und der Weimarer Republik -- I. Wucher als rechtlicher Tatbestand -- II. Das Argument der Notwehr -- III. Wucher und Gemeinwohl -- IV. Vom antisemitischen Produzenten - zum sozialdemokratischen Konsumentenprotest -- V. Gerechtigkeit und „Billigkeit" im Zeichen des Krieges -- VI. Gesellschaftskrise und Sprache -- Jost Dülffer: Krieg und Frieden bei Max Scheler -- I. Schelers akademische Karriere -- II. Krieg als Thema: vom Augusterlebnis bis zu den Massenschlachten -- III. Typologie und Praxis des Pazifismus -- Heinrich August Winkler: Das Paradox als Paradigma. Von der Weimarer Republik zu den Lehren aus Weimar -- VI. Methodik und Historiographie der Sozialgeschichte -- Hans-Ulrich Wehler: Emotionen in der Geschichte. Sind soziale Klassen auch emotionale Klassen? -- Jürgen Kocka: Zivilgesellschaft als historisches Projekt: Moderne europäische Geschichtsforschung in vergleichender Absicht -- I. Europäische Geschichte als Gegenstand -- II. Komparatistik und Transfergeschichte -- III. Zivilgesellschaft als Perspektive , Christof Dipper: Italien und Deutschland seit 1800: Zwei Gesellschaften auf dem Weg in die Moderne -- I. Der Vergleich in der Geschichtswissenschaft -- II. Aufgaben eines deutsch-italienischen Vergleichs -- III. Zwei Wege in die Moderne: eine Skizze -- Jens Petersen: Der Ort Mussolinis in der Geschichte Italiens nach 1945 -- I. Mussolini: „der größte Staatsmann des 20. Jahrhunderts"? -- II. Der Mussolini-Mythos nach 1922 -- III. Die Historisierung der Diktatur-Erfahrung -- IV. Piazzale Loreto -- V. Die Figur Mussolinis im Postfaschismus -- VI. Das schriftliche Œuvre -- VII. Der Mythos Matteottis -- VIII. Die Diktaturerfahrung als Verfassungsprinzip -- IX. Die ausgebliebene Historisierung Mussolinis -- Claus D. Kernig: Überlegungen zur Globalisierung der Sozialgeschichte -- I. Höhere Einkommen regeln die Geburten -- II. Sozialgeschichte auf falscher Fährte -- III. Ein Denkmodell -- Literaturhinweise -- Wilhelm Voßkamp: Die Gegenstände der Literaturwissenschaft und ihre Einbindung in die Kulturwissenschaften -- I. -- II. -- III. -- Veröffentlichungen von Wolfgang Schieder -- I. Selbständig verfaßte Bücher -- II. Editionen und Sammelbände -- III. Aufsätze in Zeitschriften und Sammelbänden -- IV. Lexikonartikel -- Von Wolfgang Schieder betreute Dissertationen und Habilitationen -- Dissertationen -- Habilitationen
    Additional Edition: Print version: Dipper, Christof Europäische Sozialgeschichte. Berlin : Duncker & Humblot,c2022 ISBN 9783428098439
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    kobvindex_ERBEBC6576859
    Format: 1 online resource (376 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783428503810
    Series Statement: Schriftenreihe der Hochschule Speyer ; v.141
    Note: Intro -- Inhalt -- Abkürzungen -- Stefan Fisch/Ulrike Haerendel: Einleitung -- Sektion I: Entstehungsgeschichte der gesetzlichen Rentenversicherung -- Gerhard A. Ritter: Einführung -- Florian Tennstedt: Vorläufer der gesetzlichen Rentenversicherung. Die Sicherung gewerblicher Arbeiter gegen Alter und Invalidität: Anstöße, Initiativen und Widerstände im Regierungslager und im Parlament zwischen dem Gründungsjahr der politischen Arbeiterbewegung (1863) und der Kaiserlichen Sozialbotschaft (1881) -- I. Private Initiativen, in- und ausländische Vorbilder -- II. Positive Debatten und Vorschläge im Regierungslager -- III. Die Abkehr von einer gesetzlichen Regelung der Altersversorgungskassen -- IV. Bismarcks gescheiterte Initiativen zugunsten einer staatlichen Altersversorgungskasse als „Schwimmer" für eine Reform der Reichsfinanzen -- Ulrike Haerendel: Regierungen, Reichstag und Rentenversicherung. Der Gesetzgebungsprozeß zwischen 1887 und 1889 -- I. Die Entstehung des Entwurfs im Reichsamt des Innern und die Kritik der Bundesstaaten -- II. Der Entwurf im preußischen Volkswirtschaftsrat und im Bundesrat -- III. Der Entwurf im Reichstag -- Jens Flemming: Sozialpolitik, landwirtschaftliche Interessen und Mobilisierungsversuche. Agrarkonservative Positionen im Entstehungsprozeß der Rentenversicherung -- I. -- II. -- III. -- IV. -- V. -- Wilfried Rudloff: Politikberater und opinion-leader? Der Einfluß von Staatswissenschaftlern und Versicherungsexperten auf die Entstehung der Invaliditäts- und Altersversicherung -- I. -- II. -- Ill. -- IV. -- V. -- VI. -- Sektion II: Systemelemente und gesellschaftlicher Wandel -- Stefan Fisch: Einführung -- Lars Kaschke: Eine versöhnende und beruhigende Wirkung? Zur Funktion der Rentenverfahren in der Invaliditäts- und Altersversicherung im Kaiserreich , Philip Manow: Kapitaldeckung oder Umlage: Zur Geschichte einer anhaltenden Debatte -- I. Einleitung -- II. Das Umlageverfahren in der gesetzlichen Rentenversicherung -- 1. 1889-1914 -- 2. 1914 -1935 -- 3. 1935-1969 -- III. Ausblick -- Diether Döring: Grundlinien der langfristigen Systementwicklung der gesetzlichen Rentenversicherung - Personenkreis, Rentenformel, Finanzierung - -- I. Historische Schlüsselentscheidungen -- 1. Die Gründung des Systems -- 2. Die Schaffung der Hinterbliebenensicherung -- 3. Die Einrichtung der Angestelltenversicherung -- 4. Vereinheitlichungstendenzen im Rentensystem -- 5. Krisen des Rentensystems -- 6. Die Schaffung des dynamischen Systems -- 7. Zur Entwicklung der Finanzierungsseite -- II. Bewertung der Langfristentwicklung der gesetzlichen Rentenversicherung unter Einbeziehung europäisch-vergleichender Gesichtspunkte -- 1. Zur personellen Ausrichtung -- 2. Zur Struktur der Rentenformel -- 3. Zur Finanzierungsstruktur -- 4. Abschließende Bemerkung -- Marlene Ellerkamp: Die Frage der Witwen und Waisen. Vorläufiger Ausschluß aus dem Rentensystem und graduelle Inklusion (1889-1911) -- I. Die „Witwenfrage" in der Rentenversicherungsdebatte 1888/89 -- ll. Die „Witwenfrage" bis zur RVO -- III. Die Hinterbliebenenversicherung von 1911: Grundzüge und Leitlinien -- 1. Witwenrente -- 2. Waisenrente -- IV. Ausblick: Ausbau der Hinterbliebenenversicherung mit familienbezogenen Elementen -- Heinz-Dietrich Steinmeyer: Das Verhältnis der Selbständigen zur staatlichen Versicherung und die Rolle privater Vorsorge (vom Kaiserreich bis in die Bundesrepublik) -- I. Einleitung -- II. Überblick über die derzeitige Situation -- III. Historische Entwicklung im Überblick -- IV. Die Zeit des Kaiserreichs -- V. Die Zeit der Weimarer Republik -- VI. Die Zeit des Dritten Reiches -- VII. Die Bundesrepublik bis zur Gegenwart -- 1. Landwirtschaft , 2. Handwerker -- 3. Die freien Berufe -- 4. Die Sozialversicherung der Künstler und Publizisten -- 5. Die Scheinselbständigkeit -- VllI. Gegenwärtiger Zustand und Ausblick -- Sektion III: Deutsche Rentenversicherung im internationalen und intersektoralen Vergleich -- Hans Günter Hockerts: Einführung -- Peter Hennock: Die Anfänge von staatlicher Alters- und Invaliditätsversicherung. Ein deutsch-englischer Vergleich -- I. Eine politische Materie oder zwei? -- ll. Das Problem im zeitgenössischen Kontext -- III. Das Armenrecht und die alten „würdigen" Armen -- IV. Wie vergleicht sich der britische Fall mit der Bedeutung des Armenrechts für die deutsche Versicherungsgesetzgebung? -- V. Der politische Prozeß -- VI. Die Rolle der Arbeiterbewegung -- Vll. Der Reiz steuerfinanzierter Renten für die Arbeiterbewegung -- VIII. Die Bedeutung des demographischen Wandels -- IX. Vergleich der Rentenleistungen - das Problem zeitlicher Differenz -- X. Rentenleistungen -- XI. Zusammenfassung -- Karl Christian Führer: Untergang und Neuanfang. Die Rentenversicherungen für Arbeiter und für Angestellte im Jahrzehnt der „Großen Inflation" 1914-1924. Ein Vergleich -- I. Die Anpassung des Beitragssystems -- II. Die Wertsicherung der Versicherungsrücklagen -- III. Die Anpassung der gezahlten Renten an den Prozeß der Geldentwertung -- Martin H. Geyer: Von Europa lernen. Die amerikanische Altersversicherung und die Rezeption der europäischen Reformdebatten in den dreißiger Jahren -- I. -- ll. -- Ill. -- IV. -- V. -- Dierk Hoffmann: Sozialistische Rentenreform? Die Debatte über die Verbesserung der Altersversorgung in der DDR 1956/57 -- I. Rentenreform in der DDR? -- II. Minimallösung: Die Übernahme der Sozialversicherung der Arbeiter und Angestellten -- Ill. Ende der Reformdiskussion -- IV. Zusammenfassung -- Sektion IV: Gegenwartsprobleme und Zukunftsperspektiven , Jürgen Kohl: Einführung -- Detlef Merten: Rentenversicherung und deutsche Wiedervereinigung -- I. Einleitung -- II. Die Ausgangslage -- III. Die Wirtschafts-, Währungs- und Sozialunion -- 1. Der Weg zum Staatsvertrag -- 2. Die sozialrechtlichen Regelungen -- IV. Der Einigungsvertrag -- V. Die Vereinheitlichung des Rentenversicherungsrechts -- VI. Besonderheiten der Versorgungssysteme der DDR -- 1. Die Zusatzversorgungssysteme -- 2. Die Sonderversorgungssysteme -- 3. Überführung der Versorgungssysteme in die Rentenversicherung -- Vll. Probleme der Anspruchs- und Anwartschaftsüberführung -- 1. Die Beitragsbemessungsgrenze -- 2. Bereichsspezijische und funktionsspezifische SchlechtersteIlungen -- 3. Versorgungsleistungen für Angehörige des Ministeriums für Staatssicherheit -- 4. Die Zahlbetragsbegrenzung -- Gisela Färber: Zur Äquivalenz von Beiträgen und Leistungen in der gesetzlichen Rentenversicherung -- I. -- II. -- Ill. -- IV. -- V. -- VI. -- Winfried Schmähl: Entwicklungstendenzen der deutschen Alterssicherung im internationalen Vergleich. Jüngere Erfahrungen und Perspektiven für die Zukunft -- I. Anlässe für eine weltweite Diskussion über die Alterssicherung am Ende des 20. Jahrhunderts -- II. Träger formeller Alterssicherung -- III. Konzeptionen und dominierende Ziele in obligatorischen Regel-Sicherungssystemen und ihre Verknüpfung mit ergänzenden Formen der Alterssicherung -- IV. Einige Entwicklungstendenzen in der Alterssicherung aus jüngerer Zeit -- V. Perspektiven für die deutsche Alterssicherung zu Beginn des 21. Jahrhunderts -- 1. Mehr Umverteilung oder Stärkung der Beitrags-Leistungs-Beziehung in der gesetzlichen Rentenversicherung? -- 2. Umlagejinanzierung und „Kapitalfundierung" in der Alterssicherung -- 3. Schlußbemerkung -- 4. Nachbemerkung -- Verzeichnis der Autorinnen und Autoren , Verzeichnis der Teilnehmerinnen und Teilnehmer am Forschungsseminar vom 14. bis 16.10.1998 in Speyer
    Additional Edition: Print version: Fisch, Stefan Geschichte und Gegenwart der Rentenversicherung in Deutschland. Berlin : Duncker & Humblot,c2021 ISBN 9783428103812
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Stuttgart : Franz Steiner Verlag
    UID:
    kobvindex_ERBEBC5806261
    Format: 1 online resource (234 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783515117371
    Series Statement: Grundzüge der modernen Wirtschaftsgeschichte ; v.3
    Note: Intro -- Vorwort -- Inhalt -- Einleitung: Zum Zweck und Interesse dieses Buches -- I. Theoretische Grundlagen -- 1. Kapitel: Ordnungstheorien -- 1.1 Einführung -- 1.2 Typologische Ordnungstheorien -- a. Stufentheoretische Ansätze -- b. Gestalttheoretische Ansätze -- c. Ordnungstheoretische Ansätze -- 1.3 Evolutorische Ansätze -- a. Menschliche Bedürfnisse -- b. Ideengeschichtliche Ansätze -- c. Institutionenökonomische Ansätze -- 2. Kapitel: Staatstheorien -- 2.1 Einführung -- 2.2 Faktoranalytische Ansätze -- 2.3 Funktionsanalytische Ansätze -- a. Neoklassische Ansätze -- b. Politökonomische Ansätze -- 2.4 Entscheidungstheoretische Ansätze -- II. Empirische Entwicklungen -- 3. Kapitel: Wirtschaftsordnung -- 3.1 Wirtschaftsverfassungen -- a. Teilverfassungen -- b. Gesamtverfassungen -- -Verfassungs-Urkunde von Kurhessen 1831 -- -Verfassung des Deutschen Reiches von 1919 -- -Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland von 1949 -- 3.2 Wirtschaftsordnungen -- a. Teilordnungen -- b. Gesamtordnungen -- -Preußen erste Hälfte des 19. Jahrhunderts -- -Deutsches Reich 1871-1914 -- -Weimarer Republik 1918-1932 -- -Nationalsozialistische Diktatur 1933-1939 -- 4. Kapitel: Historische Ausprägungen des Staates -- 4.1 Allgemeine Entwicklung des Staates -- 4.2 Makroökonomische Indikatoren der Staatstätigkeit -- 4.3 Organisation der Staatsverwaltung -- III. Theoretische Ansätze und empirische Sachverhalte -- 5. Kapitel: Fallbeispiele zur Entwicklung von Wirtschaftsordnungen -- 5.1 Klassifikatorische Ordnungstheorie -Vergleich der Wirtschaftsordnungen der Bundesrepublik Deutschland und der Deutschen Demokratischen Republik -- 5.2 Neue Institutionenökonomik (Property Rights) -Übergang von der merkantilistischen zur marktwirtschaftlichen Ordnung in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts , 5.3 Neue Institutionenökonomik (Transaktionskosten) - Entwicklung vom Verlag zur Fabrik im 19. Jahrhundert -- 6. Kapitel: Fallbeispiele zur Entwicklung des Staates -- 6.1 Faktoranalytische Staatstheorie -Entwicklung der Staatsquote im 20. Jahrhundert -- 6.2 Politökonomischer Ansatz -Verhältnis von Staat und Wirtschaft im Nationalsozialismus -- 6.3 Neue Politische Ökonomie -Einführung der Eisenzölle im Deutschen Zollverein 1844 -- Ausblick: Zur Aktualität und Relevanz des Themas -- Literatur
    Additional Edition: Print version: Ambrosius, Gerold Staat und Wirtschaftsordnung Stuttgart : Franz Steiner Verlag,c2017
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages