Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • TH Brandenburg  (6)
  • 1995-1999  (6)
Type of Medium
Language
Region
Library
Year
Access
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg : Springer Berlin Heidelberg
    UID:
    b3kat_BV041611644
    Format: 1 Online-Ressource (IX, 281S. 124 Abb)
    ISBN: 9783642879456 , 9783642879463
    Series Statement: Marktorientiertes F & E Management
    Note: Die Rezession der letzten Jahre hat deutlich gemacht, daß der unternehmerische Erfolg der Herstellerindustrien wesentlich von der optimalen Ausgestaltung der gesamten Wertschöpfungskette Zulieferer-Hersteller-Handel abhängig ist. Das vorliegende Buch untersucht die grundsätzlichen Entscheidungskomponenten und Entwicklungen im Marketing für Zulieferer und deren Leistungssysteme und analysiert die Zulieferbranche aus den Blickwinkeln der Endkonsumentenmärkte, der Herstellerindustrien sowie des Wettbewerbs, um wesentliche Entwicklungen und kritische Erfolgspotentiale für den Produkterfolg offenzulegen , 1 Einleitung -- Zulieferindustrie unter ständigem Anpassungszwang -- Produkterfolg von Zulieferern durch Customer Focus -- Gestaltungsempfehlungen zur Entwicklung und Realisierung des Customer Focus -- 2 Zuliefermarketing: Leistungssysteme und Customer Focus -- Industrielle Zulieferung -- Leistungen und Märkte von Zulieferern -- Leistungssysteme für Zulieferer: Vom materiellen Produkt zur kundenspezifischen und integrierten Problemlösung -- Customer Focus: Ausrichten der Zulieferunternehmung auf den Abnehmer -- Leistungssysteme und Customer Focus als strategisches Spielfeld des Zuliefermarketing -- 3 Bestimmungs- und Einflußgrößen von Zuliefer-Abnehmer-Beziehungen -- 4 Entwicklungen im allgemeinen Umfeld und den Endkonsumentenmärkten -- Vom friedlichen Wachstumswettbewerb zum internationalen Verdrängungswettbewerb und steigendem Anpassungszwang -- , Trends in den Endkonsumentenmärkten: Veränderungen in Bedürfnissen, Produkten und Märkten erschweren die Aufgaben des Marketing -- Bedeutung der Umfeldentwicklungen und Trends für den OEM: Denken im strategischen Viereck und Wandel künftiger Zuliefer-Abnehmer-Beziehungen -- 5 Supply Management industrieller Abnehmer: Basis für konstruktive Beziehungen -- Make or Buy: Ausgangspunkt für Zuliefer-Abnehmer-Beziehungen -- Kaufverhalten und Interaktionsformen in Zuliefer-Abnehmer-Beziehungen -- Supply Management: unternehmerische Vorgaben, Strategien und Reserven.. -- Fazit: Kostensenkung und Leistungssteigerung als künftige Herausforderung für Zuliefer-Abnehmer-Beziehungen -- 6 Leistungsmanagement im Wandel: Zukunftsorientierte Leistungsmodule sichern den Erfolg -- Lieferantenbewertung und -Selektion: Meßlatte für das Leistungsmanagement der Zulieferer -- Leistungsart: Vom passiven Zulieferer als "verlängerte Werkbank" zum aktiven Innovator und Forscher -- , Leistungsspektrum: Vom Lieferanten von Halbfertigteilen zum Anbieter von Systemen -- Machtverteilung: Aufbau von Angebotsmacht -- Intensität der Beziehung: Vom Einzelvertrag zum Life-Cycle-Abkommen und Partnerschaft -- Geographische Nähe zum Abnehmer: Von der internationalen Streuung bis zur lokalen Betreuung -- Exclusivität der Beziehung: Vom Nebenlieferanten zum Alleinlieferanten -- Flexibilität der Beziehung: Zulieferungen Just-in-time -- Qualitätssicherung der Beziehung: Von gesetzlichen Mindestanforderungen zu TQM -- Zusammenfassung: Steigende Anforderungen an Zuliefer-Abnehmer-Beziehungen verlagen neue Typen professioneller Zulieferer -- 7 Customer Focus Strategien für Zulieferer: Profilierung beim Kunden durch Produktions-, Entwicklungs- oder Wertschöpfungspartnerschaft -- Zulieferer als "rationelle" Produktionspartner: Die Schmiede GmbH -- Merkmale "rationeller" Produktionspartner -- Zulieferer als "innovative" Entwicklungspartner: Die Rollen GmbH -- , Merkmale "innovativer" Einwicklungspartner — -- Zulieferer als "aktive" Wertschöpfungspartner: Die Licht AG -- Merkmale "aktiver" Wertschöpfungspartner -- Fazit: Profilierung für den Abnehmer durch beziehungsgerechte Customer Focus Strategien -- 8 Entwicklung und Realisierung des Customer-Focus -- Konzept zur Entwicklung und Realisierung des Customer-Focus -- Ausgangsbedingungen klären: Vorgaben aus der Unternehmungsstrategie, Unternehmungs- und Marktanalysen -- Ziele vorgeben: Unternehmungssicherung, Abnehmerbindung und konstruktiver Wettbewerb -- Customer Focus-Strategie entwickeln -- Lean Management praktizieren: Unternehmungsinterne Ausrichtung auf Markt und Kunde -- Marketingkompetenz aufbauen und umsetzen -- Technische Entwicklung kundenorientiert steuern und überwachen -- Abschließender Exkurs: Bewertung der technischen Eignung eines Entwurfs -- 9 Zusammenfassung und Ausblick -- 10 Literaturverzeichnis -- 11 Abkürzungsverzeichnis -- 12 Sachwortverzeichnis
    Language: German
    Keywords: Zulieferindustrie ; Vertikale Kooperation ; Beschaffungsmarketing ; Kundenorientierung ; Zulieferindustrie ; Marketing ; Kundenorientierung ; Zulieferindustrie ; Marketing ; Kundenmanagement ; Hochschulschrift ; Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    kobvindex_ERBEBC6562024
    Format: 1 online resource (221 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783428492855
    Series Statement: Schriften zur wirtschaftswissenschaftlichen Analyse des Rechts ; v.34
    Note: Intro -- Geleitwort -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Tabellen- und Abbildungsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Untersuchungsgegenstand -- Kapitel 1: Chinesische Gesellschaften: Formen und potentielle Problembereiche -- A. Gesellschaftsformen -- B. Potentielle Problembereiche -- I. Rechtssicherheit -- II. Grenzen der Finanzierungsfreiheit -- III. Verfügbarkeit von Devisen -- 1. Die Eignungsstudie -- 2. Devisentausch -- IV. Gewinnverteilung -- V. Realisation der Investition -- Kapitel 2: Steuerrechtliche Behandlung des Verbundes Tochtergesellschaft - Muttergesellschaft - Anteilseigner -- A. Grundlagen -- I. Die steuerrechtliche Ausgangslage im Verbund -- II. Vermeidung bzw. Minderung von Doppelbesteuerung und -belastung -- III. Auslegung und Anwendung von DBA -- B. Generelle Ertragsbesteuerung von GmaK in China -- I. Besteuerung der chinesischen Gesellschaft -- 1. Subjektive Steuerpflicht -- 2. Bemessungsgrundlage -- a) Verhältnis von steuer- und handelsrechtlicher Gewinnermittlung -- b) Rahmendefinition der steuerpflichtigen Einkünfte und grundlegende Prinzipien ihrer Ermittlung -- c) Steuerrechtliche Ansatz- und Bewertungsregeln -- d) Ausnahmen von der umfassenden sachlichen Steuerpflicht -- 3. Tarif und Zahlung -- II. Besteuerung der deutschen Muttergesellschaft -- 1. Quellenbesteuerung in China -- a) Besteuerung durch Abschlagszahlung -- b) Besteuerung durch Steuerveranlagung -- 2. Besteuerung in Deutschland -- a) Folgen der Einstufung der chinesischen Gesellschaft in Deutschland -- b) Freistellung, Anrechnung und ihre umstrittene betragliche Reichweite -- III. Besteuerung der Anteilseigner der deutschen Muttergesellschaft -- C. Land Appreciation Tax -- D. Besteuerung in Hong Kong -- I. Grundlagen -- II. Steuerpflicht -- 1. „Every Person Carrying on a Trade ... or Business in Hong Kong" -- a) Bedeutung von „Trade" , b) Bedeutung von „Business" -- c) Bedeutung von „In Hong Kong" -- 2. „Profits Arising In or Derived From Hong Kong" -- III. Bemessungsgrundlage -- 1. Einnahmen -- 2. Ausgaben -- 3. Bewertungsfragen -- IV. Tarif -- Kapitel 3: Steuerplanung im Verbund Tochtergesellschaft - Muttergesellschaft - Anteilseigner -- A. Das Ziel der Steuerplanung im internationalen Verbund -- B. Beispiele der Steuerplanung im internationalen Verbund -- I. Eigen- oder Fremdfinanzierung -- II. Verrechnungspreisgestaltung -- III. Chinesische Holdinggesellschaft -- IV. Gesellschaften in Drittländern -- Kapitel 4: Messung von Steuerwirkungen anhand von Modellunternehmen im Verbund Tochtergesellschaft - Muttergesellschaft - Anteilseigner -- A. Ermittlung entscheidungsrelevanter Steuerbelastungskennzahlen -- I. Mehrperiodizität -- II. Belastungskennzahl -- III. Grenzsteuerbetrachtung -- IV. Wirkungen der Steuererhebung -- V. Verallgemeinerungsfähigkeit der Simulationsergebnisse -- B. Simulationsbeschreibung -- I. Simulationsobjekte und -prämissen -- II. Berücksichtigung der Steuern -- III. Ergebnisse der Simulation -- Schlußbetrachtung -- Anhang (Tabellen) -- Verzeichnis der Gesetze, Verwaltungsanweisungen und Gerichtsentscheidungen -- Chinesische Rechtsquellen und Verwaltungsanweisungen (VA) -- Gesetze Hong Kongs -- Gerichtsentscheidungen - Hong Kong (England, Hong Kong, Indien, Malaysia, Schottland) -- Verwaltungsschreiben des IRD (Hong Kong) Departmental Interpretation & -- Practice Notes -- Deutsche Gesetze -- Urteilsverzeichnis Deutschland -- Deutsche Verwaltungsanweisungen -- Sonstige Rechtsquellen -- Literaturverzeichnis -- Stichwortverzeichnis
    Additional Edition: Print version: Küsell, Felix Die Beteiligung an Gesellschaften in China. Berlin : Duncker & Humblot,c2021 ISBN 9783428092857
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    kobvindex_ERBEBC6853776
    Format: 1 online resource (362 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9789004377455
    Series Statement: Studies in Ancient Medicine Series ; v.18
    Content: This collection of thirteen studies by leading experts is devoted to particular problems of the textual transmission of ancient medicine in papyri, manuscripts and printed books, and to select questions relating to the interpretation of these sources and their historical significance.
    Note: Intro -- TEXT AND TRADITION: Studies in Ancient Medicine and its Transmission -- CONTENTS -- Vorwort -- List of Contributors -- 1. Beiträge zu den pseudosoranischen Quaestiones medicinales -- 2. The New Galen: a challenge to Latin Galenism in thirteenth-century Montpellier -- 3. Ancora sulla tradizione manoscritta dei Problemi di Cassio latrosofista -- 4. Die Tabulae Vindobonenses als Zeugnis alexandrinischer Lehrtätigkeit um 600 n. Chr. -- 5. In the shadow of Galen: two Berlin papyri of medical content (BKT IX 8o and 8I) -- 6. L'interprétation des rêves et la théorie micro-macro cosmique dans le traité hippocratique Du Régime: sémiotique et mimesis -- 7. August Bier und der Dritte Humanismus -- 8. Zur Textgeschichte und Verfasser schaft der hippokratischenSchrift De natura pueri -- 9. Studien am Kodex Laurentianus Gr. 74,3 -- 10. To kill or not to kill? Caelius Aurelianus on contagion -- 11. The editiones principes of Galen and Hippocrates and their relationship -- 12. Bekannte und unbekannte Zitate in den Zweifeln an Galen des Rhazes -- 13. Empedocle "Medico e Sofista" (Antica Medicina 20) -- Verzeichnis der Veröffentlichungen von Jutta Kollesch und Georg Harig -- Index of papyri and manuscripts -- General index -- STUDIES IN ANCIENT MEDICINE
    Additional Edition: Print version: Fischer Text and Tradition Boston : BRILL,c1998 ISBN 9789004110526
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    kobvindex_ERBEBC5898467
    Format: 1 online resource (192 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783428491056
    Series Statement: Schriften des Vereins für Socialpolitik ; v.250
    Note: Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- I. Referate zum Tagungsthema -- Willem Molle: The Regional Economic Structure of the European Union: An Analysis of Long-term Developments -- A. Introduction, summary and conclusions -- B. Simple indicators -- I. Employment growth by branch for the whole of the EU -- II. Regional distribution of branch activity -- III. Branch structure of regional economies -- C. Composite indicators -- I. Convergence or divergence? -- II. Regional patterns -- III. Branch patterns -- D. Ways of improvement -- Acknowledgements -- References -- Annexes -- Annex 1: The data base -- Annex 2: The definition of peripherality -- Anthony J. Venables: Economic Integration and Centre-Periphery Inequalities: The View from Trade Theory -- Abstract -- A. Introduction -- B. The location of firms -- C. Agglomeration forces -- D. Integration and industrial agglomeration -- E. Integration, agglomeration and wages -- F. Concluding comments -- References -- Konrad Stahl: Divergenz und Konvergenz der regionalen Wirtschaftsentwicklung aus der Sicht der Raumwirtschaftstheorie -- A. Einleitung -- B. Zur Abgrenzug von Raumwirtschafts- und Außenhandelstheorie -- C. Agglomerationsbildende (und -hemmende) Faktoren -- I. Güterauswahl: Besserer „Mix" -- besserer „Match -- II. Informationsflüsse: Intensivere Wissens-Spillovers -- bessere Marktinformation -- III. Bessere Ausnutzung von Skaleneffekten -- IV. Bessere Risikostreuung -- D. Schlußfolgerungen -- E. Abschließende Bemerkungen -- Literatur -- Manfred Perlitz: Standortentscheidungen von Unternehmen aus betriebswirtschaftlicher Sicht -- Zusammenfassung -- A. Der Standort Deutschland als Gegenstand der politischen, unternehmerischen und gewerkschaftlichen Diskussion -- B. Bedeutung der internationalen Wettbewerbsfähigkeit für Unternehmensstrategien -- I. Unternehmensstrategien , II. Standortfaktoren und Produkt- /Dienstleistungsinnovation -- III. Standortfaktoren und Prozeßinnovation -- IV. Standortfaktoren und Management-Innovationen -- C. Betriebliche Standortwahl als strategische Entscheidung -- I. Unternehmerischer Entscheidungsprozeß für eine Strategieentwicklung -- II. Bedeutung von Standortfaktoren für Status-Quo-Analysen -- III. Bedeutung von Standortfaktoren für die strategische Stoßrichtung von Unternehmen -- IV. Bedeutung von Standortfaktoren für die Maßnahmenplanung -- D. Empirische Untersuchungen über unternehmerische Standortentscheidungen -- E. Zusammenfassung -- Literatur -- Bernd Genser: Auf der Suche nach einer föderativen Finanzverfassung für Europa -- Zusammenfassung -- A. Einleitung -- B. Die finanzwirtschaftliche Theorie des fiskalischen Föderalismus -- C. Elemente einer Europäischen Finanzverfassung -- I. Der Status quo der EU-Finanzverfassung -- II. Kritik und Reformvorschläge -- D. Die Finanzierung der Staatsaufgaben auf EU- und Nationalstaatsebene -- I. Die Schaffung einer Gemeinschaftsteuer -- II. Gemeinschaftsrechtliche Steuerharmonisierung -- E. Steuerharmonisierung und Steuerkoordination: Perspektiven für eine EU-Steuerordnung -- I. Probleme einer bestimmungsland-orientierten Güterbesteuerung -- II. Vorzüge eines ursprungsland-basierten Umsatzsteuersystems für den europäischen Binnenmarkt -- III. Kapitalbesteuerung -- F. Zusammenfassung -- Literatur -- Horst Reichenbach und Hans-Ulrich Beck: Die Regionalpolitik der Europäischen Union: Auf dem Wege zu verbesserter Kohäsion -- A. Einleitung -- I. Abgrenzung des Themas -- II. Solidarität -- III. Aufriß -- B. Muster interregionaler Umverteilung -- I. Weltweite Umverteilung -- II. Umverteilung in westlichen Bundesstaaten -- C. Die Entwicklung interregionaler Umverteilung in der EU -- I. Einleitung -- II. Integration und Kohäsionspolitik , III. EU-Kohäsionsausgaben 1994-99 -- D. Auseinandersetzung mit der Kritik an regionaler Umverteilung -- I. Kritikebenen -- II. Auswirkungen der EU-Kohäsionsausgaben -- E. Ausblick -- I. Qualitative Reformelemente -- II. Zukünftige Mittelausstattung -- Literatur -- II. Johann-Heinrich-von-Thünen-Vorlesung -- Heinz König: Innovation und Beschäftigung -- Zusammenfassung -- A. Einleitung -- B. Historische Meilensteine -- C. Theorien -- I. Makroökonomische Ansätze -- II. Beschäftigungswirkungen von Innovationen auf Unternehmensebene -- D. Empirische Studien: Probleme und Ergebnisse -- I. Daten und Meßprobleme -- II. Empirische Ergebnisse auf Unternehmensebene -- E. Schlußfolgerungen und Perspektiven -- Literatur -- III. Liste der Referate der offenen Tagung -- Verzeichnis der Referenten der Kerntagung
    Additional Edition: Print version: Vosgerau, Hans-Jürgen Zentrum und Peripherie - Zur Entwicklung der Arbeitsteilung in Europa. Berlin : Duncker & Humblot,c2019 ISBN 9783428091058
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    kobvindex_ERBEBC6562074
    Format: 1 online resource (304 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783428494392
    Series Statement: Schriften zur Rechtsgeschichte ; v.75
    Note: Intro -- Inhalt -- Problem -- I. „Selbstverständliche" Geltung des Nominalwertprinzips -- II. Grundbegriffe und Forschungsziel -- III. Pandektenwissenschaft und Nominalwertprinzip -- IV. These -- Erster Teil: Industrielle Anlaufphase von Anfang bis Mitte des 19. Jahrhunderts -- Kapitel 1: Gefährdung der Geldwertstabilität in den Staaten des Deutschen Bundes -- I. Metallgeldsystem am Beispiel des preußischen Münzgesetzes von 1821 -- 1. Taler als „vollwertige" Währungsmünzen aus Silber -- 2. Vom Friedrichsd or als bimetallische Währungsmünze zur Krone als Handelsmünze aus Gold im Wiener Münzvertrag -- 3. Silbergroschen und Kupferpfennige als Scheidemünzen -- 4. Funktionsfähigkeit oder „Stabilität" des Systems -- a) Metallwarenwert der Münzen und der Wert der Edelmetalle -- b) Geldmenge -- c) Vertrauen der Wirtschaftsteilnehmer -- II. Zwischenstaatliche Verrechtlichung der Währungsverhältnisse -- III. Geldwirtschaftliche Herausforderung des Privatrechts -- Kapitel 2: Risiko von Geldwertänderungen im Privatrecht -- I. Vorgeschichte und privatgesetzliche Ausgangslage -- 1. Antikes römisches Recht -- 2. Kanonisten und Postglossatoren -- 3. Naturrechtskodifikationen -- II. Übersicht der privatrechtswissenschaftlichen Literatur aus der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts -- 1. Nennwerttheoretiker -- 2. Metallwerttheorie von Georg Friedrich Puchta -- 3. Kurswerttheoretiker -- III. Begründung der Theorien -- 1. Geld -- a) Funktionen und Definitionen -- aa) Nennwerttheorie -- bb) Metallwerttheorie -- cc) Kurswerttheorie -- b) Entstehung und Geltung -- aa) Nennwerttheorie -- bb) Metall- und Kurswerttheorie -- c) „Verkörperung" im Münzgeld -- 2. Geldschuldverhältnis -- 3. Geldwert -- a) „Innerer" Wert des Geldes und seine Bedeutung als tatsächliches Münzmetallgewicht und Münzmetallwarenwert -- b) „Äußerer" Wert und seine Bedeutung als Nenn- und Wechselkurswert , c) Tauschkurswert -- d) Verschiedene „Geldwerte" oder rechtspraktikable Bestimmungsgründe -- 4. Geldwertänderungen im Geldschuldverhältnis -- a) Nennwertprinzip -- b) Metallgehaltsprinzip -- c) Tauschwertprinzip -- d) Abweichende Parteivereinbarungen -- Kapitel 3: Zweckmäßigkeit der Geldwerttheorien -- Zweiter Teil: Industrielle Expansionsphase bis zur Reichsgründung -- Kapitel 4: Anpassungsbedarf des Geldschuldrechts -- I. Staatspapiergeld- und Banknotenausgabe -- II. Währungsrechtlicher Status -- III. Privatrechtliches Integrationsbedürfnis -- Kapitel 5: Kurswerttheorie von Friedrich Carl v. Savigny -- I. Bedeutung des Kurswertprinzips für das Geldschuldverhältnis -- 1. Geldkurswert und Praktikabilität eines Kurswertprinzips -- 2. Geltungsanspruch des Kurswerts -- a) „Allgemeine Natur" des Geldes und das Papiergeld im besonderen -- aa) „Wirkliches" Geld -- bb) Zeichengeld -- cc) Banknoten -- b) Ablehnung der Nenn- und Metallwertgeltung -- 3. Gerichtliche Anwendung -- II. Ökonomische Wirkungsrichtung und Motivation -- 1. Markteinheit durch Vereinheitlichung der Geldwertbestimmung -- a) Geldsortenintegration und Internationalisierung der Wirtschaft -- b) Geldartenintegration und Geldbedarf -- 2. Geldwertstabilität -- 3. Liberalisierung des Geldwesens -- 4. Anlehnung an Nationalökonomen -- Kapitel 6: Ausbreitung der Kurswerttheorie -- I. Grundsätzliche Anerkennung -- 1. Ablösung der Metallgewichtstheorie mit Rudorff -- 2. Umschwung von Vangerow -- 3. Verständnisschwierigkeiten von Arndts und Windscheid -- 4. Verständnisvorsprung von Keller -- 5. Rechtspraktische Stellungnahme Holzschuhers -- 6. Selbstverständlichkeit der Kurswertgeltung bei Seuffert -- II. Modifikationen des Geldbegriffs -- 1. Joseph Unger: Ausdehnung des Geld-Kurswerts auf alle mit staatlicher Erlaubnis ausgegebenen Banknoten , 2. Johannes Emil Kuntze: Geldtheorie vom „relativen Zwangskurs" -- 3. Ernst Imanuel Bekker: Geldtheorie vom gesetzlichen Zahlungsmittel bei Kurswertgeltung -- Kapitel 7: Kodifikationsbemühungen - vor allem der „Dresdener Entwurf" -- Kapitel 8: Neubegründung der Nennwerttheorie im Vorfeld der Reichs- und Währungseinheit -- I. Gustav Hartmann -- 1. Zielsetzung und Methode -- 2. Rechtlicher Geldbegriff -- a) Soziale und wirtschaftliche Tatsache -- b) Gesetzliches Zahlungsmittel -- c) Schuldtilgungsmittel im Privatrecht -- 3. Geldtheoretische Nennwerttheorie -- a) Legale Zahlungsmittel und legaler Zahlungswert -- b) Legitime Zahlungsmittel und legitimer Zahlungswert -- 4. Wirtschafts- und rechtspolitische Einordnung -- II. Levin Goldschmidt -- 1. Währung als „vollkommenes" Geld für den Rechts- und Wirtschaftsverkehr -- 2. Nennwerttheorie als Währungstheorie -- Kapitel 9: Andeutung einer Tauschwerttheorie durch Wilhelm Endemann -- Dritter Teil: Industrielle Ausbau- und Regulierungsphase bis zum Ersten Weltkrieg -- Kapitel 10: Reichsgoldwährung -- I. Gesetzliche Zahlungsmittel der „hinkenden" Goldwährung -- II. Schuldrechtliche Nennwertgeltung in der Entstehung der Währungsgesetze -- III. Geldwertstabilität in Theorie und Praxis des Goldwährungsmechanismus -- 1. Internationaler Goldstandard -- 2. „Spielregeln" des Goldwährungsmechanismus -- 3. Umsetzung der Goldmechanismustheorie im Bankgesetz von 1875 -- 4. Anscheinendes Funktionieren der Goldmechanismustheorie -- IV. Meinungsstand in der Privatrechtswissenschaft im Licht der Reichsgoldwährung -- 1. Unzeitgemäßheit der Kurswerttheorie -- 2. Unbrauchbarkeit der Tauschwerttheorie -- 3. Vorzugswürdigkeit der modernisierten Metall-Nennwerttheorie gegenüber der reinen Nominaltheorie -- Kapitel 11: Übergang der Pandektisten zur Nennwerttheorie , I. Währungsgeld und Nennwert: Pandektistisches Verständnis der Geldgesetzgebung -- II. Metallwert und Nennwertgeltung: Papiergeld im Zahlungsverkehr -- III. Körperlichkeit des Geldes und die Wertübertragung durch heute sogenanntes Giralgeld -- IV. Zwischen subjektiver Vertragsfreiheit und objektiver „Vertragsgerechtigkeit" -- 1. Abdingbarkeit -- a) Willensdogma -- b) Nennwertgeltung als (widerlegbare) Willensvermutung -- c) Wertsicherung durch Goldklauseln -- 2. Schuldanpassung trotz Nennwertvereinbarung: „clausula rebus sic stantibus" -- Kapitel 12: Verpflichtung zur Geldwertübertragung im BGB -- I. Redaktorenvorlage - Ein „kleiner Windscheid" -- II. Endgültige Regelung -- III. BGB-Kritik -- Kapitel 13: Tauschwertgedanken am Ende des 19. Jahrhunderts -- Kapitel 14: Vom Metallnennwert zum Nominalwert -- I. „Entgoldung" des Zahlungsverkehrs -- II. Theorie des modernen Nominalwertprinzips -- III. Privatrechtliche Reflexion und Ausblick -- 1. Geldrechtliches Nominalwertprinzip -- 2. Geldwertänderungen -- Ergebnis -- Literatur
    Additional Edition: Print version: Ott, Kai-Peter Geld- und Geldwerttheorien im Privatrecht der Industrialisierung (1815–1914). Berlin : Duncker & Humblot,c2021 ISBN 9783428094394
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Duncker & Humblot
    UID:
    kobvindex_ERBEBC7252281
    Format: 1 online resource (200 pages)
    Edition: 2
    ISBN: 9783896448200
    Series Statement: Schriftenreihe Interkulturelle Wirtschaftskommunikation
    Note: Intro -- Vorwort zur 2. Auflage -- Vorwort zur 1. Auflage -- Inhalt -- A. Allgemeiner Teil -- Karlfried Knapp: Interkulturelle Kommunikationsfähigkeit als Qualifikationsmerkmal für die Wirtschaft -- Einleitung -- „Interkulturelle Kompetenz" und „Interkulturelle Kommunikationsfähigkeit" -- Kultur und Kommunikation -- Dimensionen von Kulturunterschieden in der Kommunikation -- Prozeßeigenschaften des interkulturellen Kommunizierens -- Interkulturelle Kommunikationsfähigkeit als Qualifikationsmerkmal -- Anmerkungen -- Literatur -- Jürgen Bolten: Grenzen der Internationalisierungsfähigkeit. Interkulturelles Handeln aus interaktionstheoretischer Perspektive -- 1. Internationalisierungsprobleme -- 2. Interaktionstheoretische Implikationen: Kommunikation, Kultur und Interkulturalität als Definienda -- (a) „Kommunikation" -- (b) Kultur -- (c) Interkulturalität -- 3. Fragestellungen interkultureller Kommunikationsforschung aus interaktionstheoretischer Sicht -- 4. Zur Theorie „territorialer Übertretungen" in interkulturellen Kontexten -- 5. Konsequenzen für die Praxis interkulturellen Handeins in der Wirtschaft -- Anmerkungen -- Literatur -- Bernd-Dietrich Müller: Sekundärerfahrung und Fremdverstehen -- Fremderfahrungen in institutionellen Vermittlungskontexten -- Episoden als Forschungsgegenstand -- Episoden als Gegenstand handlungs-, erfahrungs- und kommunikationswissenschaftlicher Forschung -- Zusammenfassung -- Zur Rolle der Episoden bei der Didaktisierung des Fremdverstehens -- Etappen des Fremdverstehens -- Fallstudien zum Problem fremdkultureller Beschreibung -- Konsequenzen -- Anmerkungen -- Literatur -- Jürgen Beneke: Vom Import-Exportmodell zur regionalkomplementären Zusammenarbeit. Ein Paradigmenwechsel in der internationalen Unternehmenskommunikation -- 1. Begriffsdefinitionen -- 2. Fernhandel und Fremdsprachen , 3. Das Import-Export-Paradigma: Bündelung der Kommunikationsflüsse -- 3.1. Das Import-Export-Paradigma I: Das Hanse-Modell -- 3.2. Das Import-Export-Paradigma II: Fachabteilungen -- 3.3. Spitzenkommunikation mit Einzelentsendungen -- 3.4. Das Statthaltermodell: Nabe und Speichen -- 3.5. Fluide Konstellationen und die arbeitsteilige regional-komplementäre Zusammenarbeit -- 3.6. Kulturelle Differenz als Synergiechance: Metakulturelle Prozeßkompetenz -- 3.6.1. "Künstliche Vereinbarungskulturen" von begrenzter zeitlicher Geltung und die Bildung von Interkulturellen Teams -- 3.6.2. Landeskunde und metakulturelle Prozeßkompetenz -- 3.6.3. Unterschiedliche Selbstkonzepte als Konfliktpotential in der internationalen Zusammenarbeit -- 4. Konsequenzen für das Training der internationalen Unternehmenskommunikation -- Anmerkungen -- Literatur -- B. Systematischer Teil -- Wolfgang Kramer: Zum Profil des Euro-Managers - Aufgabe und Anforderungen -- Europäisierung und Internationalisierung der Märkte -- Arbeitsmarktaspekte -- Aufgaben und Anforderungen an das interkulturelle Management (Cross-Culture) -- Attraktivität deutscher Unternehmen für Euro-Manager -- Literatur -- Ron Allison: Cross Cultural Factors in Global Advertising -- Culture -- Culture and Thinking Processes -- Communication Through Verbal Language -- Communication Through Non-verbal Langnage -- The Langnage of Religion -- Langnage of Colonr -- Localised versus standardised advertising -- 1.) Standardisation -- 2.) Individualisation -- 3.) Compromise -- Desirability and Feasibility -- References -- Emma Simmons: The Feasibility and Management of Pan-European Public Relations. A Practitioner's Perspective -- The role of public relations in relation to marketing -- Assessing the marketplaces - the example of a major British financial services plc -- Developing the European communications strategy , Selecting tactical public relations initiatives -- Cultural sensitivity and local advice -- Selecting PR advisers: a multinational consultancy or „build your own network"? -- C. Länderspezifischer Teil -- Vincent Merk: Kulturelle Unterschiede zwischen Frankreich und den Niederlanden im Bereich der Wirtschaftskommunikation -- 1. Hierarchie/Machtverteilung -- 2. Verhältnis zur Zeit -- 3. Raumverhalten/Nonverbale Kommunikation -- 4. Materielle Aspekte/Geschenke -- 5. Sprache -- Literatur -- Christiane Deußen: Verständigung miteinander - Verständnis füreinander. Erfahrungen aus der deutschfranzösischen kulturellen Zusammenarbeit -- Deutsche und französische Verhandlungsstile -- Stereotype Verhaltensweisen und Vorurteile -- Voneinander lernen - Verständnis füreinander entwickeln -- Strukturelle Faktoren für unterschiedliche Verhandlungsstile -- Zentralismus versus Föderalismus -- Bildungsstrukturen -- Unterschiedliche Machtausstattung -- Bedeutung interkulturellen Wissens -- Kompetenzen für erfolgreiches Verhandeln -- Maßnahmen der deutsch-französischen Zusammenarbeit zur Förderung interkultureller Kompetenz -- Bilinguale Ausbildung -- Binationale Erfahrungen -- Bikulturelle Ausbildung -- Anmerkungen -- Literatur -- Reinhard Tenberg: Reflexionen zum Deutschlandbild im Spiegel des britischen Fernsehens -- The Germans - who are they now? -- Karikatur und Stereotypenbildung -- Vorsprung durch Technik -- Vom Wirtschaftswunder keine Spur -- Modell Deutschland -- Die ewig Gestrigen -- Europamüde und DM-hörig -- Anmerkungen -- Literatur -- Rodolfo Dolce: Zu den Auswirkungen unterschiedlicher Rechtssysteme auf die deutsch-italienische Wirtschaftskommunikation -- Anmerkungen -- Alfred M. Jaeger: The Applicability of Western Management Techniques in Developing Countries: A Cultural Perspective -- Introduction -- Culture and Management , Environments of Developing Countries -- Culture's Effect on Management Behaviors In Developing Countries -- Discussion and Conclusions -- Literatur -- Liisa Tiittula: Stereotype in interkulturellen Geschäftskontakten. Zu Fragen der deutsch-finnischen Geschäftskommunikation -- Vorstellung von fremden Kulturen -- Zum Begriff 'Stereotyp' -- Perspektivik -- Wo kommen Stereotype her? -- Umgang mit Stereotypen -- Zum Schluß -- Anmerkungen -- Literatur -- Yaheita Yokoi/Jürgen Botten: Aspekte deutsch-japanischer Unternehmenskommunikation -- 1. Unternehmenskultur und intrakulturelle Wirtschaftskommunikation in Japan -- 2. "Sowohl- als auch" versus "Entweder- oder". Zu den unterschiedlichen Voraussetzungen wirtschaftsbezogenen Handeins in Japan und Deutschland -- 3. Deutsch-japanische Interaktionen im Wirtschaftsalltag -- Anmerkungen -- Literatur -- D. Anhang -- A. Allgemeine Einführungen/Übergreifende Darstellungen -- B. Kulturbegriff, Theorie interkultureller Kommunikation/Wirtschaftskommunikation -- C. Interkulturelles Management -- D. Kulturelle Bedingtheit kommunikativer Stile -- E. Interkulturelles/Internationales Marketing -- F. Interkulturelle Personalorganisation -- G. Interkulturelles Verhandeln, Interkulturelles Training -- Anschriften der Autoren
    Additional Edition: Print version: Bolten, Jürgen Cross Culture – Interkulturelles Handeln in der Wirtschaft. Berlin : Duncker & Humblot,c2023 ISBN 9783896730589
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages